Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Pathologische Anatomie
Seite eine Verschlimmerung auf der andern zusammenfällt. Indessen
ist dieser Wechsel nicht nur durchaus inconstant, sondern auch ge-
wöhnlich bloss scheinbar; die subjectiven Symptome des Lungen-
leidens treten bei tieferer psychischer Störung und dadurch ganz
abgewandter Aufmerksamkeit zurück, während der Process -- wie die
objectiven, physicalischen Zeichen beweisen -- seine Zerstörungen
ausdehnt.

Ebenso unrichtig ist die Angabe, dass das Delirium der tuber-
culosen Irren irgend welchen specifischen Charakter habe.

Alle übrigen Alterationen der Respirationsorgane kommen auch
bei Geisteskranken vor. Die Pleuritis wurde von Sc. Pinel 7mal unter
135, von Thore 8mal unter 76 Sectionen beobachtet, die Lungen-
apoplexie (?) von Jessen *) 6mal etc. Lungenhypostase macht auch
hier den häufigen Beschluss eines langen Krankenlagers etc. Alle
diese Affectionen aber sind hauptsächlich nur bemerkenswerth in Betreff
der Aufmerksamkeit, welche ihre Diagnose während des Lebens erheischt.

2) Abnormitäten des Herzens. Bedenkt man einerseits
das so gewöhnliche Vorkommen heftiger und dauernder Angstempfin-
dungen bei Herzkranken, andrerseits die im Verlaufe dieser Krank-
heiten häufigen Gehirncongestionen (theils activ, bei Hypertrophie des
linken Ventrikels, theils mechanisch, vom rechten Herzen aus), so
hat es nichts Auffallendes, wenn die Beobachter über die grosse
Häufigkeit der Herzkrankheiten bei Geisteskranken übereinstimmen.
Nasse hat solche Fälle aus der älteren Literatur zusammengestellt **);
die neueren Beobachter differiren zwar sehr in den Zahlenverhält-
nissen (Esquirol fand sie nur bei 1/15 seiner Melancholischen, Webster
bei 1/8 , Bayle bei 1/6 , Calmeil und Thore ***) fast bei 1/3 , Foville +)
sogar bei 4/5 ihrer Sectionen), hegen aber keinen Zweifel an der
Wichtigkeit dieser Alterationen; die Bedeutung dieser organischen
Erkrankungen sowohl als der functionellen Abweichungen in der Herz-
thätigkeit scheint auch uns (s. oben p. 141) sehr hoch anzu-
schlagen. Unter den anatomischen Läsionen finden sich nach den
obigen Beobachtern nur sehr wenige frische, als Todesursache zu
betrachtende, vielmehr fast durchaus die bekannten chronischen Klap-
penveränderungen mit den Resultaten der Insufficienz und Stenose der

*) Jakobi und Nasse, Zeitschr. I. p. 677.
**) Zeitschr. f. psych. Aerzte. 1818. I. 1.
***) S. die mehrfach citirten Schriften von Esquirol etc. und die angeführte
Arbeit von Thore.
+) Dictionnaire en XV vol. Art. Alien. p. 555

Pathologische Anatomie
Seite eine Verschlimmerung auf der andern zusammenfällt. Indessen
ist dieser Wechsel nicht nur durchaus inconstant, sondern auch ge-
wöhnlich bloss scheinbar; die subjectiven Symptome des Lungen-
leidens treten bei tieferer psychischer Störung und dadurch ganz
abgewandter Aufmerksamkeit zurück, während der Process — wie die
objectiven, physicalischen Zeichen beweisen — seine Zerstörungen
ausdehnt.

Ebenso unrichtig ist die Angabe, dass das Delirium der tuber-
culosen Irren irgend welchen specifischen Charakter habe.

Alle übrigen Alterationen der Respirationsorgane kommen auch
bei Geisteskranken vor. Die Pleuritis wurde von Sc. Pinel 7mal unter
135, von Thore 8mal unter 76 Sectionen beobachtet, die Lungen-
apoplexie (?) von Jessen *) 6mal etc. Lungenhypostase macht auch
hier den häufigen Beschluss eines langen Krankenlagers etc. Alle
diese Affectionen aber sind hauptsächlich nur bemerkenswerth in Betreff
der Aufmerksamkeit, welche ihre Diagnose während des Lebens erheischt.

2) Abnormitäten des Herzens. Bedenkt man einerseits
das so gewöhnliche Vorkommen heftiger und dauernder Angstempfin-
dungen bei Herzkranken, andrerseits die im Verlaufe dieser Krank-
heiten häufigen Gehirncongestionen (theils activ, bei Hypertrophie des
linken Ventrikels, theils mechanisch, vom rechten Herzen aus), so
hat es nichts Auffallendes, wenn die Beobachter über die grosse
Häufigkeit der Herzkrankheiten bei Geisteskranken übereinstimmen.
Nasse hat solche Fälle aus der älteren Literatur zusammengestellt **);
die neueren Beobachter differiren zwar sehr in den Zahlenverhält-
nissen (Esquirol fand sie nur bei 1/15 seiner Melancholischen, Webster
bei ⅛, Bayle bei ⅙, Calmeil und Thore ***) fast bei ⅓, Foville †)
sogar bei ⅘ ihrer Sectionen), hegen aber keinen Zweifel an der
Wichtigkeit dieser Alterationen; die Bedeutung dieser organischen
Erkrankungen sowohl als der functionellen Abweichungen in der Herz-
thätigkeit scheint auch uns (s. oben p. 141) sehr hoch anzu-
schlagen. Unter den anatomischen Läsionen finden sich nach den
obigen Beobachtern nur sehr wenige frische, als Todesursache zu
betrachtende, vielmehr fast durchaus die bekannten chronischen Klap-
penveränderungen mit den Resultaten der Insufficienz und Stenose der

*) Jakobi und Nasse, Zeitschr. I. p. 677.
**) Zeitschr. f. psych. Aerzte. 1818. I. 1.
***) S. die mehrfach citirten Schriften von Esquirol etc. und die angeführte
Arbeit von Thore.
†) Dictionnaire en XV vol. Art. Alién. p. 555
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0340" n="326"/><fw place="top" type="header">Pathologische Anatomie</fw><lb/>
Seite eine Verschlimmerung auf der andern zusammenfällt. Indessen<lb/>
ist dieser Wechsel nicht nur durchaus inconstant, sondern auch ge-<lb/>
wöhnlich bloss scheinbar; die subjectiven Symptome des Lungen-<lb/>
leidens treten bei tieferer psychischer Störung und dadurch ganz<lb/>
abgewandter Aufmerksamkeit zurück, während der Process &#x2014; wie die<lb/>
objectiven, physicalischen Zeichen beweisen &#x2014; seine Zerstörungen<lb/>
ausdehnt.</p><lb/>
            <p>Ebenso unrichtig ist die Angabe, dass das Delirium der tuber-<lb/>
culosen Irren irgend welchen specifischen Charakter habe.</p><lb/>
            <p>Alle übrigen Alterationen der Respirationsorgane kommen auch<lb/>
bei Geisteskranken vor. Die Pleuritis wurde von Sc. Pinel 7mal unter<lb/>
135, von Thore 8mal unter 76 Sectionen beobachtet, die Lungen-<lb/>
apoplexie (?) von Jessen <note place="foot" n="*)">Jakobi und Nasse, Zeitschr. I. p. 677.</note> 6mal etc. Lungenhypostase macht auch<lb/>
hier den häufigen Beschluss eines langen Krankenlagers etc. Alle<lb/>
diese Affectionen aber sind hauptsächlich nur bemerkenswerth in Betreff<lb/>
der Aufmerksamkeit, welche ihre Diagnose während des Lebens erheischt.</p><lb/>
            <p>2) <hi rendition="#g">Abnormitäten des Herzens</hi>. Bedenkt man einerseits<lb/>
das so gewöhnliche Vorkommen heftiger und dauernder Angstempfin-<lb/>
dungen bei Herzkranken, andrerseits die im Verlaufe dieser Krank-<lb/>
heiten häufigen Gehirncongestionen (theils activ, bei Hypertrophie des<lb/>
linken Ventrikels, theils mechanisch, vom rechten Herzen aus), so<lb/>
hat es nichts Auffallendes, wenn die Beobachter über die grosse<lb/>
Häufigkeit der Herzkrankheiten bei Geisteskranken übereinstimmen.<lb/><hi rendition="#g">Nasse</hi> hat solche Fälle aus der älteren Literatur zusammengestellt <note place="foot" n="**)">Zeitschr. f. psych. Aerzte. 1818. I. 1.</note>;<lb/>
die neueren Beobachter differiren zwar sehr in den Zahlenverhält-<lb/>
nissen (Esquirol fand sie nur bei 1/15 seiner Melancholischen, Webster<lb/>
bei &#x215B;, Bayle bei &#x2159;, Calmeil und Thore <note place="foot" n="***)">S. die mehrfach citirten Schriften von Esquirol etc. und die angeführte<lb/>
Arbeit von Thore.</note> fast bei &#x2153;, Foville <note place="foot" n="&#x2020;)">Dictionnaire en XV vol. Art. Alién. p. 555</note><lb/>
sogar bei &#x2158; ihrer Sectionen), hegen aber keinen Zweifel an der<lb/>
Wichtigkeit dieser Alterationen; die Bedeutung dieser organischen<lb/>
Erkrankungen sowohl als der functionellen Abweichungen in der Herz-<lb/>
thätigkeit scheint auch uns (s. oben p. 141) sehr hoch anzu-<lb/>
schlagen. Unter den anatomischen Läsionen finden sich nach den<lb/>
obigen Beobachtern nur sehr wenige frische, als Todesursache zu<lb/>
betrachtende, vielmehr fast durchaus die bekannten chronischen Klap-<lb/>
penveränderungen mit den Resultaten der Insufficienz und Stenose der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0340] Pathologische Anatomie Seite eine Verschlimmerung auf der andern zusammenfällt. Indessen ist dieser Wechsel nicht nur durchaus inconstant, sondern auch ge- wöhnlich bloss scheinbar; die subjectiven Symptome des Lungen- leidens treten bei tieferer psychischer Störung und dadurch ganz abgewandter Aufmerksamkeit zurück, während der Process — wie die objectiven, physicalischen Zeichen beweisen — seine Zerstörungen ausdehnt. Ebenso unrichtig ist die Angabe, dass das Delirium der tuber- culosen Irren irgend welchen specifischen Charakter habe. Alle übrigen Alterationen der Respirationsorgane kommen auch bei Geisteskranken vor. Die Pleuritis wurde von Sc. Pinel 7mal unter 135, von Thore 8mal unter 76 Sectionen beobachtet, die Lungen- apoplexie (?) von Jessen *) 6mal etc. Lungenhypostase macht auch hier den häufigen Beschluss eines langen Krankenlagers etc. Alle diese Affectionen aber sind hauptsächlich nur bemerkenswerth in Betreff der Aufmerksamkeit, welche ihre Diagnose während des Lebens erheischt. 2) Abnormitäten des Herzens. Bedenkt man einerseits das so gewöhnliche Vorkommen heftiger und dauernder Angstempfin- dungen bei Herzkranken, andrerseits die im Verlaufe dieser Krank- heiten häufigen Gehirncongestionen (theils activ, bei Hypertrophie des linken Ventrikels, theils mechanisch, vom rechten Herzen aus), so hat es nichts Auffallendes, wenn die Beobachter über die grosse Häufigkeit der Herzkrankheiten bei Geisteskranken übereinstimmen. Nasse hat solche Fälle aus der älteren Literatur zusammengestellt **); die neueren Beobachter differiren zwar sehr in den Zahlenverhält- nissen (Esquirol fand sie nur bei 1/15 seiner Melancholischen, Webster bei ⅛, Bayle bei ⅙, Calmeil und Thore ***) fast bei ⅓, Foville †) sogar bei ⅘ ihrer Sectionen), hegen aber keinen Zweifel an der Wichtigkeit dieser Alterationen; die Bedeutung dieser organischen Erkrankungen sowohl als der functionellen Abweichungen in der Herz- thätigkeit scheint auch uns (s. oben p. 141) sehr hoch anzu- schlagen. Unter den anatomischen Läsionen finden sich nach den obigen Beobachtern nur sehr wenige frische, als Todesursache zu betrachtende, vielmehr fast durchaus die bekannten chronischen Klap- penveränderungen mit den Resultaten der Insufficienz und Stenose der *) Jakobi und Nasse, Zeitschr. I. p. 677. **) Zeitschr. f. psych. Aerzte. 1818. I. 1. ***) S. die mehrfach citirten Schriften von Esquirol etc. und die angeführte Arbeit von Thore. †) Dictionnaire en XV vol. Art. Alién. p. 555

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/340
Zitationshilfe: Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/340>, abgerufen am 23.11.2024.