Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

I. mittelenglische consonanten. gutturales.
wie waxe (cera): axe (securis) die im niederl. was, axe
unthunlich wären (oben s. 503. 504.) Die verb. ht und ft
berühren sich, wie die häufigen reime softe, ofte:dohter
(Rits. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; soft, oft:bought, wrought
(Tristr. 34. 83. 150.) darthun; man findet sogar dofter (filia)
geschrieben, so daß während im niederl. ft zu cht wer-
den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. --

Schlußbemerkungen 1) die vortheilhafte inclination
der partikel ne (s. 268.) gilt noch in denselben fällen,
als: none (nullus) nother (neuter) nis (non est) nas (non
fuit) nere (nisi fuerit) nath (non habet) nadde (non ha-
buit) nill (non vult) nolde (noluit) nate, note (nescit)
niste (nescivit). Unangels. hingegen ist die anlehnung
des pron. ei (ego), wobei deren abgestoßener kehllaut
wieder erscheint: icham (sum) ichave (habeo) ichille,
ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende aussprache
wage ich kaum zu bestimmen, gewiß war sie nicht tsch,
eher c-h; seltner findet man ich alleinstehend für ei
(ego). -- 2) die reime sind in absicht auf consonanten
bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer sehr ge-
nau, andere dichter zumahl die ältesten verstatten sich
wohl n:m (Rits. 2, 124.) oder verschiedene ten. z. b.
greipe:smeite, fleoten:weopen, breke:gete (Rits. 2, 93. 97.
Tristr. 177.) und asp. bleithe:oleive (Rits. 2, 106.) knave:
bathe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede;
wot:maidenhod (Weber 3, 19.) scheint fehlerhaft, reise:
leithe, sweithe (Tristr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten
verwandtschaft zwischen s und th erklärlich. -- 3) cha-
racteristik der mundarten, namentlich der schottischen
und englischen hängt von näherem studium sicherer quel-
len, zus. gehalten mit der heutigen volkssprache ab. -- *)

Neuhochdeutsche buchstaben.

Bei übersicht der heutigen lautverhältnisse ist mehr
an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein-
zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des stoffs
wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld
der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab-
weichungen von den buchstaben der schriftsprache sind

*) Hier könnte eine abhandlung der mittslnordischen (altdän.
altschwed.) buchstaben erwartet werden, wozu mir theils
quellen theils studien fehlen.

I. mittelengliſche conſonanten. gutturales.
wie waxe (cera): axe (ſecuris) die im niederl. was, axe
unthunlich wären (oben ſ. 503. 504.) Die verb. ht und ft
berühren ſich, wie die häufigen reime ſofte, ofte:dohter
(Ritſ. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; ſoft, oft:bought, wrought
(Triſtr. 34. 83. 150.) darthun; man findet ſogar dofter (filia)
geſchrieben, ſo daß während im niederl. ft zu cht wer-
den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. —

Schlußbemerkungen 1) die vortheilhafte inclination
der partikel ne (ſ. 268.) gilt noch in denſelben fällen,
als: nône (nullus) nôther (neuter) nis (non eſt) nâs (non
fuit) nêre (niſi fuerit) nâth (non habet) nadde (non ha-
buit) nill (non vult) nolde (noluit) nâte, nôte (neſcit)
niſte (neſcivit). Unangelſ. hingegen iſt die anlehnung
des pron. î (ego), wobei deren abgeſtoßener kehllaut
wieder erſcheint: ichâm (ſum) ichave (habeo) ichille,
ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende ausſprache
wage ich kaum zu beſtimmen, gewiß war ſie nicht tſch,
eher c-h; ſeltner findet man ich alleinſtehend für î
(ego). — 2) die reime ſind in abſicht auf conſonanten
bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer ſehr ge-
nau, andere dichter zumahl die älteſten verſtatten ſich
wohl n:m (Ritſ. 2, 124.) oder verſchiedene ten. z. b.
grîpe:ſmîte, fleoten:weopen, brêke:gête (Ritſ. 2, 93. 97.
Triſtr. 177.) und aſp. blîthe:olîve (Ritſ. 2, 106.) knâve:
bâthe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede;
wôt:maidenhôd (Weber 3, 19.) ſcheint fehlerhaft, rîſe:
lîthe, ſwîthe (Triſtr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten
verwandtſchaft zwiſchen ſ und th erklärlich. — 3) cha-
racteriſtik der mundarten, namentlich der ſchottiſchen
und engliſchen hängt von näherem ſtudium ſicherer quel-
len, zuſ. gehalten mit der heutigen volksſprache ab. — *)

Neuhochdeutſche buchſtaben.

Bei überſicht der heutigen lautverhältniſſe iſt mehr
an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein-
zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des ſtoffs
wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld
der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab-
weichungen von den buchſtaben der ſchriftſprache ſind

*) Hier könnte eine abhandlung der mittslnordiſchen (altdän.
altſchwed.) buchſtaben erwartet werden, wozu mir theils
quellen theils ſtudien fehlen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0543" n="517"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">mittelengli&#x017F;che con&#x017F;onanten. gutturales.</hi></fw><lb/>
wie waxe (cera): axe (&#x017F;ecuris) die im niederl. was, axe<lb/>
unthunlich wären (oben &#x017F;. 503. 504.) Die verb. <hi rendition="#i">ht</hi> und <hi rendition="#i">ft</hi><lb/>
berühren &#x017F;ich, wie die häufigen reime &#x017F;ofte, ofte:dohter<lb/>
(Rit&#x017F;. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; &#x017F;oft, oft:bought, wrought<lb/>
(Tri&#x017F;tr. 34. 83. 150.) darthun; man findet &#x017F;ogar dofter (filia)<lb/>
ge&#x017F;chrieben, &#x017F;o daß während im niederl. ft zu cht wer-<lb/>
den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">Schlußbemerkungen</hi> 1) die vortheilhafte inclination<lb/>
der partikel <hi rendition="#i">ne</hi> (&#x017F;. 268.) gilt noch in den&#x017F;elben fällen,<lb/>
als: nône (nullus) nôther (neuter) nis (non e&#x017F;t) nâs (non<lb/>
fuit) nêre (ni&#x017F;i fuerit) nâth (non habet) nadde (non ha-<lb/>
buit) nill (non vult) nolde (noluit) nâte, nôte (ne&#x017F;cit)<lb/>
ni&#x017F;te (ne&#x017F;civit). Unangel&#x017F;. hingegen i&#x017F;t die anlehnung<lb/>
des pron. î (ego), wobei deren abge&#x017F;toßener kehllaut<lb/>
wieder er&#x017F;cheint: ichâm (&#x017F;um) ichave (habeo) ichille,<lb/>
ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende aus&#x017F;prache<lb/>
wage ich kaum zu be&#x017F;timmen, gewiß war &#x017F;ie nicht t&#x017F;ch,<lb/>
eher c-h; &#x017F;eltner findet man <hi rendition="#i">ich</hi> allein&#x017F;tehend für î<lb/>
(ego). &#x2014; 2) die reime &#x017F;ind in ab&#x017F;icht auf con&#x017F;onanten<lb/>
bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer &#x017F;ehr ge-<lb/>
nau, andere dichter zumahl die älte&#x017F;ten ver&#x017F;tatten &#x017F;ich<lb/>
wohl n:m (Rit&#x017F;. 2, 124.) oder ver&#x017F;chiedene ten. z. b.<lb/>
grîpe:&#x017F;mîte, fleoten:weopen, brêke:gête (Rit&#x017F;. 2, 93. 97.<lb/>
Tri&#x017F;tr. 177.) und a&#x017F;p. blîthe:olîve (Rit&#x017F;. 2, 106.) knâve:<lb/>
bâthe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede;<lb/>
wôt:maidenhôd (Weber 3, 19.) &#x017F;cheint fehlerhaft, rî&#x017F;e:<lb/>
lîthe, &#x017F;wîthe (Tri&#x017F;tr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten<lb/>
verwandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen &#x017F; und th erklärlich. &#x2014; 3) cha-<lb/>
racteri&#x017F;tik der mundarten, namentlich der &#x017F;chotti&#x017F;chen<lb/>
und engli&#x017F;chen hängt von näherem &#x017F;tudium &#x017F;icherer quel-<lb/>
len, zu&#x017F;. gehalten mit der heutigen volks&#x017F;prache ab. &#x2014; <note place="foot" n="*)">Hier könnte eine abhandlung der <hi rendition="#i">mittslnordi&#x017F;chen</hi> (altdän.<lb/>
alt&#x017F;chwed.) buch&#x017F;taben erwartet werden, wozu mir theils<lb/>
quellen theils &#x017F;tudien fehlen.</note></p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i">Neuhochdeut&#x017F;che buch&#x017F;taben.</hi> </head><lb/>
          <p>Bei über&#x017F;icht der heutigen lautverhältni&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t mehr<lb/>
an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein-<lb/>
zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des &#x017F;toffs<lb/>
wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld<lb/>
der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab-<lb/>
weichungen von den buch&#x017F;taben der &#x017F;chrift&#x017F;prache &#x017F;ind<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0543] I. mittelengliſche conſonanten. gutturales. wie waxe (cera): axe (ſecuris) die im niederl. was, axe unthunlich wären (oben ſ. 503. 504.) Die verb. ht und ft berühren ſich, wie die häufigen reime ſofte, ofte:dohter (Ritſ. 2, 107. 120.) rightes:yiftes; ſoft, oft:bought, wrought (Triſtr. 34. 83. 150.) darthun; man findet ſogar dofter (filia) geſchrieben, ſo daß während im niederl. ft zu cht wer- den, hier umgekehrt ht in den laut ft übertreten. — Schlußbemerkungen 1) die vortheilhafte inclination der partikel ne (ſ. 268.) gilt noch in denſelben fällen, als: nône (nullus) nôther (neuter) nis (non eſt) nâs (non fuit) nêre (niſi fuerit) nâth (non habet) nadde (non ha- buit) nill (non vult) nolde (noluit) nâte, nôte (neſcit) niſte (neſcivit). Unangelſ. hingegen iſt die anlehnung des pron. î (ego), wobei deren abgeſtoßener kehllaut wieder erſcheint: ichâm (ſum) ichave (habeo) ichille, ichulle (volo). Die hier dem ch gebührende ausſprache wage ich kaum zu beſtimmen, gewiß war ſie nicht tſch, eher c-h; ſeltner findet man ich alleinſtehend für î (ego). — 2) die reime ſind in abſicht auf conſonanten bei dem auch hierin ausgezeichneten Chaucer ſehr ge- nau, andere dichter zumahl die älteſten verſtatten ſich wohl n:m (Ritſ. 2, 124.) oder verſchiedene ten. z. b. grîpe:ſmîte, fleoten:weopen, brêke:gête (Ritſ. 2, 93. 97. Triſtr. 177.) und aſp. blîthe:olîve (Ritſ. 2, 106.) knâve: bâthe (Web. 3, 256.); von ht:ft war vorhin die rede; wôt:maidenhôd (Weber 3, 19.) ſcheint fehlerhaft, rîſe: lîthe, ſwîthe (Triſtr. 43.) aber aus der vorhin bemerkten verwandtſchaft zwiſchen ſ und th erklärlich. — 3) cha- racteriſtik der mundarten, namentlich der ſchottiſchen und engliſchen hängt von näherem ſtudium ſicherer quel- len, zuſ. gehalten mit der heutigen volksſprache ab. — *) Neuhochdeutſche buchſtaben. Bei überſicht der heutigen lautverhältniſſe iſt mehr an wichtigen, allgemeinen veränderungen, als an ein- zelner ausführung, die, der reichhaltigkeit des ſtoffs wegen, zu weit führen würde, gelegen. Auf das feld der volksmundarten wage ich mich gar nicht; die ab- weichungen von den buchſtaben der ſchriftſprache ſind *) Hier könnte eine abhandlung der mittslnordiſchen (altdän. altſchwed.) buchſtaben erwartet werden, wozu mir theils quellen theils ſtudien fehlen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/543
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/543>, abgerufen am 22.11.2024.