Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.I. althochdeutsche consonanten. liquidae. In- und auslautende verbindung der liq. mit andern LM halm. malm. galm. folma (manus) salm (psal- (olla) gl. jun. 211. 216. baurro (incola) aus steinja, baurjo. Jenes muß einen irdenen, zu stein gebrannten tops be- deutet haben; angels. staene (gillo, poculum). Vielleicht hat die gemination auf die vereinfachung des vocals ge- wirkt und es ist burro st. burro, stenna st. steinna ge- sprochen worden. Hierfür scheint endlich zu sprechen, daß in der zusammenziehung des comp. heriro (splendi- dior) in herro (princeps, illustris, dominus) das e (also frühere ei) deutlich in e verkürzt wird. *) Was scheinbar widerspricht, sind spätere zusammenziehun- gen, z. b. amsel, hamster, alth. amisala, hamistro. **) Dieser form gehören schon die tencteri (Tac.) tegktero[i]
(Dio 54, 20.) I. althochdeutſche conſonanten. liquidae. In- und auslautende verbindung der liq. mit andern LM halm. malm. galm. folma (manus) ſalm (pſal- (olla) gl. jun. 211. 216. bûrro (incola) aus ſteinja, bûrjo. Jenes muß einen irdenen, zu ſtein gebrannten topſ be- deutet haben; angelſ. ſtæne (gillo, poculum). Vielleicht hat die gemination auf die vereinfachung des vocals ge- wirkt und es iſt burro ſt. burrô, ſtënna ſt. ſteinna ge- ſprochen worden. Hierfür ſcheint endlich zu ſprechen, daß in der zuſammenziehung des comp. hêriro (ſplendi- dior) in hërro (princeps, illuſtris, dominus) das ê (alſo frühere ei) deutlich in ë verkürzt wird. *) Was ſcheinbar widerſpricht, ſind ſpätere zuſammenziehun- gen, z. b. amſel, hamſter, alth. amiſala, hamiſtro. **) Dieſer form gehören ſchon die tencteri (Tac.) τέγκτερο[ι]
(Dio 54, 20.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0150" n="124"/> <fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeutſche conſonanten. liquidae.</hi></fw><lb/> <p>In- und auslautende <hi rendition="#i">verbindung</hi> der liq. mit andern<lb/> conſonanten.</p><lb/> <p>LM halm. malm. galm. folma (manus) ſalm (pſal-<lb/> mus) ſuilm (ſopor) hëlm. ſcëlmo (peſtis); kein <hi rendition="#i">ln, lr</hi>. —<lb/> LB. albiƷ (cignus) dëlban (fodere) ſalbôn. chalbir. LF.<lb/> hëlfan. LP. chalp. halp. ſalp. dalp. LD. wildi (ferus)<lb/> baldo (audacter) ſculdî (debita) holdan (carum) golde<lb/> (auro) waldes (ſilvae). LT. kalt. alt. giwalt. ſchilt. wal-<lb/> tan. faltan. ſpaltan. gëltan. molta. hilta (pugna). LS.<lb/> hals. LST. galſtar (faſcinum) gëlſtar (tributum) polſtar<lb/> (capitale). — LZ. halz (claudus) ſalz. ſmalz. holz. palz<lb/> (balteus) malz. polz. falzan. walzan. galza (ſucula).<lb/> ſpëlza. hëlza (capulus) wilzî (veletabi) filz (cento) ſulza<lb/> (muria) milzi (ſplen) ſmilzan. — LG. palg (follis) ſuëlg<lb/> (heluo) bëlgan. felga. LK. ſcalk. folk. tolk (vulnus). —<lb/> M leidet nur labiales neben ſich, weder linguales noch<lb/> gutturales <note place="foot" n="*)">Was ſcheinbar widerſpricht, ſind ſpätere zuſammenziehun-<lb/> gen, z. b. amſel, hamſter, alth. amiſala, hamiſtro.</note>. MB. umbi. wamba. ambaht. zimbar. imbi<lb/> (examen). kambar (ſtrenuus, woher der volksname cim-<lb/> bri) chumbirra (tribus). MF. kempho (pugil) limfan.<lb/> dimfan. damph. fimf. ſcimph. MFT. ſamfto (mite)<lb/> ramft (labrum). numft. kumft. gizumft. MP. champ<lb/> (corona, criſta) krump. lamp. ſuamp. — N. läßt nur<lb/> lingual. und gutt. auf ſich folgen, keine labíales. Ein-<lb/> zige ausnahme finf (neben dem urſpr. fimf), ſo wie ſpäter<lb/> ſanfte und ranft. NG. fangan. gangan. hangan. ſuangar.<lb/> lang. ring. ding. gingo (ſpes) ſingan. bringan. pungo. (ana-<lb/> gallis) lunga (pulmo) lungar (expeditus) etc. NK. krank.<lb/> thank. wankôn. ſtank. ſkrank (fraus) bank. ſkinko (tibia)<lb/> trinkan. winkan. ſinkan etc. <note place="foot" n="**)">Dieſer form gehören ſchon die <hi rendition="#i">tencteri</hi> (Tac.) <hi rendition="#i">τέγκτερο<supplied>ι</supplied></hi><lb/> (Dio 54, 20.)</note> ND. bindan. findan.<lb/> ſlindan. ſindo (comes) linda (tilia) kindes. hindar. endi.<lb/><note xml:id="note-0150" prev="#note-0149" place="foot" n="**)">(olla) gl. jun. 211. 216. bûrro (incola) aus ſteinja, bûrjo.<lb/> Jenes muß einen irdenen, zu ſtein gebrannten topſ be-<lb/> deutet haben; angelſ. ſtæne (gillo, poculum). Vielleicht<lb/> hat die gemination auf die vereinfachung des vocals ge-<lb/> wirkt und es iſt burro ſt. burrô, ſtënna ſt. ſteinna ge-<lb/> ſprochen worden. Hierfür ſcheint endlich zu ſprechen,<lb/> daß in der zuſammenziehung des comp. hêriro (ſplendi-<lb/> dior) in hërro (princeps, illuſtris, dominus) das ê (alſo<lb/> frühere ei) deutlich in ë verkürzt wird.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0150]
I. althochdeutſche conſonanten. liquidae.
In- und auslautende verbindung der liq. mit andern
conſonanten.
LM halm. malm. galm. folma (manus) ſalm (pſal-
mus) ſuilm (ſopor) hëlm. ſcëlmo (peſtis); kein ln, lr. —
LB. albiƷ (cignus) dëlban (fodere) ſalbôn. chalbir. LF.
hëlfan. LP. chalp. halp. ſalp. dalp. LD. wildi (ferus)
baldo (audacter) ſculdî (debita) holdan (carum) golde
(auro) waldes (ſilvae). LT. kalt. alt. giwalt. ſchilt. wal-
tan. faltan. ſpaltan. gëltan. molta. hilta (pugna). LS.
hals. LST. galſtar (faſcinum) gëlſtar (tributum) polſtar
(capitale). — LZ. halz (claudus) ſalz. ſmalz. holz. palz
(balteus) malz. polz. falzan. walzan. galza (ſucula).
ſpëlza. hëlza (capulus) wilzî (veletabi) filz (cento) ſulza
(muria) milzi (ſplen) ſmilzan. — LG. palg (follis) ſuëlg
(heluo) bëlgan. felga. LK. ſcalk. folk. tolk (vulnus). —
M leidet nur labiales neben ſich, weder linguales noch
gutturales *). MB. umbi. wamba. ambaht. zimbar. imbi
(examen). kambar (ſtrenuus, woher der volksname cim-
bri) chumbirra (tribus). MF. kempho (pugil) limfan.
dimfan. damph. fimf. ſcimph. MFT. ſamfto (mite)
ramft (labrum). numft. kumft. gizumft. MP. champ
(corona, criſta) krump. lamp. ſuamp. — N. läßt nur
lingual. und gutt. auf ſich folgen, keine labíales. Ein-
zige ausnahme finf (neben dem urſpr. fimf), ſo wie ſpäter
ſanfte und ranft. NG. fangan. gangan. hangan. ſuangar.
lang. ring. ding. gingo (ſpes) ſingan. bringan. pungo. (ana-
gallis) lunga (pulmo) lungar (expeditus) etc. NK. krank.
thank. wankôn. ſtank. ſkrank (fraus) bank. ſkinko (tibia)
trinkan. winkan. ſinkan etc. **) ND. bindan. findan.
ſlindan. ſindo (comes) linda (tilia) kindes. hindar. endi.
**)
*) Was ſcheinbar widerſpricht, ſind ſpätere zuſammenziehun-
gen, z. b. amſel, hamſter, alth. amiſala, hamiſtro.
**) Dieſer form gehören ſchon die tencteri (Tac.) τέγκτεροι
(Dio 54, 20.)
**) (olla) gl. jun. 211. 216. bûrro (incola) aus ſteinja, bûrjo.
Jenes muß einen irdenen, zu ſtein gebrannten topſ be-
deutet haben; angelſ. ſtæne (gillo, poculum). Vielleicht
hat die gemination auf die vereinfachung des vocals ge-
wirkt und es iſt burro ſt. burrô, ſtënna ſt. ſteinna ge-
ſprochen worden. Hierfür ſcheint endlich zu ſprechen,
daß in der zuſammenziehung des comp. hêriro (ſplendi-
dior) in hërro (princeps, illuſtris, dominus) das ê (alſo
frühere ei) deutlich in ë verkürzt wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |