Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

nachtrag.
brechende r in T. fuortren (pasci) f. fuotren. -- 122, 4.
vgl. st und fr im fluobara bei T. mit dem alts. fruobra,
angels. frofor. -- 122, 6. fillorinju O. I. 20, 11. st. firlo-
ranju -- 123. in galla (bilis) scheint ll. alt, in kiulla
(pera T. 44, 6.) unorganisch, vgl. das angels. cavel, cavl
(corbis, sporta). -- 123, 7. von rr sind zu wenig bei-
spiele gegeben, vgl. harra (saccus) surro gl. jun. 184. --
125. beizusügen zu ns: hansa (cohors) T; zu rs zers
(penis); zu rz cherzistal (candelabrum) churz (brevis). --
126, 34. die goth. asdingi erscheinen bei Lydus (de ma-
gistratibus, ed. Fuß, Lugd. bat. 1812. p. 248.) als astig-
goi
, die stelle lautet: sun tois endoxois tou ethnous, ous eka-
loun astiggous oi barbaroi
; auch Jornandes schreibt astingi
(ed. lindenbr. p. 97. 102) und Dio Cassius lib. 71. (Reimar.
1185, 96. 1186, 8.) astiggoi; da sie unter Gothen, Vandalen
und Marcomannen vorkommen, bezeichnet der name kei-
nen volksstamm, sondern wie auch Lydus sagt, die classe der
edeln, kann also leicht mit art (genus, nobilitas) zus. hän-
gen. Das sd des Dracontius ist dem st der übrigen vorzuzie-
hen, nicht uneben vergleicht sich das gr. esthlos. -- 126, 37.
über pfert vgl. s. 334. -- 131, 5. dies wird s. 381. 398 etc.
zurückgenommen. -- 148, 16. wohl kein übergang, viel-
mehr zwei verschiedne wörter, da die gl. ker. beides
arowingon und erdhincum liefern; übrigens schreibt
N. ardingaun (Füglist); mehr davon bei den adv. --
149, 21. fn s. 407. nachgeholt; inlautendes vs in klipsi
(rixae) gl. doc; ft in süfton (gemere) vgl. s. 414. -- 154,
42. mehr belege zu kurz und kurt s. 413. note; beizufü-
gen sind wintar (s. 394.) und scalt (s. 1044.). -- 155, 5.
auch eitar (venenum) gehört hierher, angels. ator, altn.
eitr. -- 157, 40. organischer hätte O. dot (mortuus) und
dod (mors) geschieden, parallel dem angels. dead und
deadh, engl. dead und death, neuh. todt (f. tot) und
tod. -- 159, 2. merkenswerth die med. in kastudit K.
18b vgl. altn. stodh (fulcrum). -- 166. hier waren die
inlautenden s genau zu sammeln; merkwürdig hasinon
(subnervare) und das zu 88, 3. berührte ason (niti; ge-
braucht N. as, trabs für ans?) -- 167, 2. das nie geht
zu weit, ausnahmsweise stehen -s und -ß gereimt, vgl.
s. 414. -- 171, 10. vitida und motida sind unstatthaft,
vgl. s. 853. -- 175, 19. unbegreiflich ist mir die form
suorga (cura, tristitia) bei O. und T.; weil aber O kei-
nen diphth. uo hat, sondern ua, so muß es für sworga
stehen; vgl. s. 1038. über dieses wort. -- 177. das merk-
würdige adv. umbi-kirg (circumcirca) O. IV. 27, 42.

nachtrag.
brechende r in T. fuortren (paſci) f. fuotren. — 122, 4.
vgl. ſt und fr im fluobara bei T. mit dem altſ. fruobra,
angelſ. frôfor. — 122, 6. fillorinju O. I. 20, 11. ſt. firlo-
ranju — 123. in galla (bilis) ſcheint ll. alt, in kiulla
(pera T. 44, 6.) unorganiſch, vgl. das angelſ. cavel, cavl
(corbis, ſporta). — 123, 7. von rr ſind zu wenig bei-
ſpiele gegeben, vgl. harra (ſaccus) ſurro gl. jun. 184. —
125. beizuſügen zu ns: hanſa (cohors) T; zu rs zërs
(penis); zu rz chërziſtal (candelabrum) churz (brevis). —
126, 34. die goth. asdingi erſcheinen bei Lydus (de ma-
giſtratibus, ed. Fuß, Lugd. bat. 1812. p. 248.) als ἄστιγ-
γοι
, die ſtelle lautet: σὺν τοῖς ἐνδόξοις τοῦ ἔθνους, οὓς ἐκά-
λουν ἀστίγγους οἱ βάρβαροι
; auch Jornandes ſchreibt aſtingi
(ed. lindenbr. p. 97. 102) und Dio Caſſius lib. 71. (Reimar.
1185, 96. 1186, 8.) ἄστιγγοι; da ſie unter Gothen, Vandalen
und Marcomannen vorkommen, bezeichnet der name kei-
nen volksſtamm, ſondern wie auch Lydus ſagt, die claſſe der
edeln, kann alſo leicht mit art (genus, nobilitas) zuſ. hän-
gen. Das ſd des Dracontius iſt dem ſt der übrigen vorzuzie-
hen, nicht uneben vergleicht ſich das gr. ἐσθλὸς. — 126, 37.
über pfërt vgl. ſ. 334. — 131, 5. dies wird ſ. 381. 398 etc.
zurückgenommen. — 148, 16. wohl kein übergang, viel-
mehr zwei verſchiedne wörter, da die gl. ker. beides
arowingon und erdhincum liefern; übrigens ſchreibt
N. árdingûn (Fügliſt); mehr davon bei den adv. —
149, 21. fn ſ. 407. nachgeholt; inlautendes vs in klipſì
(rixae) gl. doc; ft in ſüftôn (gemere) vgl. ſ. 414. — 154,
42. mehr belege zu kurz und kurt ſ. 413. note; beizufü-
gen ſind wintar (ſ. 394.) und ſcalt (ſ. 1044.). — 155, 5.
auch eitar (venenum) gehört hierher, angelſ. âtor, altn.
eitr. — 157, 40. organiſcher hätte O. dôt (mortuus) und
dôd (mors) geſchieden, parallel dem angelſ. deád und
deádh, engl. dead und death, neuh. tôdt (f. tôt) und
tôd. — 159, 2. merkenswerth die med. in kaſtudit K.
18b vgl. altn. ſtodh (fulcrum). — 166. hier waren die
inlautenden ſ genau zu ſammeln; merkwürdig haſinôn
(ſubnervare) und das zu 88, 3. berührte âſôn (niti; ge-
braucht N. âs, trabs für ans?) — 167, 2. das nie geht
zu weit, ausnahmsweiſe ſtehen -s und -Ʒ gereimt, vgl.
ſ. 414. — 171, 10. vitida und môtida ſind unſtatthaft,
vgl. ſ. 853. — 175, 19. unbegreiflich iſt mir die form
ſuorga (cura, triſtitia) bei O. und T.; weil aber O kei-
nen diphth. uo hat, ſondern ua, ſo muß es für ſworga
ſtehen; vgl. ſ. 1038. über dieſes wort. — 177. das merk-
würdige adv. umbi-kirg (circumcirca) O. IV. 27, 42.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1096" n="1070"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">nachtrag</hi>.</hi></fw><lb/>
brechende r in T. fuortren (pa&#x017F;ci) f. fuotren. &#x2014; 122, 4.<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#i">fr</hi> im fluobara bei T. mit dem alt&#x017F;. fruobra,<lb/>
angel&#x017F;. frôfor. &#x2014; 122, 6. fillorinju O. I. 20, 11. &#x017F;t. firlo-<lb/>
ranju &#x2014; 123. in galla (bilis) &#x017F;cheint ll. alt, in kiulla<lb/>
(pera T. 44, 6.) unorgani&#x017F;ch, vgl. das angel&#x017F;. cavel, cavl<lb/>
(corbis, &#x017F;porta). &#x2014; 123, 7. von <hi rendition="#i">rr</hi> &#x017F;ind zu wenig bei-<lb/>
&#x017F;piele gegeben, vgl. harra (&#x017F;accus) &#x017F;urro gl. jun. 184. &#x2014;<lb/>
125. beizu&#x017F;ügen zu <hi rendition="#i">ns:</hi> han&#x017F;a (cohors) T; zu <hi rendition="#i">rs</hi> zërs<lb/>
(penis); zu <hi rendition="#i">rz</hi> chërzi&#x017F;tal (candelabrum) churz (brevis). &#x2014;<lb/>
126, 34. die goth. asdingi er&#x017F;cheinen bei Lydus (de ma-<lb/>
gi&#x017F;tratibus, ed. Fuß, Lugd. bat. 1812. p. 248.) als <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B3;-<lb/>
&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;</hi>, die &#x017F;telle lautet: <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x1F7A;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BD;&#x03B4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F14;&#x03B8;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03BF;&#x1F53;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03AC;-<lb/>
&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B3;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F31; &#x03B2;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B2;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BF;&#x03B9;</hi>; auch Jornandes &#x017F;chreibt a&#x017F;tingi<lb/>
(ed. lindenbr. p. 97. 102) und Dio Ca&#x017F;&#x017F;ius lib. 71. (Reimar.<lb/>
1185, 96. 1186, 8.) <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B3;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;</hi>; da &#x017F;ie unter Gothen, Vandalen<lb/>
und Marcomannen vorkommen, bezeichnet der name kei-<lb/>
nen volks&#x017F;tamm, &#x017F;ondern wie auch Lydus &#x017F;agt, die cla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
edeln, kann al&#x017F;o leicht mit art (genus, nobilitas) zu&#x017F;. hän-<lb/>
gen. Das &#x017F;d des Dracontius i&#x017F;t dem &#x017F;t der übrigen vorzuzie-<lb/>
hen, nicht uneben vergleicht &#x017F;ich das gr. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;&#x03B8;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2;</hi>. &#x2014; 126, 37.<lb/>
über pfërt vgl. &#x017F;. 334. &#x2014; 131, 5. dies wird &#x017F;. 381. 398 etc.<lb/>
zurückgenommen. &#x2014; 148, 16. wohl kein übergang, viel-<lb/>
mehr zwei ver&#x017F;chiedne wörter, da die gl. ker. beides<lb/>
arowingon und erdhincum liefern; übrigens &#x017F;chreibt<lb/>
N. árdingûn (Fügli&#x017F;t); mehr davon bei den adv. &#x2014;<lb/>
149, 21. <hi rendition="#i">fn</hi> &#x017F;. 407. nachgeholt; inlautendes <hi rendition="#i">vs</hi> in klip&#x017F;ì<lb/>
(rixae) gl. doc; <hi rendition="#i">ft</hi> in &#x017F;üftôn (gemere) vgl. &#x017F;. 414. &#x2014; 154,<lb/>
42. mehr belege zu kurz und kurt &#x017F;. 413. note; beizufü-<lb/>
gen &#x017F;ind wintar (&#x017F;. 394.) und &#x017F;calt (&#x017F;. 1044.). &#x2014; 155, 5.<lb/>
auch eitar (venenum) gehört hierher, angel&#x017F;. âtor, altn.<lb/>
eitr. &#x2014; 157, 40. organi&#x017F;cher hätte O. dôt (mortuus) und<lb/>
dôd (mors) ge&#x017F;chieden, parallel dem angel&#x017F;. deád und<lb/>
deádh, engl. dead und death, neuh. tôdt (f. tôt) und<lb/>
tôd. &#x2014; 159, 2. merkenswerth die med. in ka&#x017F;tudit K.<lb/>
18<hi rendition="#sup">b</hi> vgl. altn. &#x017F;todh (fulcrum). &#x2014; 166. hier waren die<lb/>
inlautenden &#x017F; genau zu &#x017F;ammeln; merkwürdig ha&#x017F;inôn<lb/>
(&#x017F;ubnervare) und das zu 88, 3. berührte â&#x017F;ôn (niti; ge-<lb/>
braucht N. âs, trabs für ans?) &#x2014; 167, 2. das <hi rendition="#i">nie</hi> geht<lb/>
zu weit, ausnahmswei&#x017F;e &#x017F;tehen -s und -&#x01B7; gereimt, vgl.<lb/>
&#x017F;. 414. &#x2014; 171, 10. vitida und môtida &#x017F;ind un&#x017F;tatthaft,<lb/>
vgl. &#x017F;. 853. &#x2014; 175, 19. unbegreiflich i&#x017F;t mir die form<lb/>
&#x017F;uorga (cura, tri&#x017F;titia) bei O. und T.; weil aber O kei-<lb/>
nen diphth. uo hat, &#x017F;ondern ua, &#x017F;o muß es für &#x017F;worga<lb/>
&#x017F;tehen; vgl. &#x017F;. 1038. über die&#x017F;es wort. &#x2014; 177. das merk-<lb/>
würdige adv. umbi-kirg (circumcirca) O. IV. 27, 42.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1070/1096] nachtrag. brechende r in T. fuortren (paſci) f. fuotren. — 122, 4. vgl. ſt und fr im fluobara bei T. mit dem altſ. fruobra, angelſ. frôfor. — 122, 6. fillorinju O. I. 20, 11. ſt. firlo- ranju — 123. in galla (bilis) ſcheint ll. alt, in kiulla (pera T. 44, 6.) unorganiſch, vgl. das angelſ. cavel, cavl (corbis, ſporta). — 123, 7. von rr ſind zu wenig bei- ſpiele gegeben, vgl. harra (ſaccus) ſurro gl. jun. 184. — 125. beizuſügen zu ns: hanſa (cohors) T; zu rs zërs (penis); zu rz chërziſtal (candelabrum) churz (brevis). — 126, 34. die goth. asdingi erſcheinen bei Lydus (de ma- giſtratibus, ed. Fuß, Lugd. bat. 1812. p. 248.) als ἄστιγ- γοι, die ſtelle lautet: σὺν τοῖς ἐνδόξοις τοῦ ἔθνους, οὓς ἐκά- λουν ἀστίγγους οἱ βάρβαροι; auch Jornandes ſchreibt aſtingi (ed. lindenbr. p. 97. 102) und Dio Caſſius lib. 71. (Reimar. 1185, 96. 1186, 8.) ἄστιγγοι; da ſie unter Gothen, Vandalen und Marcomannen vorkommen, bezeichnet der name kei- nen volksſtamm, ſondern wie auch Lydus ſagt, die claſſe der edeln, kann alſo leicht mit art (genus, nobilitas) zuſ. hän- gen. Das ſd des Dracontius iſt dem ſt der übrigen vorzuzie- hen, nicht uneben vergleicht ſich das gr. ἐσθλὸς. — 126, 37. über pfërt vgl. ſ. 334. — 131, 5. dies wird ſ. 381. 398 etc. zurückgenommen. — 148, 16. wohl kein übergang, viel- mehr zwei verſchiedne wörter, da die gl. ker. beides arowingon und erdhincum liefern; übrigens ſchreibt N. árdingûn (Fügliſt); mehr davon bei den adv. — 149, 21. fn ſ. 407. nachgeholt; inlautendes vs in klipſì (rixae) gl. doc; ft in ſüftôn (gemere) vgl. ſ. 414. — 154, 42. mehr belege zu kurz und kurt ſ. 413. note; beizufü- gen ſind wintar (ſ. 394.) und ſcalt (ſ. 1044.). — 155, 5. auch eitar (venenum) gehört hierher, angelſ. âtor, altn. eitr. — 157, 40. organiſcher hätte O. dôt (mortuus) und dôd (mors) geſchieden, parallel dem angelſ. deád und deádh, engl. dead und death, neuh. tôdt (f. tôt) und tôd. — 159, 2. merkenswerth die med. in kaſtudit K. 18b vgl. altn. ſtodh (fulcrum). — 166. hier waren die inlautenden ſ genau zu ſammeln; merkwürdig haſinôn (ſubnervare) und das zu 88, 3. berührte âſôn (niti; ge- braucht N. âs, trabs für ans?) — 167, 2. das nie geht zu weit, ausnahmsweiſe ſtehen -s und -Ʒ gereimt, vgl. ſ. 414. — 171, 10. vitida und môtida ſind unſtatthaft, vgl. ſ. 853. — 175, 19. unbegreiflich iſt mir die form ſuorga (cura, triſtitia) bei O. und T.; weil aber O kei- nen diphth. uo hat, ſondern ua, ſo muß es für ſworga ſtehen; vgl. ſ. 1038. über dieſes wort. — 177. das merk- würdige adv. umbi-kirg (circumcirca) O. IV. 27, 42.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1096
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 1070. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/1096>, abgerufen am 22.11.2024.