Ich übergebe hier dem ärztlichen Publicum die zusammengefassten Resultate meiner Beobachtungen und meines Nachdenkens über die Geistes- krankheiten. Die erfreuliche Beachtung, welche zwei frühere, nur fragmen- tarische Abhandlungen über diesen Gegenstand gefunden haben, munterten mich auf, ein ausgearbeitetes Ganzes vorzulegen, in welchem der Leser die leitenden Gedanken jener Arbeiten wieder erkennen wird, wo aber doch Alles erweitert, Vieles fester gestellt, Einzelnes auch vor Missverständniss geschützt werden konnte. -- Auch diejenige Auffassung der medicinischen Wissenschaft wird der Leser hier wieder finden, welche unter bekannten Umständen den Namen der "physiologischen Medicin" erhielt und welche bei mir fast ganz auf dem einfachen Grundsatze beruht, dass man sich über die Dinge, in welche man practisch eingreifen soll, nicht mit Namen zu beruhigen, sondern ein wirkliches, inneres Verständniss zu verschaffen hat. So sollte auch hier hingearbeitet werden auf das Verständniss des "Wesens der Dinge, hinter welches man durch Nachdenken kommt," und die Ergebnisse zerstreuter Beobachtungen sollten nicht bloss gesammelt, sondern zu einem Ganzen innerlich vereinigt, vorgetragen werden. Wer den gegenwärtigen Stand der Psychiatrie kennt, wird die Schwierigkeiten dieses Geschäfts zu beurtheilen vermögen. Die Anerkennung desselben wird heutzutage dadurch erschwert, dass sich der Unverstand des Wortes "Hypothesen" bemächtigt hat, um Alles, was über seinen Horizont hinausgeht, weil es seiner Natur nach keines sinnlichen Nachweises mehr fähig ist, zu verdächtigen. Wenn sich diejenigen, welche die Principien für Nebensache halten und für soge- nannte Thatsachen und Practiken als den einzigen Inhalt der Wissenschaft schwärmen, mit einzelnen practischen Fragen der Psychiatrie, z. B. den forensischen beschäftigen wollten, so würden sie bald erkennen, ob Grund- sätze oder Facta die Praxis beherrschen.
Vorwort.
Ich übergebe hier dem ärztlichen Publicum die zusammengefassten Resultate meiner Beobachtungen und meines Nachdenkens über die Geistes- krankheiten. Die erfreuliche Beachtung, welche zwei frühere, nur fragmen- tarische Abhandlungen über diesen Gegenstand gefunden haben, munterten mich auf, ein ausgearbeitetes Ganzes vorzulegen, in welchem der Leser die leitenden Gedanken jener Arbeiten wieder erkennen wird, wo aber doch Alles erweitert, Vieles fester gestellt, Einzelnes auch vor Missverständniss geschützt werden konnte. — Auch diejenige Auffassung der medicinischen Wissenschaft wird der Leser hier wieder finden, welche unter bekannten Umständen den Namen der „physiologischen Medicin“ erhielt und welche bei mir fast ganz auf dem einfachen Grundsatze beruht, dass man sich über die Dinge, in welche man practisch eingreifen soll, nicht mit Namen zu beruhigen, sondern ein wirkliches, inneres Verständniss zu verschaffen hat. So sollte auch hier hingearbeitet werden auf das Verständniss des „Wesens der Dinge, hinter welches man durch Nachdenken kommt,“ und die Ergebnisse zerstreuter Beobachtungen sollten nicht bloss gesammelt, sondern zu einem Ganzen innerlich vereinigt, vorgetragen werden. Wer den gegenwärtigen Stand der Psychiatrie kennt, wird die Schwierigkeiten dieses Geschäfts zu beurtheilen vermögen. Die Anerkennung desselben wird heutzutage dadurch erschwert, dass sich der Unverstand des Wortes „Hypothesen“ bemächtigt hat, um Alles, was über seinen Horizont hinausgeht, weil es seiner Natur nach keines sinnlichen Nachweises mehr fähig ist, zu verdächtigen. Wenn sich diejenigen, welche die Principien für Nebensache halten und für soge- nannte Thatsachen und Practiken als den einzigen Inhalt der Wissenschaft schwärmen, mit einzelnen practischen Fragen der Psychiatrie, z. B. den forensischen beschäftigen wollten, so würden sie bald erkennen, ob Grund- sätze oder Facta die Praxis beherrschen.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0009"n="[III]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorwort</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">I</hi>ch übergebe hier dem ärztlichen Publicum die zusammengefassten<lb/>
Resultate meiner Beobachtungen und meines Nachdenkens über die Geistes-<lb/>
krankheiten. Die erfreuliche Beachtung, welche zwei frühere, nur fragmen-<lb/>
tarische Abhandlungen über diesen Gegenstand gefunden haben, munterten<lb/>
mich auf, ein ausgearbeitetes Ganzes vorzulegen, in welchem der Leser die<lb/>
leitenden Gedanken jener Arbeiten wieder erkennen wird, wo aber doch<lb/>
Alles erweitert, Vieles fester gestellt, Einzelnes auch vor Missverständniss<lb/>
geschützt werden konnte. — Auch diejenige Auffassung der medicinischen<lb/>
Wissenschaft wird der Leser hier wieder finden, welche unter bekannten<lb/>
Umständen den Namen der „physiologischen Medicin“ erhielt und welche<lb/>
bei mir fast ganz auf dem einfachen Grundsatze beruht, dass man sich über<lb/>
die Dinge, in welche man practisch eingreifen soll, nicht mit Namen zu<lb/>
beruhigen, sondern ein wirkliches, inneres Verständniss zu verschaffen hat.<lb/>
So sollte auch hier hingearbeitet werden auf das Verständniss des „Wesens<lb/>
der Dinge, hinter welches man durch Nachdenken kommt,“ und die Ergebnisse<lb/>
zerstreuter Beobachtungen sollten nicht bloss gesammelt, sondern zu einem<lb/>
Ganzen innerlich vereinigt, vorgetragen werden. Wer den gegenwärtigen<lb/>
Stand der Psychiatrie kennt, wird die Schwierigkeiten dieses Geschäfts zu<lb/>
beurtheilen vermögen. Die Anerkennung desselben wird heutzutage dadurch<lb/>
erschwert, dass sich der Unverstand des Wortes „Hypothesen“ bemächtigt<lb/>
hat, um Alles, was über seinen Horizont hinausgeht, weil es seiner Natur<lb/>
nach keines sinnlichen Nachweises mehr fähig ist, zu verdächtigen. Wenn<lb/>
sich diejenigen, welche die Principien für Nebensache halten und für soge-<lb/>
nannte Thatsachen und Practiken als den einzigen Inhalt der Wissenschaft<lb/>
schwärmen, mit einzelnen practischen Fragen der Psychiatrie, z. B. den<lb/>
forensischen beschäftigen wollten, so würden sie bald erkennen, ob Grund-<lb/>
sätze oder Facta die Praxis beherrschen.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[[III]/0009]
Vorwort.
Ich übergebe hier dem ärztlichen Publicum die zusammengefassten
Resultate meiner Beobachtungen und meines Nachdenkens über die Geistes-
krankheiten. Die erfreuliche Beachtung, welche zwei frühere, nur fragmen-
tarische Abhandlungen über diesen Gegenstand gefunden haben, munterten
mich auf, ein ausgearbeitetes Ganzes vorzulegen, in welchem der Leser die
leitenden Gedanken jener Arbeiten wieder erkennen wird, wo aber doch
Alles erweitert, Vieles fester gestellt, Einzelnes auch vor Missverständniss
geschützt werden konnte. — Auch diejenige Auffassung der medicinischen
Wissenschaft wird der Leser hier wieder finden, welche unter bekannten
Umständen den Namen der „physiologischen Medicin“ erhielt und welche
bei mir fast ganz auf dem einfachen Grundsatze beruht, dass man sich über
die Dinge, in welche man practisch eingreifen soll, nicht mit Namen zu
beruhigen, sondern ein wirkliches, inneres Verständniss zu verschaffen hat.
So sollte auch hier hingearbeitet werden auf das Verständniss des „Wesens
der Dinge, hinter welches man durch Nachdenken kommt,“ und die Ergebnisse
zerstreuter Beobachtungen sollten nicht bloss gesammelt, sondern zu einem
Ganzen innerlich vereinigt, vorgetragen werden. Wer den gegenwärtigen
Stand der Psychiatrie kennt, wird die Schwierigkeiten dieses Geschäfts zu
beurtheilen vermögen. Die Anerkennung desselben wird heutzutage dadurch
erschwert, dass sich der Unverstand des Wortes „Hypothesen“ bemächtigt
hat, um Alles, was über seinen Horizont hinausgeht, weil es seiner Natur
nach keines sinnlichen Nachweises mehr fähig ist, zu verdächtigen. Wenn
sich diejenigen, welche die Principien für Nebensache halten und für soge-
nannte Thatsachen und Practiken als den einzigen Inhalt der Wissenschaft
schwärmen, mit einzelnen practischen Fragen der Psychiatrie, z. B. den
forensischen beschäftigen wollten, so würden sie bald erkennen, ob Grund-
sätze oder Facta die Praxis beherrschen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Griesinger, Wilhelm: Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Ärzte und Studierende. Stuttgart, 1845, S. [III]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/griesinger_psychische_1845/9>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.