auch die comp. mit -maßi, -muoti, -pari. -- 2) mit der vorsilbe ki-:-kihiuri (mansuetus) kiloupi (nemorosus) ki- luppi (toxicatus) kimeini (communis) kiminni (dilectus) kimuati (gratus) kisprahhi (disertus) unkistuomi (violens) kisunti (incolumis gl. mons. 364. 368.) kivuoki (aptus) ki- vari (dolosus) kizami (decens) kizenki (attingens) etc. -- 3) mit der vorsilbe ein-:einharti (constans) einhlußi (solita- rius) einstimmi (unanimis) einstriti (pertinax) einwilli (con- cors) -- 4) desgl. mit vorstehenden praep.: piderpi (uti- lis) piquami (commodus) antphenki (acceptus) antnami (idem) widarperki (arduus) widarzami (absurdus) miti- wari (mansuetus, bei einigen mundwari, mandwari) ur- herzi (excors) urhloßi (exsors) urmari (eximius) urpluoti (exsanguis) urseli (exanimis) urscruofi (spurius gl. mons. 326.) urwafni (inermis) urwani (desperans) anawani (spe- rans) etc. -- 5) wenige bildungen mit -al, -ar (das zu -il, -ir assimiliert): edili (nobilis) vravili (elatus) saupiri (purus) eivari (zelosus); desgl. einige andere: arandi (asper) mammunti (mitis) vremidi (alienus). --
Anmerkungen: 1) umlaut des wurzelhaften a kann hier eintreten, tritt aber nur allmählig und schwankend ein (s. 76. 79.) z. b. O. I. 4, 145. antfangi, T. 18, 2. antphengi. Bei N. (welchem -i zu -e geworden) kommt umlaut des au in iu hinzu, also: chiusce, viuhte. 2) schwanken der unflectierten fälle in die erste decl. ist schon dort anm. 3. besprochen und begreiflich, da die eigentliche flexion beider ganz zus. fällt. Auch erachar (antelucanus) O. I. 19, 31. stehet für erachari, erachiri (gl. mons. 353. 356.); glaublich untarthioh (sub- jectus) O. I. 22, 113. f. untarthiohi. Einzelne abwei- chungen begründet zeit und mundart, z. b. neben dem alth. warwurti gilt ein goth. lausavaurds, pl. -vaurdai, nicht vaurdjai. Ungewis bleibt die erste oder zweite decl. für adj. deren unflectierte erscheinung mangelt; z. b. ich weiß nicht, ob vlat oder vlati (venustus) zuom oder zuomi (vacuus) stattfindet, auch sporju (rudia) gerju (calida) gl. mons. 408. 356. sind mir unsicher. -- 3) die vocalauslautigen vrei (liber) und vruo (praecox) zeigen das bildungs-i noch in allen flexionen; vrei macht vriger, vriju, vrijaß (oder vreiu, vreiaß) gen. vriges, vri- gera (vgl. oben s. 93.) vruo (oder vrua) vruojer, vruoju etc. das unflectierte vruo steht genau genommen für vruoi; niuwi, triuwi kürzen sich zuweilen in niu, triu, zu- mahl vorstehend in den comp. niukern, triulos, welches letztere vielmehr das subst. triuwa verkürzt.
II. alth. ſtarkes adj. zweite decl.
auch die comp. mit -mâƷi, -muoti, -pâri. — 2) mit der vorſilbe ki-:-kihiuri (manſuetus) kiloupi (nemoroſus) ki- luppi (toxicatus) kimeini (communis) kiminni (dilectus) kimuati (gratus) kiſprâhhi (diſertus) unkiſtuomi (violens) kiſunti (incolumis gl. monſ. 364. 368.) kivuoki (aptus) ki- vâri (doloſus) kizâmi (decens) kizenki (attingens) etc. — 3) mit der vorſilbe ein-:einharti (conſtans) einhluƷi (ſolita- rius) einſtimmi (unanimis) einſtriti (pertinax) einwilli (con- cors) — 4) desgl. mit vorſtehenden praep.: pidërpi (uti- lis) piquâmi (commodus) antphenki (acceptus) antnâmi (idem) widarpërki (arduus) widarzâmi (abſurdus) miti- wâri (manſuetus, bei einigen mundwâri, mandwâri) ur- hërzi (excors) urhlôƷi (exſors) urmâri (eximius) urpluoti (exſanguis) urſêli (exanimis) urſcruofi (ſpurius gl. monſ. 326.) urwâfni (inermis) urwâni (deſperans) anawâni (ſpe- rans) etc. — 5) wenige bildungen mit -al, -ar (das zu -il, -ir aſſimiliert): edili (nobilis) vravili (elatus) ſûpiri (purus) eivari (zeloſus); desgl. einige andere: arandi (aſper) mammunti (mitis) vremidi (alienus). —
Anmerkungen: 1) umlaut des wurzelhaften a kann hier eintreten, tritt aber nur allmählig und ſchwankend ein (ſ. 76. 79.) z. b. O. I. 4, 145. antfangi, T. 18, 2. antphengi. Bei N. (welchem -i zu -e geworden) kommt umlaut des û in iu hinzu, alſo: chiuſce, viuhte. 2) ſchwanken der unflectierten fälle in die erſte decl. iſt ſchon dort anm. 3. beſprochen und begreiflich, da die eigentliche flexion beider ganz zuſ. fällt. Auch êrachar (antelucanus) O. I. 19, 31. ſtehet für êrachari, êrachiri (gl. monſ. 353. 356.); glaublich untarthioh (ſub- jectus) O. I. 22, 113. f. untarthiohi. Einzelne abwei- chungen begründet zeit und mundart, z. b. neben dem alth. wârwurti gilt ein goth. láuſavaúrds, pl. -vaúrdái, nicht vaúrdjái. Ungewis bleibt die erſte oder zweite decl. für adj. deren unflectierte erſcheinung mangelt; z. b. ich weiß nicht, ob vlât oder vlâti (venuſtus) zuom oder zuomi (vacuus) ſtattfindet, auch ſporju (rudia) gerju (calida) gl. monſ. 408. 356. ſind mir unſicher. — 3) die vocalauslautigen vrî (liber) und vruo (praecox) zeigen das bildungs-i noch in allen flexionen; vrî macht vrigêr, vriju, vrijaƷ (oder vrîu, vrîaƷ) gen. vriges, vri- gêrâ (vgl. oben ſ. 93.) vruo (oder vrua) vruojêr, vruoju etc. das unflectierte vruo ſteht genau genommen für vruoi; niuwi, triuwi kürzen ſich zuweilen in niu, triu, zu- mahl vorſtehend in den comp. niukërn, triulôs, welches letztere vielmehr das ſubſt. triuwa verkürzt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0754"n="728"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">alth. ſtarkes adj. zweite decl.</hi></fw><lb/>
auch die comp. mit -mâƷi, -muoti, -pâri. — 2) mit der<lb/>
vorſilbe <hirendition="#i">ki-</hi>:-kihiuri (manſuetus) kiloupi (nemoroſus) ki-<lb/>
luppi (toxicatus) kimeini (communis) kiminni (dilectus)<lb/>
kimuati (gratus) kiſprâhhi (diſertus) unkiſtuomi (violens)<lb/>
kiſunti (incolumis gl. monſ. 364. 368.) kivuoki (aptus) ki-<lb/>
vâri (doloſus) kizâmi (decens) kizenki (attingens) etc. —<lb/>
3) mit der vorſilbe <hirendition="#i">ein-</hi>:einharti (conſtans) einhluƷi (ſolita-<lb/>
rius) einſtimmi (unanimis) einſtriti (pertinax) einwilli (con-<lb/>
cors) — 4) desgl. mit vorſtehenden praep.: pidërpi (uti-<lb/>
lis) piquâmi (commodus) antphenki (acceptus) antnâmi<lb/>
(idem) widarpërki (arduus) widarzâmi (abſurdus) miti-<lb/>
wâri (manſuetus, bei einigen mundwâri, mandwâri) ur-<lb/>
hërzi (excors) urhlôƷi (exſors) urmâri (eximius) urpluoti<lb/>
(exſanguis) urſêli (exanimis) urſcruofi (ſpurius gl. monſ.<lb/>
326.) urwâfni (inermis) urwâni (deſperans) anawâni (ſpe-<lb/>
rans) etc. — 5) wenige bildungen mit <hirendition="#i">-al, -ar</hi> (das zu<lb/><hirendition="#i">-il, -ir</hi> aſſimiliert): edili (nobilis) vravili (elatus) ſûpiri<lb/>
(purus) eivari (zeloſus); desgl. einige andere: arandi<lb/>
(aſper) mammunti (mitis) vremidi (alienus). —</p><lb/><p><hirendition="#i">Anmerkungen:</hi> 1) <hirendition="#i">umlaut</hi> des wurzelhaften a <hirendition="#i">kann</hi><lb/>
hier eintreten, tritt aber nur allmählig und ſchwankend<lb/>
ein (ſ. 76. 79.) z. b. O. I. 4, 145. antfangi, T. 18, 2.<lb/>
antphengi. Bei N. (welchem -i zu -e geworden) kommt<lb/>
umlaut des <hirendition="#i">û</hi> in <hirendition="#i">iu</hi> hinzu, alſo: chiuſce, viuhte. 2)<lb/>ſchwanken der unflectierten fälle in die erſte decl.<lb/>
iſt ſchon dort anm. 3. beſprochen und begreiflich, da<lb/>
die eigentliche flexion beider ganz zuſ. fällt. Auch<lb/>
êrachar (antelucanus) O. I. 19, 31. ſtehet für êrachari,<lb/>
êrachiri (gl. monſ. 353. 356.); glaublich untarthioh (ſub-<lb/>
jectus) O. I. 22, 113. f. untarthiohi. Einzelne abwei-<lb/>
chungen begründet zeit und mundart, z. b. neben dem<lb/>
alth. wârwurti gilt ein goth. láuſavaúrds, pl. -vaúrdái,<lb/>
nicht vaúrdjái. Ungewis bleibt die erſte oder zweite<lb/>
decl. für adj. deren unflectierte erſcheinung mangelt;<lb/>
z. b. ich weiß nicht, ob vlât oder vlâti (venuſtus) zuom<lb/>
oder zuomi (vacuus) ſtattfindet, auch ſporju (rudia)<lb/>
gerju (calida) gl. monſ. 408. 356. ſind mir unſicher. —<lb/>
3) die vocalauslautigen <hirendition="#i">vrî</hi> (liber) und <hirendition="#i">vruo</hi> (praecox)<lb/>
zeigen das bildungs-i noch in allen flexionen; vrî macht<lb/>
vrigêr, vriju, vrijaƷ (oder vrîu, vrîaƷ) gen. vriges, vri-<lb/>
gêrâ (vgl. oben ſ. 93.) vruo (oder vrua) vruojêr, vruoju etc.<lb/>
das unflectierte vruo ſteht genau genommen für vruoi;<lb/>
niuwi, triuwi kürzen ſich zuweilen in niu, triu, zu-<lb/>
mahl vorſtehend in den comp. niukërn, triulôs, welches<lb/>
letztere vielmehr das ſubſt. triuwa verkürzt.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[728/0754]
II. alth. ſtarkes adj. zweite decl.
auch die comp. mit -mâƷi, -muoti, -pâri. — 2) mit der
vorſilbe ki-:-kihiuri (manſuetus) kiloupi (nemoroſus) ki-
luppi (toxicatus) kimeini (communis) kiminni (dilectus)
kimuati (gratus) kiſprâhhi (diſertus) unkiſtuomi (violens)
kiſunti (incolumis gl. monſ. 364. 368.) kivuoki (aptus) ki-
vâri (doloſus) kizâmi (decens) kizenki (attingens) etc. —
3) mit der vorſilbe ein-:einharti (conſtans) einhluƷi (ſolita-
rius) einſtimmi (unanimis) einſtriti (pertinax) einwilli (con-
cors) — 4) desgl. mit vorſtehenden praep.: pidërpi (uti-
lis) piquâmi (commodus) antphenki (acceptus) antnâmi
(idem) widarpërki (arduus) widarzâmi (abſurdus) miti-
wâri (manſuetus, bei einigen mundwâri, mandwâri) ur-
hërzi (excors) urhlôƷi (exſors) urmâri (eximius) urpluoti
(exſanguis) urſêli (exanimis) urſcruofi (ſpurius gl. monſ.
326.) urwâfni (inermis) urwâni (deſperans) anawâni (ſpe-
rans) etc. — 5) wenige bildungen mit -al, -ar (das zu
-il, -ir aſſimiliert): edili (nobilis) vravili (elatus) ſûpiri
(purus) eivari (zeloſus); desgl. einige andere: arandi
(aſper) mammunti (mitis) vremidi (alienus). —
Anmerkungen: 1) umlaut des wurzelhaften a kann
hier eintreten, tritt aber nur allmählig und ſchwankend
ein (ſ. 76. 79.) z. b. O. I. 4, 145. antfangi, T. 18, 2.
antphengi. Bei N. (welchem -i zu -e geworden) kommt
umlaut des û in iu hinzu, alſo: chiuſce, viuhte. 2)
ſchwanken der unflectierten fälle in die erſte decl.
iſt ſchon dort anm. 3. beſprochen und begreiflich, da
die eigentliche flexion beider ganz zuſ. fällt. Auch
êrachar (antelucanus) O. I. 19, 31. ſtehet für êrachari,
êrachiri (gl. monſ. 353. 356.); glaublich untarthioh (ſub-
jectus) O. I. 22, 113. f. untarthiohi. Einzelne abwei-
chungen begründet zeit und mundart, z. b. neben dem
alth. wârwurti gilt ein goth. láuſavaúrds, pl. -vaúrdái,
nicht vaúrdjái. Ungewis bleibt die erſte oder zweite
decl. für adj. deren unflectierte erſcheinung mangelt;
z. b. ich weiß nicht, ob vlât oder vlâti (venuſtus) zuom
oder zuomi (vacuus) ſtattfindet, auch ſporju (rudia)
gerju (calida) gl. monſ. 408. 356. ſind mir unſicher. —
3) die vocalauslautigen vrî (liber) und vruo (praecox)
zeigen das bildungs-i noch in allen flexionen; vrî macht
vrigêr, vriju, vrijaƷ (oder vrîu, vrîaƷ) gen. vriges, vri-
gêrâ (vgl. oben ſ. 93.) vruo (oder vrua) vruojêr, vruoju etc.
das unflectierte vruo ſteht genau genommen für vruoi;
niuwi, triuwi kürzen ſich zuweilen in niu, triu, zu-
mahl vorſtehend in den comp. niukërn, triulôs, welches
letztere vielmehr das ſubſt. triuwa verkürzt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/754>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.