Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
I. übersicht der kurzen vocale.
und n- verbindungen. zeigt das friesische, späterhin
auch das angels. (s. 224. 226.); spurweise das engl. in
omb, ong; durchgehends das altn. in ank, ang; das
schwed. nur noch in ang, das dän. hier gar nicht
mehr, dagegen in aand. Das dän. aand und old un-
terscheidet sich gerade von dem aus altn. ann, all
entsprungenen dän, and, ald. Die verwandlung des
goth. anth in odh, oth, des goth. aus in os, os, as
kann dem wegwurf des n zugehören. -- Erwägt
man nun überhaupt, welche veränderung a durch
folgende consonanz erfahre, so kehrt sich diese nach
zwein richtungen, entweder entspringt ä, e, ae oder
o, a, a, sogar o. In jenem falle bleibt die kürze, in
diesem begegnet kurzes o dem laugen a; mitten ein
steht das angels. ea. dessen ungewisse aussprache ich
s. 238. zu bestimmen versucht habe. Wenn darin auch
der a- laut in der regel überwog, so mag ausnahms-
weise und vielleicht landschaftlich das vorschlagende
e den accent auf sich gezogen haben, wie die über-
gänge in i (s. 238.) das frief. e, niederl. ae und selbst
das engl. ei in der form eight anzeigen. Beide ver-
wandlungen des reinen a in e und o berühren sich
mit den ungleich häufigeren entwickelungen des e
und o aus den reinen i und u lauten.
2) (entsprung des e und o aus i und u). Ungleich dem
festeren a leiden i und u abänderung nicht bloß in
jenen das a trübenden sprachen, sondern auch im
goth. und alth., folglich überall. Vor h und r wandeln
sich i und u in ein goth. ai, au, die ich von dem
org. goth. ai, au völlig geschieden habe. Ihre her-
kunft aus kurzem i, u bezeugt a) die analogie: bai-
ran, bar, berun, baurans steht parallel mit niman,
nam, nemun, numans, hieß also früher biran, bar,
berun, burans; saihvan, sahv, sehvun, saihvans pa-
rallel mit lisan, las, lesun, lisans, folglich früher sih-
van, sihvans. b) spur des i, u in andern dialecten,
namentlich dem alth.; vgl. birit, sihit, vihu, kipurt,
durnein mit goth. bairith, saihvith, faihu, gabaurths,
thaurneins. g) fortschreitende verwandlung in fällen,
wo der Gothe i und u behält. Nicht allein nämlich
vor h, r, sondern stufenweise und schwankend vor an-
dern consonanten, selbst geminierten, wird i und u
gestört, vgl. die mittelh. nemen, steln, genomen, ge-
stoln, vollen; die niederd. frede, sede, brennen, ge-
ronnen, vonden. -- Auf diesem wege erzeugen und
I. überſicht der kurzen vocale.
und n- verbindungen. zeigt das frieſiſche, ſpäterhin
auch das angelſ. (ſ. 224. 226.); ſpurweiſe das engl. in
omb, ong; durchgehends das altn. in ânk, âng; das
ſchwed. nur noch in ång, das dän. hier gar nicht
mehr, dagegen in aand. Das dän. aand und old un-
terſcheidet ſich gerade von dem aus altn. ann, all
entſprungenen dän, and, ald. Die verwandlung des
goth. anþ in odh, ôth, des goth. aus in os, ôs, âs
kann dem wegwurf des n zugehören. — Erwägt
man nun überhaupt, welche veränderung a durch
folgende conſonanz erfahre, ſo kehrt ſich dieſe nach
zwein richtungen, entweder entſpringt ä, e, ae oder
o, â, å, ſogar ô. In jenem falle bleibt die kürze, in
dieſem begegnet kurzes o dem laugen â; mitten ein
ſteht das angelſ. ëa. deſſen ungewiſſe ausſprache ich
ſ. 238. zu beſtimmen verſucht habe. Wenn darin auch
der a- laut in der regel überwog, ſo mag ausnahms-
weiſe und vielleicht landſchaftlich das vorſchlagende
e den accent auf ſich gezogen haben, wie die über-
gänge in i (ſ. 238.) das frief. e, niederl. ae und ſelbſt
das engl. î in der form îght anzeigen. Beide ver-
wandlungen des reinen a in e und o berühren ſich
mit den ungleich häufigeren entwickelungen des e
und o aus den reinen i und u lauten.
2) (entſprung des ë und o aus i und u). Ungleich dem
feſteren a leiden i und u abänderung nicht bloß in
jenen das a trübenden ſprachen, ſondern auch im
goth. und alth., folglich überall. Vor h und r wandeln
ſich i und u in ein goth. aí, aú, die ich von dem
org. goth. ái, áu völlig geſchieden habe. Ihre her-
kunft aus kurzem i, u bezeugt α) die analogie: baí-
ran, bar, bêrun, baúrans ſteht parallel mit niman,
nam, nêmun, numans, hieß alſo früher biran, bar,
bêrun, burans; ſaihvan, ſahv, ſêhvun, ſaíhvans pa-
rallel mit liſan, las, lêſun, liſans, folglich früher ſih-
van, ſihvans. β) ſpur des i, u in andern dialecten,
namentlich dem alth.; vgl. birit, ſihit, vihu, kipurt,
durnîn mit goth. baíriþ, ſaíhviþ, faíhu, gabaúrþs,
þaúrneins. γ) fortſchreitende verwandlung in fällen,
wo der Gothe i und u behält. Nicht allein nämlich
vor h, r, ſondern ſtufenweiſe und ſchwankend vor an-
dern conſonanten, ſelbſt geminierten, wird i und u
geſtört, vgl. die mittelh. nëmen, ſtëln, genomen, ge-
ſtoln, vollen; die niederd. frëde, ſëde, brënnen, ge-
ronnen, vonden. — Auf dieſem wege erzeugen und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0600" n="574"/><fw place="top" type="header">I. <hi rendition="#i">über&#x017F;icht der kurzen vocale.</hi></fw><lb/>
und n- verbindungen. zeigt das frie&#x017F;i&#x017F;che, &#x017F;päterhin<lb/>
auch das angel&#x017F;. (&#x017F;. 224. 226.); &#x017F;purwei&#x017F;e das engl. in<lb/>
omb, ong; durchgehends das altn. in ânk, âng; das<lb/>
&#x017F;chwed. nur noch in ång, das dän. hier gar nicht<lb/>
mehr, dagegen in aand. Das dän. aand und old un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet &#x017F;ich gerade von dem aus altn. ann, all<lb/>
ent&#x017F;prungenen dän, and, ald. Die verwandlung des<lb/>
goth. anþ in odh, ôth, des goth. aus in os, ôs, âs<lb/>
kann dem wegwurf des n zugehören. &#x2014; Erwägt<lb/>
man nun überhaupt, welche veränderung a durch<lb/>
folgende con&#x017F;onanz erfahre, &#x017F;o kehrt &#x017F;ich die&#x017F;e nach<lb/>
zwein richtungen, entweder ent&#x017F;pringt ä, e, ae oder<lb/>
o, â, å, &#x017F;ogar ô. In jenem falle bleibt die kürze, in<lb/>
die&#x017F;em begegnet kurzes o dem laugen â; mitten ein<lb/>
&#x017F;teht das angel&#x017F;. <hi rendition="#i">ëa</hi>. de&#x017F;&#x017F;en ungewi&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;prache ich<lb/>
&#x017F;. 238. zu be&#x017F;timmen ver&#x017F;ucht habe. Wenn darin auch<lb/>
der a- laut in der regel überwog, &#x017F;o mag ausnahms-<lb/>
wei&#x017F;e und vielleicht land&#x017F;chaftlich das vor&#x017F;chlagende<lb/>
e den accent auf &#x017F;ich gezogen haben, wie die über-<lb/>
gänge in i (&#x017F;. 238.) das frief. e, niederl. ae und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das engl. î in der form îght anzeigen. Beide ver-<lb/>
wandlungen des reinen a in e und o berühren &#x017F;ich<lb/>
mit den ungleich häufigeren entwickelungen des e<lb/>
und o aus den reinen i und u lauten.</item><lb/>
            <item>2) (ent&#x017F;prung des ë und o aus i und u). Ungleich dem<lb/>
fe&#x017F;teren a leiden i und u abänderung nicht bloß in<lb/>
jenen das a trübenden &#x017F;prachen, &#x017F;ondern auch im<lb/>
goth. und alth., folglich überall. Vor h und r wandeln<lb/>
&#x017F;ich i und u in ein goth. <hi rendition="#i">aí, aú</hi>, die ich von dem<lb/>
org. goth. ái, áu völlig ge&#x017F;chieden habe. Ihre her-<lb/>
kunft aus kurzem i, u bezeugt <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) die analogie: baí-<lb/>
ran, bar, bêrun, baúrans &#x017F;teht parallel mit niman,<lb/>
nam, nêmun, numans, hieß al&#x017F;o früher biran, bar,<lb/>
bêrun, burans; &#x017F;aihvan, &#x017F;ahv, &#x017F;êhvun, &#x017F;aíhvans pa-<lb/>
rallel mit li&#x017F;an, las, lê&#x017F;un, li&#x017F;ans, folglich früher &#x017F;ih-<lb/>
van, &#x017F;ihvans. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) &#x017F;pur des i, u in andern dialecten,<lb/>
namentlich dem alth.; vgl. birit, &#x017F;ihit, vihu, kipurt,<lb/>
durnîn mit goth. baíriþ, &#x017F;aíhviþ, faíhu, gabaúrþs,<lb/>
þaúrneins. <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) fort&#x017F;chreitende verwandlung in fällen,<lb/>
wo der Gothe i und u behält. Nicht allein nämlich<lb/>
vor h, r, &#x017F;ondern &#x017F;tufenwei&#x017F;e und &#x017F;chwankend vor an-<lb/>
dern con&#x017F;onanten, &#x017F;elb&#x017F;t geminierten, wird i und u<lb/>
ge&#x017F;tört, vgl. die mittelh. nëmen, &#x017F;tëln, genomen, ge-<lb/>
&#x017F;toln, vollen; die niederd. frëde, &#x017F;ëde, brënnen, ge-<lb/>
ronnen, vonden. &#x2014; Auf die&#x017F;em wege erzeugen und<lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0600] I. überſicht der kurzen vocale. und n- verbindungen. zeigt das frieſiſche, ſpäterhin auch das angelſ. (ſ. 224. 226.); ſpurweiſe das engl. in omb, ong; durchgehends das altn. in ânk, âng; das ſchwed. nur noch in ång, das dän. hier gar nicht mehr, dagegen in aand. Das dän. aand und old un- terſcheidet ſich gerade von dem aus altn. ann, all entſprungenen dän, and, ald. Die verwandlung des goth. anþ in odh, ôth, des goth. aus in os, ôs, âs kann dem wegwurf des n zugehören. — Erwägt man nun überhaupt, welche veränderung a durch folgende conſonanz erfahre, ſo kehrt ſich dieſe nach zwein richtungen, entweder entſpringt ä, e, ae oder o, â, å, ſogar ô. In jenem falle bleibt die kürze, in dieſem begegnet kurzes o dem laugen â; mitten ein ſteht das angelſ. ëa. deſſen ungewiſſe ausſprache ich ſ. 238. zu beſtimmen verſucht habe. Wenn darin auch der a- laut in der regel überwog, ſo mag ausnahms- weiſe und vielleicht landſchaftlich das vorſchlagende e den accent auf ſich gezogen haben, wie die über- gänge in i (ſ. 238.) das frief. e, niederl. ae und ſelbſt das engl. î in der form îght anzeigen. Beide ver- wandlungen des reinen a in e und o berühren ſich mit den ungleich häufigeren entwickelungen des e und o aus den reinen i und u lauten. 2) (entſprung des ë und o aus i und u). Ungleich dem feſteren a leiden i und u abänderung nicht bloß in jenen das a trübenden ſprachen, ſondern auch im goth. und alth., folglich überall. Vor h und r wandeln ſich i und u in ein goth. aí, aú, die ich von dem org. goth. ái, áu völlig geſchieden habe. Ihre her- kunft aus kurzem i, u bezeugt α) die analogie: baí- ran, bar, bêrun, baúrans ſteht parallel mit niman, nam, nêmun, numans, hieß alſo früher biran, bar, bêrun, burans; ſaihvan, ſahv, ſêhvun, ſaíhvans pa- rallel mit liſan, las, lêſun, liſans, folglich früher ſih- van, ſihvans. β) ſpur des i, u in andern dialecten, namentlich dem alth.; vgl. birit, ſihit, vihu, kipurt, durnîn mit goth. baíriþ, ſaíhviþ, faíhu, gabaúrþs, þaúrneins. γ) fortſchreitende verwandlung in fällen, wo der Gothe i und u behält. Nicht allein nämlich vor h, r, ſondern ſtufenweiſe und ſchwankend vor an- dern conſonanten, ſelbſt geminierten, wird i und u geſtört, vgl. die mittelh. nëmen, ſtëln, genomen, ge- ſtoln, vollen; die niederd. frëde, ſëde, brënnen, ge- ronnen, vonden. — Auf dieſem wege erzeugen und

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/600
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/600>, abgerufen am 22.11.2024.