Celander [i. e. Gressel, Johann Georg]: Verliebte-Galante/ Sinn-Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg u. a., 1716.Verliebte und galante Gedichte. So solte Seladon der Falschheit Opffer seyn;Es solte ihm der Kuß zur letzten Oehlung dienen/ Und ihrer Lippen-Gifft vermehren seine Pein. Sie sagte bey sich selbst: nun ist| der Tag erschienen/ An welchem Seladon aus Kummer sterben muß. Allein/ ob Amor ihn durch ihren Haß gleich beuget/ So lebt und lebet er dennoch ihr zum Verdruß/ Er ehrt das schöne Bild/ das Amor ihm gezeiget/ Und bannet Lesbien auf wüste Jnsuln hin/ Wo Löw und Tyger-Thier bey Basilisken wohnen. Es scheint sein glückes Stern/ und lencket seinen Sinn/ Daß er die Falsche muß mit gleicher Müntze lohnen. Verläst ihn Lesbia, so flieht er ihren Gang/ Spielt sie mit ihrer Tren/ so lacht er seiner Schwüre/ Zürnt Cupido mit ihm/ so sagt er ihm doch Danck/ Wie er den Liebes-Brand nicht in der Seelen spühre/ Den gegen Lesbien er sonst bey sich gehegt. Er nehrt die keusche Brunst/ die sein Gemüht er quicket/ So Amourettens- Bild daselbsten angelegt; Nachdem ihn Cypripor durch ihren Leib berücket/ So zündet ihr sein Geist gebührend Weyrauch an/ Er schätzet ihre Schooß mehr als der Heyden Götter/ Weil sie diejenigen zu Sclaven machen kan. Vor diesem beugen sich auch die verruchsten Spötter/ Und streun dem Schooß-Altar den besten Weyrauch auf. Jm Felde prahlet Mars, hier muß er doch erliegen/ Die Venus zähmet ihn/ und hemmet seinen Lauff; Siegt er gleich Fürsten an/ sie kan er nicht besiegen/ Er sencket sich erhitzt in ihre hole Schooß/ Und kühlet bey ihr ab die heissen Liebes Flammen/ Die Venus spannt als dann den Anmuhts-Gürtel loß/ Und führet alle Lust in diesem Kreyß zusammen/ Woher die Liebe selbst den ersten Ursprung hat/ Wo sie des Tages-Schein zum ersten hat genossen/ Als sich ihr Muschel-Schloß in bittrer See auffthat. Die Reitzung ist daselbst mit ihr zugleich entsprossen/ Drum sehnet jedes Schiff nach diesem Haven hin/ Hier wünschet jede Jagd den Ancker auszuwerffen/ Der A 3
Verliebte und galante Gedichte. So ſolte Seladon der Falſchheit Opffer ſeyn;Es ſolte ihm der Kuß zur letzten Oehlung dienen/ Und ihrer Lippen-Gifft vermehren ſeine Pein. Sie ſagte bey ſich ſelbſt: nun iſt| der Tag erſchienen/ An welchem Seladon aus Kummer ſterben muß. Allein/ ob Amor ihn durch ihren Haß gleich beuget/ So lebt und lebet er dennoch ihr zum Verdruß/ Er ehrt das ſchoͤne Bild/ das Amor ihm gezeiget/ Und bannet Lesbien auf wuͤſte Jnſuln hin/ Wo Loͤw und Tyger-Thier bey Baſilisken wohnen. Es ſcheint ſein gluͤckes Stern/ und lencket ſeinen Sinn/ Daß er die Falſche muß mit gleicher Muͤntze lohnen. Verlaͤſt ihn Lesbia, ſo flieht er ihren Gang/ Spielt ſie mit ihrer Tren/ ſo lacht er ſeiner Schwuͤre/ Zuͤrnt Cupido mit ihm/ ſo ſagt er ihm doch Danck/ Wie er den Liebes-Brand nicht in der Seelen ſpuͤhre/ Den gegen Lesbien er ſonſt bey ſich gehegt. Er nehrt die keuſche Brunſt/ die ſein Gemuͤht er quicket/ So Amourettens- Bild daſelbſten angelegt; Nachdem ihn Cypripor durch ihren Leib beruͤcket/ So zuͤndet ihr ſein Geiſt gebuͤhrend Weyrauch an/ Er ſchaͤtzet ihre Schooß mehr als der Heyden Goͤtter/ Weil ſie diejenigen zu Sclaven machen kan. Vor dieſem beugen ſich auch die verruchſten Spoͤtter/ Und ſtreun dem Schooß-Altar den beſten Weyrauch auf. Jm Felde prahlet Mars, hier muß er doch erliegen/ Die Venus zaͤhmet ihn/ und hemmet ſeinen Lauff; Siegt er gleich Fuͤrſten an/ ſie kan er nicht beſiegen/ Er ſencket ſich erhitzt in ihre hole Schooß/ Und kuͤhlet bey ihr ab die heiſſen Liebes Flammen/ Die Venus ſpannt als dann den Anmuhts-Guͤrtel loß/ Und fuͤhret alle Luſt in dieſem Kreyß zuſammen/ Woher die Liebe ſelbſt den erſten Urſprung hat/ Wo ſie des Tages-Schein zum erſten hat genoſſen/ Als ſich ihr Muſchel-Schloß in bittrer See auffthat. Die Reitzung iſt daſelbſt mit ihr zugleich entſproſſen/ Drum ſehnet jedes Schiff nach dieſem Haven hin/ Hier wuͤnſchet jede Jagd den Ancker auszuwerffen/ Der A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0023" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Verliebte und <hi rendition="#aq">galante</hi> Gedichte.</hi> </fw><lb/> <l>So ſolte <hi rendition="#aq">Seladon</hi> der Falſchheit Opffer ſeyn;</l><lb/> <l>Es ſolte ihm der Kuß zur letzten Oehlung dienen/</l><lb/> <l>Und ihrer Lippen-Gifft vermehren ſeine Pein.</l><lb/> <l>Sie ſagte bey ſich ſelbſt: nun iſt| der Tag erſchienen/</l><lb/> <l>An welchem <hi rendition="#aq">Seladon</hi> aus Kummer ſterben muß.</l><lb/> <l>Allein/ ob <hi rendition="#aq">Amor</hi> ihn durch ihren Haß gleich beuget/</l><lb/> <l>So lebt und lebet er dennoch ihr zum Verdruß/</l><lb/> <l>Er ehrt das ſchoͤne Bild/ das <hi rendition="#aq">Amor</hi> ihm gezeiget/</l><lb/> <l>Und bannet <hi rendition="#aq">Lesbien</hi> auf wuͤſte Jnſuln hin/</l><lb/> <l>Wo Loͤw und Tyger-Thier bey Baſilisken wohnen.</l><lb/> <l>Es ſcheint ſein gluͤckes Stern/ und lencket ſeinen Sinn/</l><lb/> <l>Daß er die Falſche muß mit gleicher Muͤntze lohnen.</l><lb/> <l>Verlaͤſt ihn <hi rendition="#aq">Lesbia,</hi> ſo flieht er ihren Gang/</l><lb/> <l>Spielt ſie mit ihrer Tren/ ſo lacht er ſeiner Schwuͤre/</l><lb/> <l>Zuͤrnt <hi rendition="#aq">Cupido</hi> mit ihm/ ſo ſagt er ihm doch Danck/</l><lb/> <l>Wie er den Liebes-Brand nicht in der Seelen ſpuͤhre/</l><lb/> <l>Den gegen <hi rendition="#aq">Lesbien</hi> er ſonſt bey ſich gehegt.</l><lb/> <l>Er nehrt die keuſche Brunſt/ die ſein Gemuͤht er quicket/</l><lb/> <l>So <hi rendition="#aq">Amourettens-</hi> Bild daſelbſten angelegt;</l><lb/> <l>Nachdem ihn <hi rendition="#aq">Cypripor</hi> durch ihren Leib beruͤcket/</l><lb/> <l>So zuͤndet ihr ſein Geiſt gebuͤhrend Weyrauch an/</l><lb/> <l>Er ſchaͤtzet ihre Schooß mehr als der Heyden Goͤtter/</l><lb/> <l>Weil ſie diejenigen zu Sclaven machen kan.</l><lb/> <l>Vor dieſem beugen ſich auch die verruchſten Spoͤtter/</l><lb/> <l>Und ſtreun dem Schooß-Altar den beſten Weyrauch auf.</l><lb/> <l>Jm Felde prahlet <hi rendition="#aq">Mars,</hi> hier muß er doch erliegen/</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#aq">Venus</hi> zaͤhmet ihn/ und hemmet ſeinen Lauff;</l><lb/> <l>Siegt er gleich Fuͤrſten an/ ſie kan er nicht beſiegen/</l><lb/> <l>Er ſencket ſich erhitzt in ihre hole Schooß/</l><lb/> <l>Und kuͤhlet bey ihr ab die heiſſen Liebes Flammen/</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#aq">Venus</hi> ſpannt als dann den Anmuhts-Guͤrtel loß/</l><lb/> <l>Und fuͤhret alle Luſt in dieſem Kreyß zuſammen/</l><lb/> <l>Woher die Liebe ſelbſt den erſten Urſprung hat/</l><lb/> <l>Wo ſie des Tages-Schein zum erſten hat genoſſen/</l><lb/> <l>Als ſich ihr Muſchel-Schloß in bittrer See auffthat.</l><lb/> <l>Die Reitzung iſt daſelbſt mit ihr zugleich entſproſſen/</l><lb/> <l>Drum ſehnet jedes Schiff nach dieſem Haven hin/</l><lb/> <l>Hier wuͤnſchet jede Jagd den Ancker auszuwerffen/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0023]
Verliebte und galante Gedichte.
So ſolte Seladon der Falſchheit Opffer ſeyn;
Es ſolte ihm der Kuß zur letzten Oehlung dienen/
Und ihrer Lippen-Gifft vermehren ſeine Pein.
Sie ſagte bey ſich ſelbſt: nun iſt| der Tag erſchienen/
An welchem Seladon aus Kummer ſterben muß.
Allein/ ob Amor ihn durch ihren Haß gleich beuget/
So lebt und lebet er dennoch ihr zum Verdruß/
Er ehrt das ſchoͤne Bild/ das Amor ihm gezeiget/
Und bannet Lesbien auf wuͤſte Jnſuln hin/
Wo Loͤw und Tyger-Thier bey Baſilisken wohnen.
Es ſcheint ſein gluͤckes Stern/ und lencket ſeinen Sinn/
Daß er die Falſche muß mit gleicher Muͤntze lohnen.
Verlaͤſt ihn Lesbia, ſo flieht er ihren Gang/
Spielt ſie mit ihrer Tren/ ſo lacht er ſeiner Schwuͤre/
Zuͤrnt Cupido mit ihm/ ſo ſagt er ihm doch Danck/
Wie er den Liebes-Brand nicht in der Seelen ſpuͤhre/
Den gegen Lesbien er ſonſt bey ſich gehegt.
Er nehrt die keuſche Brunſt/ die ſein Gemuͤht er quicket/
So Amourettens- Bild daſelbſten angelegt;
Nachdem ihn Cypripor durch ihren Leib beruͤcket/
So zuͤndet ihr ſein Geiſt gebuͤhrend Weyrauch an/
Er ſchaͤtzet ihre Schooß mehr als der Heyden Goͤtter/
Weil ſie diejenigen zu Sclaven machen kan.
Vor dieſem beugen ſich auch die verruchſten Spoͤtter/
Und ſtreun dem Schooß-Altar den beſten Weyrauch auf.
Jm Felde prahlet Mars, hier muß er doch erliegen/
Die Venus zaͤhmet ihn/ und hemmet ſeinen Lauff;
Siegt er gleich Fuͤrſten an/ ſie kan er nicht beſiegen/
Er ſencket ſich erhitzt in ihre hole Schooß/
Und kuͤhlet bey ihr ab die heiſſen Liebes Flammen/
Die Venus ſpannt als dann den Anmuhts-Guͤrtel loß/
Und fuͤhret alle Luſt in dieſem Kreyß zuſammen/
Woher die Liebe ſelbſt den erſten Urſprung hat/
Wo ſie des Tages-Schein zum erſten hat genoſſen/
Als ſich ihr Muſchel-Schloß in bittrer See auffthat.
Die Reitzung iſt daſelbſt mit ihr zugleich entſproſſen/
Drum ſehnet jedes Schiff nach dieſem Haven hin/
Hier wuͤnſchet jede Jagd den Ancker auszuwerffen/
Der
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |