II. angels. subst. stark. fem. zw. u. vierte decl.
doch ist den ausgaben, am wenigsten dem lyeschen wör- terbuche, nicht zu trauen.
Starkes femininum. zweite declination.
eine dem alth. ei entsprechende, im sg. unveränderliche endung -o begegnet in subst. welche aus adj. entsprin- gen, als: ädhelo (nobilitas) braedo (latitudo) haelo (salus) hyldo (favor) ofermetto (luxuria) menigo (multitudo) snytro (prudentia) strengo (rigor) theostro (caligo) *) yldo (senectus) etc. Später scheint aber -e einzutreten: haele, menige etc. -- Ob auch den bildungen mit -dh (goth. -jth, alth. -id) z. b. strengdho (austeritas) yrmdho (paupertas) ein solches -o rechtmäßig zustehe, müßen die ältesten hss. ent- scheiden; der theorie nach fallen sie vielmehr der ersten decl. zu, practisch schwanken sie aber auch in die vierte und machen den nom. strengdh, yrmdh.
Starkes femininum. dritte declination.
mangelt (vgl. anom. 3.)
Starkes femininum. vierte declination.
beispiel: daed
pl. daed-a
daed-e
daed-a
daed-e
daed-um
daed-e
daed-a
die zahlreichste und gewöhnliche abwandelung angels. fem. der auch viele zufallen, die in den übrigen spra- chen zur ersten gehören: 1) einfache wörter: ar (honor) äht (patrimonium) baer (feretrum) ben, benne (vulnus) ben (preces) bend (vinculum) blis gen. blisse (gaudium) bled (fructus) breost (pectus) bryd (sponsa) bot (emen- datio) burg (arx) daed (facinus) daun (mons) earc (cista) ecg (acies) folm (manus) gled (ardor) heal, healle (aula) hel, helle (tartarus) hen, henne (gallina) hild (pugna) lad (via) laf (reliquiae(lis gen. lisse (gratia) lar (doctrina) mäg (virgo) meare (signum) med (merces) miht (potentia) niht (nox) rad (equitatio) reord (sermo) rest (quies) rod (crux) raun (my- sterium) sealf (unguentum) gesceaft (creatura) sib, sibbe (pax) spraec (sermo) sped (successus) stov (locus) straet (platea) syn, synne (peccatum) teid (tempus) ven (spes) vomb (venter) voruld (mundus) vund (vulnus) vyn, vynne (gaudium) vyrd (fatum) ydh (unda) thrag (tempus, cursus) thearf (necessitas) theod (gens). Man sieht, die mit kurzem voc.
*) Mit unrecht hält Rask p. 27. diese beiden für neutra plur.
II. angelſ. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. vierte decl.
doch iſt den ausgaben, am wenigſten dem lyeſchen wör- terbuche, nicht zu trauen.
Starkes femininum. zweite declination.
eine dem alth. î entſprechende, im ſg. unveränderliche endung -o begegnet in ſubſt. welche aus adj. entſprin- gen, als: ädhelo (nobilitas) brædo (latitudo) hælo (ſalus) hyldo (favor) ofermetto (luxuria) menigo (multitudo) ſnytro (prudentia) ſtrengo (rigor) þëoſtro (caligo) *) yldo (ſenectus) etc. Später ſcheint aber -e einzutreten: hæle, menige etc. — Ob auch den bildungen mit -dh (goth. -jþ, alth. -id) z. b. ſtrengdho (auſteritas) yrmdho (paupertas) ein ſolches -o rechtmäßig zuſtehe, müßen die älteſten hſſ. ent- ſcheiden; der theorie nach fallen ſie vielmehr der erſten decl. zu, practiſch ſchwanken ſie aber auch in die vierte und machen den nom. ſtrengdh, yrmdh.
Starkes femininum. dritte declination.
mangelt (vgl. anom. 3.)
Starkes femininum. vierte declination.
beiſpiel: dæd
pl. dæd-a
dæd-e
dæd-a
dæd-e
dæd-um
dæd-e
dæd-a
die zahlreichſte und gewöhnliche abwandelung angelſ. fem. der auch viele zufallen, die in den übrigen ſpra- chen zur erſten gehören: 1) einfache wörter: âr (honor) äht (patrimonium) bær (feretrum) ben, benne (vulnus) bên (preces) bend (vinculum) blis gen. bliſſe (gaudium) blêd (fructus) brëóſt (pectus) brŷd (ſponſa) bôt (emen- datio) burg (arx) dæd (facinus) dûn (mons) ëarc (ciſta) ecg (acies) folm (manus) glêd (ardor) hëal, hëalle (aula) hel, helle (tartarus) hen, henne (gallina) hild (pugna) lâd (via) lâf (reliquiae(lis gen. liſſe (gratia) lâr (doctrina) mäg (virgo) mëare (ſignum) mêd (merces) miht (potentia) niht (nox) râd (equitatio) rëord (ſermo) reſt (quies) rôd (crux) rûn (my- ſterium) ſëalf (unguentum) geſcëaft (creatura) ſib, ſibbe (pax) ſpræc (ſermo) ſpêd (ſucceſſus) ſtôv (locus) ſtræt (platea) ſyn, ſynne (peccatum) tîd (tempus) vên (ſpes) vomb (venter) voruld (mundus) vund (vulnus) vyn, vynne (gaudium) vyrd (fatum) ydh (unda) þrag (tempus, curſus) þëarf (neceſſitas) þëód (gens). Man ſieht, die mit kurzem voc.
*) Mit unrecht hält Raſk p. 27. dieſe beiden für neutra plur.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0668"n="642"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">angelſ. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. vierte decl.</hi></fw><lb/>
doch iſt den ausgaben, am wenigſten dem lyeſchen wör-<lb/>
terbuche, nicht zu trauen.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. zweite declination.</hi></head><lb/><p>eine dem alth. î entſprechende, im ſg. unveränderliche<lb/>
endung -o begegnet in ſubſt. welche aus adj. entſprin-<lb/>
gen, als: ädhelo (nobilitas) brædo (latitudo) hælo (ſalus)<lb/>
hyldo (favor) ofermetto (luxuria) menigo (multitudo)<lb/>ſnytro (prudentia) ſtrengo (rigor) þëoſtro (caligo) <noteplace="foot"n="*)">Mit unrecht hält Raſk p. 27. dieſe beiden für neutra plur.</note> yldo<lb/>
(ſenectus) etc. Später ſcheint aber -e einzutreten: hæle,<lb/>
menige etc. — Ob auch den bildungen mit -dh (goth. -jþ,<lb/>
alth. -id) z. b. ſtrengdho (auſteritas) yrmdho (paupertas) ein<lb/>ſolches -o rechtmäßig zuſtehe, müßen die älteſten hſſ. ent-<lb/>ſcheiden; der theorie nach fallen ſie vielmehr der erſten<lb/>
decl. zu, practiſch ſchwanken ſie aber auch in die vierte<lb/>
und machen den nom. ſtrengdh, yrmdh.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. dritte declination.</hi></head><lb/><p>mangelt (vgl. anom. 3.)</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes femininum. vierte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>beiſpiel: dæd</cell><cell>pl. dæd-a</cell></row><row><cell>dæd-e</cell><cell>dæd-a</cell></row><row><cell>dæd-e</cell><cell>dæd-um</cell></row><row><cell>dæd-e</cell><cell>dæd-a</cell></row><lb/></table><p>die zahlreichſte und gewöhnliche abwandelung angelſ.<lb/>
fem. der auch viele zufallen, die in den übrigen ſpra-<lb/>
chen zur erſten gehören: 1) einfache wörter: âr (honor)<lb/>
äht (patrimonium) bær (feretrum) ben, benne (vulnus)<lb/>
bên (preces) bend (vinculum) blis gen. bliſſe (gaudium)<lb/>
blêd (fructus) brëóſt (pectus) brŷd (ſponſa) bôt (emen-<lb/>
datio) burg (arx) dæd (facinus) dûn (mons) ëarc (ciſta)<lb/>
ecg (acies) folm (manus) glêd (ardor) hëal, hëalle (aula)<lb/>
hel, helle (tartarus) hen, henne (gallina) hild (pugna) lâd (via)<lb/>
lâf (reliquiae(lis gen. liſſe (gratia) lâr (doctrina) mäg (virgo)<lb/>
mëare (ſignum) mêd (merces) miht (potentia) niht (nox) râd<lb/>
(equitatio) rëord (ſermo) reſt (quies) rôd (crux) rûn (my-<lb/>ſterium) ſëalf (unguentum) geſcëaft (creatura) ſib, ſibbe<lb/>
(pax) ſpræc (ſermo) ſpêd (ſucceſſus) ſtôv (locus) ſtræt<lb/>
(platea) ſyn, ſynne (peccatum) tîd (tempus) vên (ſpes)<lb/>
vomb (venter) voruld (mundus) vund (vulnus) vyn, vynne<lb/>
(gaudium) vyrd (fatum) ydh (unda) þrag (tempus, curſus)<lb/>
þëarf (neceſſitas) þëód (gens). Man ſieht, die mit kurzem voc.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[642/0668]
II. angelſ. ſubſt. ſtark. fem. zw. u. vierte decl.
doch iſt den ausgaben, am wenigſten dem lyeſchen wör-
terbuche, nicht zu trauen.
Starkes femininum. zweite declination.
eine dem alth. î entſprechende, im ſg. unveränderliche
endung -o begegnet in ſubſt. welche aus adj. entſprin-
gen, als: ädhelo (nobilitas) brædo (latitudo) hælo (ſalus)
hyldo (favor) ofermetto (luxuria) menigo (multitudo)
ſnytro (prudentia) ſtrengo (rigor) þëoſtro (caligo) *) yldo
(ſenectus) etc. Später ſcheint aber -e einzutreten: hæle,
menige etc. — Ob auch den bildungen mit -dh (goth. -jþ,
alth. -id) z. b. ſtrengdho (auſteritas) yrmdho (paupertas) ein
ſolches -o rechtmäßig zuſtehe, müßen die älteſten hſſ. ent-
ſcheiden; der theorie nach fallen ſie vielmehr der erſten
decl. zu, practiſch ſchwanken ſie aber auch in die vierte
und machen den nom. ſtrengdh, yrmdh.
Starkes femininum. dritte declination.
mangelt (vgl. anom. 3.)
Starkes femininum. vierte declination.
beiſpiel: dæd pl. dæd-a
dæd-e dæd-a
dæd-e dæd-um
dæd-e dæd-a
die zahlreichſte und gewöhnliche abwandelung angelſ.
fem. der auch viele zufallen, die in den übrigen ſpra-
chen zur erſten gehören: 1) einfache wörter: âr (honor)
äht (patrimonium) bær (feretrum) ben, benne (vulnus)
bên (preces) bend (vinculum) blis gen. bliſſe (gaudium)
blêd (fructus) brëóſt (pectus) brŷd (ſponſa) bôt (emen-
datio) burg (arx) dæd (facinus) dûn (mons) ëarc (ciſta)
ecg (acies) folm (manus) glêd (ardor) hëal, hëalle (aula)
hel, helle (tartarus) hen, henne (gallina) hild (pugna) lâd (via)
lâf (reliquiae(lis gen. liſſe (gratia) lâr (doctrina) mäg (virgo)
mëare (ſignum) mêd (merces) miht (potentia) niht (nox) râd
(equitatio) rëord (ſermo) reſt (quies) rôd (crux) rûn (my-
ſterium) ſëalf (unguentum) geſcëaft (creatura) ſib, ſibbe
(pax) ſpræc (ſermo) ſpêd (ſucceſſus) ſtôv (locus) ſtræt
(platea) ſyn, ſynne (peccatum) tîd (tempus) vên (ſpes)
vomb (venter) voruld (mundus) vund (vulnus) vyn, vynne
(gaudium) vyrd (fatum) ydh (unda) þrag (tempus, curſus)
þëarf (neceſſitas) þëód (gens). Man ſieht, die mit kurzem voc.
*) Mit unrecht hält Raſk p. 27. dieſe beiden für neutra plur.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 642. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/668>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.