Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Fieber als Complication.
geben, sehr nahe, und dürfen durchaus nicht unter die öde Benen-
nung "rheumatischer" Schmerzen subsummirt werden.

Endlich ist als eine häufige, mit der Gehirnkrankheit in nächstem
Connexe stehende, Complication die Gruppe der Fiebersym-
ptome
zu erwähnen, die so oft den ersten Eintritt des Irreseins
begleitet. Frösteln, Hitze, Müdigkeit, Gliederreissen, Durst, Zungen-
beleg, Störung des Appetits, des Stuhls und der Urinsecretion, Em-
pfindlichkeit des Epigastriums, Trockenheit der Haut, rasche Abma-
gerung kommen sehr häufig in der Zeit vor, wo die Symptome der
Gehirnerkrankung anfangen, deutlich zu werden. Gewöhnlich nehmen
sie nach einigen Wochen oder Tagen wieder ab, von selbst oder
auf den Gebrauch einfacher Mittel, und das Irresein verläuft von jetzt
an fieberlos. Nicht selten werden diese Zustände wegen der noch
gering hervortretenden Gehirnsymptome, als gastrische, rheumatische,
catarrhalische Fieber aufgefasst, welche der Entwicklung der Geistes-
krankheit vorausgegangen seien, aus denen sich diese erst, etwa
gar wegen mangelnder Crisen "entwickelt" habe. Oder es werden
Zungenbeleg, Appetitlosigkeit und Verstopfung als Zeichen einer
schweren Unterleibskrankheit angesehen, welche nun wohl als Ursache
des Irreseins angesprochen wird. Es genügt in diesen Beziehungen,
an eine recht unbefangene Beurtheilung und physiologische Analyse
der Erscheinungen und an die Analogie mit den übrigen Gehirn-
krankheiten zu erinnern.


Fieber als Complication.
geben, sehr nahe, und dürfen durchaus nicht unter die öde Benen-
nung „rheumatischer“ Schmerzen subsummirt werden.

Endlich ist als eine häufige, mit der Gehirnkrankheit in nächstem
Connexe stehende, Complication die Gruppe der Fiebersym-
ptome
zu erwähnen, die so oft den ersten Eintritt des Irreseins
begleitet. Frösteln, Hitze, Müdigkeit, Gliederreissen, Durst, Zungen-
beleg, Störung des Appetits, des Stuhls und der Urinsecretion, Em-
pfindlichkeit des Epigastriums, Trockenheit der Haut, rasche Abma-
gerung kommen sehr häufig in der Zeit vor, wo die Symptome der
Gehirnerkrankung anfangen, deutlich zu werden. Gewöhnlich nehmen
sie nach einigen Wochen oder Tagen wieder ab, von selbst oder
auf den Gebrauch einfacher Mittel, und das Irresein verläuft von jetzt
an fieberlos. Nicht selten werden diese Zustände wegen der noch
gering hervortretenden Gehirnsymptome, als gastrische, rheumatische,
catarrhalische Fieber aufgefasst, welche der Entwicklung der Geistes-
krankheit vorausgegangen seien, aus denen sich diese erst, etwa
gar wegen mangelnder Crisen „entwickelt“ habe. Oder es werden
Zungenbeleg, Appetitlosigkeit und Verstopfung als Zeichen einer
schweren Unterleibskrankheit angesehen, welche nun wohl als Ursache
des Irreseins angesprochen wird. Es genügt in diesen Beziehungen,
an eine recht unbefangene Beurtheilung und physiologische Analyse
der Erscheinungen und an die Analogie mit den übrigen Gehirn-
krankheiten zu erinnern.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="290"/><fw place="top" type="header">Fieber als Complication.</fw><lb/>
geben, sehr nahe, und dürfen durchaus nicht unter die öde Benen-<lb/>
nung &#x201E;rheumatischer&#x201C; Schmerzen subsummirt werden.</p><lb/>
            <p>Endlich ist als eine häufige, mit der Gehirnkrankheit in nächstem<lb/>
Connexe stehende, Complication <hi rendition="#g">die Gruppe der Fiebersym-<lb/>
ptome</hi> zu erwähnen, die so oft den ersten Eintritt des Irreseins<lb/>
begleitet. Frösteln, Hitze, Müdigkeit, Gliederreissen, Durst, Zungen-<lb/>
beleg, Störung des Appetits, des Stuhls und der Urinsecretion, Em-<lb/>
pfindlichkeit des Epigastriums, Trockenheit der Haut, rasche Abma-<lb/>
gerung kommen sehr häufig in der Zeit vor, wo die Symptome der<lb/>
Gehirnerkrankung anfangen, deutlich zu werden. Gewöhnlich nehmen<lb/>
sie nach einigen Wochen oder Tagen wieder ab, von selbst oder<lb/>
auf den Gebrauch einfacher Mittel, und das Irresein verläuft von jetzt<lb/>
an fieberlos. Nicht selten werden diese Zustände wegen der noch<lb/>
gering hervortretenden Gehirnsymptome, als gastrische, rheumatische,<lb/>
catarrhalische Fieber aufgefasst, welche der Entwicklung der Geistes-<lb/>
krankheit vorausgegangen seien, aus denen sich diese erst, etwa<lb/>
gar wegen mangelnder Crisen &#x201E;entwickelt&#x201C; habe. Oder es werden<lb/>
Zungenbeleg, Appetitlosigkeit und Verstopfung als Zeichen einer<lb/>
schweren Unterleibskrankheit angesehen, welche nun wohl als Ursache<lb/>
des Irreseins angesprochen wird. Es genügt in diesen Beziehungen,<lb/>
an eine recht unbefangene Beurtheilung und physiologische Analyse<lb/>
der Erscheinungen und an die Analogie mit den übrigen Gehirn-<lb/>
krankheiten zu erinnern.</p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0304] Fieber als Complication. geben, sehr nahe, und dürfen durchaus nicht unter die öde Benen- nung „rheumatischer“ Schmerzen subsummirt werden. Endlich ist als eine häufige, mit der Gehirnkrankheit in nächstem Connexe stehende, Complication die Gruppe der Fiebersym- ptome zu erwähnen, die so oft den ersten Eintritt des Irreseins begleitet. Frösteln, Hitze, Müdigkeit, Gliederreissen, Durst, Zungen- beleg, Störung des Appetits, des Stuhls und der Urinsecretion, Em- pfindlichkeit des Epigastriums, Trockenheit der Haut, rasche Abma- gerung kommen sehr häufig in der Zeit vor, wo die Symptome der Gehirnerkrankung anfangen, deutlich zu werden. Gewöhnlich nehmen sie nach einigen Wochen oder Tagen wieder ab, von selbst oder auf den Gebrauch einfacher Mittel, und das Irresein verläuft von jetzt an fieberlos. Nicht selten werden diese Zustände wegen der noch gering hervortretenden Gehirnsymptome, als gastrische, rheumatische, catarrhalische Fieber aufgefasst, welche der Entwicklung der Geistes- krankheit vorausgegangen seien, aus denen sich diese erst, etwa gar wegen mangelnder Crisen „entwickelt“ habe. Oder es werden Zungenbeleg, Appetitlosigkeit und Verstopfung als Zeichen einer schweren Unterleibskrankheit angesehen, welche nun wohl als Ursache des Irreseins angesprochen wird. Es genügt in diesen Beziehungen, an eine recht unbefangene Beurtheilung und physiologische Analyse der Erscheinungen und an die Analogie mit den übrigen Gehirn- krankheiten zu erinnern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/304
Zitationshilfe: Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/304>, abgerufen am 27.11.2024.