Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. von den buchstaben insgemein.
der gravis die gegenseite gibt, allein dieser gegensatz
ist verschiedener stufen fähig von dem bloßen sinken
(tiefton) bis zum völligen weichen des tons (tonloser
laut) und von da bis zum verstummen des vocals (stum-
mer
laut).

Ausmittelung der accentuation für zeiträume und
zweige der deutschen sprachen hat beinahe unüberwind-
liche schwierigkeit zu bestehen, die schrift kommt wenig
zu hülfe. In gothischen, nordischen, sächsischen hss. be-
finden sich meines wißens gar keine tonzeichen, in bei-
den letzteren nur lautzeichen und diese sparsam und un-
genau. Gedruckte ausgaben aller dieser denkmähler
nehmen auf den accent in seinem eigentlichen sinne
nicht die mindeste rücksicht. Die alt- und mittelhoch-
deutschen hss. gewähren indessen wichtige aufschlüße,
und zumahl sind einige alth. denkmähler mit ungemei-
ner sorgfalt accentuiert. Sämmtliche abschriften des ot-
friedischen werks haben accente (und daneben keine
dehnzeichen für den doppellaut); leider hat man bei
den abdrücken diese accente für unwichtig angesehn
und ausgelaßen, bloß in den noten theilt Scherz einige
bezeichnete stellen mit, andere Rostgaard in seinen va-
rianten und daraus, so wie aus selbstgenommenen ab-
schriften verschiedener capitel der wiener und pfälzer
hss. habe ich meine unvollständige kenntniß von
Otfrieds accenten geschöpft. Wichtiger scheinen noch
die der notkerischen werke. Bei der ausgabe der psal-
men hat man sie ebenfalls unterdrückt, welchem man-
gel Füglistaller bei seiner hoffentlich bald erscheinen-
den ausgabe sämmtlicher schriften Notkers gründlich
abhelfen wird; seinen mittheilungen danke ich vorläufig
einige nachricht über diese accente; neben ihnen be-
diente sich Notker zugleich der dehnzeichen. In an-
dern alten werken, namentlich den s. galler Tatian, so-
dann bei Willeram und in einzelnen glossensammlun-
gen vom 10-12 jahrh. finden sich hin und wieder, sel-
ten genau durchgeführte, striche oder hacken, die zu-
weilen wirkliche accente, meistens für die aussprache
der diphthongen bestimmt, zuweilen dehnzeichen schei-
nen. Alle diese hülfsmittel und die wichtigsten nämlich
Otfrieds und Notkers tonzeichen, werden dennoch,
wenn sie einmahl zugänglich geworden sind, keine
hinreichende einsicht in die alte accentuation gewäh-
ren, da sie sich fast nur mit dem acutus befaßen, über

I. von den buchſtaben insgemein.
der gravis die gegenſeite gibt, allein dieſer gegenſatz
iſt verſchiedener ſtufen fähig von dem bloßen ſinken
(tiefton) bis zum völligen weichen des tons (tonloſer
laut) und von da bis zum verſtummen des vocals (ſtum-
mer
laut).

Ausmittelung der accentuation für zeiträume und
zweige der deutſchen ſprachen hat beinahe unüberwind-
liche ſchwierigkeit zu beſtehen, die ſchrift kommt wenig
zu hülfe. In gothiſchen, nordiſchen, ſächſiſchen hſſ. be-
finden ſich meines wißens gar keine tonzeichen, in bei-
den letzteren nur lautzeichen und dieſe ſparſam und un-
genau. Gedruckte ausgaben aller dieſer denkmähler
nehmen auf den accent in ſeinem eigentlichen ſinne
nicht die mindeſte rückſicht. Die alt- und mittelhoch-
deutſchen hſſ. gewähren indeſſen wichtige aufſchlüße,
und zumahl ſind einige alth. denkmähler mit ungemei-
ner ſorgfalt accentuiert. Sämmtliche abſchriften des ot-
friediſchen werks haben accente (und daneben keine
dehnzeichen für den doppellaut); leider hat man bei
den abdrücken dieſe accente für unwichtig angeſehn
und ausgelaßen, bloß in den noten theilt Scherz einige
bezeichnete ſtellen mit, andere Roſtgaard in ſeinen va-
rianten und daraus, ſo wie aus ſelbſtgenommenen ab-
ſchriften verſchiedener capitel der wiener und pfälzer
hſſ. habe ich meine unvollſtändige kenntniß von
Otfrieds accenten geſchöpft. Wichtiger ſcheinen noch
die der notkeriſchen werke. Bei der ausgabe der pſal-
men hat man ſie ebenfalls unterdrückt, welchem man-
gel Fügliſtaller bei ſeiner hoffentlich bald erſcheinen-
den ausgabe ſämmtlicher ſchriften Notkers gründlich
abhelfen wird; ſeinen mittheilungen danke ich vorläufig
einige nachricht über dieſe accente; neben ihnen be-
diente ſich Notker zugleich der dehnzeichen. In an-
dern alten werken, namentlich den ſ. galler Tatian, ſo-
dann bei Willeram und in einzelnen gloſſenſammlun-
gen vom 10-12 jahrh. finden ſich hin und wieder, ſel-
ten genau durchgeführte, ſtriche oder hacken, die zu-
weilen wirkliche accente, meiſtens für die ausſprache
der diphthongen beſtimmt, zuweilen dehnzeichen ſchei-
nen. Alle dieſe hülfsmittel und die wichtigſten nämlich
Otfrieds und Notkers tonzeichen, werden dennoch,
wenn ſie einmahl zugänglich geworden ſind, keine
hinreichende einſicht in die alte accentuation gewäh-
ren, da ſie ſich faſt nur mit dem acutus befaßen, über

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0047" n="21"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">von den buch&#x017F;taben insgemein.</hi></fw><lb/>
der <hi rendition="#i">gravis</hi> die gegen&#x017F;eite gibt, allein die&#x017F;er gegen&#x017F;atz<lb/>
i&#x017F;t ver&#x017F;chiedener &#x017F;tufen fähig von dem bloßen &#x017F;inken<lb/>
(<hi rendition="#i">tiefton</hi>) bis zum völligen weichen des tons (<hi rendition="#i">tonlo&#x017F;er</hi><lb/>
laut) und von da bis zum ver&#x017F;tummen des vocals (<hi rendition="#i">&#x017F;tum-<lb/>
mer</hi> laut).</p><lb/>
          <p>Ausmittelung der accentuation für zeiträume und<lb/>
zweige der deut&#x017F;chen &#x017F;prachen hat beinahe unüberwind-<lb/>
liche &#x017F;chwierigkeit zu be&#x017F;tehen, die &#x017F;chrift kommt wenig<lb/>
zu hülfe. In gothi&#x017F;chen, nordi&#x017F;chen, &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen h&#x017F;&#x017F;. be-<lb/>
finden &#x017F;ich meines wißens gar keine tonzeichen, in bei-<lb/>
den letzteren nur lautzeichen und die&#x017F;e &#x017F;par&#x017F;am und un-<lb/>
genau. Gedruckte ausgaben aller die&#x017F;er denkmähler<lb/>
nehmen auf den accent in &#x017F;einem eigentlichen &#x017F;inne<lb/>
nicht die minde&#x017F;te rück&#x017F;icht. Die alt- und mittelhoch-<lb/>
deut&#x017F;chen h&#x017F;&#x017F;. gewähren inde&#x017F;&#x017F;en wichtige auf&#x017F;chlüße,<lb/>
und zumahl &#x017F;ind einige alth. denkmähler mit ungemei-<lb/>
ner &#x017F;orgfalt accentuiert. Sämmtliche ab&#x017F;chriften des ot-<lb/>
friedi&#x017F;chen werks haben accente (und daneben keine<lb/>
dehnzeichen für den doppellaut); leider hat man bei<lb/>
den abdrücken die&#x017F;e accente für unwichtig ange&#x017F;ehn<lb/>
und ausgelaßen, bloß in den noten theilt Scherz einige<lb/>
bezeichnete &#x017F;tellen mit, andere Ro&#x017F;tgaard in &#x017F;einen va-<lb/>
rianten und daraus, &#x017F;o wie aus &#x017F;elb&#x017F;tgenommenen ab-<lb/>
&#x017F;chriften ver&#x017F;chiedener capitel der wiener und pfälzer<lb/>
h&#x017F;&#x017F;. habe ich meine unvoll&#x017F;tändige kenntniß von<lb/>
Otfrieds accenten ge&#x017F;chöpft. Wichtiger &#x017F;cheinen noch<lb/>
die der notkeri&#x017F;chen werke. Bei der ausgabe der p&#x017F;al-<lb/>
men hat man &#x017F;ie ebenfalls unterdrückt, welchem man-<lb/>
gel Fügli&#x017F;taller bei &#x017F;einer hoffentlich bald er&#x017F;cheinen-<lb/>
den ausgabe &#x017F;ämmtlicher &#x017F;chriften Notkers gründlich<lb/>
abhelfen wird; &#x017F;einen mittheilungen danke ich vorläufig<lb/>
einige nachricht über die&#x017F;e accente; neben ihnen be-<lb/>
diente &#x017F;ich Notker zugleich der dehnzeichen. In an-<lb/>
dern alten werken, namentlich den &#x017F;. galler Tatian, &#x017F;o-<lb/>
dann bei Willeram und in einzelnen glo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ammlun-<lb/>
gen vom 10-12 jahrh. finden &#x017F;ich hin und wieder, &#x017F;el-<lb/>
ten genau durchgeführte, &#x017F;triche oder hacken, die zu-<lb/>
weilen wirkliche accente, mei&#x017F;tens für die aus&#x017F;prache<lb/>
der diphthongen be&#x017F;timmt, zuweilen dehnzeichen &#x017F;chei-<lb/>
nen. Alle die&#x017F;e hülfsmittel und die wichtig&#x017F;ten nämlich<lb/>
Otfrieds und Notkers tonzeichen, werden dennoch,<lb/>
wenn &#x017F;ie einmahl zugänglich geworden &#x017F;ind, keine<lb/>
hinreichende ein&#x017F;icht in die alte accentuation gewäh-<lb/>
ren, da &#x017F;ie &#x017F;ich fa&#x017F;t nur mit dem acutus befaßen, über<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0047] I. von den buchſtaben insgemein. der gravis die gegenſeite gibt, allein dieſer gegenſatz iſt verſchiedener ſtufen fähig von dem bloßen ſinken (tiefton) bis zum völligen weichen des tons (tonloſer laut) und von da bis zum verſtummen des vocals (ſtum- mer laut). Ausmittelung der accentuation für zeiträume und zweige der deutſchen ſprachen hat beinahe unüberwind- liche ſchwierigkeit zu beſtehen, die ſchrift kommt wenig zu hülfe. In gothiſchen, nordiſchen, ſächſiſchen hſſ. be- finden ſich meines wißens gar keine tonzeichen, in bei- den letzteren nur lautzeichen und dieſe ſparſam und un- genau. Gedruckte ausgaben aller dieſer denkmähler nehmen auf den accent in ſeinem eigentlichen ſinne nicht die mindeſte rückſicht. Die alt- und mittelhoch- deutſchen hſſ. gewähren indeſſen wichtige aufſchlüße, und zumahl ſind einige alth. denkmähler mit ungemei- ner ſorgfalt accentuiert. Sämmtliche abſchriften des ot- friediſchen werks haben accente (und daneben keine dehnzeichen für den doppellaut); leider hat man bei den abdrücken dieſe accente für unwichtig angeſehn und ausgelaßen, bloß in den noten theilt Scherz einige bezeichnete ſtellen mit, andere Roſtgaard in ſeinen va- rianten und daraus, ſo wie aus ſelbſtgenommenen ab- ſchriften verſchiedener capitel der wiener und pfälzer hſſ. habe ich meine unvollſtändige kenntniß von Otfrieds accenten geſchöpft. Wichtiger ſcheinen noch die der notkeriſchen werke. Bei der ausgabe der pſal- men hat man ſie ebenfalls unterdrückt, welchem man- gel Fügliſtaller bei ſeiner hoffentlich bald erſcheinen- den ausgabe ſämmtlicher ſchriften Notkers gründlich abhelfen wird; ſeinen mittheilungen danke ich vorläufig einige nachricht über dieſe accente; neben ihnen be- diente ſich Notker zugleich der dehnzeichen. In an- dern alten werken, namentlich den ſ. galler Tatian, ſo- dann bei Willeram und in einzelnen gloſſenſammlun- gen vom 10-12 jahrh. finden ſich hin und wieder, ſel- ten genau durchgeführte, ſtriche oder hacken, die zu- weilen wirkliche accente, meiſtens für die ausſprache der diphthongen beſtimmt, zuweilen dehnzeichen ſchei- nen. Alle dieſe hülfsmittel und die wichtigſten nämlich Otfrieds und Notkers tonzeichen, werden dennoch, wenn ſie einmahl zugänglich geworden ſind, keine hinreichende einſicht in die alte accentuation gewäh- ren, da ſie ſich faſt nur mit dem acutus befaßen, über

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/47
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/47>, abgerufen am 27.04.2024.