von ei nicht zu unterscheiden (Rask §. 26.) und schreibt fälschlich z. b. keyra f. keira. Belege: ey (insula, goth. avi?) hey (foenum, goth. havi) fley (liburna) mey (virgo, goth. mavi?) gey (latratus) grey (canis f.) freya (n. pr. alth. frouwa) deyfa (hebetare) leyfa (laudare) fleygr (vo- lucris) reykr (fumus) geyma (custodire) gleyma (oblivisci) seyma (suere) teyma (fune ducere) reyna (scrutari) hleyp (curro) eyr (aes) freyr (n. pr. goth. frauja) reyr (arundo) (theyr) (ventus egelidus) eyra (auris) beyra (andire) leysa (solvere) steyta (tundere) bleydhi (timiditas) eydhi (soli- tudo etc. Bisweilen steigt der umlaut in formen, denen die endung i gebricht, so steht neydh st. naudh, gerade wie im angels. nyd st. nead. -- Der übergang in oe liegt nahe, moer (virgo) neben mey; weiter der in a, denn das oben s. 287. angeführte ha (neben hey) scheint aus der apocope des v von hav zu erwachsen.
(IA) ia, auszusprechen ia, deswegen bei Rask mit ja ausgedrückt, vom alth. ia formell. und materiell ganz verschieden. Es ist das angels. eo und entwickelt sich auf zwar nicht gleiche aber doch ähnliche weise aus dem e 1) bei nachfolgendem ll. ld. lt. ls. rr. rl. rm. rn. rf. rt. rdh. rk. rg. als: fiall (mons) hiall (gradus) sniallr (velox) spiall (colloquium) giald (pecunia) sialdan (raro) spiald (tabula) tiald (tentorium) bialt (capulus) mialta (mulctum ire) smialsa (sorbillare) skiarr (fugax) fiarri (remote) iarl (vir nob.) biarmi (lucubrum) biarnar (ursi) giarn (cupidus) hiarni (cerebrum) stiarna (stella) diarsr (audax) hiarta (cor) biartr (lucidus) iardhar (ter- rae) thiark (quassatio) biarg (saxum) tiarga (clipens). Muthmaßlich auch früher vor lm. lp. lf. lk. lg. wo spä- ter ein ia gilt (s. unten); vor rp und rr (statt rs) bleibt e bestehn, als: verpa, verri (pejor) thverra (decrescere), nirgend viarpa, viarri, thiarra; vor ll. lt. lg. rf. rt. rdh. schwankt es, denn neben den angeführten finden sich mit e die starken inf. vella, svella. skella. svelta. velta. svelgja. hverfa. snerta. verdha, und nie in diesen wör- tern ia. -- 2) schwaukend vor l. r. f. t. dh. s. g. k: fia- lar (asseris, tabulae) hiala (fabulari) tiara (pix) iasn (ae- qualis) kiaftr (rostrum) fiatla (frustra agere) fiatra (vincire) miatla (parum detrahere) fiadhradr (pennatus) hiadhn
weil sich beide diphth. nicht- co- sondern suberdiniert sind, nämlich ey aus au hervorgeht. Die schreibung öi, öy würde ein altn. ou st, au voraussetzen, das sich nicht findet.
I. altnordiſche vocale.
von ei nicht zu unterſcheiden (Raſk §. 26.) und ſchreibt fälſchlich z. b. keyra f. keira. Belege: ey (inſula, goth. avi?) hey (foenum, goth. havi) fley (liburna) mey (virgo, goth. mavi?) gey (latratus) grey (canis f.) freya (n. pr. alth. frouwa) deyfa (hebetare) leyfa (laudare) fleygr (vo- lucris) reykr (fumus) geyma (cuſtodire) gleyma (obliviſci) ſeyma (ſuere) teyma (fune ducere) reyna (ſcrutari) hleyp (curro) eyr (aes) freyr (n. pr. goth. fráuja) reyr (arundo) (þeyr) (ventus egelidus) eyra (auris) beyra (andire) leyſa (ſolvere) ſteyta (tundere) bleydhi (timiditas) eydhi (ſoli- tudo etc. Bisweilen ſteigt der umlaut in formen, denen die endung i gebricht, ſo ſteht neydh ſt. naudh, gerade wie im angelſ. nŷd ſt. neád. — Der übergang in œ liegt nahe, mœr (virgo) neben mey; weiter der in â, denn das oben ſ. 287. angeführte hâ (neben hey) ſcheint aus der apocope des v von hav zu erwachſen.
(IA) ia, auszuſprechen iá, deswegen bei Raſk mit ja ausgedrückt, vom alth. ia formell. und materiell ganz verſchieden. Es iſt das angelſ. ëo und entwickelt ſich auf zwar nicht gleiche aber doch ähnliche weiſe aus dem ë 1) bei nachfolgendem ll. ld. lt. ls. rr. rl. rm. rn. rf. rt. rdh. rk. rg. als: fiall (mons) hiall (gradus) ſniallr (velox) ſpiall (colloquium) giald (pecunia) ſialdan (raro) ſpiald (tabula) tiald (tentorium) bialt (capulus) mialta (mulctum ire) ſmialſa (ſorbillare) ſkiarr (fugax) fiarri (remote) iarl (vir nob.) biarmi (lucubrum) biarnar (urſi) giarn (cupidus) hiarni (cerebrum) ſtiarna (ſtella) diarſr (audax) hiarta (cor) biartr (lucidus) iardhar (ter- rae) þiark (quaſſatio) biarg (ſaxum) tiarga (clipens). Muthmaßlich auch früher vor lm. lp. lf. lk. lg. wo ſpä- ter ein ià gilt (ſ. unten); vor rp und rr (ſtatt rs) bleibt ë beſtehn, als: vërpa, vërri (pejor) þvërra (decreſcere), nirgend viarpa, viarri, þiarra; vor ll. lt. lg. rf. rt. rdh. ſchwankt es, denn neben den angeführten finden ſich mit ë die ſtarken inf. vëlla, ſvëlla. ſkëlla. ſvëlta. vëlta. ſvelgja. hvërfa. ſnërta. vërdha, und nie in dieſen wör- tern ia. — 2) ſchwaukend vor l. r. f. t. dh. ſ. g. k: fia- lar (aſſeris, tabulae) hiala (fabulari) tiara (pix) iaſn (ae- qualis) kiaftr (roſtrum) fiatla (fruſtra agere) fiatra (vincire) miatla (parum detrahere) fiadhradr (pennatus) hiadhn
weil ſich beide diphth. nicht- co- ſondern ſuberdiniert ſind, nämlich ey aus au hervorgeht. Die ſchreibung öi, öy würde ein altn. ou ſt, au vorausſetzen, das ſich nicht findet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0322"n="296"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">altnordiſche vocale.</hi></fw><lb/>
von ei nicht zu unterſcheiden (Raſk §. 26.) und ſchreibt<lb/>
fälſchlich z. b. keyra f. keira. Belege: ey (inſula, goth.<lb/>
avi?) hey (foenum, goth. havi) fley (liburna) mey (virgo,<lb/>
goth. mavi?) gey (latratus) grey (canis f.) freya (n. pr.<lb/>
alth. frouwa) deyfa (hebetare) leyfa (laudare) fleygr (vo-<lb/>
lucris) reykr (fumus) geyma (cuſtodire) gleyma (obliviſci)<lb/>ſeyma (ſuere) teyma (fune ducere) reyna (ſcrutari) hleyp<lb/>
(curro) eyr (aes) freyr (n. pr. goth. fráuja) reyr (arundo)<lb/>
(þeyr) (ventus egelidus) eyra (auris) beyra (andire) leyſa<lb/>
(ſolvere) ſteyta (tundere) bleydhi (timiditas) eydhi (ſoli-<lb/>
tudo etc. Bisweilen ſteigt der umlaut in formen, denen<lb/>
die endung i gebricht, ſo ſteht neydh ſt. naudh, gerade<lb/>
wie im angelſ. nŷd ſt. neád. — Der übergang in œ<lb/>
liegt nahe, mœr (virgo) neben mey; weiter der in â,<lb/>
denn das oben ſ. 287. angeführte hâ (neben hey) ſcheint<lb/>
aus der apocope des v von hav zu erwachſen.</p><lb/><p>(IA) ia, auszuſprechen iá, deswegen bei Raſk mit<lb/>
ja ausgedrückt, vom alth. ia formell. und materiell ganz<lb/>
verſchieden. Es iſt das angelſ. ëo und entwickelt ſich<lb/>
auf zwar nicht gleiche aber doch ähnliche weiſe aus<lb/>
dem ë 1) bei nachfolgendem ll. ld. lt. ls. rr. rl. rm.<lb/>
rn. rf. rt. rdh. rk. rg. als: fiall (mons) hiall (gradus)<lb/>ſniallr (velox) ſpiall (colloquium) giald (pecunia) ſialdan<lb/>
(raro) ſpiald (tabula) tiald (tentorium) bialt (capulus)<lb/>
mialta (mulctum ire) ſmialſa (ſorbillare) ſkiarr (fugax)<lb/>
fiarri (remote) iarl (vir nob.) biarmi (lucubrum) biarnar<lb/>
(urſi) giarn (cupidus) hiarni (cerebrum) ſtiarna (ſtella)<lb/>
diarſr (audax) hiarta (cor) biartr (lucidus) iardhar (ter-<lb/>
rae) þiark (quaſſatio) biarg (ſaxum) tiarga (clipens).<lb/>
Muthmaßlich auch früher vor lm. lp. lf. lk. lg. wo ſpä-<lb/>
ter ein ià gilt (ſ. unten); vor rp und rr (ſtatt rs) bleibt<lb/>
ë beſtehn, als: vërpa, vërri (pejor) þvërra (decreſcere),<lb/>
nirgend viarpa, viarri, þiarra; vor ll. lt. lg. rf. rt. rdh.<lb/>ſchwankt es, denn neben den angeführten finden ſich<lb/>
mit ë die ſtarken inf. vëlla, ſvëlla. ſkëlla. ſvëlta. vëlta.<lb/>ſvelgja. hvërfa. ſnërta. vërdha, und nie in dieſen wör-<lb/>
tern ia. — 2) ſchwaukend vor l. r. f. t. dh. ſ. g. k: fia-<lb/>
lar (aſſeris, tabulae) hiala (fabulari) tiara (pix) iaſn (ae-<lb/>
qualis) kiaftr (roſtrum) fiatla (fruſtra agere) fiatra (vincire)<lb/>
miatla (parum detrahere) fiadhradr (pennatus) hiadhn<lb/><notexml:id="note-0322"prev="#note-0321"place="foot"n="**)">weil ſich beide diphth. nicht- co- ſondern ſuberdiniert<lb/>ſind, nämlich ey <hirendition="#i">aus</hi> au hervorgeht. Die ſchreibung öi,<lb/>
öy würde ein altn. ou ſt, au vorausſetzen, das ſich nicht<lb/>
findet.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0322]
I. altnordiſche vocale.
von ei nicht zu unterſcheiden (Raſk §. 26.) und ſchreibt
fälſchlich z. b. keyra f. keira. Belege: ey (inſula, goth.
avi?) hey (foenum, goth. havi) fley (liburna) mey (virgo,
goth. mavi?) gey (latratus) grey (canis f.) freya (n. pr.
alth. frouwa) deyfa (hebetare) leyfa (laudare) fleygr (vo-
lucris) reykr (fumus) geyma (cuſtodire) gleyma (obliviſci)
ſeyma (ſuere) teyma (fune ducere) reyna (ſcrutari) hleyp
(curro) eyr (aes) freyr (n. pr. goth. fráuja) reyr (arundo)
(þeyr) (ventus egelidus) eyra (auris) beyra (andire) leyſa
(ſolvere) ſteyta (tundere) bleydhi (timiditas) eydhi (ſoli-
tudo etc. Bisweilen ſteigt der umlaut in formen, denen
die endung i gebricht, ſo ſteht neydh ſt. naudh, gerade
wie im angelſ. nŷd ſt. neád. — Der übergang in œ
liegt nahe, mœr (virgo) neben mey; weiter der in â,
denn das oben ſ. 287. angeführte hâ (neben hey) ſcheint
aus der apocope des v von hav zu erwachſen.
(IA) ia, auszuſprechen iá, deswegen bei Raſk mit
ja ausgedrückt, vom alth. ia formell. und materiell ganz
verſchieden. Es iſt das angelſ. ëo und entwickelt ſich
auf zwar nicht gleiche aber doch ähnliche weiſe aus
dem ë 1) bei nachfolgendem ll. ld. lt. ls. rr. rl. rm.
rn. rf. rt. rdh. rk. rg. als: fiall (mons) hiall (gradus)
ſniallr (velox) ſpiall (colloquium) giald (pecunia) ſialdan
(raro) ſpiald (tabula) tiald (tentorium) bialt (capulus)
mialta (mulctum ire) ſmialſa (ſorbillare) ſkiarr (fugax)
fiarri (remote) iarl (vir nob.) biarmi (lucubrum) biarnar
(urſi) giarn (cupidus) hiarni (cerebrum) ſtiarna (ſtella)
diarſr (audax) hiarta (cor) biartr (lucidus) iardhar (ter-
rae) þiark (quaſſatio) biarg (ſaxum) tiarga (clipens).
Muthmaßlich auch früher vor lm. lp. lf. lk. lg. wo ſpä-
ter ein ià gilt (ſ. unten); vor rp und rr (ſtatt rs) bleibt
ë beſtehn, als: vërpa, vërri (pejor) þvërra (decreſcere),
nirgend viarpa, viarri, þiarra; vor ll. lt. lg. rf. rt. rdh.
ſchwankt es, denn neben den angeführten finden ſich
mit ë die ſtarken inf. vëlla, ſvëlla. ſkëlla. ſvëlta. vëlta.
ſvelgja. hvërfa. ſnërta. vërdha, und nie in dieſen wör-
tern ia. — 2) ſchwaukend vor l. r. f. t. dh. ſ. g. k: fia-
lar (aſſeris, tabulae) hiala (fabulari) tiara (pix) iaſn (ae-
qualis) kiaftr (roſtrum) fiatla (fruſtra agere) fiatra (vincire)
miatla (parum detrahere) fiadhradr (pennatus) hiadhn
**)
**) weil ſich beide diphth. nicht- co- ſondern ſuberdiniert
ſind, nämlich ey aus au hervorgeht. Die ſchreibung öi,
öy würde ein altn. ou ſt, au vorausſetzen, das ſich nicht
findet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/322>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.