Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
weiter die eigenheit, daß sie nur in I. III. sg. redupli-
cieren, in II. sg., im ganzen dual. und pl. hingegen
statt der redupl. den ablaut e nehmen, beispiele: ta-
tapa (arsi) tepitha (arsisti) tatapa (arsit) tepima (arsi-
mus) tepa (arsistis) tepus (arserunt) [statt tatapa, tata-
pitha, tatapa; pl. tatapima, tatapa, tatapus] von der
wurzel tap; ebenso von svap, tras: I. susvapa, tatapa;
II. svepitha, tresitha; III. susvapa, tatapa; pl. I. sve-
pima, tresima etc. Jener vocalwechsel im sg. und pl.
erinnert deutlich an die verschiedenheit des ablauts
im sg. und pl. deutscher conj. und noch merkwürdi-
ger die gleichsetzung des pl. mit der II. sg. gegen-
über der I. III. sg. an die alth. und angels. weise I. las
II. lasi III. las; pl. I. lasumes, II. lasut, III. lasun,
wozu selbst die in dentscher und ind. sprache ein-
tretende abstumpfung der flexion von I. III. sg. stimmt.
Neuer grund für die zus. ziehung des ablauts aus
früherer redupl. form. -- b) einige lat. verba haben
im praet. langes e, welches offenbar ablaut, kein
umlaut ist (umlaut ändert nie die quantität des vo-
cals, nur die qualität, z. b. annus, perennis; halo,
anhelo) namentlich: capio. cepi; ago, egi; frango,
fregi (nicht statt frengi, vielmehr frango st. frago, vgl.
das subst. fragor); facio, feci; jacio, jeci; lego, legi;
emo, emi; venio, veni (pl. praes. veneimus, praet.
venimus); edo, edi; sedeo, sedi; daß e aus zusam-
menziehung früherer redupl. entsprang, bestätigt pango
(wie frango f. pago) pepigi, worans ebenwohl hätte pegi
werden können (vgl. compingo, compegi) und die-
selben wurzeln haben redupl. oder ablaut in verwand-
ten sprachen, vgl. cepi mit hof, fregi mit brak, edi
mit at (oder et?), veni mit qvam, legi mit leloga,
faugi mit pepheuga etc. Dem e analog beurtheile man
die a, ei, o, au der praet. favi, scabi, veici, vovi, movi,
fodi, faugi, raupi von faveo, scabo, vinco, voveo, fo-
dio: fugio, rumpo. g) griechischen ablaut gewähren
vorzüglich der zweite aorist und das zweite praet.
(das sogen. praet. med.) welche beide tempora gerade
zu den ältesten sprachformen gehören, meistens nur
primitiven zustehen (Buttm: p. 377.). Der aor. 2. wan-
delt das e, ai, e, ei, eu des praes. in kurzes a, i und
u, als: trepo, etrapon; ptairo, eptaron; letho, ela-
thon
; leipo, elipon; pheugo. ephugon; das praet. 2. liebt
hingegen langen vocal: pheugo, pepheuga; letho (ela-
thon
) leletha; thallo, tethela; leipo (elipon) leloipa;
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
weiter die eigenheit, daß ſie nur in I. III. ſg. redupli-
cieren, in II. ſg., im ganzen dual. und pl. hingegen
ſtatt der redupl. den ablaut ê nehmen, beiſpiele: ta-
tâpa (arſi) têpitha (arſiſti) tatâpa (arſit) têpima (arſi-
mus) têpa (arſiſtis) têpus (arſerunt) [ſtatt tatâpa, tatâ-
pitha, tatâpa; pl. tatapima, tatapa, tatapus] von der
wurzel tap; ebenſo von ſvap, tras: I. ſuſvâpa, tatâpa;
II. ſvêpitha, trêſitha; III. ſuſvâpa, tatâpa; pl. I. ſvê-
pima, trêſima etc. Jener vocalwechſel im ſg. und pl.
erinnert deutlich an die verſchiedenheit des ablauts
im ſg. und pl. deutſcher conj. und noch merkwürdi-
ger die gleichſetzung des pl. mit der II. ſg. gegen-
über der I. III. ſg. an die alth. und angelſ. weiſe I. las
II. lâſi III. las; pl. I. lâſumês, II. lâſut, III. lâſun,
wozu ſelbſt die in dentſcher und ind. ſprache ein-
tretende abſtumpfung der flexion von I. III. ſg. ſtimmt.
Neuer grund für die zuſ. ziehung des ablauts aus
früherer redupl. form. — β) einige lat. verba haben
im praet. langes ê, welches offenbar ablaut, kein
umlaut iſt (umlaut ändert nie die quantität des vo-
cals, nur die qualität, z. b. annus, perennis; hâlo,
anhêlo) namentlich: capio. cêpi; ago, êgi; frango,
frêgi (nicht ſtatt frengi, vielmehr frango ſt. frago, vgl.
das ſubſt. fragor); facio, fêci; jacio, jêci; lego, lêgi;
emo, êmi; venio, vêni (pl. praeſ. venîmus, praet.
vênimus); edo, êdi; ſedeo, ſêdi; daß ê aus zuſam-
menziehung früherer redupl. entſprang, beſtätigt pango
(wie frango f. pago) pepigi, worans ebenwohl hätte pêgi
werden können (vgl. compingo, compêgi) und die-
ſelben wurzeln haben redupl. oder ablaut in verwand-
ten ſprachen, vgl. cêpi mit hôf, frêgi mit brak, êdi
mit at (oder êt?), vêni mit qvam, lêgi mit λέλογα,
fûgi mit πέφευγα etc. Dem ê analog beurtheile man
die â, î, ô, û der praet. fâvi, ſcâbi, vîci, vôvi, môvi,
fôdi, fûgi, rûpi von faveo, ſcabo, vinco, voveo, fo-
dio: fugio, rumpo. γ) griechiſchen ablaut gewähren
vorzüglich der zweite aoriſt und das zweite praet.
(das ſogen. praet. med.) welche beide tempora gerade
zu den älteſten ſprachformen gehören, meiſtens nur
primitiven zuſtehen (Buttm: p. 377.). Der aor. 2. wan-
delt das ε, αι, η, ει, ευ des praeſ. in kurzes α, ι und
υ, als: τρέπω, ἔτραπον; πταίρω, ἔπταρον; λήθω, ἔλα-
θον
; λείπω, ἔλιπον; φεύγω. ἔφυγον; das praet. 2. liebt
hingegen langen vocal: φεύγω, πέφευγα; λήθω (ἔλα-
θον
) λέληθα; θάλλω, τέθηλα; λείπω (ἔλιπον) λέλοιπα;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1082" n="1056"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
weiter die eigenheit, daß &#x017F;ie nur in I. III. &#x017F;g. redupli-<lb/>
cieren, in II. &#x017F;g., im ganzen dual. und pl. hingegen<lb/>
&#x017F;tatt der redupl. den ablaut ê nehmen, bei&#x017F;piele: ta-<lb/>
tâpa (ar&#x017F;i) têpitha (ar&#x017F;i&#x017F;ti) tatâpa (ar&#x017F;it) têpima (ar&#x017F;i-<lb/>
mus) têpa (ar&#x017F;i&#x017F;tis) têpus (ar&#x017F;erunt) [&#x017F;tatt tatâpa, tatâ-<lb/>
pitha, tatâpa; pl. tatapima, tatapa, tatapus] von der<lb/>
wurzel tap; eben&#x017F;o von &#x017F;vap, tras: I. &#x017F;u&#x017F;vâpa, tatâpa;<lb/>
II. &#x017F;vêpitha, trê&#x017F;itha; III. &#x017F;u&#x017F;vâpa, tatâpa; pl. I. &#x017F;vê-<lb/>
pima, trê&#x017F;ima etc. Jener vocalwech&#x017F;el im &#x017F;g. und pl.<lb/>
erinnert deutlich an die ver&#x017F;chiedenheit des ablauts<lb/>
im &#x017F;g. und pl. deut&#x017F;cher conj. und noch merkwürdi-<lb/>
ger die gleich&#x017F;etzung des pl. mit der II. &#x017F;g. gegen-<lb/>
über der I. III. &#x017F;g. an die alth. und angel&#x017F;. wei&#x017F;e I. las<lb/>
II. lâ&#x017F;i III. las; pl. I. lâ&#x017F;umês, II. lâ&#x017F;ut, III. lâ&#x017F;un,<lb/>
wozu &#x017F;elb&#x017F;t die in dent&#x017F;cher und ind. &#x017F;prache ein-<lb/>
tretende ab&#x017F;tumpfung der flexion von I. III. &#x017F;g. &#x017F;timmt.<lb/>
Neuer grund für die zu&#x017F;. ziehung des ablauts aus<lb/>
früherer redupl. form. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) einige lat. verba haben<lb/>
im praet. langes ê, welches offenbar ablaut, kein<lb/>
umlaut i&#x017F;t (umlaut ändert nie die quantität des vo-<lb/>
cals, nur die qualität, z. b. annus, perennis; hâlo,<lb/>
anhêlo) namentlich: capio. cêpi; ago, êgi; frango,<lb/>
frêgi (nicht &#x017F;tatt frengi, vielmehr frango &#x017F;t. frago, vgl.<lb/>
das &#x017F;ub&#x017F;t. fragor); facio, fêci; jacio, jêci; lego, lêgi;<lb/>
emo, êmi; venio, vêni (pl. prae&#x017F;. venîmus, praet.<lb/>
vênimus); edo, êdi; &#x017F;edeo, &#x017F;êdi; daß ê aus zu&#x017F;am-<lb/>
menziehung früherer redupl. ent&#x017F;prang, be&#x017F;tätigt pango<lb/>
(wie frango f. pago) pepigi, worans ebenwohl hätte pêgi<lb/>
werden können (vgl. compingo, compêgi) und die-<lb/>
&#x017F;elben wurzeln haben redupl. oder ablaut in verwand-<lb/>
ten &#x017F;prachen, vgl. cêpi mit hôf, frêgi mit brak, êdi<lb/>
mit at (oder êt?), vêni mit qvam, lêgi mit <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03B1;</hi>,<lb/>
fûgi mit <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B1;</hi> etc. Dem ê analog beurtheile man<lb/>
die â, î, ô, û der praet. fâvi, &#x017F;câbi, vîci, vôvi, môvi,<lb/>
fôdi, fûgi, rûpi von faveo, &#x017F;cabo, vinco, voveo, fo-<lb/>
dio: fugio, rumpo. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) griechi&#x017F;chen ablaut gewähren<lb/>
vorzüglich der zweite aori&#x017F;t und das zweite praet.<lb/>
(das &#x017F;ogen. praet. med.) welche beide tempora gerade<lb/>
zu den älte&#x017F;ten &#x017F;prachformen gehören, mei&#x017F;tens nur<lb/>
primitiven zu&#x017F;tehen (Buttm: p. 377.). Der aor. 2. wan-<lb/>
delt das <hi rendition="#i">&#x03B5;, &#x03B1;&#x03B9;, &#x03B7;, &#x03B5;&#x03B9;, &#x03B5;&#x03C5;</hi> des prae&#x017F;. in kurzes <hi rendition="#i">&#x03B1;, &#x03B9;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03C5;</hi>, als: <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C9;, &#x1F14;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03AF;&#x03C1;&#x03C9;, &#x1F14;&#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AE;&#x03B8;&#x03C9;, &#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C9;, &#x1F14;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B3;&#x03C9;</hi>. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</hi>; das praet. 2. liebt<lb/>
hingegen langen vocal: <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B3;&#x03C9;, &#x03C0;&#x03AD;&#x03C6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B1;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AE;&#x03B8;&#x03C9;</hi> (<hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BB;&#x03B1;-<lb/>
&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B7;&#x03B8;&#x03B1;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03B8;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C9;, &#x03C4;&#x03AD;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BB;&#x03B1;</hi>; <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C9;</hi> (<hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;</hi>) <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;</hi>;<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1056/1082] II. allgemeine vergleichung der conjugation. weiter die eigenheit, daß ſie nur in I. III. ſg. redupli- cieren, in II. ſg., im ganzen dual. und pl. hingegen ſtatt der redupl. den ablaut ê nehmen, beiſpiele: ta- tâpa (arſi) têpitha (arſiſti) tatâpa (arſit) têpima (arſi- mus) têpa (arſiſtis) têpus (arſerunt) [ſtatt tatâpa, tatâ- pitha, tatâpa; pl. tatapima, tatapa, tatapus] von der wurzel tap; ebenſo von ſvap, tras: I. ſuſvâpa, tatâpa; II. ſvêpitha, trêſitha; III. ſuſvâpa, tatâpa; pl. I. ſvê- pima, trêſima etc. Jener vocalwechſel im ſg. und pl. erinnert deutlich an die verſchiedenheit des ablauts im ſg. und pl. deutſcher conj. und noch merkwürdi- ger die gleichſetzung des pl. mit der II. ſg. gegen- über der I. III. ſg. an die alth. und angelſ. weiſe I. las II. lâſi III. las; pl. I. lâſumês, II. lâſut, III. lâſun, wozu ſelbſt die in dentſcher und ind. ſprache ein- tretende abſtumpfung der flexion von I. III. ſg. ſtimmt. Neuer grund für die zuſ. ziehung des ablauts aus früherer redupl. form. — β) einige lat. verba haben im praet. langes ê, welches offenbar ablaut, kein umlaut iſt (umlaut ändert nie die quantität des vo- cals, nur die qualität, z. b. annus, perennis; hâlo, anhêlo) namentlich: capio. cêpi; ago, êgi; frango, frêgi (nicht ſtatt frengi, vielmehr frango ſt. frago, vgl. das ſubſt. fragor); facio, fêci; jacio, jêci; lego, lêgi; emo, êmi; venio, vêni (pl. praeſ. venîmus, praet. vênimus); edo, êdi; ſedeo, ſêdi; daß ê aus zuſam- menziehung früherer redupl. entſprang, beſtätigt pango (wie frango f. pago) pepigi, worans ebenwohl hätte pêgi werden können (vgl. compingo, compêgi) und die- ſelben wurzeln haben redupl. oder ablaut in verwand- ten ſprachen, vgl. cêpi mit hôf, frêgi mit brak, êdi mit at (oder êt?), vêni mit qvam, lêgi mit λέλογα, fûgi mit πέφευγα etc. Dem ê analog beurtheile man die â, î, ô, û der praet. fâvi, ſcâbi, vîci, vôvi, môvi, fôdi, fûgi, rûpi von faveo, ſcabo, vinco, voveo, fo- dio: fugio, rumpo. γ) griechiſchen ablaut gewähren vorzüglich der zweite aoriſt und das zweite praet. (das ſogen. praet. med.) welche beide tempora gerade zu den älteſten ſprachformen gehören, meiſtens nur primitiven zuſtehen (Buttm: p. 377.). Der aor. 2. wan- delt das ε, αι, η, ει, ευ des praeſ. in kurzes α, ι und υ, als: τρέπω, ἔτραπον; πταίρω, ἔπταρον; λήθω, ἔλα- θον; λείπω, ἔλιπον; φεύγω. ἔφυγον; das praet. 2. liebt hingegen langen vocal: φεύγω, πέφευγα; λήθω (ἔλα- θον) λέληθα; θάλλω, τέθηλα; λείπω (ἔλιπον) λέλοιπα;

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1082
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1056. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1082>, abgerufen am 22.11.2024.