die kurzen vocale unaccentuiert laßen, die langen statt des gravis aber circumflectieren.
(A) zwar noch geschrieben in can, man, hand, land, thank, glad, craft etc. lautet aber wie neuh. ä. In all, halm, balk, malt, warm etc. gilt jetzt a, vor ld. ng übergang in o, o, als old, cold, song, wrong.
(E) end (finis) men (homines) bench (scamnum).
(I) thing, thick, thin; vor ld, nd meistens zu ei geworden, doch mit ausnahmen z. b. wind.
(O) smock, tongue, gold, wolf, sorrow, one (unus).
(U) full, but, under etc. die aussprache bald wie hochd. u, bald zwischen o und ö; vor ld, nd (meistens) zu ou geworden.
(Y) kurz nur in unbetonten silben.
(AA) name, gate, take, sake, stare, halm, warm, lautet bald ae, bald e, bald a. Dem angels. a (hochd. ei) entspricht es nirgend mehr, vgl. o, oa und den ge- kürzten artikel a, an, während das zahlwort one lautet.
(EE) lautet wie ein mittelh. ei: he (ille) me (me) the (te) be (esse) be (apis) even, evil, ded, stret, fet (pedes) sen (visus). Wird bald e bald ee geschrieben und inconsequent z. b. thee (te) neben me (me), die sich in der aussprache so wenig scheiden, als be von bee; die schreibung ee führt auf ein angels. theils eo (deep, deer) theils eo (bee, seen) theils e (deem, feet) theils ae (street, deed).
(II) meine, theine, teide, reide etc. sodann vor nd, ld, gh, meind, cheild, weild, heigh, neight; ausgesprochen wie hochd. ei.
(OO) 1) = angels. o, jedoch doppelter art a) oo, ausgespr. au, als mod, blom, bon, mon. b) oo, ver- kürzt wie u lautend, blod, god, fot, in brother sogar einfach geschrieben. 2) = angels. a, ausgesprochen o, als: home, bone, stone, chod; häufiger erscheint hier oa. 3) auslaut in so, fro, who, do, to, who etc., bald o, bald au auszusprechen.
(UU) fehlt in der schrift, nicht, wie eben bei o ge- sehn, in der aussprache.
(YY) stets einfach und nur auslautend geschrieben, in der wirkung dem ei gleich, also mit der aussprache ei: by, my, thy etc.
(AU) selten, z. b. laugh, draught; häufiger aw: law, draw, hawk; beide mit überhörtem u oder w wie a lautend.
I. neuengliſche vocale.
die kurzen vocale unaccentuiert laßen, die langen ſtatt des gravis aber circumflectieren.
(A) zwar noch geſchrieben in can, man, hand, land, thank, glad, craft etc. lautet aber wie neuh. ä. In all, halm, balk, malt, warm etc. gilt jetzt â, vor ld. ng übergang in ô, o, als ôld, côld, ſong, wrong.
(E) end (finis) men (homines) bench (ſcamnum).
(I) thing, thick, thin; vor ld, nd meiſtens zu î geworden, doch mit ausnahmen z. b. wind.
(O) ſmock, tongue, gold, wolf, ſorrow, one (unus).
(U) full, but, under etc. die ausſprache bald wie hochd. u, bald zwiſchen o und ö; vor ld, nd (meiſtens) zu ou geworden.
(Y) kurz nur in unbetonten ſilben.
(AA) nâme, gâte, tâke, ſâke, ſtâre, hâlm, wârm, lautet bald æ, bald ê, bald â. Dem angelſ. â (hochd. ei) entſpricht es nirgend mehr, vgl. ô, oa und den ge- kürzten artikel a, an, während das zahlwort one lautet.
(EE) lautet wie ein mittelh. î: hê (ille) mê (me) thê (te) bê (eſſe) bê (apis) êven, êvil, dêd, ſtrêt, fêt (pedes) ſên (viſus). Wird bald è bald èe geſchrieben und inconſequent z. b. thee (te) neben me (me), die ſich in der ausſprache ſo wenig ſcheiden, als bè von bèe; die ſchreibung ee führt auf ein angelſ. theils ëó (dèep, dèer) theils ëo (bèe, ſèen) theils ê (dèem, fèet) theils æ (ſtrèet, dèed).
(II) mîne, thîne, tîde, rîde etc. ſodann vor nd, ld, gh, mînd, chîld, wîld, hîgh, nîght; ausgeſprochen wie hochd. ei.
(OO) 1) = angelſ. ô, jedoch doppelter art α) òo, ausgeſpr. û, als môd, blôm, bôn, môn. β) òo, ver- kürzt wie u lautend, blôd, gôd, fôt, in brother ſogar einfach geſchrieben. 2) = angelſ. â, ausgeſprochen ô, als: hôme, bône, ſtône, chôd; häufiger erſcheint hier oa. 3) auslaut in ſô, frô, whô, dô, tô, whô etc., bald ô, bald û auszuſprechen.
(UU) fehlt in der ſchrift, nicht, wie eben bei ô ge- ſehn, in der ausſprache.
(YY) ſtets einfach und nur auslautend geſchrieben, in der wirkung dem î gleich, alſo mit der ausſprache ei: bŷ, mŷ, thŷ etc.
(AU) ſelten, z. b. laugh, draught; häufiger aw: law, draw, hawk; beide mit überhörtem u oder w wie â lautend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0567"n="541"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">neuengliſche vocale.</hi></fw><lb/>
die kurzen vocale unaccentuiert laßen, die langen ſtatt<lb/>
des gravis aber circumflectieren.</p><lb/><p>(A) zwar noch geſchrieben in can, man, hand, land,<lb/>
thank, glad, craft etc. lautet aber wie neuh. ä. In all,<lb/>
halm, balk, malt, warm etc. gilt jetzt â, vor ld. ng<lb/>
übergang in ô, o, als ôld, côld, ſong, wrong.</p><lb/><p>(E) end (finis) men (homines) bench (ſcamnum).</p><lb/><p>(I) thing, thick, thin; vor ld, nd meiſtens zu î<lb/>
geworden, doch mit ausnahmen z. b. wind.</p><lb/><p>(O) ſmock, tongue, gold, wolf, ſorrow, one (unus).</p><lb/><p>(U) full, but, under etc. die ausſprache bald wie<lb/>
hochd. u, bald zwiſchen o und ö; vor ld, nd (meiſtens)<lb/>
zu ou geworden.</p><lb/><p>(Y) kurz nur in unbetonten ſilben.</p><lb/><p>(AA) nâme, gâte, tâke, ſâke, ſtâre, hâlm, wârm,<lb/>
lautet bald æ, bald ê, bald â. Dem angelſ. â (hochd.<lb/>
ei) entſpricht es nirgend mehr, vgl. ô, oa und den ge-<lb/>
kürzten artikel a, an, während das zahlwort one lautet.</p><lb/><p>(EE) lautet wie ein mittelh. î: hê (ille) mê (me)<lb/>
thê (te) bê (eſſe) bê (apis) êven, êvil, dêd, ſtrêt, fêt<lb/>
(pedes) ſên (viſus). Wird bald è bald èe geſchrieben<lb/>
und inconſequent z. b. thee (te) neben me (me), die<lb/>ſich in der ausſprache ſo wenig ſcheiden, als bè von<lb/>
bèe; die ſchreibung ee führt auf ein angelſ. theils ëó<lb/>
(dèep, dèer) theils ëo (bèe, ſèen) theils ê (dèem, fèet)<lb/>
theils æ (ſtrèet, dèed).</p><lb/><p>(II) mîne, thîne, tîde, rîde etc. ſodann vor nd,<lb/>
ld, gh, mînd, chîld, wîld, hîgh, nîght; ausgeſprochen<lb/>
wie hochd. ei.</p><lb/><p>(OO) 1) = angelſ. ô, jedoch doppelter art <hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">òo</hi>,<lb/>
ausgeſpr. û, als môd, blôm, bôn, môn. <hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">òo</hi>, ver-<lb/>
kürzt wie u lautend, blôd, gôd, fôt, in brother ſogar<lb/>
einfach geſchrieben. 2) = angelſ. â, ausgeſprochen ô,<lb/>
als: hôme, bône, ſtône, chôd; häufiger erſcheint hier<lb/><hirendition="#i">oa</hi>. 3) auslaut in ſô, frô, whô, dô, tô, whô etc., bald<lb/>
ô, bald û auszuſprechen.</p><lb/><p>(UU) fehlt in der ſchrift, nicht, wie eben bei ô ge-<lb/>ſehn, in der ausſprache.</p><lb/><p>(YY) ſtets einfach und nur auslautend geſchrieben,<lb/>
in der wirkung dem î gleich, alſo mit der ausſprache<lb/>
ei: bŷ, mŷ, thŷ etc.</p><lb/><p>(AU) ſelten, z. b. laugh, draught; häufiger <hirendition="#i">aw</hi>: law,<lb/>
draw, hawk; beide mit überhörtem u oder w wie â<lb/>
lautend.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0567]
I. neuengliſche vocale.
die kurzen vocale unaccentuiert laßen, die langen ſtatt
des gravis aber circumflectieren.
(A) zwar noch geſchrieben in can, man, hand, land,
thank, glad, craft etc. lautet aber wie neuh. ä. In all,
halm, balk, malt, warm etc. gilt jetzt â, vor ld. ng
übergang in ô, o, als ôld, côld, ſong, wrong.
(E) end (finis) men (homines) bench (ſcamnum).
(I) thing, thick, thin; vor ld, nd meiſtens zu î
geworden, doch mit ausnahmen z. b. wind.
(O) ſmock, tongue, gold, wolf, ſorrow, one (unus).
(U) full, but, under etc. die ausſprache bald wie
hochd. u, bald zwiſchen o und ö; vor ld, nd (meiſtens)
zu ou geworden.
(Y) kurz nur in unbetonten ſilben.
(AA) nâme, gâte, tâke, ſâke, ſtâre, hâlm, wârm,
lautet bald æ, bald ê, bald â. Dem angelſ. â (hochd.
ei) entſpricht es nirgend mehr, vgl. ô, oa und den ge-
kürzten artikel a, an, während das zahlwort one lautet.
(EE) lautet wie ein mittelh. î: hê (ille) mê (me)
thê (te) bê (eſſe) bê (apis) êven, êvil, dêd, ſtrêt, fêt
(pedes) ſên (viſus). Wird bald è bald èe geſchrieben
und inconſequent z. b. thee (te) neben me (me), die
ſich in der ausſprache ſo wenig ſcheiden, als bè von
bèe; die ſchreibung ee führt auf ein angelſ. theils ëó
(dèep, dèer) theils ëo (bèe, ſèen) theils ê (dèem, fèet)
theils æ (ſtrèet, dèed).
(II) mîne, thîne, tîde, rîde etc. ſodann vor nd,
ld, gh, mînd, chîld, wîld, hîgh, nîght; ausgeſprochen
wie hochd. ei.
(OO) 1) = angelſ. ô, jedoch doppelter art α) òo,
ausgeſpr. û, als môd, blôm, bôn, môn. β) òo, ver-
kürzt wie u lautend, blôd, gôd, fôt, in brother ſogar
einfach geſchrieben. 2) = angelſ. â, ausgeſprochen ô,
als: hôme, bône, ſtône, chôd; häufiger erſcheint hier
oa. 3) auslaut in ſô, frô, whô, dô, tô, whô etc., bald
ô, bald û auszuſprechen.
(UU) fehlt in der ſchrift, nicht, wie eben bei ô ge-
ſehn, in der ausſprache.
(YY) ſtets einfach und nur auslautend geſchrieben,
in der wirkung dem î gleich, alſo mit der ausſprache
ei: bŷ, mŷ, thŷ etc.
(AU) ſelten, z. b. laugh, draught; häufiger aw: law,
draw, hawk; beide mit überhörtem u oder w wie â
lautend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/567>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.