Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. althochdeutsche consonanten. labiales.
linchovin (b. Neugart 97. 877.) wofür anderemahl
zollinchoven (id. 277.); jenes tuli erscheint schon in
Ptolem. touliphourd. Statt zurih zuweilen noch turih
(der alte lat. name war nicht turicum, sondern tigu-
rum), neben uzinaha, uzinweilare: utanaha, utinwei-
lare und so andere bei Neugart wechselnd; auch schei-
nen eigennamen wie tuato, tuto, toto wohl dieselben
mit zuaßo, zuoßo, zußo, zaoßo und dergleichen
formen mehr, die in den diplomen schwanken.
4) in romanische sprachen, zumahl in die französische
sind manche deutsche wörter hauptsächlich aus der
fränkischen mundart übergetreten. die statt des zisch-
lauts die tenuis zeigen, welches folglich in einer zeit
geschehen seyn muß. wo noch das t im deutschen
galt. Freilich läßt sich einwenden, daß die fränkische,
gleich der sächs. mundart, selbst keinen zischlaut ge-
kannt habe, allein dies halte ich gerade für unerwie-
sen und unwahrscheinlich, weil unter den Carolin-
gern die Franken nicht weniger als die Alemannen
z für t gebrauchten. Jene französ. wörter mögen
einige jahrhunderte früher übergegangen seyn. Bei-
spiele: tas (congeries) alth. zasi, vgl. tassel, ein ge-
räth; targe, ital. targa (clypeus) alth. zarga (sepimen-
tum, defensio); teton, span. tetilla, ziza; toaille
(mappa) duahila, mittelh. zwehele; teison, toison;
sp. tuson, ital. tosone (vellus) scheint mit zeisan
(carpere lanam) verwandt etc., vgl. das in einer fol-
genden note angeführte tomber, tumber.
5) das frühere t statt z bezeugen augenscheinlich die
consonantverbindungen ht, ft (pt), st und tr, die dem
organischen ht, ft, st, tr, treu geblieben und keines-
wegs in hz, fz, ß, zr übergegangen sind; deren tenuis
folglich mit dem begriff der gewöhnlichen alth. ten.
geradezu in widerspruch steht. Lediglich im in- und
auslaut findet ht (maht, naht, wahta, reht etc.) und
st haft, after etc.) statt; die an- und inlaute st sind
allgemein häufig (stelan, lust, goth. stilan, lustus);
tr *) ist bloß anlaut (treo, tretan, goth. triu, trudan).
Der goth. anlaut tv verwandelt sich hingegen stets in
ein alth. zu (tvos, zuo) ja sogar thv wird allmählig
zum zischlaut. Bemerkenswerth aber ist auch, daß sich
der auslaut rt, statt rz in kurt (O. II. 3, 55.) und churt-
nassi (exhort.) erhielt. K. N. M. scurz, churz.

*) Dieses tr also nicht mit dem tr in trinkan, triban, tragan
etc. identisch, welches dem goth. dr parallel.
I. althochdeutſche conſonanten. labiales.
linchovin (b. Neugart 97. 877.) wofür anderemahl
zollinchoven (id. 277.); jenes tuli erſcheint ſchon in
Ptolem. τουλιφουρδ. Statt zurih zuweilen noch turih
(der alte lat. name war nicht turicum, ſondern tigu-
rum), neben uzinaha, uzinwîlâre: utanaha, utinwî-
lâre und ſo andere bei Neugart wechſelnd; auch ſchei-
nen eigennamen wie tuato, tuto, tôto wohl dieſelben
mit zuaƷo, zuoƷo, zuƷo, zaoƷo und dergleichen
formen mehr, die in den diplomen ſchwanken.
4) in romaniſche ſprachen, zumahl in die franzöſiſche
ſind manche deutſche wörter hauptſächlich aus der
fränkiſchen mundart übergetreten. die ſtatt des ziſch-
lauts die tenuis zeigen, welches folglich in einer zeit
geſchehen ſeyn muß. wo noch das t im deutſchen
galt. Freilich läßt ſich einwenden, daß die fränkiſche,
gleich der ſächſ. mundart, ſelbſt keinen ziſchlaut ge-
kannt habe, allein dies halte ich gerade für unerwie-
ſen und unwahrſcheinlich, weil unter den Carolin-
gern die Franken nicht weniger als die Alemannen
z für t gebrauchten. Jene franzöſ. wörter mögen
einige jahrhunderte früher übergegangen ſeyn. Bei-
ſpiele: tas (congeries) alth. zaſi, vgl. taſſel, ein ge-
räth; targe, ital. targa (clypeus) alth. zarga (ſepimen-
tum, defenſio); teton, ſpan. tetilla, ziza; toaille
(mappa) duahila, mittelh. zwehele; tîſon, toiſon;
ſp. tuſon, ital. toſone (vellus) ſcheint mit zeiſan
(carpere lanam) verwandt etc., vgl. das in einer fol-
genden note angeführte tomber, tumber.
5) das frühere t ſtatt z bezeugen augenſcheinlich die
conſonantverbindungen ht, ft (pt), ſt und tr, die dem
organiſchen ht, ft, ſt, tr, treu geblieben und keines-
wegs in hz, fz, ſz, zr übergegangen ſind; deren tenuis
folglich mit dem begriff der gewöhnlichen alth. ten.
geradezu in widerſpruch ſteht. Lediglich im in- und
auslaut findet ht (maht, naht, wahta, rëht etc.) und
ſt haft, after etc.) ſtatt; die an- und inlaute ſt ſind
allgemein häufig (ſtëlan, luſt, goth. ſtilan, luſtus);
tr *) iſt bloß anlaut (trëo, trëtan, goth. triu, trudan).
Der goth. anlaut tv verwandelt ſich hingegen ſtets in
ein alth. zu (tvôs, zuô) ja ſogar þv wird allmählig
zum ziſchlaut. Bemerkenswerth aber iſt auch, daß ſich
der auslaut rt, ſtatt rz in kurt (O. II. 3, 55.) und churt-
naſſi (exhort.) erhielt. K. N. M. ſcurz, churz.

*) Dieſes tr alſo nicht mit dem tr in trinkan, triban, tragan
etc. identiſch, welches dem goth. dr parallel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0180" n="154"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">althochdeut&#x017F;che con&#x017F;onanten. labiales.</hi></fw><lb/>
linchovin (b. Neugart 97. 877.) wofür anderemahl<lb/>
zollinchoven (id. 277.); jenes tuli er&#x017F;cheint &#x017F;chon in<lb/>
Ptolem. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B4;</hi>. Statt zurih zuweilen noch turih<lb/>
(der alte lat. name war nicht turicum, &#x017F;ondern tigu-<lb/>
rum), neben uzinaha, uzinwîlâre: utanaha, utinwî-<lb/>
lâre und &#x017F;o andere bei Neugart wech&#x017F;elnd; auch &#x017F;chei-<lb/>
nen eigennamen wie tuato, tuto, tôto wohl die&#x017F;elben<lb/>
mit zua&#x01B7;o, zuo&#x01B7;o, zu&#x01B7;o, zao&#x01B7;o und dergleichen<lb/>
formen mehr, die in den diplomen &#x017F;chwanken.</item><lb/>
                <item>4) in romani&#x017F;che &#x017F;prachen, zumahl in die franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
&#x017F;ind manche deut&#x017F;che wörter haupt&#x017F;ächlich aus der<lb/>
fränki&#x017F;chen mundart übergetreten. die &#x017F;tatt des zi&#x017F;ch-<lb/>
lauts die tenuis zeigen, welches folglich in einer zeit<lb/>
ge&#x017F;chehen &#x017F;eyn muß. wo noch das t im deut&#x017F;chen<lb/>
galt. Freilich läßt &#x017F;ich einwenden, daß die fränki&#x017F;che,<lb/>
gleich der &#x017F;äch&#x017F;. mundart, &#x017F;elb&#x017F;t keinen zi&#x017F;chlaut ge-<lb/>
kannt habe, allein dies halte ich gerade für unerwie-<lb/>
&#x017F;en und unwahr&#x017F;cheinlich, weil unter den Carolin-<lb/>
gern die Franken nicht weniger als die Alemannen<lb/>
z für t gebrauchten. Jene franzö&#x017F;. wörter mögen<lb/>
einige jahrhunderte früher übergegangen &#x017F;eyn. Bei-<lb/>
&#x017F;piele: tas (congeries) alth. za&#x017F;i, vgl. ta&#x017F;&#x017F;el, ein ge-<lb/>
räth; targe, ital. targa (clypeus) alth. zarga (&#x017F;epimen-<lb/>
tum, defen&#x017F;io); teton, &#x017F;pan. tetilla, ziza; toaille<lb/>
(mappa) duahila, mittelh. zwehele; tî&#x017F;on, toi&#x017F;on;<lb/>
&#x017F;p. tu&#x017F;on, ital. to&#x017F;one (vellus) &#x017F;cheint mit zei&#x017F;an<lb/>
(carpere lanam) verwandt etc., vgl. das in einer fol-<lb/>
genden note angeführte tomber, tumber.</item><lb/>
                <item>5) das frühere t &#x017F;tatt z bezeugen augen&#x017F;cheinlich die<lb/>
con&#x017F;onantverbindungen <hi rendition="#i">ht, ft</hi> (pt), <hi rendition="#i">&#x017F;t</hi> und <hi rendition="#i">tr</hi>, die dem<lb/>
organi&#x017F;chen ht, ft, &#x017F;t, tr, treu geblieben und keines-<lb/>
wegs in <hi rendition="#i">hz, fz, &#x017F;z, zr</hi> übergegangen &#x017F;ind; deren tenuis<lb/>
folglich mit dem begriff der gewöhnlichen alth. ten.<lb/>
geradezu in wider&#x017F;pruch &#x017F;teht. Lediglich im in- und<lb/>
auslaut findet <hi rendition="#i">ht</hi> (maht, naht, wahta, rëht etc.) und<lb/><hi rendition="#i">&#x017F;t</hi> haft, after etc.) &#x017F;tatt; die an- und inlaute <hi rendition="#i">&#x017F;t</hi> &#x017F;ind<lb/>
allgemein häufig (&#x017F;tëlan, lu&#x017F;t, goth. &#x017F;tilan, lu&#x017F;tus);<lb/><hi rendition="#i">tr</hi> <note place="foot" n="*)">Die&#x017F;es <hi rendition="#i">tr</hi> al&#x017F;o nicht mit dem <hi rendition="#i">tr</hi> in trinkan, triban, tragan<lb/>
etc. identi&#x017F;ch, welches dem goth. <hi rendition="#i">dr</hi> parallel.</note> i&#x017F;t bloß anlaut (trëo, trëtan, goth. triu, trudan).<lb/>
Der goth. anlaut <hi rendition="#i">tv</hi> verwandelt &#x017F;ich hingegen &#x017F;tets in<lb/>
ein alth. <hi rendition="#i">zu</hi> (tvôs, zuô) ja &#x017F;ogar <hi rendition="#i">þv</hi> wird allmählig<lb/>
zum zi&#x017F;chlaut. Bemerkenswerth aber i&#x017F;t auch, daß &#x017F;ich<lb/>
der auslaut <hi rendition="#i">rt</hi>, &#x017F;tatt <hi rendition="#i">rz</hi> in kurt (O. II. 3, 55.) und churt-<lb/>
na&#x017F;&#x017F;i (exhort.) erhielt. K. N. M. &#x017F;curz, churz.</item><lb/>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0180] I. althochdeutſche conſonanten. labiales. linchovin (b. Neugart 97. 877.) wofür anderemahl zollinchoven (id. 277.); jenes tuli erſcheint ſchon in Ptolem. τουλιφουρδ. Statt zurih zuweilen noch turih (der alte lat. name war nicht turicum, ſondern tigu- rum), neben uzinaha, uzinwîlâre: utanaha, utinwî- lâre und ſo andere bei Neugart wechſelnd; auch ſchei- nen eigennamen wie tuato, tuto, tôto wohl dieſelben mit zuaƷo, zuoƷo, zuƷo, zaoƷo und dergleichen formen mehr, die in den diplomen ſchwanken. 4) in romaniſche ſprachen, zumahl in die franzöſiſche ſind manche deutſche wörter hauptſächlich aus der fränkiſchen mundart übergetreten. die ſtatt des ziſch- lauts die tenuis zeigen, welches folglich in einer zeit geſchehen ſeyn muß. wo noch das t im deutſchen galt. Freilich läßt ſich einwenden, daß die fränkiſche, gleich der ſächſ. mundart, ſelbſt keinen ziſchlaut ge- kannt habe, allein dies halte ich gerade für unerwie- ſen und unwahrſcheinlich, weil unter den Carolin- gern die Franken nicht weniger als die Alemannen z für t gebrauchten. Jene franzöſ. wörter mögen einige jahrhunderte früher übergegangen ſeyn. Bei- ſpiele: tas (congeries) alth. zaſi, vgl. taſſel, ein ge- räth; targe, ital. targa (clypeus) alth. zarga (ſepimen- tum, defenſio); teton, ſpan. tetilla, ziza; toaille (mappa) duahila, mittelh. zwehele; tîſon, toiſon; ſp. tuſon, ital. toſone (vellus) ſcheint mit zeiſan (carpere lanam) verwandt etc., vgl. das in einer fol- genden note angeführte tomber, tumber. 5) das frühere t ſtatt z bezeugen augenſcheinlich die conſonantverbindungen ht, ft (pt), ſt und tr, die dem organiſchen ht, ft, ſt, tr, treu geblieben und keines- wegs in hz, fz, ſz, zr übergegangen ſind; deren tenuis folglich mit dem begriff der gewöhnlichen alth. ten. geradezu in widerſpruch ſteht. Lediglich im in- und auslaut findet ht (maht, naht, wahta, rëht etc.) und ſt haft, after etc.) ſtatt; die an- und inlaute ſt ſind allgemein häufig (ſtëlan, luſt, goth. ſtilan, luſtus); tr *) iſt bloß anlaut (trëo, trëtan, goth. triu, trudan). Der goth. anlaut tv verwandelt ſich hingegen ſtets in ein alth. zu (tvôs, zuô) ja ſogar þv wird allmählig zum ziſchlaut. Bemerkenswerth aber iſt auch, daß ſich der auslaut rt, ſtatt rz in kurt (O. II. 3, 55.) und churt- naſſi (exhort.) erhielt. K. N. M. ſcurz, churz. *) Dieſes tr alſo nicht mit dem tr in trinkan, triban, tragan etc. identiſch, welches dem goth. dr parallel.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/180
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/180>, abgerufen am 25.11.2024.