not, noete (necess.) genuht, genühte (abundantia) comp. mit -nunft, als: sigenunft, -nünfte (victoria) pfeit, pfeite (tunica) pfliht, pflihte (nexus) rat, raete (consilium) M. S. 1, 131a 169b 176b Parc. 121b Wigam. 40a (wiewohl der nom. sg. rat unbewiesen und vielleicht ein raete nach zweiter decl. anzunehmen ist?) sat, saete (seges) comp. mit -scaft, als: riterscaft, riterscefte. gesciht, gescihte (eventus) schrift, schrifte (scriptura) schult, schulde *) (debitum) angesiht, angesihte (facies) snuor, snuere (fu- nis) stat, stete oder stet (locus) stuot, stuete (equa) saul, siule (columna) tat, taete (factum) tagalt, tagalte (jocus) der bildung nach vielleicht richtiger tagelte nach zwei- ter. tugent, tügende (virtus) tuht, tühte (valor) Ben. p. 165. tult, tulde (celebratio) vart, verte (iter) vluot, vluete (fluctus) vlust, vlüste (jactura) vruht, vrühte (fructus) vaust, viuste (pugnus) want, wende (paries) wat, waete (vestis) werlt, werlde (mundus) inziht, inzihte (incul- patio) zeit, zeite (tempus) zuht, zühte (disciplina).
Anmerkungen: 1) die vocalauslautenden vlo (pulex) kuo (vacca) vluo (rupes) sau (sus) scheinen im sg. unverän- derlich, im pl. vloehe, kueje, vluehe, siuwe zu bekom- men. klau M. S. 2, 182a im reim auf vlau st. vluo ist mir unklar. -- 2) nach wegfallendem stummen e könnte nur in den wörtern kur (arbitrium) tur (porta) gir, ger (cu- piditas) bin (apis) frage seyn. Die beiden ersten wür- den dann den nom. acc. sg. kur, tur, die übrigen ca- sus umlautend kür, tür machen; jenen nom. und acc. vermag ich aber nicht strenge zu erweisen, da selbst die alth. tur und kir nicht über den zweifel hinaus sind, ob sie vielleicht turei, churei, kirei nach decl. II. lauteten? bin hat den pl. nom. bin, gen. bin, dat. binen. -- 3) alle wörter dieser decl. können im gen. und dat. sg. das e ab- legen, also beide casus dem nom. und acc. gäozlich gleich machen. Seltner geschieht es im gen. (vruht Parc. 126a vart Parc. 24c brust Parc. 1c diet Parc. 46a zuht Parc. 39b not Tit. 102. 110. tat Tit. 14. etc.) hänsiger im dat. (not Iw. 20c Parc. 105c kraft Parc. 28a 107b 123a hant Parc. 102b 106a wat Parc. 108a angest Tit. 43. vruht Parc. 106c diet Parc. 110a etc.) Mit den unveränderlichen formen vruht, vart etc, wechseln die declinierenden gen. dat. vrühte,
*) Daneben kommt nach zweiter deel. der nom. sg. schulde unschulde vor M. S. 1. 69a 2, 29b Wilh. 2, 37a Parc. 64a 74b; schult scheint mehr debitum, sehulde mehr culpa suszudrücken.
Anmerkungen: 1) die vocalauslautenden vlô (pulex) kuo (vacca) vluo (rupes) ſû (ſus) ſcheinen im ſg. unverän- derlich, im pl. vlœhe, kueje, vluehe, ſiuwe zu bekom- men. klû M. S. 2, 182a im reim auf vlû ſt. vluo iſt mir unklar. — 2) nach wegfallendem ſtummen e könnte nur in den wörtern kur (arbitrium) tur (porta) gir, gër (cu- piditas) bin (apis) frage ſeyn. Die beiden erſten wür- den dann den nom. acc. ſg. kur, tur, die übrigen ca- ſus umlautend kür, tür machen; jenen nom. und acc. vermag ich aber nicht ſtrenge zu erweiſen, da ſelbſt die alth. tur und kir nicht über den zweifel hinaus ſind, ob ſie vielleicht turî, churî, kirî nach decl. II. lauteten? bin hat den pl. nom. bin, gen. bin, dat. binen. — 3) alle wörter dieſer decl. können im gen. und dat. ſg. das e ab- legen, alſo beide caſus dem nom. und acc. gäozlich gleich machen. Seltner geſchieht es im gen. (vruht Parc. 126a vart Parc. 24c bruſt Parc. 1c diet Parc. 46a zuht Parc. 39b nôt Tit. 102. 110. tât Tit. 14. etc.) hänſiger im dat. (nôt Iw. 20c Parc. 105c kraft Parc. 28a 107b 123a hant Parc. 102b 106a wât Parc. 108a angeſt Tit. 43. vruht Parc. 106c diet Parc. 110a etc.) Mit den unveränderlichen formen vruht, vart etc, wechſeln die declinierenden gen. dat. vrühte,
*) Daneben kommt nach zweiter deel. der nom. ſg. ſchulde unſchulde vor M. S. 1. 69a 2, 29b Wilh. 2, 37a Parc. 64a 74b; ſchult ſcheint mehr debitum, ſehulde mehr culpa suszudrücken.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0703"n="677"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">mittelh. ſubſt. ſtark. femin. vierte decl.</hi></fw><lb/>
nôt, nœte (neceſſ.) genuht, genühte (abundantia) comp.<lb/>
mit -nunft, als: ſigenunft, -nünfte (victoria) pfeit, pfeite<lb/>
(tunica) pfliht, pflihte (nexus) rât, ræte (conſilium) M. S.<lb/>
1, 131<hirendition="#sup">a</hi> 169<hirendition="#sup">b</hi> 176<hirendition="#sup">b</hi> Parc. 121<hirendition="#sup">b</hi> Wigam. 40<hirendition="#sup">a</hi> (wiewohl der<lb/>
nom. ſg. rât unbewieſen und vielleicht ein ræte nach<lb/>
zweiter decl. anzunehmen iſt?) ſât, ſæte (ſeges) comp.<lb/>
mit -ſcaft, als: riterſcaft, riterſcefte. geſciht, geſcihte<lb/>
(eventus) ſchrift, ſchrifte (ſcriptura) ſchult, ſchulde <noteplace="foot"n="*)">Daneben kommt nach zweiter deel. der nom. ſg. <hirendition="#i">ſchulde</hi><lb/>
unſchulde vor M. S. 1. 69<hirendition="#sup">a</hi> 2, 29<hirendition="#sup">b</hi> Wilh. 2, 37<hirendition="#sup">a</hi> Parc. 64<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
74<hirendition="#sup">b</hi>; ſchult ſcheint mehr debitum, ſehulde mehr culpa<lb/>
suszudrücken.</note><lb/>
(debitum) angeſiht, angeſihte (facies) ſnuor, ſnuere (fu-<lb/>
nis) ſtat, ſtete oder ſtet (locus) ſtuot, ſtuete (equa) ſûl,<lb/>ſiule (columna) tât, tæte (factum) tagalt, tagalte (jocus)<lb/>
der bildung nach vielleicht richtiger tagelte nach zwei-<lb/>
ter. tugent, tügende (virtus) tuht, tühte (valor) Ben.<lb/>
p. 165. tult, tulde (celebratio) vart, verte (iter) vluot,<lb/>
vluete (fluctus) vluſt, vlüſte (jactura) vruht, vrühte (fructus)<lb/>
vûſt, viuſte (pugnus) want, wende (paries) wât, wæte<lb/>
(veſtis) wërlt, wërlde (mundus) inziht, inzihte (incul-<lb/>
patio) zît, zîte (tempus) zuht, zühte (diſciplina).</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) die vocalauslautenden vlô (pulex) kuo<lb/>
(vacca) vluo (rupes) ſû (ſus) ſcheinen im ſg. unverän-<lb/>
derlich, im pl. vlœhe, kueje, vluehe, ſiuwe zu bekom-<lb/>
men. klû M. S. 2, 182<hirendition="#sup">a</hi> im reim auf vlû ſt. vluo iſt mir<lb/>
unklar. — 2) nach wegfallendem ſtummen e könnte nur<lb/>
in den wörtern kur (arbitrium) tur (porta) gir, gër (cu-<lb/>
piditas) bin (apis) frage ſeyn. Die <choice><sic>beideu</sic><corr>beiden</corr></choice> erſten wür-<lb/>
den dann den nom. acc. ſg. kur, tur, die übrigen ca-<lb/>ſus umlautend kür, tür machen; jenen nom. und acc.<lb/>
vermag ich aber nicht ſtrenge zu erweiſen, da ſelbſt die<lb/>
alth. tur und kir nicht über den zweifel hinaus ſind, ob<lb/>ſie vielleicht turî, churî, kirî nach decl. II. lauteten? bin<lb/>
hat den pl. nom. bin, gen. bin, dat. binen. — 3) <hirendition="#i">alle</hi><lb/>
wörter dieſer decl. <hirendition="#i">können</hi> im gen. und dat. ſg. das e ab-<lb/>
legen, alſo beide caſus dem nom. und acc. gäozlich gleich<lb/>
machen. Seltner geſchieht es im gen. (vruht Parc. 126<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
vart Parc. 24<hirendition="#sup">c</hi> bruſt Parc. 1<hirendition="#sup">c</hi> diet Parc. 46<hirendition="#sup">a</hi> zuht Parc. 39<hirendition="#sup">b</hi><lb/>
nôt Tit. 102. 110. tât Tit. 14. etc.) hänſiger im dat. (nôt<lb/>
Iw. 20<hirendition="#sup">c</hi> Parc. 105<hirendition="#sup">c</hi> kraft Parc. 28<hirendition="#sup">a</hi> 107<hirendition="#sup">b</hi> 123<hirendition="#sup">a</hi> hant Parc.<lb/>
102<hirendition="#sup">b</hi> 106<hirendition="#sup">a</hi> wât Parc. 108<hirendition="#sup">a</hi> angeſt Tit. 43. vruht Parc. 106<hirendition="#sup">c</hi><lb/>
diet Parc. 110<hirendition="#sup">a</hi> etc.) Mit den unveränderlichen formen<lb/>
vruht, vart etc, wechſeln die declinierenden gen. dat. vrühte,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[677/0703]
II. mittelh. ſubſt. ſtark. femin. vierte decl.
nôt, nœte (neceſſ.) genuht, genühte (abundantia) comp.
mit -nunft, als: ſigenunft, -nünfte (victoria) pfeit, pfeite
(tunica) pfliht, pflihte (nexus) rât, ræte (conſilium) M. S.
1, 131a 169b 176b Parc. 121b Wigam. 40a (wiewohl der
nom. ſg. rât unbewieſen und vielleicht ein ræte nach
zweiter decl. anzunehmen iſt?) ſât, ſæte (ſeges) comp.
mit -ſcaft, als: riterſcaft, riterſcefte. geſciht, geſcihte
(eventus) ſchrift, ſchrifte (ſcriptura) ſchult, ſchulde *)
(debitum) angeſiht, angeſihte (facies) ſnuor, ſnuere (fu-
nis) ſtat, ſtete oder ſtet (locus) ſtuot, ſtuete (equa) ſûl,
ſiule (columna) tât, tæte (factum) tagalt, tagalte (jocus)
der bildung nach vielleicht richtiger tagelte nach zwei-
ter. tugent, tügende (virtus) tuht, tühte (valor) Ben.
p. 165. tult, tulde (celebratio) vart, verte (iter) vluot,
vluete (fluctus) vluſt, vlüſte (jactura) vruht, vrühte (fructus)
vûſt, viuſte (pugnus) want, wende (paries) wât, wæte
(veſtis) wërlt, wërlde (mundus) inziht, inzihte (incul-
patio) zît, zîte (tempus) zuht, zühte (diſciplina).
Anmerkungen: 1) die vocalauslautenden vlô (pulex) kuo
(vacca) vluo (rupes) ſû (ſus) ſcheinen im ſg. unverän-
derlich, im pl. vlœhe, kueje, vluehe, ſiuwe zu bekom-
men. klû M. S. 2, 182a im reim auf vlû ſt. vluo iſt mir
unklar. — 2) nach wegfallendem ſtummen e könnte nur
in den wörtern kur (arbitrium) tur (porta) gir, gër (cu-
piditas) bin (apis) frage ſeyn. Die beiden erſten wür-
den dann den nom. acc. ſg. kur, tur, die übrigen ca-
ſus umlautend kür, tür machen; jenen nom. und acc.
vermag ich aber nicht ſtrenge zu erweiſen, da ſelbſt die
alth. tur und kir nicht über den zweifel hinaus ſind, ob
ſie vielleicht turî, churî, kirî nach decl. II. lauteten? bin
hat den pl. nom. bin, gen. bin, dat. binen. — 3) alle
wörter dieſer decl. können im gen. und dat. ſg. das e ab-
legen, alſo beide caſus dem nom. und acc. gäozlich gleich
machen. Seltner geſchieht es im gen. (vruht Parc. 126a
vart Parc. 24c bruſt Parc. 1c diet Parc. 46a zuht Parc. 39b
nôt Tit. 102. 110. tât Tit. 14. etc.) hänſiger im dat. (nôt
Iw. 20c Parc. 105c kraft Parc. 28a 107b 123a hant Parc.
102b 106a wât Parc. 108a angeſt Tit. 43. vruht Parc. 106c
diet Parc. 110a etc.) Mit den unveränderlichen formen
vruht, vart etc, wechſeln die declinierenden gen. dat. vrühte,
*) Daneben kommt nach zweiter deel. der nom. ſg. ſchulde
unſchulde vor M. S. 1. 69a 2, 29b Wilh. 2, 37a Parc. 64a
74b; ſchult ſcheint mehr debitum, ſehulde mehr culpa
suszudrücken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 677. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/703>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.