Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. angelsächsische consonanten. labiales.
maere und dyre entsprungen *); cursjan (devovere) weiß
ich nicht befriedigend zu erklären. -- Die goth. zd sind
sämmtlich in rd übergegangen, vgl. breard, breord oder
brord (summitas, punctum) ord (cuspis) hord (thesau-
rus) meord (merces) reord (loquela) peord (im schach,
oben s. 126.) --

(P. B. F. V.) labiales.

Hier ist beinahe ganz die goth. einrichtung, ich
darf daher diese voraussetzen und mich auf wenige be-
merkungen beschränken.

(P) anlautend zwar meist in fremden, doch auch
in verschiedenen deutschen wörtern, als: pada (milvns)
pädh (semita) plegjan (ludere) pleoh (periculum) pliht
(periculum) pluccjan (vellere) prät (astus) pretteig (astu-
tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. scapan
(creare) scop (poeta).

(B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan-
den; in- und auslautend aber nur in der seltenen ge-
mination bb und der verbindung mb, sonst überall
durch f ersetzt **).

(F) der anlaut dem goth. f entsprechend, der in-
und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem
goth. f. vgl. drefan, seofon, yfel; ufor (ulterius) vulf
etc. mit den goth. dreiban, sibun, ubils; ufar, vulfs.
Es ist auch kein b (bh) wie im alts. anzutreffen. Ob
die aussprache zweierlei f, also eine zweifache asp. ge-
sondert habe? will ich nicht entscheiden; erst in den
späteren denkmählern pflegt sich ein, im engl. noch
häufigeres, inlautendes v statt f zu zeigen, das dem
alth. und alts. v parallel wäre. Die alten und ächtan-
gels. quellen kennen es aber kaum ***) schon darum, weil

*) Man halte zu allen nur scheinbaren verbindungen die
alth. sormen; heilison, geilison, tiurison, vermuthlich
auch kleinison etc.
**) Besondere ausnahmen tiber (sacrisicium) färbu (color)
Boet. 197b abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval
entsprechend) bestärken die regel; sogar aus dem älteren
vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach veobed, veo-
fed, veofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die
Par. auch schon im dat. tisre.
***) Das im Beovuls dreizehnmahl aber sonst nirgends vor-
kommende hasela (ein theil der rüstung, welchen der
helm deckt; das mittelh, haersenier, vgl. Ben. z. Wigal.)

I. angelſächſiſche conſonanten. labiales.
mærë und dŷrë entſprungen *); curſjan (devovere) weiß
ich nicht befriedigend zu erklären. — Die goth. zd ſind
ſämmtlich in rd übergegangen, vgl. brëard, brëord oder
brord (ſummitas, punctum) ord (cuſpis) hord (theſau-
rus) mëord (merces) rëord (loquela) pëord (im ſchach,
oben ſ. 126.) —

(P. B. F. V.) labiales.

Hier iſt beinahe ganz die goth. einrichtung, ich
darf daher dieſe vorausſetzen und mich auf wenige be-
merkungen beſchränken.

(P) anlautend zwar meiſt in fremden, doch auch
in verſchiedenen deutſchen wörtern, als: pada (milvns)
pädh (ſemita) plëgjan (ludere) plëoh (periculum) pliht
(periculum) pluccjan (vellere) prät (aſtus) prettîg (aſtu-
tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. ſcapan
(creare) ſcôp (poëta).

(B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan-
den; in- und auslautend aber nur in der ſeltenen ge-
mination bb und der verbindung mb, ſonſt überall
durch f erſetzt **).

(F) der anlaut dem goth. f entſprechend, der in-
und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem
goth. f. vgl. drêfan, ſëofon, yfël; ufor (ulterius) vulf
etc. mit den goth. dreiban, ſibun, ubils; ufar, vulfs.
Es iſt auch kein ƀ (bh) wie im altſ. anzutreffen. Ob
die ausſprache zweierlei f, alſo eine zweifache aſp. ge-
ſondert habe? will ich nicht entſcheiden; erſt in den
ſpäteren denkmählern pflegt ſich ein, im engl. noch
häufigeres, inlautendes v ſtatt f zu zeigen, das dem
alth. und altſ. v parallel wäre. Die alten und ächtan-
gelſ. quellen kennen es aber kaum ***) ſchon darum, weil

*) Man halte zu allen nur ſcheinbaren verbindungen die
alth. ſormen; heiliſôn, geiliſôn, tiuriſôn, vermuthlich
auch kleiniſôn etc.
**) Beſondere ausnahmen tiber (ſacriſicium) färbu (color)
Boet. 197b abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval
entſprechend) beſtärken die regel; ſogar aus dem älteren
vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach vëobed, vëo-
fed, vëofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die
Par. auch ſchon ìm dat. tiſre.
***) Das im Bëovulſ dreizehnmahl aber ſonſt nirgends vor-
kommende haſela (ein theil der rüſtung, welchen der
helm deckt; das mittelh, hærſenier, vgl. Ben. z. Wigal.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0273" n="247"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">angel&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che con&#x017F;onanten. labiales.</hi></fw><lb/>
mærë und d&#x0177;rë ent&#x017F;prungen <note place="foot" n="*)">Man halte zu allen nur &#x017F;cheinbaren verbindungen die<lb/>
alth. &#x017F;ormen; heili&#x017F;ôn, geili&#x017F;ôn, tiuri&#x017F;ôn, vermuthlich<lb/>
auch kleini&#x017F;ôn etc.</note>; cur&#x017F;jan (devovere) weiß<lb/>
ich nicht befriedigend zu erklären. &#x2014; Die goth. <hi rendition="#i">zd</hi> &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ämmtlich in <hi rendition="#i">rd</hi> übergegangen, vgl. brëard, brëord oder<lb/>
brord (&#x017F;ummitas, punctum) ord (cu&#x017F;pis) hord (the&#x017F;au-<lb/>
rus) mëord (merces) rëord (loquela) pëord (im &#x017F;chach,<lb/>
oben &#x017F;. 126.) &#x2014;</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>(P. B. F. V.) <hi rendition="#i">labiales.</hi></head><lb/>
              <p>Hier i&#x017F;t beinahe ganz die goth. einrichtung, ich<lb/>
darf daher die&#x017F;e voraus&#x017F;etzen und mich auf wenige be-<lb/>
merkungen be&#x017F;chränken.</p><lb/>
              <p>(P) anlautend zwar mei&#x017F;t in fremden, doch auch<lb/>
in ver&#x017F;chiedenen deut&#x017F;chen wörtern, als: pada (milvns)<lb/>
pädh (&#x017F;emita) plëgjan (ludere) plëoh (periculum) pliht<lb/>
(periculum) pluccjan (vellere) prät (a&#x017F;tus) prettîg (a&#x017F;tu-<lb/>
tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. &#x017F;capan<lb/>
(creare) &#x017F;côp (poëta).</p><lb/>
              <p>(B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan-<lb/>
den; in- und auslautend aber nur in der &#x017F;eltenen ge-<lb/>
mination bb und der verbindung mb, &#x017F;on&#x017F;t überall<lb/>
durch f er&#x017F;etzt <note place="foot" n="**)">Be&#x017F;ondere ausnahmen tiber (&#x017F;acri&#x017F;icium) färbu (color)<lb/>
Boet. 197<hi rendition="#sup">b</hi> abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval<lb/>
ent&#x017F;prechend) be&#x017F;tärken die regel; &#x017F;ogar aus dem älteren<lb/>
vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach vëobed, vëo-<lb/>
fed, vëofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die<lb/>
Par. auch &#x017F;chon ìm dat. ti&#x017F;re.</note>.</p><lb/>
              <p>(F) der anlaut dem goth. f ent&#x017F;prechend, der in-<lb/>
und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem<lb/>
goth. f. vgl. drêfan, &#x017F;ëofon, yfël; ufor (ulterius) vulf<lb/>
etc. mit den goth. dreiban, &#x017F;ibun, ubils; ufar, vulfs.<lb/>
Es i&#x017F;t auch kein &#x0180; (bh) wie im alt&#x017F;. anzutreffen. Ob<lb/>
die aus&#x017F;prache zweierlei f, al&#x017F;o eine zweifache a&#x017F;p. ge-<lb/>
&#x017F;ondert habe? will ich nicht ent&#x017F;cheiden; er&#x017F;t in den<lb/>
&#x017F;päteren denkmählern pflegt &#x017F;ich ein, im engl. noch<lb/>
häufigeres, inlautendes v &#x017F;tatt f zu zeigen, das dem<lb/>
alth. und alt&#x017F;. v parallel wäre. Die alten und ächtan-<lb/>
gel&#x017F;. quellen kennen es aber kaum <note xml:id="note-0273" next="#note-0274" place="foot" n="***)">Das im Bëovul&#x017F; dreizehnmahl aber &#x017F;on&#x017F;t nirgends vor-<lb/>
kommende <hi rendition="#i">ha&#x017F;ela</hi> (ein theil der rü&#x017F;tung, welchen der<lb/>
helm deckt; das mittelh, hær&#x017F;enier, vgl. Ben. z. Wigal.)</note> &#x017F;chon darum, weil<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0273] I. angelſächſiſche conſonanten. labiales. mærë und dŷrë entſprungen *); curſjan (devovere) weiß ich nicht befriedigend zu erklären. — Die goth. zd ſind ſämmtlich in rd übergegangen, vgl. brëard, brëord oder brord (ſummitas, punctum) ord (cuſpis) hord (theſau- rus) mëord (merces) rëord (loquela) pëord (im ſchach, oben ſ. 126.) — (P. B. F. V.) labiales. Hier iſt beinahe ganz die goth. einrichtung, ich darf daher dieſe vorausſetzen und mich auf wenige be- merkungen beſchränken. (P) anlautend zwar meiſt in fremden, doch auch in verſchiedenen deutſchen wörtern, als: pada (milvns) pädh (ſemita) plëgjan (ludere) plëoh (periculum) pliht (periculum) pluccjan (vellere) prät (aſtus) prettîg (aſtu- tus) etc. In- und auslautend häufig, z. b. ſcapan (creare) ſcôp (poëta). (B) anlautend von p und f getrennt, häufig vorhan- den; in- und auslautend aber nur in der ſeltenen ge- mination bb und der verbindung mb, ſonſt überall durch f erſetzt **). (F) der anlaut dem goth. f entſprechend, der in- und auslaut hingegen theils dem goth. b theils dem goth. f. vgl. drêfan, ſëofon, yfël; ufor (ulterius) vulf etc. mit den goth. dreiban, ſibun, ubils; ufar, vulfs. Es iſt auch kein ƀ (bh) wie im altſ. anzutreffen. Ob die ausſprache zweierlei f, alſo eine zweifache aſp. ge- ſondert habe? will ich nicht entſcheiden; erſt in den ſpäteren denkmählern pflegt ſich ein, im engl. noch häufigeres, inlautendes v ſtatt f zu zeigen, das dem alth. und altſ. v parallel wäre. Die alten und ächtan- gelſ. quellen kennen es aber kaum ***) ſchon darum, weil *) Man halte zu allen nur ſcheinbaren verbindungen die alth. ſormen; heiliſôn, geiliſôn, tiuriſôn, vermuthlich auch kleiniſôn etc. **) Beſondere ausnahmen tiber (ſacriſicium) färbu (color) Boet. 197b abal (robur) Par. 12. (dem alth. farava, aval entſprechend) beſtärken die regel; ſogar aus dem älteren vigbed, vibed (altare) wurde nach u. nach vëobed, vëo- fed, vëofod, und neben dem gewöhnlichen tiber hat die Par. auch ſchon ìm dat. tiſre. ***) Das im Bëovulſ dreizehnmahl aber ſonſt nirgends vor- kommende haſela (ein theil der rüſtung, welchen der helm deckt; das mittelh, hærſenier, vgl. Ben. z. Wigal.)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/273
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/273>, abgerufen am 22.11.2024.