(tenuis) ghemicke (commodus) clene (parvus). Viele haben es abgelegt, z. b. onghehier (immanis). Umlaut tritt gar nicht ein. -- 5) das wichtigste wäre, alle adj- dieser mundart vollständig zu verzeichnen; ihr reich- thum gewährt manche, die im mittelh. ausgegangen sind, z. b. blaer (inanis, miser).
Schwaches adjectivum.
sg. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
pl. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
blind-e
bemerkenswerthe abweichung von der schwachen subst. decl. (s. 692.); unsicher bleibt mir der gen. pl., da die- ser casus kaum vorkommt, sondern wie in der starken form umschrieben zu werden pflegt. Es würde also in den übrigen casibus, wenigstens masc. und fem., starke und schw. decl. zus. fallen.
Mittelenglisches adjectivum.
ganz inflexibel; verzeichnisse mit unterscheidung aller derer, welchen das bildungs -e gebührt, gehören dar- um nicht in gegenwärtiges buch.
Neuhochdeutsches adjectivum.
Starkes adjectivum. erste declination.
sg. blind-er
blind-e
blind-es
blind-es
blind-er
blind-es
blind-em
blind-er
blind-em
blind-en
blind-e
blind-es
pl. blind-e
blind-e
blind-e
blind-er
blind-er
blind-er
blind-en
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
blind-e
1) neben den flexionen gilt ein unflectiertes blind in dem nom. acc. sg. und pl. für alle geschlechter; nicht
II. Neuhochd. ſtark. adject. erſte declination.
(tenuis) ghemicke (commodus) clêne (parvus). Viele haben es abgelegt, z. b. onghehier (immanis). Umlaut tritt gar nicht ein. — 5) das wichtigſte wäre, alle adj- dieſer mundart vollſtändig zu verzeichnen; ihr reich- thum gewährt manche, die im mittelh. ausgegangen ſind, z. b. blaer (inanis, miſer).
Schwaches adjectivum.
ſg. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
pl. blind-e
blind-e
blind-e
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
blind-e
bemerkenswerthe abweichung von der ſchwachen ſubſt. decl. (ſ. 692.); unſicher bleibt mir der gen. pl., da die- ſer caſus kaum vorkommt, ſondern wie in der ſtarken form umſchrieben zu werden pflegt. Es würde alſo in den übrigen caſibus, wenigſtens maſc. und fem., ſtarke und ſchw. decl. zuſ. fallen.
Mittelengliſches adjectivum.
ganz inflexibel; verzeichniſſe mit unterſcheidung aller derer, welchen das bildungs -e gebührt, gehören dar- um nicht in gegenwärtiges buch.
Neuhochdeutſches adjectivum.
Starkes adjectivum. erſte declination.
ſg. blind-er
blind-e
blind-es
blind-es
blind-er
blind-es
blind-em
blind-er
blind-em
blind-en
blind-e
blind-es
pl. blind-e
blind-e
blind-e
blind-er
blind-er
blind-er
blind-en
blind-en
blind-en
blind-e
blind-e
blind-e
1) neben den flexionen gilt ein unflectiertes blind in dem nom. acc. ſg. und pl. für alle geſchlechter; nicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0777"n="751"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">Neuhochd. ſtark. adject. erſte declination.</hi></fw><lb/>
(tenuis) ghemicke (commodus) clêne (parvus). Viele<lb/>
haben es abgelegt, z. b. onghehier (immanis). Umlaut<lb/>
tritt gar nicht ein. — 5) das wichtigſte wäre, alle adj-<lb/>
dieſer mundart vollſtändig zu verzeichnen; ihr reich-<lb/>
thum gewährt manche, die im mittelh. ausgegangen ſind,<lb/>
z. b. blaer (inanis, miſer).</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Schwaches adjectivum.</hi></head><lb/><table><row><cell>ſg. blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><row><cell>pl. blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/></table><p>bemerkenswerthe abweichung von der ſchwachen ſubſt.<lb/>
decl. (ſ. 692.); unſicher bleibt mir der gen. pl., da die-<lb/>ſer caſus kaum vorkommt, ſondern wie in der ſtarken<lb/>
form umſchrieben zu werden pflegt. Es würde alſo in<lb/>
den übrigen caſibus, wenigſtens maſc. und fem., ſtarke<lb/>
und ſchw. decl. zuſ. fallen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Mittelengliſches adjectivum</hi>.</hi></head><lb/><p>ganz inflexibel; verzeichniſſe mit unterſcheidung aller<lb/>
derer, welchen das bildungs -e gebührt, gehören dar-<lb/>
um nicht in gegenwärtiges buch.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Neuhochdeutſches adjectivum</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#i">Starkes adjectivum. erſte declination.</hi></head><lb/><table><row><cell>ſg. blind-er</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-es</cell></row><row><cell>blind-es</cell><cell>blind-er</cell><cell>blind-es</cell></row><row><cell>blind-em</cell><cell>blind-er</cell><cell>blind-em</cell></row><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-es</cell></row><row><cell>pl. blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><row><cell>blind-er</cell><cell>blind-er</cell><cell>blind-er</cell></row><row><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell><cell>blind-en</cell></row><row><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell><cell>blind-e</cell></row><lb/></table><p>1) neben den flexionen gilt ein unflectiertes <hirendition="#i">blind</hi> in<lb/>
dem nom. acc. ſg. und pl. für alle geſchlechter; nicht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[751/0777]
II. Neuhochd. ſtark. adject. erſte declination.
(tenuis) ghemicke (commodus) clêne (parvus). Viele
haben es abgelegt, z. b. onghehier (immanis). Umlaut
tritt gar nicht ein. — 5) das wichtigſte wäre, alle adj-
dieſer mundart vollſtändig zu verzeichnen; ihr reich-
thum gewährt manche, die im mittelh. ausgegangen ſind,
z. b. blaer (inanis, miſer).
Schwaches adjectivum.
ſg. blind-e blind-e blind-e
blind-en blind-en blind-en
blind-en blind-en blind-en
blind-en blind-en blind-en
pl. blind-e blind-e blind-e
blind-en blind-en blind-en
blind-en blind-en blind-en
blind-e blind-e blind-e
bemerkenswerthe abweichung von der ſchwachen ſubſt.
decl. (ſ. 692.); unſicher bleibt mir der gen. pl., da die-
ſer caſus kaum vorkommt, ſondern wie in der ſtarken
form umſchrieben zu werden pflegt. Es würde alſo in
den übrigen caſibus, wenigſtens maſc. und fem., ſtarke
und ſchw. decl. zuſ. fallen.
Mittelengliſches adjectivum.
ganz inflexibel; verzeichniſſe mit unterſcheidung aller
derer, welchen das bildungs -e gebührt, gehören dar-
um nicht in gegenwärtiges buch.
Neuhochdeutſches adjectivum.
Starkes adjectivum. erſte declination.
ſg. blind-er blind-e blind-es
blind-es blind-er blind-es
blind-em blind-er blind-em
blind-en blind-e blind-es
pl. blind-e blind-e blind-e
blind-er blind-er blind-er
blind-en blind-en blind-en
blind-e blind-e blind-e
1) neben den flexionen gilt ein unflectiertes blind in
dem nom. acc. ſg. und pl. für alle geſchlechter; nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/777>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.