Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
und hochd. z zu entsprechen, das leichtere verhält-
nis der flexionssilben begründet wieder eine ausnahme
von der lautverschiebung. Im goth. hat sieh zwar -th
in der III. sg. und II. pl. parallel dem lat. -t gehal-
ten, hingegen gilt -nd st. -nth für das lat. -nt; im
hochd. richtig -nt = goth. nd, aber auch -t und
nicht -d (= goth. th). Alles dieses findet ebenso bei
dem linguallaut des lat. part. praet. pass. statt, das dem
deutschen part. praet. schwacher form identisch ist;
man halte auditus, amatus, deletus zu hausiths, min-
noths, habaiths, gen. hausidis, minnodis, habaidis und
hiernach alth. horiter, minnoter, hapeter. -- Wichti-
ger als eine gestörte oder abnorme succession des zun-
genlauts bleibt die abweichung beider sprachen darin,
daß das lat. part. auf - t von allen verbis, das deutsche
nur von den schwachen gebildet werden kann, woge-
gen der starken form ein anders part. praet. auf -an
eigen ist. welches im lat. mangelt. Diese form -ans,
aner
berührt sich mit der sanskr. und griech. media-
len und passiven auf -anas und menos. -- Der deutsche
infinitiv auf -an läßt sich nur dem griech. -ein und
-einai, -enai vergleichen, der ind. inf. endigt auf -tum,
der pers. auf -ten, -den, der slav. und litth. auf -ti,
eigenthümlich der lat. auf -re; hier schwebt noch
manche dunkelheit.
11) in keiner der verglichenen sprachen, so wenig als
im goth. und altn. (s. 917.) findet ein dem alth. (s. 864.)
ähnlicher vocalwechsel des sg. und pl. praes. statt.
Zwar ändern sich im lat. die wurzelvocale a in e und
i, e in i bei compositis, z. b. gradior, ingredior, ca-
pio, accipio; emo, redimo; teneo, retineo etc., allein
diese, wiewohl schwankend durchgeführte, änderung
beharrt nunmehr in allen praesensformen, es heißt so
gut redigo, redigimus, als ago, agimus, teneo, tene-
mus, tenere; contineo, continent, continere etc. In
den romanischen sprachen entwickelt sich hingegen
eine auffallende analogie zu der alth. einrichtung, in-
dem gewisse verba im ganzen sg. und in der III. pl.
praes. das in I. II. pl. und im inf. bleibende e zu i
und ie, das o zu ue (uo) werden laßen, vornämlich
im spanischen, z. b. medir; mido, mides, mide; me-
dimos, medis, miden; negar, niego, niegas, niega;
negamos, negais, niegan; dormir; duermo, duermes,
duerme; dormimos, dormid, duermen etc. seltner im
ital. (Fernow §. 286.) und franz. (tenir; tiens, tiens,
II. allgemeine vergleichung der conjugation.
und hochd. z zu entſprechen, das leichtere verhält-
nis der flexionsſilben begründet wieder eine ausnahme
von der lautverſchiebung. Im goth. hat ſieh zwar -þ
in der III. ſg. und II. pl. parallel dem lat. -t gehal-
ten, hingegen gilt -nd ſt. -nþ für das lat. -nt; im
hochd. richtig -nt = goth. nd, aber auch -t und
nicht -d (= goth. þ). Alles dieſes findet ebenſo bei
dem linguallaut des lat. part. praet. paſſ. ſtatt, das dem
deutſchen part. praet. ſchwacher form identiſch iſt;
man halte auditus, amatus, deletus zu háuſiþs, min-
nôþs, habáiþs, gen. háuſidis, minnôdis, habáidis und
hiernach alth. hôritêr, minnôtêr, hapêtêr. — Wichti-
ger als eine geſtörte oder abnorme ſucceſſion des zun-
genlauts bleibt die abweichung beider ſprachen darin,
daß das lat. part. auf - t von allen verbis, das deutſche
nur von den ſchwachen gebildet werden kann, woge-
gen der ſtarken form ein anders part. praet. auf -an
eigen iſt. welches im lat. mangelt. Dieſe form -ans,
anêr
berührt ſich mit der ſanſkr. und griech. media-
len und paſſiven auf -anas und μένος. — Der deutſche
infinitiv auf -an läßt ſich nur dem griech. -ειν und
-ειναι, -έναι vergleichen, der ind. inf. endigt auf -tum,
der perſ. auf -ten, -den, der ſlav. und litth. auf -ti,
eigenthümlich der lat. auf -re; hier ſchwebt noch
manche dunkelheit.
11) in keiner der verglichenen ſprachen, ſo wenig als
im goth. und altn. (ſ. 917.) findet ein dem alth. (ſ. 864.)
ähnlicher vocalwechſel des ſg. und pl. praeſ. ſtatt.
Zwar ändern ſich im lat. die wurzelvocale a in e und
i, e in i bei compoſitis, z. b. gradior, ingredior, ca-
pio, accipio; emo, redimo; teneo, retineo etc., allein
dieſe, wiewohl ſchwankend durchgeführte, änderung
beharrt nunmehr in allen praeſensformen, es heißt ſo
gut redigo, redigimus, als ago, agimus, teneo, tene-
mus, tenere; contineo, continent, continere etc. In
den romaniſchen ſprachen entwickelt ſich hingegen
eine auffallende analogie zu der alth. einrichtung, in-
dem gewiſſe verba im ganzen ſg. und in der III. pl.
praeſ. das in I. II. pl. und im inf. bleibende e zu i
und ie, das o zu ue (uo) werden laßen, vornämlich
im ſpaniſchen, z. b. medir; mido, mides, mide; me-
dimos, medis, miden; negar, niego, niegas, niega;
negamos, negais, niegan; dormir; duermo, duermes,
duerme; dormimos, dormid, duermen etc. ſeltner im
ital. (Fernow §. 286.) und franz. (tenir; tiens, tiens,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f1092" n="1066"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allgemeine vergleichung der conjugation.</hi></fw><lb/>
und hochd. z zu ent&#x017F;prechen, das leichtere verhält-<lb/>
nis der flexions&#x017F;ilben begründet wieder eine ausnahme<lb/>
von der lautver&#x017F;chiebung. Im goth. hat &#x017F;ieh zwar -þ<lb/>
in der III. &#x017F;g. und II. pl. parallel dem lat. -t gehal-<lb/>
ten, hingegen gilt -nd &#x017F;t. -nþ für das lat. -nt; im<lb/>
hochd. richtig -nt = goth. nd, aber auch -t und<lb/>
nicht -d (= goth. þ). Alles die&#x017F;es findet eben&#x017F;o bei<lb/>
dem linguallaut des lat. part. praet. pa&#x017F;&#x017F;. &#x017F;tatt, das dem<lb/>
deut&#x017F;chen part. praet. &#x017F;chwacher form identi&#x017F;ch i&#x017F;t;<lb/>
man halte auditus, amatus, deletus zu háu&#x017F;iþs, min-<lb/>
nôþs, habáiþs, gen. háu&#x017F;idis, minnôdis, habáidis und<lb/>
hiernach alth. hôritêr, minnôtêr, hapêtêr. &#x2014; Wichti-<lb/>
ger als eine ge&#x017F;törte oder abnorme &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ion des zun-<lb/>
genlauts bleibt die abweichung beider &#x017F;prachen darin,<lb/>
daß das lat. part. auf - t von allen verbis, das deut&#x017F;che<lb/>
nur von den &#x017F;chwachen gebildet werden kann, woge-<lb/>
gen der &#x017F;tarken form ein anders part. praet. auf <hi rendition="#i">-an</hi><lb/>
eigen i&#x017F;t. welches im lat. mangelt. Die&#x017F;e form <hi rendition="#i">-ans,<lb/>
anêr</hi> berührt &#x017F;ich mit der &#x017F;an&#x017F;kr. und griech. media-<lb/>
len und pa&#x017F;&#x017F;iven auf <hi rendition="#i">-anas</hi> und <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>. &#x2014; Der deut&#x017F;che<lb/>
infinitiv auf <hi rendition="#i">-an</hi> läßt &#x017F;ich nur dem griech. <hi rendition="#i">-&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">-&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;, -&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9;</hi> vergleichen, der ind. inf. endigt auf <hi rendition="#i">-tum</hi>,<lb/>
der per&#x017F;. auf <hi rendition="#i">-ten, -den</hi>, der &#x017F;lav. und litth. auf <hi rendition="#i">-ti</hi>,<lb/>
eigenthümlich der lat. auf <hi rendition="#i">-re;</hi> hier &#x017F;chwebt noch<lb/>
manche dunkelheit.</item><lb/>
                <item>11) in keiner der verglichenen &#x017F;prachen, &#x017F;o wenig als<lb/>
im goth. und altn. (&#x017F;. 917.) findet ein dem alth. (&#x017F;. 864.)<lb/>
ähnlicher vocalwech&#x017F;el des &#x017F;g. und pl. prae&#x017F;. &#x017F;tatt.<lb/>
Zwar ändern &#x017F;ich im lat. die wurzelvocale a in e und<lb/>
i, e in i bei compo&#x017F;itis, z. b. gradior, ingredior, ca-<lb/>
pio, accipio; emo, redimo; teneo, retineo etc., allein<lb/>
die&#x017F;e, wiewohl &#x017F;chwankend durchgeführte, änderung<lb/>
beharrt nunmehr in allen prae&#x017F;ensformen, es heißt &#x017F;o<lb/>
gut redigo, redigimus, als ago, agimus, teneo, tene-<lb/>
mus, tenere; contineo, continent, continere etc. In<lb/>
den romani&#x017F;chen &#x017F;prachen entwickelt &#x017F;ich hingegen<lb/>
eine auffallende analogie zu der alth. einrichtung, in-<lb/>
dem gewi&#x017F;&#x017F;e verba im ganzen &#x017F;g. und in der III. pl.<lb/>
prae&#x017F;. das in I. II. pl. und im inf. bleibende e zu i<lb/>
und ie, das o zu ue (uo) werden laßen, vornämlich<lb/>
im &#x017F;pani&#x017F;chen, z. b. medir; mido, mides, mide; me-<lb/>
dimos, medis, miden; negar, niego, niegas, niega;<lb/>
negamos, negais, niegan; dormir; duermo, duermes,<lb/>
duerme; dormimos, dormid, duermen etc. &#x017F;eltner im<lb/>
ital. (Fernow §. 286.) und franz. (tenir; tiens, tiens,<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1066/1092] II. allgemeine vergleichung der conjugation. und hochd. z zu entſprechen, das leichtere verhält- nis der flexionsſilben begründet wieder eine ausnahme von der lautverſchiebung. Im goth. hat ſieh zwar -þ in der III. ſg. und II. pl. parallel dem lat. -t gehal- ten, hingegen gilt -nd ſt. -nþ für das lat. -nt; im hochd. richtig -nt = goth. nd, aber auch -t und nicht -d (= goth. þ). Alles dieſes findet ebenſo bei dem linguallaut des lat. part. praet. paſſ. ſtatt, das dem deutſchen part. praet. ſchwacher form identiſch iſt; man halte auditus, amatus, deletus zu háuſiþs, min- nôþs, habáiþs, gen. háuſidis, minnôdis, habáidis und hiernach alth. hôritêr, minnôtêr, hapêtêr. — Wichti- ger als eine geſtörte oder abnorme ſucceſſion des zun- genlauts bleibt die abweichung beider ſprachen darin, daß das lat. part. auf - t von allen verbis, das deutſche nur von den ſchwachen gebildet werden kann, woge- gen der ſtarken form ein anders part. praet. auf -an eigen iſt. welches im lat. mangelt. Dieſe form -ans, anêr berührt ſich mit der ſanſkr. und griech. media- len und paſſiven auf -anas und μένος. — Der deutſche infinitiv auf -an läßt ſich nur dem griech. -ειν und -ειναι, -έναι vergleichen, der ind. inf. endigt auf -tum, der perſ. auf -ten, -den, der ſlav. und litth. auf -ti, eigenthümlich der lat. auf -re; hier ſchwebt noch manche dunkelheit. 11) in keiner der verglichenen ſprachen, ſo wenig als im goth. und altn. (ſ. 917.) findet ein dem alth. (ſ. 864.) ähnlicher vocalwechſel des ſg. und pl. praeſ. ſtatt. Zwar ändern ſich im lat. die wurzelvocale a in e und i, e in i bei compoſitis, z. b. gradior, ingredior, ca- pio, accipio; emo, redimo; teneo, retineo etc., allein dieſe, wiewohl ſchwankend durchgeführte, änderung beharrt nunmehr in allen praeſensformen, es heißt ſo gut redigo, redigimus, als ago, agimus, teneo, tene- mus, tenere; contineo, continent, continere etc. In den romaniſchen ſprachen entwickelt ſich hingegen eine auffallende analogie zu der alth. einrichtung, in- dem gewiſſe verba im ganzen ſg. und in der III. pl. praeſ. das in I. II. pl. und im inf. bleibende e zu i und ie, das o zu ue (uo) werden laßen, vornämlich im ſpaniſchen, z. b. medir; mido, mides, mide; me- dimos, medis, miden; negar, niego, niegas, niega; negamos, negais, niegan; dormir; duermo, duermes, duerme; dormimos, dormid, duermen etc. ſeltner im ital. (Fernow §. 286.) und franz. (tenir; tiens, tiens,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1092
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1066. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1092>, abgerufen am 22.11.2024.