Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.Briefe aus Paris. Cotta. Dir deutschen Bücher und Reisende. Die Herbstschwalben bei Moriz Schlesinger. Oktober. Man spricht davon, daß die Cotta'sche Buchhandlung hier ein Depot errichten wird, in Fast jede wohlhabende deutsche Familie, die eine Lustreise nach Paris macht, führt in ih¬ Die deutschen Gelehrten und die deutschen Musiker sind die jährlichen Herbstschwalben Das Verbot, welches Preußen auf die von Brockhaus und Avenarius angekündigte Ue¬ Briefe aus Paris. Cotta. Dir deutschen Bücher und Reisende. Die Herbstschwalben bei Moriz Schlesinger. Oktober. Man spricht davon, daß die Cotta'sche Buchhandlung hier ein Depot errichten wird, in Fast jede wohlhabende deutsche Familie, die eine Lustreise nach Paris macht, führt in ih¬ Die deutschen Gelehrten und die deutschen Musiker sind die jährlichen Herbstschwalben Das Verbot, welches Preußen auf die von Brockhaus und Avenarius angekündigte Ue¬ <TEI> <text> <body> <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179456" n="65" facs="#f0073"/> <div n="1"> <head>Briefe aus Paris.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <argument> <p>Cotta. Dir deutschen Bücher und Reisende. Die Herbstschwalben bei Moriz Schlesinger.<lb/> Brockhaus und die Lafarge. Jules Janin als Ehemann.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <dateline>Oktober.</dateline><lb/> <p>Man spricht davon, daß die Cotta'sche Buchhandlung hier ein Depot errichten wird, in<lb/> welchem ihre Auflagen der deutschen Klassiker: Schiller, Göthe, in so bedeutenden Minder¬<lb/> preisen verkauft werden sollen, daß es den hiesigen Nachdruckern unmöglich sein wird, ihre<lb/> mühevollen, von den lächerlichsten Druckfehlern wimmelnden Ausgaben abzusetzen. Es<lb/> ist unglaublich, was die Tetot'schen Nachdrücke für eine Verbreitung gefunden haben. Nach<lb/> England, Rußland, überall hin wälzten sie ihre sündige Überschwemmung. Sogar nach<lb/> Deutschland werden sie eingeschmuggelt.</p><lb/> <p>Fast jede wohlhabende deutsche Familie, die eine Lustreise nach Paris macht, führt in ih¬<lb/> rem Reisekoffer ein kleines Sortiment solcher Nachdrücke nach Deutschland zurück. In Summa<lb/> ist dieß keineswegs so unbedeutend, als man wohl glaubt. Trotz der Schilderung, welche die<lb/> deutsche Journalistik der neuesten Zeit von Paris macht, als ob Sodom und Gomorah im<lb/> Verhältniß dagegen zwei Nonnenkloster gewesen wären, finden sich der deutschen Besucher<lb/> mehr als je ein. Namentlich in den Ferienmonaten kann man auf den Boulevards,<lb/> in den Tuilerieen, bei Gagliani, in dem dunklen Cabinet de Lecture des Palais Royal, vor<lb/> Allem aber bei den Restaurateurs zu 32 Sous eine Menge friedlicher, bebrillter, schwarzge¬<lb/> kleideter Männer sehen, die man ans den ersten Blick als deutsche Gelehrte erkennen muß.</p><lb/> <p>Die deutschen Gelehrten und die deutschen Musiker sind die jährlichen Herbstschwalben<lb/> von Paris, und wenn in der Rue Richelieu bei dem Musikhändler Moriz Schlesinger, die<lb/> blondhaarigen jungen deutschen Geiger und Pianisten mit den großen Empfehlungsbriefen<lb/> sich sehen lassen, so könnt Ihr darauf zählen, daß am Rhein und Neckar die Weinlese beginnt.<lb/> Diese Musikhandlung ist für die deutschen Musiker ohngefähr das, was im Mittelalter die<lb/> Hospize im Morgenlande für die Kreuzfahrer und Pilgersleute des Occidents waren.<lb/> Moriz Schlesinger hat von der Königin von England eine goldene Medaille zum Geschenk<lb/> erhalten, als Anerkennung seiner brillanten Ausgaben der Werke Meyerbeers und Schlesin-<lb/> gers. Die Auszeichnung ist dem thätigen, einsichtsvollen und gastfreien Manne wohl zu<lb/> gönnen.</p><lb/> <p>Das Verbot, welches Preußen auf die von Brockhaus und Avenarius angekündigte Ue¬<lb/> bersetzung der Memoiren der Madame Lafarge gelegt hat, wurde hier auf eine hämische Weise<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0073]
Briefe aus Paris.
Cotta. Dir deutschen Bücher und Reisende. Die Herbstschwalben bei Moriz Schlesinger.
Brockhaus und die Lafarge. Jules Janin als Ehemann.
Oktober.
Man spricht davon, daß die Cotta'sche Buchhandlung hier ein Depot errichten wird, in
welchem ihre Auflagen der deutschen Klassiker: Schiller, Göthe, in so bedeutenden Minder¬
preisen verkauft werden sollen, daß es den hiesigen Nachdruckern unmöglich sein wird, ihre
mühevollen, von den lächerlichsten Druckfehlern wimmelnden Ausgaben abzusetzen. Es
ist unglaublich, was die Tetot'schen Nachdrücke für eine Verbreitung gefunden haben. Nach
England, Rußland, überall hin wälzten sie ihre sündige Überschwemmung. Sogar nach
Deutschland werden sie eingeschmuggelt.
Fast jede wohlhabende deutsche Familie, die eine Lustreise nach Paris macht, führt in ih¬
rem Reisekoffer ein kleines Sortiment solcher Nachdrücke nach Deutschland zurück. In Summa
ist dieß keineswegs so unbedeutend, als man wohl glaubt. Trotz der Schilderung, welche die
deutsche Journalistik der neuesten Zeit von Paris macht, als ob Sodom und Gomorah im
Verhältniß dagegen zwei Nonnenkloster gewesen wären, finden sich der deutschen Besucher
mehr als je ein. Namentlich in den Ferienmonaten kann man auf den Boulevards,
in den Tuilerieen, bei Gagliani, in dem dunklen Cabinet de Lecture des Palais Royal, vor
Allem aber bei den Restaurateurs zu 32 Sous eine Menge friedlicher, bebrillter, schwarzge¬
kleideter Männer sehen, die man ans den ersten Blick als deutsche Gelehrte erkennen muß.
Die deutschen Gelehrten und die deutschen Musiker sind die jährlichen Herbstschwalben
von Paris, und wenn in der Rue Richelieu bei dem Musikhändler Moriz Schlesinger, die
blondhaarigen jungen deutschen Geiger und Pianisten mit den großen Empfehlungsbriefen
sich sehen lassen, so könnt Ihr darauf zählen, daß am Rhein und Neckar die Weinlese beginnt.
Diese Musikhandlung ist für die deutschen Musiker ohngefähr das, was im Mittelalter die
Hospize im Morgenlande für die Kreuzfahrer und Pilgersleute des Occidents waren.
Moriz Schlesinger hat von der Königin von England eine goldene Medaille zum Geschenk
erhalten, als Anerkennung seiner brillanten Ausgaben der Werke Meyerbeers und Schlesin-
gers. Die Auszeichnung ist dem thätigen, einsichtsvollen und gastfreien Manne wohl zu
gönnen.
Das Verbot, welches Preußen auf die von Brockhaus und Avenarius angekündigte Ue¬
bersetzung der Memoiren der Madame Lafarge gelegt hat, wurde hier auf eine hämische Weise
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-11-19T17:23:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1).
(2013-11-19T17:23:38Z)
Weitere Informationen:Art der Texterfassung: OCR.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |