Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altnordische vocale.
den aus ag, wie die zuletzt genannten praet. tha, va,
fra, la, ma, vermuthl. auch la (aequor) vgl. mit lögr;
andere aus av, wie a (ovis) fa- (paulo) ha (foenum)
stra; andere aus eih, wie a (habet) ra (caprea) fa (splen-
dor) ta (vgl. oben s. 90.); andere aus ah, wie a (flu-
men) sma, spa; andere aus auh, wie ha-; aus an, wie
a (in) andere haben ein organ. a, wie na (prope) pa,
bla, gra etc., einige bleiben ungewiß, endlich schei-
nen einige aus dem bloßen kurzen a allmählig verlän-
gert worden zu seyn, wie ja, sa, tha; sva vertritt bei-
des, das goth. sva und sve. --

(EE) e; so häufig die altn. mundart a braucht, so
selten e, welches weder dem goth. noch alth. e ent-
spricht, wohl aber meistens dem sächsischen. Man un-
terscheide folgende fälle:

1) e ist unorgan. zusammenziehung und dem (ersten)
alth. ia gleich. Hierher gehören vornämlich die ab-
laute gret, let, blet, het, bles, lek, fell, geck, feck,
heck, helt; selbst die aussprache läßt noch den vor-
schlag eines leisen i hören, griet, liet, mit dem ac-
cent auf e, also griet, weshalb auch Rask §. 17. je
vor einfacher, vor doppelter consonanz zu sprechen
lehrt, dem alth. ia, ie gerade entgegengesetzt, wel-
ches den vordern vocal betont, ia, ie (oben s. 104.
note. s. 105.) Wie diese ablaute sind noch einzelne,
wiewohl wenige fälle zu beurtheilen, als: her (heic)
bref (epistola).
2) auslautend steht e theils für das organische iu, als:
tre (arbor) kne (genu) -- theils für eih, eig, als: fe
(goth. faihu) se (goth. saihva) hne-(neben hneig,
goth. hnaig, angels. hnah) se (neben seig, angels. sah);
theils für ei, als: se (sim) und gar das kurze i, als
ne (non). Zweifelhaft sind mir re (aequitas) spe (lu-
dibrium) und ve (sacra, für veih?) welches letztere
ohne dehnzeichen bei Biörn und Rask vorkommt,
Die aussprache aller dieser auslaute mag ebenfalls ie
seyn, wie sich auch spie neben spe geschrieben findet.
3) vor tt, welches aus ht entspringt, wandelt sich das
kurze e in e, als: frett (responsum) lettr (levis) rettr
(jus) sett (senio) slettr (planus) *) nicht aber vor an-
derm tt, z. b. settr (compositus) brettr (curvus) etc.
*) Sollte nicht auch vettr (alth. wiht, goth. vaihts) stehen?
Biörn hat vettugi und vaettr.

I. altnordiſche vocale.
den aus ag, wie die zuletzt genannten praet. þâ, vâ,
frâ, lâ, mâ, vermuthl. auch lâ (aequor) vgl. mit lögr;
andere aus av, wie â (ovis) fâ- (paulo) hâ (foenum)
ſtrâ; andere aus eih, wie â (habet) râ (caprea) fâ (ſplen-
dor) tâ (vgl. oben ſ. 90.); andere aus ah, wie â (flu-
men) ſmâ, ſpâ; andere aus auh, wie hâ-; aus an, wie
â (in) andere haben ein organ. â, wie nâ (prope) pâ,
blâ, grâ etc., einige bleiben ungewiß, endlich ſchei-
nen einige aus dem bloßen kurzen a allmählig verlän-
gert worden zu ſeyn, wie jâ, ſâ, þâ; ſvâ vertritt bei-
des, das goth. ſva und ſvê. —

(EE) ê; ſo häufig die altn. mundart â braucht, ſo
ſelten ê, welches weder dem goth. noch alth. ê ent-
ſpricht, wohl aber meiſtens dem ſächſiſchen. Man un-
terſcheide folgende fälle:

1) ê iſt unorgan. zuſammenziehung und dem (erſten)
alth. ia gleich. Hierher gehören vornämlich die ab-
laute grêt, lêt, blêt, hêt, blês, lêk, fêll, gêck, fêck,
hêck, hêlt; ſelbſt die ausſprache läßt noch den vor-
ſchlag eines leiſen i hören, griet, liet, mit dem ac-
cent auf e, alſo griét, weshalb auch Raſk §. 17. je
vor einfacher, vor doppelter conſonanz zu ſprechen
lehrt, dem alth. ia, ie gerade entgegengeſetzt, wel-
ches den vordern vocal betont, ía, íe (oben ſ. 104.
note. ſ. 105.) Wie dieſe ablaute ſind noch einzelne,
wiewohl wenige fälle zu beurtheilen, als: hêr (hîc)
brêf (epiſtola).
2) auslautend ſteht ê theils für das organiſche iu, als:
trê (arbor) knê (genu) — theils für eih, eig, als: fê
(goth. faíhu) ſê (goth. ſaíhva) hnê-(neben hneig,
goth. hnáig, angelſ. hnâh) ſê (neben ſeig, angelſ. ſâh);
theils für î, als: ſê (ſim) und gar das kurze i, als
nê (non). Zweifelhaft ſind mir rê (aequitas) ſpê (lu-
dibrium) und vê (ſacra, für vîh?) welches letztere
ohne dehnzeichen bei Biörn und Raſk vorkommt,
Die ausſprache aller dieſer auslaute mag ebenfalls ié
ſeyn, wie ſich auch ſpie neben ſpê geſchrieben findet.
3) vor tt, welches aus ht entſpringt, wandelt ſich das
kurze ë in ê, als: frêtt (reſponſum) lêttr (levis) rêttr
(jus) ſêtt (ſenio) ſlêttr (planus) *) nicht aber vor an-
derm tt, z. b. ſettr (compoſitus) brettr (curvus) etc.
*) Sollte nicht auch vêttr (alth. wiht, goth. vaíhts) ſtehen?
Biörn hat vettugi und vættr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="288"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che vocale.</hi></fw><lb/>
den aus <hi rendition="#i">ag</hi>, wie die zuletzt genannten praet. þâ, vâ,<lb/>
frâ, lâ, mâ, vermuthl. auch lâ (aequor) vgl. mit lögr;<lb/>
andere aus <hi rendition="#i">av</hi>, wie â (ovis) fâ- (paulo) hâ (foenum)<lb/>
&#x017F;trâ; andere aus <hi rendition="#i">eih</hi>, wie â (habet) râ (caprea) fâ (&#x017F;plen-<lb/>
dor) tâ (vgl. oben &#x017F;. 90.); andere aus <hi rendition="#i">ah</hi>, wie â (flu-<lb/>
men) &#x017F;mâ, &#x017F;pâ; andere aus <hi rendition="#i">auh</hi>, wie hâ-; aus <hi rendition="#i">an</hi>, wie<lb/>
â (in) andere haben ein organ. â, wie nâ (prope) pâ,<lb/>
blâ, grâ etc., einige bleiben ungewiß, endlich &#x017F;chei-<lb/>
nen einige aus dem bloßen kurzen a allmählig verlän-<lb/>
gert worden zu &#x017F;eyn, wie jâ, &#x017F;â, þâ; &#x017F;vâ vertritt bei-<lb/>
des, das goth. &#x017F;va und &#x017F;vê. &#x2014;</p><lb/>
            <p>(EE) ê; &#x017F;o häufig die altn. mundart â braucht, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;elten ê, welches weder dem goth. noch alth. ê ent-<lb/>
&#x017F;pricht, wohl aber mei&#x017F;tens dem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen. Man un-<lb/>
ter&#x017F;cheide folgende fälle:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) ê i&#x017F;t unorgan. zu&#x017F;ammenziehung und dem (er&#x017F;ten)<lb/>
alth. <hi rendition="#i">ia</hi> gleich. Hierher gehören vornämlich die ab-<lb/>
laute grêt, lêt, blêt, hêt, blês, lêk, fêll, gêck, fêck,<lb/>
hêck, hêlt; &#x017F;elb&#x017F;t die aus&#x017F;prache läßt noch den vor-<lb/>
&#x017F;chlag eines lei&#x017F;en i hören, griet, liet, mit dem ac-<lb/>
cent auf e, al&#x017F;o griét, weshalb auch Ra&#x017F;k §. 17. <hi rendition="#i">je</hi><lb/>
vor einfacher, <hi rendition="#i"></hi> vor doppelter con&#x017F;onanz zu &#x017F;prechen<lb/>
lehrt, dem alth. ia, ie gerade entgegenge&#x017F;etzt, wel-<lb/>
ches den vordern vocal betont, ía, íe (oben &#x017F;. 104.<lb/>
note. &#x017F;. 105.) Wie die&#x017F;e ablaute &#x017F;ind noch einzelne,<lb/>
wiewohl wenige fälle zu beurtheilen, als: hêr (hîc)<lb/>
brêf (epi&#x017F;tola).</item><lb/>
              <item>2) auslautend &#x017F;teht ê theils für das organi&#x017F;che <hi rendition="#i">iu</hi>, als:<lb/>
trê (arbor) knê (genu) &#x2014; theils für <hi rendition="#i">eih, eig</hi>, als: fê<lb/>
(goth. faíhu) &#x017F;ê (goth. &#x017F;aíhva) hnê-(neben hneig,<lb/>
goth. hnáig, angel&#x017F;. hnâh) &#x017F;ê (neben &#x017F;eig, angel&#x017F;. &#x017F;âh);<lb/>
theils für î, als: &#x017F;ê (&#x017F;im) und gar das kurze i, als<lb/>
nê (non). Zweifelhaft &#x017F;ind mir rê (aequitas) &#x017F;pê (lu-<lb/>
dibrium) und vê (&#x017F;acra, für vîh?) welches letztere<lb/>
ohne dehnzeichen bei Biörn und Ra&#x017F;k vorkommt,<lb/>
Die aus&#x017F;prache aller die&#x017F;er auslaute mag ebenfalls ié<lb/>
&#x017F;eyn, wie &#x017F;ich auch &#x017F;pie neben &#x017F;pê ge&#x017F;chrieben findet.</item><lb/>
              <item>3) vor tt, welches aus ht ent&#x017F;pringt, wandelt &#x017F;ich das<lb/>
kurze ë in ê, als: frêtt (re&#x017F;pon&#x017F;um) lêttr (levis) rêttr<lb/>
(jus) &#x017F;êtt (&#x017F;enio) &#x017F;lêttr (planus) <note place="foot" n="*)">Sollte nicht auch vêttr (alth. wiht, goth. vaíhts) &#x017F;tehen?<lb/>
Biörn hat vettugi und vættr.</note> nicht aber vor an-<lb/>
derm tt, z. b. &#x017F;ettr (compo&#x017F;itus) brettr (curvus) etc.<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0314] I. altnordiſche vocale. den aus ag, wie die zuletzt genannten praet. þâ, vâ, frâ, lâ, mâ, vermuthl. auch lâ (aequor) vgl. mit lögr; andere aus av, wie â (ovis) fâ- (paulo) hâ (foenum) ſtrâ; andere aus eih, wie â (habet) râ (caprea) fâ (ſplen- dor) tâ (vgl. oben ſ. 90.); andere aus ah, wie â (flu- men) ſmâ, ſpâ; andere aus auh, wie hâ-; aus an, wie â (in) andere haben ein organ. â, wie nâ (prope) pâ, blâ, grâ etc., einige bleiben ungewiß, endlich ſchei- nen einige aus dem bloßen kurzen a allmählig verlän- gert worden zu ſeyn, wie jâ, ſâ, þâ; ſvâ vertritt bei- des, das goth. ſva und ſvê. — (EE) ê; ſo häufig die altn. mundart â braucht, ſo ſelten ê, welches weder dem goth. noch alth. ê ent- ſpricht, wohl aber meiſtens dem ſächſiſchen. Man un- terſcheide folgende fälle: 1) ê iſt unorgan. zuſammenziehung und dem (erſten) alth. ia gleich. Hierher gehören vornämlich die ab- laute grêt, lêt, blêt, hêt, blês, lêk, fêll, gêck, fêck, hêck, hêlt; ſelbſt die ausſprache läßt noch den vor- ſchlag eines leiſen i hören, griet, liet, mit dem ac- cent auf e, alſo griét, weshalb auch Raſk §. 17. je vor einfacher, jä vor doppelter conſonanz zu ſprechen lehrt, dem alth. ia, ie gerade entgegengeſetzt, wel- ches den vordern vocal betont, ía, íe (oben ſ. 104. note. ſ. 105.) Wie dieſe ablaute ſind noch einzelne, wiewohl wenige fälle zu beurtheilen, als: hêr (hîc) brêf (epiſtola). 2) auslautend ſteht ê theils für das organiſche iu, als: trê (arbor) knê (genu) — theils für eih, eig, als: fê (goth. faíhu) ſê (goth. ſaíhva) hnê-(neben hneig, goth. hnáig, angelſ. hnâh) ſê (neben ſeig, angelſ. ſâh); theils für î, als: ſê (ſim) und gar das kurze i, als nê (non). Zweifelhaft ſind mir rê (aequitas) ſpê (lu- dibrium) und vê (ſacra, für vîh?) welches letztere ohne dehnzeichen bei Biörn und Raſk vorkommt, Die ausſprache aller dieſer auslaute mag ebenfalls ié ſeyn, wie ſich auch ſpie neben ſpê geſchrieben findet. 3) vor tt, welches aus ht entſpringt, wandelt ſich das kurze ë in ê, als: frêtt (reſponſum) lêttr (levis) rêttr (jus) ſêtt (ſenio) ſlêttr (planus) *) nicht aber vor an- derm tt, z. b. ſettr (compoſitus) brettr (curvus) etc. *) Sollte nicht auch vêttr (alth. wiht, goth. vaíhts) ſtehen? Biörn hat vettugi und vættr.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/314
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/314>, abgerufen am 22.11.2024.