Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.II. alth. subst. starkes masc. erste decl. schreibt, so kann dies spätere abschwächung seyn. O.und T. behalten im instr. u, wie im pl. a bei, während sie das dative kurze a in e schwächen; dies spricht für die länge des au wie des a. Endlich geht das au des instr. nicht in o über, da doch gerade das kurze u des dat. pl. bei O. und T. zu o wird. Die verderbnis des m dieses casus in n scheint mit dem neunten jahrh. zu be- ginnen, O. und T. haben entschieden on statt des frü- heren um, om. N. endlich setzt -e im dat. und instr. sg. und -en (nicht -en) im dat. pl., behält aber a im nom. acc. und o im gen. pl. Diese decl. begreift: 1) einfache wörter *): ampaht (minister) chneht (servus) danch (gratiae) diop (fur) dorn (spina) eid (jusjur.) hals (collum) ant-heiß (votum) heid (persona) hleip (panis) hnol (collis) hloß (sors) hrinc (annulus) hund (canis) hof (aula) kanc (iter) keist (spiritus) krif (tactus) kot (Deus) locch (cincinnus) mac (cognatus) muot (animus) mund (os) neid (invidia) kinoß (sodalis) pauc (umbo) poum (arbor) plicch (fulgur) pocch (hir- cus) rinc (procer) roup (spolium) runs (cursus) soum (sarcina) scaz (numus) scalh (servus) scoup (fasc. stra- minis) scuof (poeta) sind (iter) streit (lis) scrit (passus) stap (baculus) stuol (sella) strauß (struthio) stouf (calix) stein (lapis) sper (hasta) ursprinc (origo) tac (dies) trost (solatium) tuom (judicium) turs (gigas) visc (piscis) vrosc (rana) walt (nemus) wec (via) weic (bellum) wint (ventus) wirt (hospes) wolf (lupus) zins (census). 2) bildungen mit -al, -il, -el, -ol: sekal (velum) ha- kal (grando) nakal (clavus) vokal (avis) puhil (collis) himil (coelum) chisil (calculus) stedil (fundamentum) livol (liber) linnol (linea) etc. 3) bildungen mit -am, -um: aram (brachium) param (sinus) suaram (turba) atum (spiritus) fadum (filum) eidum (gener) etc. 4) mit -an, -ein: dekan (miles) morkan (mane) rekan (pluvia) sekan (benedictio) wakan (currus) truhtein (dominus) etc. *) Bestimmte belege der alth. sprache können die schreib-
weise einzelner quellen befolgen; allgemeine beispiele müßen, anderer rückfichten halben, der theorie gemäß gesohrieben werden, welches, so lange diese selbst noch nicht feststeht, nur mislich, hin und wieder schwankend auszuführen ist. Die bemerkung gilt für alle alth. bei- spiele in meiner grammatik. II. alth. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl. ſchreibt, ſo kann dies ſpätere abſchwächung ſeyn. O.und T. behalten im inſtr. u, wie im pl. a bei, während ſie das dative kurze a in e ſchwächen; dies ſpricht für die länge des û wie des â. Endlich geht das û des inſtr. nicht in o über, da doch gerade das kurze u des dat. pl. bei O. und T. zu o wird. Die verderbnis des m dieſes caſus in n ſcheint mit dem neunten jahrh. zu be- ginnen, O. und T. haben entſchieden on ſtatt des frü- heren um, om. N. endlich ſetzt -e im dat. und inſtr. ſg. und -en (nicht -ên) im dat. pl., behält aber â im nom. acc. und ô im gen. pl. Dieſe decl. begreift: 1) einfache wörter *): ampaht (miniſter) chnëht (ſervus) danch (gratiae) diop (fur) dorn (ſpina) eid (jusjur.) hals (collum) ant-heiƷ (votum) heid (perſona) hleip (panis) hnol (collis) hlôƷ (ſors) hrinc (annulus) hund (canis) hof (aula) kanc (iter) keiſt (ſpiritus) krif (tactus) kot (Deus) locch (cincinnus) mâc (cognatus) muot (animus) mund (os) nîd (invidia) kinôƷ (ſodalis) pauc (umbo) poum (arbor) plicch (fulgur) pocch (hir- cus) rinc (procer) roup (ſpolium) runs (curſus) ſoum (ſarcina) ſcaz (numus) ſcalh (ſervus) ſcoup (faſc. ſtra- minis) ſcuof (poëta) ſind (iter) ſtrît (lis) ſcrit (paſſus) ſtap (baculus) ſtuol (ſella) ſtrûƷ (ſtruthio) ſtouf (calix) ſtein (lapis) ſpër (haſta) urſprinc (origo) tac (dies) trôſt (ſolatium) tuom (judicium) turs (gigas) viſc (piſcis) vroſc (rana) walt (nemus) wëc (via) wîc (bellum) wint (ventus) wirt (hoſpes) wolf (lupus) zins (cenſus). 2) bildungen mit -al, -il, -el, -ol: ſëkal (velum) ha- kal (grando) nakal (clavus) vokal (avis) puhil (collis) himil (coelum) chiſil (calculus) ſtedil (fundamentum) livol (liber) linnol (linea) etc. 3) bildungen mit -am, -um: aram (brachium) param (ſinus) ſuaram (turba) âtum (ſpiritus) fadum (filum) eidum (gener) etc. 4) mit -an, -în: dëkan (miles) morkan (mane) rëkan (pluvia) ſëkan (benedictio) wakan (currus) truhtîn (dominus) etc. *) Beſtimmte belege der alth. ſprache können die ſchreib-
weiſe einzelner quellen befolgen; allgemeine beiſpiele müßen, anderer rückfichten halben, der theorie gemäß geſohrieben werden, welches, ſo lange dieſe ſelbſt noch nicht feſtſteht, nur mislich, hin und wieder ſchwankend auszuführen iſt. Die bemerkung gilt für alle alth. bei- ſpiele in meiner grammatik. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0638" n="612"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">alth. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl.</hi></fw><lb/> ſchreibt, ſo kann dies ſpätere abſchwächung ſeyn. O.<lb/> und T. behalten im inſtr. u, wie im pl. a bei, während<lb/> ſie das dative kurze a in e ſchwächen; dies ſpricht für<lb/> die länge des û wie des â. Endlich geht das û des inſtr.<lb/> nicht in o über, da doch gerade das kurze u des dat.<lb/> pl. bei O. und T. zu o wird. Die verderbnis des m<lb/> dieſes caſus in n ſcheint mit dem neunten jahrh. zu be-<lb/> ginnen, O. und T. haben entſchieden <hi rendition="#i">on</hi> ſtatt des frü-<lb/> heren <hi rendition="#i">um, om</hi>. N. endlich ſetzt -e im dat. und inſtr.<lb/> ſg. und <hi rendition="#i">-en</hi> (nicht -ên) im dat. pl., behält aber â im<lb/> nom. acc. und ô im gen. pl. Dieſe decl. begreift:</p><lb/> <list> <item>1) einfache wörter <note place="foot" n="*)">Beſtimmte belege der alth. ſprache können die ſchreib-<lb/> weiſe einzelner quellen befolgen; allgemeine beiſpiele<lb/> müßen, anderer rückfichten halben, der theorie gemäß<lb/> geſohrieben werden, welches, ſo lange dieſe ſelbſt noch<lb/> nicht feſtſteht, nur mislich, hin und wieder ſchwankend<lb/> auszuführen iſt. Die bemerkung gilt für alle alth. bei-<lb/> ſpiele in meiner grammatik.</note>: ampaht (miniſter) chnëht (ſervus)<lb/> danch (gratiae) diop (fur) dorn (ſpina) eid (jusjur.)<lb/> hals (collum) ant-heiƷ (votum) heid (perſona) hleip<lb/> (panis) hnol (collis) hlôƷ (ſors) hrinc (annulus) hund<lb/> (canis) hof (aula) kanc (iter) keiſt (ſpiritus) krif<lb/> (tactus) kot (Deus) locch (cincinnus) mâc (cognatus)<lb/> muot (animus) mund (os) nîd (invidia) kinôƷ (ſodalis)<lb/> pauc (umbo) poum (arbor) plicch (fulgur) pocch (hir-<lb/> cus) rinc (procer) roup (ſpolium) runs (curſus) ſoum<lb/> (ſarcina) ſcaz (numus) ſcalh (ſervus) ſcoup (faſc. ſtra-<lb/> minis) ſcuof (poëta) ſind (iter) ſtrît (lis) ſcrit (paſſus)<lb/> ſtap (baculus) ſtuol (ſella) ſtrûƷ (ſtruthio) ſtouf (calix)<lb/> ſtein (lapis) ſpër (haſta) urſprinc (origo) tac (dies) trôſt<lb/> (ſolatium) tuom (judicium) turs (gigas) viſc (piſcis)<lb/> vroſc (rana) walt (nemus) wëc (via) wîc (bellum) wint<lb/> (ventus) wirt (hoſpes) wolf (lupus) zins (cenſus).</item><lb/> <item>2) bildungen mit <hi rendition="#i">-al, -il, -el, -ol</hi>: ſëkal (velum) ha-<lb/> kal (grando) nakal (clavus) vokal (avis) puhil (collis)<lb/> himil (coelum) chiſil (calculus) ſtedil (fundamentum)<lb/> livol (liber) linnol (linea) etc.</item><lb/> <item>3) bildungen mit <hi rendition="#i">-am, -um</hi>: aram (brachium) param<lb/> (ſinus) ſuaram (turba) âtum (ſpiritus) fadum (filum)<lb/> eidum (gener) etc.</item><lb/> <item>4) mit <hi rendition="#i">-an, -în</hi>: dëkan (miles) morkan (mane) rëkan<lb/> (pluvia) ſëkan (benedictio) wakan (currus) truhtîn<lb/> (dominus) etc.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [612/0638]
II. alth. ſubſt. ſtarkes maſc. erſte decl.
ſchreibt, ſo kann dies ſpätere abſchwächung ſeyn. O.
und T. behalten im inſtr. u, wie im pl. a bei, während
ſie das dative kurze a in e ſchwächen; dies ſpricht für
die länge des û wie des â. Endlich geht das û des inſtr.
nicht in o über, da doch gerade das kurze u des dat.
pl. bei O. und T. zu o wird. Die verderbnis des m
dieſes caſus in n ſcheint mit dem neunten jahrh. zu be-
ginnen, O. und T. haben entſchieden on ſtatt des frü-
heren um, om. N. endlich ſetzt -e im dat. und inſtr.
ſg. und -en (nicht -ên) im dat. pl., behält aber â im
nom. acc. und ô im gen. pl. Dieſe decl. begreift:
1) einfache wörter *): ampaht (miniſter) chnëht (ſervus)
danch (gratiae) diop (fur) dorn (ſpina) eid (jusjur.)
hals (collum) ant-heiƷ (votum) heid (perſona) hleip
(panis) hnol (collis) hlôƷ (ſors) hrinc (annulus) hund
(canis) hof (aula) kanc (iter) keiſt (ſpiritus) krif
(tactus) kot (Deus) locch (cincinnus) mâc (cognatus)
muot (animus) mund (os) nîd (invidia) kinôƷ (ſodalis)
pauc (umbo) poum (arbor) plicch (fulgur) pocch (hir-
cus) rinc (procer) roup (ſpolium) runs (curſus) ſoum
(ſarcina) ſcaz (numus) ſcalh (ſervus) ſcoup (faſc. ſtra-
minis) ſcuof (poëta) ſind (iter) ſtrît (lis) ſcrit (paſſus)
ſtap (baculus) ſtuol (ſella) ſtrûƷ (ſtruthio) ſtouf (calix)
ſtein (lapis) ſpër (haſta) urſprinc (origo) tac (dies) trôſt
(ſolatium) tuom (judicium) turs (gigas) viſc (piſcis)
vroſc (rana) walt (nemus) wëc (via) wîc (bellum) wint
(ventus) wirt (hoſpes) wolf (lupus) zins (cenſus).
2) bildungen mit -al, -il, -el, -ol: ſëkal (velum) ha-
kal (grando) nakal (clavus) vokal (avis) puhil (collis)
himil (coelum) chiſil (calculus) ſtedil (fundamentum)
livol (liber) linnol (linea) etc.
3) bildungen mit -am, -um: aram (brachium) param
(ſinus) ſuaram (turba) âtum (ſpiritus) fadum (filum)
eidum (gener) etc.
4) mit -an, -în: dëkan (miles) morkan (mane) rëkan
(pluvia) ſëkan (benedictio) wakan (currus) truhtîn
(dominus) etc.
*) Beſtimmte belege der alth. ſprache können die ſchreib-
weiſe einzelner quellen befolgen; allgemeine beiſpiele
müßen, anderer rückfichten halben, der theorie gemäß
geſohrieben werden, welches, ſo lange dieſe ſelbſt noch
nicht feſtſteht, nur mislich, hin und wieder ſchwankend
auszuführen iſt. Die bemerkung gilt für alle alth. bei-
ſpiele in meiner grammatik.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |