Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
nur, die grenze des scheinbar sicheren von dem wirk-
lich sicheren zu treffen. Ich habe zwar das schwierige
und zweifelhafte mit anführungen zu stützen gestrebt,
ungern viele aus mangel an raum unterdrückt. Noch
wichtiger war es freilich, die beispiele selbst, auch ohne
hinzugegebnen beleg zu mehren, und so beträchtlich
diese vermehrung von der magerkeit der ersten ausgabe
abstechen wird, genüge ich mir hierin noch lange nicht.
Grammatische gewähr kann nicht anders geleistet wer-
den, als durch vollständige aufzählung aller beispiele,
die unter jede einzelne regel der laut- und flexions-
lehre gehören; nicht bloß zum erweis der einzelnheit
selbst, sondern weil der überblick der maße unberechen-
bare vortheile hat. Solche vollendung der deutschen
grammatik ist aber natürlich nicht auf einmahl von einem
zu erreichen; wir sollen ihr mit vereinten kräften nach-
eifern und es wird sich durch geschickte anordnung
selbst auf beschränktem raume weit mehr erreichen laßen,
als ich gegenwärtig liefere.

Das verzeichnis der quellen und hülfsmittel ist weg-
geblieben, weil es nicht in die grammatik gehört, son-
dern in die geschichte der literatur unserer sprache und
poesie. Ich habe einige althochd. denkmähler mehr
brauchen können, als zu der ersten ausgabe, namentlich
die glossae augustanae (bei Braun vol. 2. p. 117-127);
glossae trevirenses (wovon mir Hr. Prof. Wyttenbach be-
reitwillig die hs. geliehen hat; es sind die auch von
Gerbert herausg. glossae sanblasianae, welchen sie jedoch
berichtigung, hin und wieder ergänzung gewähren);
bedauernswerth ist der verlust der im achten jahrh. über-
setzten kirchengesänge. Vossius hatte die pergamenthand-
schrift beseßen, Fr. Junius davon copie genommen, er
sagt in der vorrede zum goth. glossar: hos XXVI. anti-
quae ecclesiae alamannicae hymnos transscripsimus ex
membranis vossianis. Aus dieser abschrift sind bekannt-
lich nur vier hymni (bei Hickes und Eckhart) im druck
erschienen, die 22 fehlenden müßen für grammatik und
lexicon nicht wenig wichtiges enthalten, ein satz aus
hymn. 25. stehet in den gl. jun. 182; einer aus 21, 3.
bei Schilter v. kapot, aus 25, 4. v. kiosun sewes [ich
kann nicht erklären, wie Schilter oder Scherz zu diesen
stellen gelangt ist?] In der ersten hälfte des vorigen
jahrh. wurde Junius abschrift noch zu Oxford bewahrt
(v. catal. mss. angl. p.255. n° 5221.), jetzt fehlt sie und
soll laut eingezogener erkundigung schon vor 60 jahren

Vorrede.
nur, die grenze des ſcheinbar ſicheren von dem wirk-
lich ſicheren zu treffen. Ich habe zwar das ſchwierige
und zweifelhafte mit anführungen zu ſtützen geſtrebt,
ungern viele aus mangel an raum unterdrückt. Noch
wichtiger war es freilich, die beiſpiele ſelbſt, auch ohne
hinzugegebnen beleg zu mehren, und ſo beträchtlich
dieſe vermehrung von der magerkeit der erſten ausgabe
abſtechen wird, genüge ich mir hierin noch lange nicht.
Grammatiſche gewähr kann nicht anders geleiſtet wer-
den, als durch vollſtändige aufzählung aller beiſpiele,
die unter jede einzelne regel der laut- und flexions-
lehre gehören; nicht bloß zum erweis der einzelnheit
ſelbſt, ſondern weil der überblick der maße unberechen-
bare vortheile hat. Solche vollendung der deutſchen
grammatik iſt aber natürlich nicht auf einmahl von einem
zu erreichen; wir ſollen ihr mit vereinten kräften nach-
eifern und es wird ſich durch geſchickte anordnung
ſelbſt auf beſchränktem raume weit mehr erreichen laßen,
als ich gegenwärtig liefere.

Das verzeichnis der quellen und hülfsmittel iſt weg-
geblieben, weil es nicht in die grammatik gehört, ſon-
dern in die geſchichte der literatur unſerer ſprache und
poeſie. Ich habe einige althochd. denkmähler mehr
brauchen können, als zu der erſten ausgabe, namentlich
die gloſſae auguſtanae (bei Braun vol. 2. p. 117-127);
gloſſae trevirenſes (wovon mir Hr. Prof. Wyttenbach be-
reitwillig die hſ. geliehen hat; es ſind die auch von
Gerbert herausg. gloſſae ſanblaſianae, welchen ſie jedoch
berichtigung, hin und wieder ergänzung gewähren);
bedauernswerth iſt der verluſt der im achten jahrh. über-
ſetzten kirchengeſänge. Voſſius hatte die pergamenthand-
ſchrift beſeßen, Fr. Junius davon copie genommen, er
ſagt in der vorrede zum goth. gloſſar: hos XXVI. anti-
quae eccleſiae alamannicae hymnos transſcripſimus ex
membranis voſſianis. Aus dieſer abſchrift ſind bekannt-
lich nur vier hymni (bei Hickes und Eckhart) im druck
erſchienen, die 22 fehlenden müßen für grammatik und
lexicon nicht wenig wichtiges enthalten, ein ſatz aus
hymn. 25. ſtehet in den gl. jun. 182; einer aus 21, 3.
bei Schilter v. kapot, aus 25, 4. v. kioſun ſewes [ich
kann nicht erklären, wie Schilter oder Scherz zu dieſen
ſtellen gelangt iſt?] In der erſten hälfte des vorigen
jahrh. wurde Junius abſchrift noch zu Oxford bewahrt
(v. catal. mſſ. angl. p.255. n° 5221.), jetzt fehlt ſie und
ſoll laut eingezogener erkundigung ſchon vor 60 jahren

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="XVI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Vorrede</hi></hi>.</fw><lb/>
nur, die grenze des &#x017F;cheinbar &#x017F;icheren von dem wirk-<lb/>
lich &#x017F;icheren zu treffen. Ich habe zwar das &#x017F;chwierige<lb/>
und zweifelhafte mit anführungen zu &#x017F;tützen ge&#x017F;trebt,<lb/>
ungern viele aus mangel an raum unterdrückt. Noch<lb/>
wichtiger war es freilich, die bei&#x017F;piele &#x017F;elb&#x017F;t, auch ohne<lb/>
hinzugegebnen beleg zu mehren, und &#x017F;o beträchtlich<lb/>
die&#x017F;e vermehrung von der magerkeit der er&#x017F;ten ausgabe<lb/>
ab&#x017F;techen wird, genüge ich mir hierin noch lange nicht.<lb/>
Grammati&#x017F;che gewähr kann nicht anders gelei&#x017F;tet wer-<lb/>
den, als durch voll&#x017F;tändige aufzählung aller bei&#x017F;piele,<lb/>
die unter jede einzelne regel der laut- und flexions-<lb/>
lehre gehören; nicht bloß zum erweis der einzelnheit<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern weil der überblick der maße unberechen-<lb/>
bare vortheile hat. Solche vollendung der deut&#x017F;chen<lb/>
grammatik i&#x017F;t aber natürlich nicht auf einmahl von einem<lb/>
zu erreichen; wir &#x017F;ollen ihr mit vereinten kräften nach-<lb/>
eifern und es wird &#x017F;ich durch ge&#x017F;chickte anordnung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf be&#x017F;chränktem raume weit mehr erreichen laßen,<lb/>
als ich gegenwärtig liefere.</p><lb/>
        <p>Das verzeichnis der quellen und hülfsmittel i&#x017F;t weg-<lb/>
geblieben, weil es nicht in die grammatik gehört, &#x017F;on-<lb/>
dern in die ge&#x017F;chichte der literatur un&#x017F;erer &#x017F;prache und<lb/>
poe&#x017F;ie. Ich habe einige althochd. denkmähler mehr<lb/>
brauchen können, als zu der er&#x017F;ten ausgabe, namentlich<lb/>
die glo&#x017F;&#x017F;ae augu&#x017F;tanae (bei Braun vol. 2. p. 117-127);<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;ae treviren&#x017F;es (wovon mir Hr. Prof. Wyttenbach be-<lb/>
reitwillig die h&#x017F;. geliehen hat; es &#x017F;ind die auch von<lb/>
Gerbert herausg. glo&#x017F;&#x017F;ae &#x017F;anbla&#x017F;ianae, welchen &#x017F;ie jedoch<lb/>
berichtigung, hin und wieder ergänzung gewähren);<lb/>
bedauernswerth i&#x017F;t der verlu&#x017F;t der im achten jahrh. über-<lb/>
&#x017F;etzten kirchenge&#x017F;änge. Vo&#x017F;&#x017F;ius hatte die pergamenthand-<lb/>
&#x017F;chrift be&#x017F;eßen, Fr. Junius davon copie genommen, er<lb/>
&#x017F;agt in der vorrede zum goth. glo&#x017F;&#x017F;ar: hos XXVI. anti-<lb/>
quae eccle&#x017F;iae alamannicae hymnos trans&#x017F;crip&#x017F;imus ex<lb/>
membranis vo&#x017F;&#x017F;ianis. Aus die&#x017F;er ab&#x017F;chrift &#x017F;ind bekannt-<lb/>
lich nur vier hymni (bei Hickes und Eckhart) im druck<lb/>
er&#x017F;chienen, die 22 fehlenden müßen für grammatik und<lb/>
lexicon nicht wenig wichtiges enthalten, ein &#x017F;atz aus<lb/>
hymn. 25. &#x017F;tehet in den gl. jun. 182; einer aus 21, 3.<lb/>
bei Schilter v. kapot, aus 25, 4. v. kio&#x017F;un &#x017F;ewes [ich<lb/>
kann nicht erklären, wie Schilter oder Scherz zu die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tellen gelangt i&#x017F;t?] In der er&#x017F;ten hälfte des vorigen<lb/>
jahrh. wurde Junius ab&#x017F;chrift noch zu Oxford bewahrt<lb/>
(v. catal. m&#x017F;&#x017F;. angl. p.255. n° 5221.), jetzt fehlt &#x017F;ie und<lb/>
&#x017F;oll laut eingezogener erkundigung &#x017F;chon vor 60 jahren<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVI/0022] Vorrede. nur, die grenze des ſcheinbar ſicheren von dem wirk- lich ſicheren zu treffen. Ich habe zwar das ſchwierige und zweifelhafte mit anführungen zu ſtützen geſtrebt, ungern viele aus mangel an raum unterdrückt. Noch wichtiger war es freilich, die beiſpiele ſelbſt, auch ohne hinzugegebnen beleg zu mehren, und ſo beträchtlich dieſe vermehrung von der magerkeit der erſten ausgabe abſtechen wird, genüge ich mir hierin noch lange nicht. Grammatiſche gewähr kann nicht anders geleiſtet wer- den, als durch vollſtändige aufzählung aller beiſpiele, die unter jede einzelne regel der laut- und flexions- lehre gehören; nicht bloß zum erweis der einzelnheit ſelbſt, ſondern weil der überblick der maße unberechen- bare vortheile hat. Solche vollendung der deutſchen grammatik iſt aber natürlich nicht auf einmahl von einem zu erreichen; wir ſollen ihr mit vereinten kräften nach- eifern und es wird ſich durch geſchickte anordnung ſelbſt auf beſchränktem raume weit mehr erreichen laßen, als ich gegenwärtig liefere. Das verzeichnis der quellen und hülfsmittel iſt weg- geblieben, weil es nicht in die grammatik gehört, ſon- dern in die geſchichte der literatur unſerer ſprache und poeſie. Ich habe einige althochd. denkmähler mehr brauchen können, als zu der erſten ausgabe, namentlich die gloſſae auguſtanae (bei Braun vol. 2. p. 117-127); gloſſae trevirenſes (wovon mir Hr. Prof. Wyttenbach be- reitwillig die hſ. geliehen hat; es ſind die auch von Gerbert herausg. gloſſae ſanblaſianae, welchen ſie jedoch berichtigung, hin und wieder ergänzung gewähren); bedauernswerth iſt der verluſt der im achten jahrh. über- ſetzten kirchengeſänge. Voſſius hatte die pergamenthand- ſchrift beſeßen, Fr. Junius davon copie genommen, er ſagt in der vorrede zum goth. gloſſar: hos XXVI. anti- quae eccleſiae alamannicae hymnos transſcripſimus ex membranis voſſianis. Aus dieſer abſchrift ſind bekannt- lich nur vier hymni (bei Hickes und Eckhart) im druck erſchienen, die 22 fehlenden müßen für grammatik und lexicon nicht wenig wichtiges enthalten, ein ſatz aus hymn. 25. ſtehet in den gl. jun. 182; einer aus 21, 3. bei Schilter v. kapot, aus 25, 4. v. kioſun ſewes [ich kann nicht erklären, wie Schilter oder Scherz zu dieſen ſtellen gelangt iſt?] In der erſten hälfte des vorigen jahrh. wurde Junius abſchrift noch zu Oxford bewahrt (v. catal. mſſ. angl. p.255. n° 5221.), jetzt fehlt ſie und ſoll laut eingezogener erkundigung ſchon vor 60 jahren

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/22
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/22>, abgerufen am 27.04.2024.