Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. altnordische consonanten. gutturales.
nare) hagga (movere) vagga, vöggu (cunae) leggja (po-
nere) seggr (vir) skegg (barba, angels. sceacg, caesaries,
engl. shagg) veggr (cuneus) veggr (paries) leggr (crus)
hregg (imber) egg (acies) eggja (acuere) liggja (jacere)
thiggja (acceptare) tiggi (rex) sigg (callus) vigg (fulicula)
frugg (foenum mucidum) frugga (mucescere) skuggi (um-
bra) gluggi (fenestra) brugga (braxare) snugga (increpare)
dugga (navis piscatoria) ugga (suspicari) hryggr (dorsum)
yggr (timor) hyggja (cogitare) bryggja (pons) bygg (hor-
deum) byggja (struere) tryggr (fidelis) tyggja (mandere)
styggr (austerus). 2) = angels. eav, alth. auw und zwar
zeigt hier die nord. wurzel immer ein ö, also ein durch
u umgelautetes a, welches u noch in der flexion vor vo-
calen vorbricht, folglich setzt jedes nord. ögg ein frü-
heres öggv, öggu voraus, vgl. dögg (ros) gen. döggvar
oder daggar, döggva (rigare) högg (verber) höggva (cae-
dere) rögg (plica vestis) lögg (margo vasis) glöggr (calli-
dus, parcus) söggr (madidus) snöggr (repentinus, glaber).
Da dem glöggr, d. h. glöggur st. glöggvr, glaggvr (fem.
glögg st. glöggvu, glaggvu) das goth. glaggvus völlig
entspricht, so dürfte auf ein analoges daggvus (ros) oder
haggvan (verberare) geschloßen werden, wogegen eine
andere analogie, nämlich von bauan und havi, auf daus
hauan führt. Entscheiden müsten practisch die uns noch
abgehenden goth. formen; daß auch im nord. der kehl-
laut ausfällt, zeigt uns hey (d. h. haui, foenum) wel-
ches dem begriffe nach von einem verbum hauen, se-
care stammt. Noch andere wörter zeigen es, nämlich
brau (pons) traur (fidus) bau (rus, agricultura) baua, ek by
(colere, rusticare) byr (urbs) berühren sich ganz nahe
mit den unter 1. angeführten bryggja, tryggr, byggja,
bei denen kein v. hervorbricht, z. b. byggi (habito) byg-
gir (habitat) tryggja (conciliare fidem) woneben jedoch
tryggva (nialssaga cap. 131. pag. 204.) und im adj. häufig
tryggvan (fidelem) tryggvir (fideles) vgl. das bekannte
n. pr. tryggvi, und das entsprechende goth. triggvs.
Aus allem folgere ich aber, a) das angels. eav, eov in
heavan (caedere) treove (fidus) bleovan (caedere) das
alth. aw, iw, oder auw, iuw in hawan, hauwan; triwi,
triuwi; pliwan, pliuwan; so wie in allen ähnlichen wör-
tern stehn dem goth. aggv, iggv und nord. öggv, yggv
gleich, nie dem bloßen goth. agg, igg; nie dem nord.
agg, ugg, ygg, das nicht ein v. abgeworfen hätte. b)
jedes goth. gg lautete durch die nase, muthmaßlich wie
ng, folglich ggv wie ngv; merkwürdig daß im hochd.

I. altnordiſche conſonanten. gutturales.
nare) hagga (movere) vagga, vöggu (cunae) leggja (po-
nere) ſeggr (vir) ſkegg (barba, angelſ. ſceacg, caeſaries,
engl. ſhagg) veggr (cuneus) veggr (paries) leggr (crus)
hregg (imber) egg (acies) eggja (acuere) liggja (jacere)
þiggja (acceptare) tiggi (rex) ſigg (callus) vigg (fulicula)
frugg (foenum mucidum) frugga (muceſcere) ſkuggi (um-
bra) gluggi (feneſtra) brugga (braxare) ſnugga (increpare)
dugga (navis piſcatoria) ugga (ſuſpicari) hryggr (dorſum)
yggr (timor) hyggja (cogitare) bryggja (pons) bygg (hor-
deum) byggja (ſtruere) tryggr (fidelis) tyggja (mandere)
ſtyggr (auſterus). 2) = angelſ. eáv, alth. auw und zwar
zeigt hier die nord. wurzel immer ein ö, alſo ein durch
u umgelautetes a, welches u noch in der flexion vor vo-
calen vorbricht, folglich ſetzt jedes nord. ögg ein frü-
heres öggv, öggu voraus, vgl. dögg (ros) gen. döggvar
oder daggar, döggva (rigare) högg (verber) höggva (cae-
dere) rögg (plica veſtis) lögg (margo vaſis) glöggr (calli-
dus, parcus) ſöggr (madidus) ſnöggr (repentinus, glaber).
Da dem glöggr, d. h. glöggur ſt. glöggvr, glaggvr (fem.
glögg ſt. glöggvu, glaggvu) das goth. glaggvus völlig
entſpricht, ſo dürfte auf ein analoges daggvus (ros) oder
haggvan (verberare) geſchloßen werden, wogegen eine
andere analogie, nämlich von báuan und havi, auf dáus
háuan führt. Entſcheiden müſten practiſch die uns noch
abgehenden goth. formen; daß auch im nord. der kehl-
laut ausfällt, zeigt uns hey (d. h. haui, foenum) wel-
ches dem begriffe nach von einem verbum hauen, ſe-
care ſtammt. Noch andere wörter zeigen es, nämlich
brû (pons) trûr (fidus) bû (rus, agricultura) bûa, ëk bŷ
(colere, ruſticare) bŷr (urbs) berühren ſich ganz nahe
mit den unter 1. angeführten bryggja, tryggr, byggja,
bei denen kein v. hervorbricht, z. b. byggi (habito) byg-
gir (habitat) tryggja (conciliare fidem) woneben jedoch
tryggva (niâlsſaga cap. 131. pag. 204.) und im adj. häufig
tryggvan (fidelem) tryggvir (fideles) vgl. das bekannte
n. pr. tryggvi, und das entſprechende goth. triggvs.
Aus allem folgere ich aber, a) das angelſ. eáv, ëóv in
heávan (caedere) trëóve (fidus) blëóvan (caedere) das
alth. aw, iw, oder auw, iuw in hawan, hauwan; triwi,
triuwi; pliwan, pliuwan; ſo wie in allen ähnlichen wör-
tern ſtehn dem goth. aggv, iggv und nord. öggv, yggv
gleich, nie dem bloßen goth. agg, igg; nie dem nord.
agg, ugg, ygg, das nicht ein v. abgeworfen hätte. b)
jedes goth. gg lautete durch die naſe, muthmaßlich wie
ng, folglich ggv wíe ngv; merkwürdig daß im hochd.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0351" n="325"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">altnordi&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
nare) hagga (movere) vagga, vöggu (cunae) leggja (po-<lb/>
nere) &#x017F;eggr (vir) &#x017F;kegg (barba, angel&#x017F;. &#x017F;ceacg, cae&#x017F;aries,<lb/>
engl. &#x017F;hagg) veggr (cuneus) veggr (paries) leggr (crus)<lb/>
hregg (imber) egg (acies) eggja (acuere) liggja (jacere)<lb/>
þiggja (acceptare) tiggi (rex) &#x017F;igg (callus) vigg (fulicula)<lb/>
frugg (foenum mucidum) frugga (muce&#x017F;cere) &#x017F;kuggi (um-<lb/>
bra) gluggi (fene&#x017F;tra) brugga (braxare) &#x017F;nugga (increpare)<lb/>
dugga (navis pi&#x017F;catoria) ugga (&#x017F;u&#x017F;picari) hryggr (dor&#x017F;um)<lb/>
yggr (timor) hyggja (cogitare) bryggja (pons) bygg (hor-<lb/>
deum) byggja (&#x017F;truere) tryggr (fidelis) tyggja (mandere)<lb/>
&#x017F;tyggr (au&#x017F;terus). 2) = angel&#x017F;. eáv, alth. auw und zwar<lb/>
zeigt hier die nord. wurzel immer ein ö, al&#x017F;o ein durch<lb/>
u umgelautetes a, welches u noch in der flexion vor vo-<lb/>
calen vorbricht, folglich &#x017F;etzt jedes nord. ögg ein frü-<lb/>
heres öggv, öggu voraus, vgl. dögg (ros) gen. döggvar<lb/>
oder daggar, döggva (rigare) högg (verber) höggva (cae-<lb/>
dere) rögg (plica ve&#x017F;tis) lögg (margo va&#x017F;is) glöggr (calli-<lb/>
dus, parcus) &#x017F;öggr (madidus) &#x017F;nöggr (repentinus, glaber).<lb/>
Da dem glöggr, d. h. glöggur &#x017F;t. glöggvr, glaggvr (fem.<lb/>
glögg &#x017F;t. glöggvu, glaggvu) das goth. glaggvus völlig<lb/>
ent&#x017F;pricht, &#x017F;o dürfte auf ein analoges daggvus (ros) oder<lb/>
haggvan (verberare) ge&#x017F;chloßen werden, wogegen eine<lb/>
andere analogie, nämlich von báuan und havi, auf dáus<lb/>
háuan führt. Ent&#x017F;cheiden mü&#x017F;ten practi&#x017F;ch die uns noch<lb/>
abgehenden goth. formen; daß auch im nord. der kehl-<lb/>
laut ausfällt, zeigt uns hey (d. h. haui, foenum) wel-<lb/>
ches dem begriffe nach von einem verbum hauen, &#x017F;e-<lb/>
care &#x017F;tammt. Noch andere wörter zeigen es, nämlich<lb/>
brû (pons) trûr (fidus) bû (rus, agricultura) bûa, ëk b&#x0177;<lb/>
(colere, ru&#x017F;ticare) b&#x0177;r (urbs) berühren &#x017F;ich ganz nahe<lb/>
mit den unter 1. angeführten bryggja, tryggr, byggja,<lb/>
bei denen kein v. hervorbricht, z. b. byggi (habito) byg-<lb/>
gir (habitat) tryggja (conciliare fidem) woneben jedoch<lb/>
tryggva (niâls&#x017F;aga cap. 131. pag. 204.) und im adj. häufig<lb/>
tryggvan (fidelem) tryggvir (fideles) vgl. das bekannte<lb/>
n. pr. tryggvi, und das ent&#x017F;prechende goth. triggvs.<lb/>
Aus allem folgere ich aber, a) das angel&#x017F;. eáv, ëóv in<lb/>
heávan (caedere) trëóve (fidus) blëóvan (caedere) das<lb/>
alth. aw, iw, oder auw, iuw in hawan, hauwan; triwi,<lb/>
triuwi; pliwan, pliuwan; &#x017F;o wie in allen ähnlichen wör-<lb/>
tern &#x017F;tehn dem goth. aggv, iggv und nord. öggv, yggv<lb/>
gleich, nie dem bloßen goth. agg, igg; nie dem nord.<lb/>
agg, ugg, ygg, das nicht ein v. abgeworfen hätte. b)<lb/>
jedes goth. gg lautete durch die na&#x017F;e, muthmaßlich wie<lb/>
ng, folglich ggv wíe ngv; merkwürdig daß im hochd.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0351] I. altnordiſche conſonanten. gutturales. nare) hagga (movere) vagga, vöggu (cunae) leggja (po- nere) ſeggr (vir) ſkegg (barba, angelſ. ſceacg, caeſaries, engl. ſhagg) veggr (cuneus) veggr (paries) leggr (crus) hregg (imber) egg (acies) eggja (acuere) liggja (jacere) þiggja (acceptare) tiggi (rex) ſigg (callus) vigg (fulicula) frugg (foenum mucidum) frugga (muceſcere) ſkuggi (um- bra) gluggi (feneſtra) brugga (braxare) ſnugga (increpare) dugga (navis piſcatoria) ugga (ſuſpicari) hryggr (dorſum) yggr (timor) hyggja (cogitare) bryggja (pons) bygg (hor- deum) byggja (ſtruere) tryggr (fidelis) tyggja (mandere) ſtyggr (auſterus). 2) = angelſ. eáv, alth. auw und zwar zeigt hier die nord. wurzel immer ein ö, alſo ein durch u umgelautetes a, welches u noch in der flexion vor vo- calen vorbricht, folglich ſetzt jedes nord. ögg ein frü- heres öggv, öggu voraus, vgl. dögg (ros) gen. döggvar oder daggar, döggva (rigare) högg (verber) höggva (cae- dere) rögg (plica veſtis) lögg (margo vaſis) glöggr (calli- dus, parcus) ſöggr (madidus) ſnöggr (repentinus, glaber). Da dem glöggr, d. h. glöggur ſt. glöggvr, glaggvr (fem. glögg ſt. glöggvu, glaggvu) das goth. glaggvus völlig entſpricht, ſo dürfte auf ein analoges daggvus (ros) oder haggvan (verberare) geſchloßen werden, wogegen eine andere analogie, nämlich von báuan und havi, auf dáus háuan führt. Entſcheiden müſten practiſch die uns noch abgehenden goth. formen; daß auch im nord. der kehl- laut ausfällt, zeigt uns hey (d. h. haui, foenum) wel- ches dem begriffe nach von einem verbum hauen, ſe- care ſtammt. Noch andere wörter zeigen es, nämlich brû (pons) trûr (fidus) bû (rus, agricultura) bûa, ëk bŷ (colere, ruſticare) bŷr (urbs) berühren ſich ganz nahe mit den unter 1. angeführten bryggja, tryggr, byggja, bei denen kein v. hervorbricht, z. b. byggi (habito) byg- gir (habitat) tryggja (conciliare fidem) woneben jedoch tryggva (niâlsſaga cap. 131. pag. 204.) und im adj. häufig tryggvan (fidelem) tryggvir (fideles) vgl. das bekannte n. pr. tryggvi, und das entſprechende goth. triggvs. Aus allem folgere ich aber, a) das angelſ. eáv, ëóv in heávan (caedere) trëóve (fidus) blëóvan (caedere) das alth. aw, iw, oder auw, iuw in hawan, hauwan; triwi, triuwi; pliwan, pliuwan; ſo wie in allen ähnlichen wör- tern ſtehn dem goth. aggv, iggv und nord. öggv, yggv gleich, nie dem bloßen goth. agg, igg; nie dem nord. agg, ugg, ygg, das nicht ein v. abgeworfen hätte. b) jedes goth. gg lautete durch die naſe, muthmaßlich wie ng, folglich ggv wíe ngv; merkwürdig daß im hochd.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/351
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/351>, abgerufen am 22.11.2024.