II) e bedeutet wiederum 1) das alts. e, folglich das an- gels. e und eo, namentlich vor den verbindungen mit l und r, als: helpa, delva, selva, skeld, selover (argentum) meloc (lac) erva, herte, stert (cauda) erthe (terra); aber auch sonst und zum theil da, wo die übrigen sprachen das alte i erhalten: send (sunt) jeva (donum) bedum (precibus). 2) das alts. oder alth. kurze o, folglich das goth. bald au, bald u, z. b. eme (avunculus) gerdel (cingulum) herne (angulus) therp (villa); hauptfälle sind die pl. praet. und part. praet. epen (apertus) beren (natus) sweren (juratus) keren (electus) urleren (perditus) bedon (obtulerunt, versch. von bedon petiverunt) beden (jussus) bileken (clausus) bi-neten (benutzt) sketen (percussus) etc. Diese erscheinung erläutert die nahe berührung der goth. ai, au, u, der angels. e, eo, o so wie die son- stigen übergänge zwischen e und o (s. 82. 83. 227.) *). -- 3) endlich vertritt e das angels. y und ist umlaut des e; vgl. reg (dorsum) keru (lex) spera (investigare) nette (utilis) menotere (monetarius) bregge (pons) stemplinga (truncatio); hierfür wird aber auch i ge- schrieben: brigge (pons) kining (rex) etc. worüber man die bemerkung zum angels. y sehe.
(I) dem kurzen i der übrigen sprachen gleich und oft in e schwankend; fehlerhaft zuweilen statt des um- lauts e geschrieben. Zuweilen noch das alte i statt des spätern e; vgl. ita (edere) ivin (planus) irtha (terra) wike (hebdomas). -- Daß i auch das angels. y vertritt, wurde eben angemerkt.
(O) von doppelter art I) den reinen a-laut in den dort unter 2) angegebenen fällen vertretend, z. b. hond. brond. lond. stonda. gonga. long. thonk. sponne. monna (virorum) ponne (pfanne) bonnar (interdicta) etc. zuwei- len auch in dem 4ten fall des a, z. b. lom (claudus) noma (nomen) homer (malleus) homelja (debilitare) fona (vexillum) bona (occisor) hona (gallus) fovne (femina, angels. fämne) nose (nasus) onkel (talus). II) das ge- wöhnliche o in: god (Deus) boda (nuntius) top (cirrus)
*) Bera (ferre) conjugiert im fries. so: bera, ber, beron, be- ren, welches ohne vocalzeichen noch mehr auffällt; zu- gleich ein triftiger grund für die nothwendigkeit dieser, da nicht zu glauben ist, daß solche sormen ohne verschie- dene aussprache bestanden haben sollten.
I. altfrieſiſche vocale.
II) ë bedeutet wiederum 1) das altſ. ë, folglich das an- gelſ. ë und ëo, namentlich vor den verbindungen mit l und r, als: hëlpa, dëlva, ſëlva, ſkëld, ſëlover (argentum) mëloc (lac) ërva, hërte, ſtërt (cauda) ërthe (terra); aber auch ſonſt und zum theil da, wo die übrigen ſprachen das alte i erhalten: ſënd (ſunt) jëva (donum) bëdum (precibus). 2) das altſ. oder alth. kurze o, folglich das goth. bald aú, bald u, z. b. ëme (avunculus) gërdel (cingulum) hërne (angulus) thërp (villa); hauptfälle ſind die pl. praet. und part. praet. ëpen (apertus) bëren (natus) ſwëren (juratus) këren (electus) urlëren (perditus) bëdon (obtulerunt, verſch. von bêdon petiverunt) bëden (juſſus) bilëken (clauſus) bi-nëten (benutzt) ſkëten (percuſſus) etc. Dieſe erſcheinung erläutert die nahe berührung der goth. aí, aú, u, der angelſ. ë, ëo, o ſo wie die ſon- ſtigen übergänge zwiſchen ë und o (ſ. 82. 83. 227.) *). — 3) endlich vertritt ë das angelſ. y und iſt umlaut des e; vgl. rëg (dorſum) këru (lex) ſpëra (inveſtigare) nëttë (utilis) mënotêre (monetarius) brëgge (pons) ſtëmplinga (truncatio); hierfür wird aber auch i ge- ſchrieben: brigge (pons) kining (rex) etc. worüber man die bemerkung zum angelſ. y ſehe.
(I) dem kurzen i der übrigen ſprachen gleich und oft in ë ſchwankend; fehlerhaft zuweilen ſtatt des um- lauts e geſchrieben. Zuweilen noch das alte i ſtatt des ſpätern ë; vgl. ita (edere) ivin (planus) irtha (terra) wike (hebdomas). — Daß i auch das angelſ. y vertritt, wurde eben angemerkt.
(O) von doppelter art I) den reinen a-laut in den dort unter 2) angegebenen fällen vertretend, z. b. hond. brond. lond. ſtonda. gonga. long. thonk. ſponne. monna (virorum) ponne (pfanne) bonnar (interdicta) etc. zuwei- len auch in dem 4ten fall des a, z. b. lom (claudus) noma (nomen) homer (malleus) homelja (debilitare) fona (vexillum) bona (occiſor) hona (gallus) fovne (femina, angelſ. fämne) noſe (naſus) onkel (talus). II) das ge- wöhnliche o in: god (Deus) boda (nuntius) top (cirrus)
*) Bëra (ferre) conjugiert im frieſ. ſo: bëra, ber, bêron, bë- ren, welches ohne vocalzeichen noch mehr auffällt; zu- gleich ein triftiger grund für die nothwendigkeit dieſer, da nicht zu glauben iſt, daß ſolche ſormen ohne verſchie- dene ausſprache beſtanden haben ſollten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><pbfacs="#f0297"n="271"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altfrieſiſche vocale.</hi></fw><lb/><item>II) ë bedeutet wiederum 1) das altſ. ë, folglich das an-<lb/>
gelſ. ë und ëo, namentlich vor den verbindungen<lb/>
mit l und r, als: hëlpa, dëlva, ſëlva, ſkëld, ſëlover<lb/>
(argentum) mëloc (lac) ërva, hërte, ſtërt (cauda) ërthe<lb/>
(terra); aber auch ſonſt und zum theil da, wo die<lb/>
übrigen ſprachen das alte i erhalten: ſënd (ſunt) jëva<lb/>
(donum) bëdum (precibus). 2) das altſ. oder alth.<lb/>
kurze o, folglich das goth. bald aú, bald u, z. b.<lb/>
ëme (avunculus) gërdel (cingulum) hërne (angulus)<lb/>
thërp (villa); hauptfälle ſind die pl. praet. und part.<lb/>
praet. ëpen (apertus) bëren (natus) ſwëren (juratus)<lb/>
këren (electus) urlëren (perditus) bëdon (obtulerunt,<lb/>
verſch. von bêdon petiverunt) bëden (juſſus) bilëken<lb/>
(clauſus) bi-nëten (benutzt) ſkëten (percuſſus) etc.<lb/>
Dieſe erſcheinung erläutert die nahe berührung der<lb/>
goth. aí, aú, u, der angelſ. ë, ëo, o ſo wie die ſon-<lb/>ſtigen übergänge zwiſchen ë und o (ſ. 82. 83. 227.) <noteplace="foot"n="*)">Bëra (ferre) conjugiert im frieſ. ſo: bëra, ber, bêron, bë-<lb/>
ren, welches ohne vocalzeichen noch mehr auffällt; zu-<lb/>
gleich ein triftiger grund für die nothwendigkeit dieſer,<lb/>
da nicht zu glauben iſt, daß ſolche ſormen ohne verſchie-<lb/>
dene ausſprache beſtanden haben ſollten.</note>. —<lb/>
3) endlich vertritt ë das angelſ. y und iſt umlaut des<lb/>
e; vgl. rëg (dorſum) këru (lex) ſpëra (inveſtigare)<lb/>
nëttë (utilis) mënotêre (monetarius) brëgge (pons)<lb/>ſtëmplinga (truncatio); hierfür wird aber auch i ge-<lb/>ſchrieben: brigge (pons) kining (rex) etc. worüber<lb/>
man die bemerkung zum angelſ. y ſehe.</item></list><lb/><p>(I) dem kurzen i der übrigen ſprachen gleich und<lb/>
oft in ë ſchwankend; fehlerhaft zuweilen ſtatt des um-<lb/>
lauts e geſchrieben. Zuweilen noch das alte i ſtatt des<lb/>ſpätern ë; vgl. ita (edere) ivin (planus) irtha (terra)<lb/>
wike (hebdomas). — Daß i auch das angelſ. y vertritt,<lb/>
wurde eben angemerkt.</p><lb/><p>(O) von doppelter art I) den reinen a-laut in den<lb/>
dort unter 2) angegebenen fällen vertretend, z. b. hond.<lb/>
brond. lond. ſtonda. gonga. long. thonk. ſponne. monna<lb/>
(virorum) ponne (pfanne) bonnar (interdicta) etc. zuwei-<lb/>
len auch in dem 4ten fall des a, z. b. lom (claudus)<lb/>
noma (nomen) homer (malleus) homelja (debilitare) fona<lb/>
(vexillum) bona (occiſor) hona (gallus) fovne (femina,<lb/>
angelſ. fämne) noſe (naſus) onkel (talus). II) das ge-<lb/>
wöhnliche o in: god (Deus) boda (nuntius) top (cirrus)<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[271/0297]
I. altfrieſiſche vocale.
II) ë bedeutet wiederum 1) das altſ. ë, folglich das an-
gelſ. ë und ëo, namentlich vor den verbindungen
mit l und r, als: hëlpa, dëlva, ſëlva, ſkëld, ſëlover
(argentum) mëloc (lac) ërva, hërte, ſtërt (cauda) ërthe
(terra); aber auch ſonſt und zum theil da, wo die
übrigen ſprachen das alte i erhalten: ſënd (ſunt) jëva
(donum) bëdum (precibus). 2) das altſ. oder alth.
kurze o, folglich das goth. bald aú, bald u, z. b.
ëme (avunculus) gërdel (cingulum) hërne (angulus)
thërp (villa); hauptfälle ſind die pl. praet. und part.
praet. ëpen (apertus) bëren (natus) ſwëren (juratus)
këren (electus) urlëren (perditus) bëdon (obtulerunt,
verſch. von bêdon petiverunt) bëden (juſſus) bilëken
(clauſus) bi-nëten (benutzt) ſkëten (percuſſus) etc.
Dieſe erſcheinung erläutert die nahe berührung der
goth. aí, aú, u, der angelſ. ë, ëo, o ſo wie die ſon-
ſtigen übergänge zwiſchen ë und o (ſ. 82. 83. 227.) *). —
3) endlich vertritt ë das angelſ. y und iſt umlaut des
e; vgl. rëg (dorſum) këru (lex) ſpëra (inveſtigare)
nëttë (utilis) mënotêre (monetarius) brëgge (pons)
ſtëmplinga (truncatio); hierfür wird aber auch i ge-
ſchrieben: brigge (pons) kining (rex) etc. worüber
man die bemerkung zum angelſ. y ſehe.
(I) dem kurzen i der übrigen ſprachen gleich und
oft in ë ſchwankend; fehlerhaft zuweilen ſtatt des um-
lauts e geſchrieben. Zuweilen noch das alte i ſtatt des
ſpätern ë; vgl. ita (edere) ivin (planus) irtha (terra)
wike (hebdomas). — Daß i auch das angelſ. y vertritt,
wurde eben angemerkt.
(O) von doppelter art I) den reinen a-laut in den
dort unter 2) angegebenen fällen vertretend, z. b. hond.
brond. lond. ſtonda. gonga. long. thonk. ſponne. monna
(virorum) ponne (pfanne) bonnar (interdicta) etc. zuwei-
len auch in dem 4ten fall des a, z. b. lom (claudus)
noma (nomen) homer (malleus) homelja (debilitare) fona
(vexillum) bona (occiſor) hona (gallus) fovne (femina,
angelſ. fämne) noſe (naſus) onkel (talus). II) das ge-
wöhnliche o in: god (Deus) boda (nuntius) top (cirrus)
*) Bëra (ferre) conjugiert im frieſ. ſo: bëra, ber, bêron, bë-
ren, welches ohne vocalzeichen noch mehr auffällt; zu-
gleich ein triftiger grund für die nothwendigkeit dieſer,
da nicht zu glauben iſt, daß ſolche ſormen ohne verſchie-
dene ausſprache beſtanden haben ſollten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/297>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.