Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.Gesetzlichkeit gehabt haben. Unparteilichkeit also und Gerechtigkeit für die Vielleicht glaubt man, daß die ritterlichen Gedichte der französischen Spra¬ Was ist denn nun das literarische Genie? Tiefes, verehrungswürdiges Gesetzlichkeit gehabt haben. Unparteilichkeit also und Gerechtigkeit für die Vielleicht glaubt man, daß die ritterlichen Gedichte der französischen Spra¬ Was ist denn nun das literarische Genie? Tiefes, verehrungswürdiges <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179415" n="24" facs="#f0032"/> Gesetzlichkeit gehabt haben. Unparteilichkeit also und Gerechtigkeit für die<lb/> Ideen! — denn indem wir darin nachgraben, finden wir fast immer sowohl<lb/> den Menschen im Allgemeinen, als den Menschen der Zeit und des Orts.<lb/> Ernsthaftes und unbefangenes Studium der Formen! — denn beinahe Alle<lb/> haben in sich einen Geist des Lebens, der nur auf die Fackel des Genies war¬<lb/> tet, um sich zu entzünden. Und in der That, um bei unserm Beispiele zu<lb/> bleiben, was sind die Mysterien bei der Mehrzahl der Völker Europa's?<lb/> eine Kuriosität für den Gelehrten. Wohl! Lope de Vega und Calde-<lb/> ron machten unter dem Namen Autos Sacramentales Mysterien, wel¬<lb/> che die schönste Blüthe der dramatischen Krone Spaniens sind. Das Zeitalter<lb/> des Ruhmes für das englische Theater ist in Frankreich das Zeitalter der Un¬<lb/> ordnung und der Finsterniß, weil der Hardi Englands sich Shakspeare,<lb/> und der Shakspeare Frankreichs sich Hardi nannte. Dagegen ist die Tra¬<lb/> gödie Nacine's seit zweihundert Jahren der Typus des französischen Trauer¬<lb/> spiels, und unser Zeitalter wiegt sich in der wahrscheinlich thörichten Hoff¬<lb/> nung, zweimal auf demselben Felde dem Genie zu begegnen, welches die Form<lb/> belebt.</p><lb/> <p>Vielleicht glaubt man, daß die ritterlichen Gedichte der französischen Spra¬<lb/> che gefehlt haben? Sie hat deren nicht weniger als Italien. Bloß der Dich¬<lb/> ter hat gefehlt. Wo ist Frankreichs Tasso, Ariost? Deutschland hat das<lb/> Nibelungenlied, unförmig, aber gewaltig; Frankreich hat alle epischen For¬<lb/> men erschöpft, und doch könnt Ihr mit Recht sagen: Frankreich hat keine<lb/> Epopöe.</p><lb/> <p>Was ist denn nun das literarische Genie? Tiefes, verehrungswürdiges<lb/> Geheimniß, welches Alle fühlen, Niemand erklärt, nicht einmal das Genie<lb/> selbst. Ist's irgend eine Kraft, welche eine Welt aus Nichts schafft? Nein.<lb/> Gott allein kommt es zu, Ursache und nichts als Ursache zu sein; der Mensch<lb/> ist nur Ursache unter der Bedingung, daß er auch Wirkung ist. Das litera-<lb/> rische Genie ist also nicht erschaffend in der wahren Bedeutung des Wortes,<lb/> aber es hat die Macht und die Kühnheit (denn oft ist das Eine nicht weni¬<lb/> ger nöthig, als das Andere), sowohl die innigsten Gefühle, als die vorgerückte¬<lb/> sten Ideen seiner Epoche in sich zu sammeln und nach Außen hin zu offenba¬<lb/> ren, alle zerstreuten Strahlen zu vereinigen, um sie sofort mit der Kraft, wel¬<lb/> che erleuchtet und entzündet, widerzuspiegeln. Seine Sendung geht dahin,<lb/> auf der einen Seite die ewig menschliche, auf der andern die vergänglich na¬<lb/> tionale Wahrheit darzustellen; den Gedanken Aller in der Sprache Aller aus¬<lb/> zudrücken, aber so auszudrücken, daß es den Ausdruck zu seiner höchsten Kraft<lb/> erhebt, zugleich den hervorragendsten Geistern und den Massen des Volkes zu<lb/> genügen; eine fruchtbare Quelle, der sich jedes Gefäß und jede Lippe nähern<lb/> kann, wo Jeder schöpfen, und welche Niemand versiegen machen kann.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0032]
Gesetzlichkeit gehabt haben. Unparteilichkeit also und Gerechtigkeit für die
Ideen! — denn indem wir darin nachgraben, finden wir fast immer sowohl
den Menschen im Allgemeinen, als den Menschen der Zeit und des Orts.
Ernsthaftes und unbefangenes Studium der Formen! — denn beinahe Alle
haben in sich einen Geist des Lebens, der nur auf die Fackel des Genies war¬
tet, um sich zu entzünden. Und in der That, um bei unserm Beispiele zu
bleiben, was sind die Mysterien bei der Mehrzahl der Völker Europa's?
eine Kuriosität für den Gelehrten. Wohl! Lope de Vega und Calde-
ron machten unter dem Namen Autos Sacramentales Mysterien, wel¬
che die schönste Blüthe der dramatischen Krone Spaniens sind. Das Zeitalter
des Ruhmes für das englische Theater ist in Frankreich das Zeitalter der Un¬
ordnung und der Finsterniß, weil der Hardi Englands sich Shakspeare,
und der Shakspeare Frankreichs sich Hardi nannte. Dagegen ist die Tra¬
gödie Nacine's seit zweihundert Jahren der Typus des französischen Trauer¬
spiels, und unser Zeitalter wiegt sich in der wahrscheinlich thörichten Hoff¬
nung, zweimal auf demselben Felde dem Genie zu begegnen, welches die Form
belebt.
Vielleicht glaubt man, daß die ritterlichen Gedichte der französischen Spra¬
che gefehlt haben? Sie hat deren nicht weniger als Italien. Bloß der Dich¬
ter hat gefehlt. Wo ist Frankreichs Tasso, Ariost? Deutschland hat das
Nibelungenlied, unförmig, aber gewaltig; Frankreich hat alle epischen For¬
men erschöpft, und doch könnt Ihr mit Recht sagen: Frankreich hat keine
Epopöe.
Was ist denn nun das literarische Genie? Tiefes, verehrungswürdiges
Geheimniß, welches Alle fühlen, Niemand erklärt, nicht einmal das Genie
selbst. Ist's irgend eine Kraft, welche eine Welt aus Nichts schafft? Nein.
Gott allein kommt es zu, Ursache und nichts als Ursache zu sein; der Mensch
ist nur Ursache unter der Bedingung, daß er auch Wirkung ist. Das litera-
rische Genie ist also nicht erschaffend in der wahren Bedeutung des Wortes,
aber es hat die Macht und die Kühnheit (denn oft ist das Eine nicht weni¬
ger nöthig, als das Andere), sowohl die innigsten Gefühle, als die vorgerückte¬
sten Ideen seiner Epoche in sich zu sammeln und nach Außen hin zu offenba¬
ren, alle zerstreuten Strahlen zu vereinigen, um sie sofort mit der Kraft, wel¬
che erleuchtet und entzündet, widerzuspiegeln. Seine Sendung geht dahin,
auf der einen Seite die ewig menschliche, auf der andern die vergänglich na¬
tionale Wahrheit darzustellen; den Gedanken Aller in der Sprache Aller aus¬
zudrücken, aber so auszudrücken, daß es den Ausdruck zu seiner höchsten Kraft
erhebt, zugleich den hervorragendsten Geistern und den Massen des Volkes zu
genügen; eine fruchtbare Quelle, der sich jedes Gefäß und jede Lippe nähern
kann, wo Jeder schöpfen, und welche Niemand versiegen machen kann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Weitere Informationen:Art der Texterfassung: OCR.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |