Auch hier ist vor einer Verwechslung zu warnen. Es ist nicht ganz selten, dass im Beginn des Irreseins (oder vielmehr beim Uebergang eines mässigen Sta- dium melancholicum in das Stadium maniacum) der Kranke einen gesteigerten Geschlechtstrieb äussert, der zu schamlos getriebener Onanie oder zum Herum- treiben in Bordellen Anlass werden kann. Man muss hierin schon ein Symptom, nicht eine Ursache des Irreseins sehen. In manchen Fällen wird man auch da, wo die sexuellen Excesse wirklich der Zeit nach als Ursache des Irreseins er- scheinen, jene selbst nur als nächste Folgen eines krankhaften Reizes, einer schon länger bestehenden Irritation der betreffenden Parthieen des Nervensystems anzusehen haben; namentlich aber lässt die im frühen Lebensalter, schon lange vor der Pubertät, von selbst, ohne Unterweisung entstandene Onanie fast mit Sicherheit auf eine krankhafte Reizbarkeit der Genitalien schliessen, die (p. 119) mit der ganzen nervösen Constitution und mit einer primitiven Anlage zu Geistes- krankheiten zusammentrifft.
Viertes Kapitel. Somatische Ursachen.
§. 81.
Da wir (nach §. 64. und §. 77.) eine rein statistische Lösung der Frage, ob das Irresein häufiger aus psychischen oder somatischen Ursachen ent- stehe, nicht für zulässig halten, so kann die Besprechung der hierherge- hörigen Zählungen (von Pinel bis heute) unterbleiben, indem der Leser in Betreff der neuesten Untersuchungen hierüber auf den zwischen Moreau de Jonnes einerseits und Parchappe und Brierre andrerseits *) ge- führten Streit mit der Erinnerung verwiesen wird, dass alle solche Tabellen um so unzuverlässigere und nichtigere Resultate geben, je unbestimmter und abstracter gehalten die einzelnen Rubriken sind **) und je unsorgfältiger der Idiotismus von den übrigen Geisteskrank- heiten getrennt wird ***). -- Es ist keine Frage, dass das Irresein in vielen Fällen durch rein körperliche Ursachen entstehen kann, dass andrerseits unter ihrer Mitwirkung die psychischen Causalmomente weit eher und ganz vorzüglich zur Entstehung der Geisteskrankheiten führen. Eine erbliche oder erworbene Disposition lässt sich dann
*) Comptes-rendus de l'academie des sciences. XVII. 1843.
**) Moreau hat z. B. eine ganz unverständliche und nichtssagende Categorie "Irritation excessive" mit einer grossen Zahl.
***) Derselbe Autor führt den Idiotismus mit einer enormen Zahl, als eine der körperlichen Ursachen (!) der Geisteskrankheiten auf.
Die somatischen Ursachen.
Auch hier ist vor einer Verwechslung zu warnen. Es ist nicht ganz selten, dass im Beginn des Irreseins (oder vielmehr beim Uebergang eines mässigen Sta- dium melancholicum in das Stadium maniacum) der Kranke einen gesteigerten Geschlechtstrieb äussert, der zu schamlos getriebener Onanie oder zum Herum- treiben in Bordellen Anlass werden kann. Man muss hierin schon ein Symptom, nicht eine Ursache des Irreseins sehen. In manchen Fällen wird man auch da, wo die sexuellen Excesse wirklich der Zeit nach als Ursache des Irreseins er- scheinen, jene selbst nur als nächste Folgen eines krankhaften Reizes, einer schon länger bestehenden Irritation der betreffenden Parthieen des Nervensystems anzusehen haben; namentlich aber lässt die im frühen Lebensalter, schon lange vor der Pubertät, von selbst, ohne Unterweisung entstandene Onanie fast mit Sicherheit auf eine krankhafte Reizbarkeit der Genitalien schliessen, die (p. 119) mit der ganzen nervösen Constitution und mit einer primitiven Anlage zu Geistes- krankheiten zusammentrifft.
Viertes Kapitel. Somatische Ursachen.
§. 81.
Da wir (nach §. 64. und §. 77.) eine rein statistische Lösung der Frage, ob das Irresein häufiger aus psychischen oder somatischen Ursachen ent- stehe, nicht für zulässig halten, so kann die Besprechung der hierherge- hörigen Zählungen (von Pinel bis heute) unterbleiben, indem der Leser in Betreff der neuesten Untersuchungen hierüber auf den zwischen Moreau de Jonnès einerseits und Parchappe und Brierre andrerseits *) ge- führten Streit mit der Erinnerung verwiesen wird, dass alle solche Tabellen um so unzuverlässigere und nichtigere Resultate geben, je unbestimmter und abstracter gehalten die einzelnen Rubriken sind **) und je unsorgfältiger der Idiotismus von den übrigen Geisteskrank- heiten getrennt wird ***). — Es ist keine Frage, dass das Irresein in vielen Fällen durch rein körperliche Ursachen entstehen kann, dass andrerseits unter ihrer Mitwirkung die psychischen Causalmomente weit eher und ganz vorzüglich zur Entstehung der Geisteskrankheiten führen. Eine erbliche oder erworbene Disposition lässt sich dann
*) Comptes-rendus de l’académie des sciences. XVII. 1843.
**) Moreau hat z. B. eine ganz unverständliche und nichtssagende Categorie „Irritation excessive“ mit einer grossen Zahl.
***) Derselbe Autor führt den Idiotismus mit einer enormen Zahl, als eine der körperlichen Ursachen (!) der Geisteskrankheiten auf.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0148"n="134"/><fwplace="top"type="header">Die somatischen Ursachen.</fw><lb/><p>Auch hier ist vor einer Verwechslung zu warnen. Es ist nicht ganz selten,<lb/>
dass im Beginn des Irreseins (oder vielmehr beim Uebergang eines mässigen Sta-<lb/>
dium melancholicum in das Stadium maniacum) der Kranke einen gesteigerten<lb/>
Geschlechtstrieb äussert, der zu schamlos getriebener Onanie oder zum Herum-<lb/>
treiben in Bordellen Anlass werden kann. Man muss hierin schon ein Symptom,<lb/>
nicht eine Ursache des Irreseins sehen. In manchen Fällen wird man auch da,<lb/>
wo die sexuellen Excesse wirklich der Zeit nach als Ursache des Irreseins er-<lb/>
scheinen, jene selbst nur als nächste Folgen eines krankhaften Reizes, einer<lb/>
schon länger bestehenden Irritation der betreffenden Parthieen des Nervensystems<lb/>
anzusehen haben; namentlich aber lässt die im frühen Lebensalter, schon lange<lb/>
vor der Pubertät, von selbst, ohne Unterweisung entstandene Onanie fast mit<lb/>
Sicherheit auf eine krankhafte Reizbarkeit der Genitalien schliessen, die (p. 119)<lb/>
mit der ganzen nervösen Constitution und mit einer primitiven Anlage zu Geistes-<lb/>
krankheiten zusammentrifft.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Viertes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#i">Somatische Ursachen</hi>.</head><lb/><divn="4"><head>§. 81.</head><lb/><p>Da wir (nach §. 64. und §. 77.) eine rein statistische Lösung der Frage,<lb/>
ob das Irresein häufiger aus psychischen oder somatischen Ursachen ent-<lb/>
stehe, nicht für zulässig halten, so kann die Besprechung der hierherge-<lb/>
hörigen Zählungen (von Pinel bis heute) unterbleiben, indem der Leser in<lb/>
Betreff der neuesten Untersuchungen hierüber auf den zwischen Moreau<lb/>
de Jonnès einerseits und Parchappe und Brierre andrerseits <noteplace="foot"n="*)">Comptes-rendus de l’académie des sciences. XVII. 1843.</note> ge-<lb/>
führten Streit mit der Erinnerung verwiesen wird, dass alle solche<lb/>
Tabellen um so unzuverlässigere und nichtigere Resultate geben, je<lb/>
unbestimmter und abstracter gehalten die einzelnen Rubriken sind <noteplace="foot"n="**)">Moreau hat z. B. eine ganz unverständliche und nichtssagende Categorie<lb/>„Irritation excessive“ mit einer grossen Zahl.</note><lb/>
und je unsorgfältiger der Idiotismus von den übrigen Geisteskrank-<lb/>
heiten getrennt wird <noteplace="foot"n="***)">Derselbe Autor führt den Idiotismus mit einer enormen Zahl, als eine<lb/>
der körperlichen <hirendition="#g">Ursachen</hi> (!) der Geisteskrankheiten auf.</note>. — Es ist keine Frage, dass das Irresein<lb/>
in vielen Fällen durch rein körperliche Ursachen entstehen kann, dass<lb/>
andrerseits unter ihrer Mitwirkung die psychischen Causalmomente<lb/>
weit eher und ganz vorzüglich zur Entstehung der Geisteskrankheiten<lb/>
führen. Eine erbliche oder erworbene Disposition lässt sich dann<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[134/0148]
Die somatischen Ursachen.
Auch hier ist vor einer Verwechslung zu warnen. Es ist nicht ganz selten,
dass im Beginn des Irreseins (oder vielmehr beim Uebergang eines mässigen Sta-
dium melancholicum in das Stadium maniacum) der Kranke einen gesteigerten
Geschlechtstrieb äussert, der zu schamlos getriebener Onanie oder zum Herum-
treiben in Bordellen Anlass werden kann. Man muss hierin schon ein Symptom,
nicht eine Ursache des Irreseins sehen. In manchen Fällen wird man auch da,
wo die sexuellen Excesse wirklich der Zeit nach als Ursache des Irreseins er-
scheinen, jene selbst nur als nächste Folgen eines krankhaften Reizes, einer
schon länger bestehenden Irritation der betreffenden Parthieen des Nervensystems
anzusehen haben; namentlich aber lässt die im frühen Lebensalter, schon lange
vor der Pubertät, von selbst, ohne Unterweisung entstandene Onanie fast mit
Sicherheit auf eine krankhafte Reizbarkeit der Genitalien schliessen, die (p. 119)
mit der ganzen nervösen Constitution und mit einer primitiven Anlage zu Geistes-
krankheiten zusammentrifft.
Viertes Kapitel.
Somatische Ursachen.
§. 81.
Da wir (nach §. 64. und §. 77.) eine rein statistische Lösung der Frage,
ob das Irresein häufiger aus psychischen oder somatischen Ursachen ent-
stehe, nicht für zulässig halten, so kann die Besprechung der hierherge-
hörigen Zählungen (von Pinel bis heute) unterbleiben, indem der Leser in
Betreff der neuesten Untersuchungen hierüber auf den zwischen Moreau
de Jonnès einerseits und Parchappe und Brierre andrerseits *) ge-
führten Streit mit der Erinnerung verwiesen wird, dass alle solche
Tabellen um so unzuverlässigere und nichtigere Resultate geben, je
unbestimmter und abstracter gehalten die einzelnen Rubriken sind **)
und je unsorgfältiger der Idiotismus von den übrigen Geisteskrank-
heiten getrennt wird ***). — Es ist keine Frage, dass das Irresein
in vielen Fällen durch rein körperliche Ursachen entstehen kann, dass
andrerseits unter ihrer Mitwirkung die psychischen Causalmomente
weit eher und ganz vorzüglich zur Entstehung der Geisteskrankheiten
führen. Eine erbliche oder erworbene Disposition lässt sich dann
*) Comptes-rendus de l’académie des sciences. XVII. 1843.
**) Moreau hat z. B. eine ganz unverständliche und nichtssagende Categorie
„Irritation excessive“ mit einer grossen Zahl.
***) Derselbe Autor führt den Idiotismus mit einer enormen Zahl, als eine
der körperlichen Ursachen (!) der Geisteskrankheiten auf.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.