gifts (desponsatio) wiewohl Luc. 1, 27. die ausnahme fragibtim. Von diesem ft sogleich mehr. -- Dem goth. b entspricht das alth. b, so wie dem umlautenden aus- laut f das alth. p; im nord. b dem goth. anlaut, aber f beides dem goth. in- und auslaut, letztern also ohne umlaut. Wieder anderes zeigen die sächs. mundarten.
(F) als anlaut häufig und in den glossaren zu finden; als inlaut seltner: afar (post) hasjan. lifnan. sifan. lofa. ufar (super). hufum (ploravimus); nach liquiden: vulfs. hanfs; vorzüglich vor einem nachstehenden t. als: aftu- ma. istuma. hvilstri. fimfta. skafts. hafts. gagrests. hliftus. skufts. numfts. ufta. aufto (gaft, groft, gifts sind vorhin beim b angeführt). Als auslaut, außer den beim b be- rührten umlauten gaf, grof; noch in af. uf. fimf und ohne zweifel in den formen vulf (acc.) hanf (mancum) auch in den griech. eigennamen. als losef (I'oseph) gen. Iosefis (nicht Iosebis). -- Das goth, anlautende f steht dem alth. nord. und sächs. f gleich; bedenklicher sind die in- und auslaute. Der iniaut ft zwar entspricht auch im alth. und sächs. dem ft, im nord. aber dem pt. Die übrigen in- und auslaute f ents[pr]echen dem alth. f nur dann, wann sie nicht in b rückumlauten. Eine weitere vergleichende ausführung gehört nicht schon hierher; hier fragt sich bloß: ob der Gothe zweierlei f ausgesprochen, wenn schon nur ein zeichen dafür ge- schrieben habe? Zu erwägen scheint 1) da, nach alth. regel falls ein umlaut eintritt. im auslaut die tenuis, im inlaut die media zu stehen pflegt, so fällt im goth. die auslautende aspirata und innere media auf; doch zeigt sich im goth. th und d etwas analoges und vom alth. t und d wieder abweichendes, jene regel kann also hier nicht gelten. 2) nach der bekannten gr. regel fügen sich asp. med. und ten. jede zu ihres gleichen, nicht zu verschiedenartigen. Hierzu scheint das nord. pt beßer zu stimmen, als das goth. und alth. ft. -- Sollten sich die zweierlei goth. f so annehmen laßen. daß eins ein aspiriertes p, das andere ein asp. b wäre? folglich ph und bh? An und für sich ist einleuchtend, daß eine vollftändig entwickelte aspiration nicht allein die tenuis, sondern auch die media treffen müße, bh wäre alsdann der natürliche umlaut des inneren b in dem auslaut: hlaibs, acc. hlaibh, womit sich auch das schwanken zwischen b und f in solchen fällen erklärt. Dieses bh wird durch das altsächs. b, so wie durch das alt- und
I. gothiſche conſonanten. labiales.
gifts (deſponſatio) wiewohl Luc. 1, 27. die ausnahme fragibtim. Von dieſem ft ſogleich mehr. — Dem goth. b entſpricht das alth. b, ſo wie dem umlautenden aus- laut f das alth. p; im nord. b dem goth. anlaut, aber f beides dem goth. in- und auslaut, letztern alſo ohne umlaut. Wieder anderes zeigen die ſächſ. mundarten.
(F) als anlaut häufig und in den gloſſaren zu finden; als inlaut ſeltner: afar (poſt) haſjan. lifnan. ſifan. lôfa. ufar (ſuper). hufum (ploravimus); nach liquiden: vulfs. hanfs; vorzüglich vor einem nachſtehenden t. als: aftu- ma. iſtuma. hvilſtri. fimfta. ſkafts. hafts. gagrêſts. hliftus. ſkufts. numfts. ufta. áuftô (gaft, grôft, gifts ſind vorhin beim b angeführt). Als auslaut, außer den beim b be- rührten umlauten gaf, grôf; noch in af. uf. fimf und ohne zweifel in den formen vulf (acc.) hanf (mancum) auch in den griech. eigennamen. als lôſêf (Ι’ωσὴφ) gen. Iôſêfis (nicht Iôſèbis). — Das goth, anlautende f ſteht dem alth. nord. und ſächſ. f gleich; bedenklicher ſind die in- und auslaute. Der iniaut ft zwar entſpricht auch im alth. und ſächſ. dem ft, im nord. aber dem pt. Die übrigen in- und auslaute f entſ[pr]echen dem alth. f nur dann, wann ſie nicht in b rückumlauten. Eine weitere vergleichende ausführung gehört nicht ſchon hierher; hier fragt ſich bloß: ob der Gothe zweierlei f ausgeſprochen, wenn ſchon nur ein zeichen dafür ge- ſchrieben habe? Zu erwägen ſcheint 1) da, nach alth. regel falls ein umlaut eintritt. im auslaut die tenuis, im inlaut die media zu ſtehen pflegt, ſo fällt im goth. die auslautende aſpirata und innere media auf; doch zeigt ſich im goth. þ und d etwas analoges und vom alth. t und d wieder abweichendes, jene regel kann alſo hier nicht gelten. 2) nach der bekannten gr. regel fügen ſich aſp. med. und ten. jede zu ihres gleichen, nicht zu verſchiedenartigen. Hierzu ſcheint das nord. pt beßer zu ſtimmen, als das goth. und alth. ft. — Sollten ſich die zweierlei goth. f ſo annehmen laßen. daß eins ein aſpiriertes p, das andere ein aſp. b wäre? folglich ph und bh? An und für ſich iſt einleuchtend, daß eine vollftändig entwickelte aſpiration nicht allein die tenuis, ſondern auch die media treffen müße, bh wäre alsdann der natürliche umlaut des inneren b in dem auslaut: hláibs, acc. hláibh, womit ſich auch das ſchwanken zwiſchen b und f in ſolchen fällen erklärt. Dieſes bh wird durch das altſächſ. ƀ, ſo wie durch das alt- und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0082"n="56"/><fwplace="top"type="header">I. <hirendition="#i">gothiſche conſonanten. labiales.</hi></fw><lb/>
gifts (deſponſatio) wiewohl Luc. 1, 27. die ausnahme<lb/>
fragibtim. Von dieſem <hirendition="#i">ft</hi>ſogleich mehr. — Dem goth.<lb/>
b entſpricht das alth. b, ſo wie dem umlautenden aus-<lb/>
laut f das alth. p; im nord. b dem goth. anlaut, aber f<lb/>
beides dem goth. in- und auslaut, letztern alſo ohne<lb/>
umlaut. Wieder anderes zeigen die ſächſ. mundarten.</p><lb/><p>(F) als anlaut häufig und in den gloſſaren zu finden;<lb/>
als inlaut ſeltner: afar (poſt) haſjan. lifnan. ſifan. lôfa.<lb/>
ufar (ſuper). hufum (ploravimus); nach liquiden: vulfs.<lb/>
hanfs; vorzüglich vor einem nachſtehenden t. als: aftu-<lb/>
ma. iſtuma. hvilſtri. fimfta. ſkafts. hafts. gagrêſts. hliftus.<lb/>ſkufts. numfts. ufta. áuftô (gaft, grôft, gifts ſind vorhin<lb/>
beim b angeführt). Als auslaut, außer den beim b be-<lb/>
rührten umlauten gaf, grôf; noch in af. uf. fimf und<lb/>
ohne zweifel in den formen vulf (acc.) hanf (mancum)<lb/>
auch in den griech. eigennamen. als lôſêf (Ι’<hirendition="#i">ωσὴφ</hi>) gen.<lb/>
Iôſêfis (nicht Iôſèbis). — Das goth, anlautende f ſteht<lb/>
dem alth. nord. und ſächſ. f gleich; bedenklicher ſind<lb/>
die in- und auslaute. Der iniaut <hirendition="#i">ft</hi> zwar entſpricht<lb/>
auch im alth. und ſächſ. dem <hirendition="#i">ft</hi>, im nord. aber dem <hirendition="#i">pt</hi>.<lb/>
Die übrigen in- und auslaute f entſ<supplied>pr</supplied>echen dem alth. f<lb/>
nur dann, wann ſie nicht in b rückumlauten. Eine<lb/>
weitere vergleichende ausführung gehört nicht ſchon<lb/>
hierher; hier fragt ſich bloß: ob der Gothe zweierlei f<lb/>
ausgeſprochen, wenn ſchon nur ein zeichen dafür ge-<lb/>ſchrieben habe? Zu erwägen ſcheint 1) da, nach alth.<lb/>
regel falls ein umlaut eintritt. im auslaut die tenuis, im<lb/>
inlaut die media zu ſtehen pflegt, ſo fällt im goth. die<lb/>
auslautende aſpirata und innere media auf; doch zeigt<lb/>ſich im goth. þ und d etwas analoges und vom alth. t<lb/>
und d wieder abweichendes, jene regel kann alſo hier<lb/>
nicht gelten. 2) nach der bekannten gr. regel fügen ſich<lb/>
aſp. med. und ten. jede zu ihres gleichen, nicht zu<lb/>
verſchiedenartigen. Hierzu ſcheint das nord. <hirendition="#i">pt</hi> beßer<lb/>
zu ſtimmen, als das goth. und alth. <hirendition="#i">ft</hi>. — Sollten ſich<lb/>
die zweierlei goth. f ſo annehmen laßen. daß eins<lb/>
ein aſpiriertes p, das andere ein aſp. b wäre? folglich<lb/><hirendition="#i">ph</hi> und <hirendition="#i">bh</hi>? An und für ſich iſt einleuchtend, daß eine<lb/>
vollftändig entwickelte aſpiration nicht allein die tenuis,<lb/>ſondern auch die media treffen müße, <hirendition="#i">bh</hi> wäre alsdann<lb/>
der natürliche umlaut des inneren b in dem auslaut:<lb/>
hláibs, acc. hláibh, womit ſich auch das ſchwanken<lb/>
zwiſchen b und f in ſolchen fällen erklärt. Dieſes <hirendition="#i">bh</hi><lb/>
wird durch das altſächſ. ƀ, ſo wie durch das alt- und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[56/0082]
I. gothiſche conſonanten. labiales.
gifts (deſponſatio) wiewohl Luc. 1, 27. die ausnahme
fragibtim. Von dieſem ft ſogleich mehr. — Dem goth.
b entſpricht das alth. b, ſo wie dem umlautenden aus-
laut f das alth. p; im nord. b dem goth. anlaut, aber f
beides dem goth. in- und auslaut, letztern alſo ohne
umlaut. Wieder anderes zeigen die ſächſ. mundarten.
(F) als anlaut häufig und in den gloſſaren zu finden;
als inlaut ſeltner: afar (poſt) haſjan. lifnan. ſifan. lôfa.
ufar (ſuper). hufum (ploravimus); nach liquiden: vulfs.
hanfs; vorzüglich vor einem nachſtehenden t. als: aftu-
ma. iſtuma. hvilſtri. fimfta. ſkafts. hafts. gagrêſts. hliftus.
ſkufts. numfts. ufta. áuftô (gaft, grôft, gifts ſind vorhin
beim b angeführt). Als auslaut, außer den beim b be-
rührten umlauten gaf, grôf; noch in af. uf. fimf und
ohne zweifel in den formen vulf (acc.) hanf (mancum)
auch in den griech. eigennamen. als lôſêf (Ι’ωσὴφ) gen.
Iôſêfis (nicht Iôſèbis). — Das goth, anlautende f ſteht
dem alth. nord. und ſächſ. f gleich; bedenklicher ſind
die in- und auslaute. Der iniaut ft zwar entſpricht
auch im alth. und ſächſ. dem ft, im nord. aber dem pt.
Die übrigen in- und auslaute f entſprechen dem alth. f
nur dann, wann ſie nicht in b rückumlauten. Eine
weitere vergleichende ausführung gehört nicht ſchon
hierher; hier fragt ſich bloß: ob der Gothe zweierlei f
ausgeſprochen, wenn ſchon nur ein zeichen dafür ge-
ſchrieben habe? Zu erwägen ſcheint 1) da, nach alth.
regel falls ein umlaut eintritt. im auslaut die tenuis, im
inlaut die media zu ſtehen pflegt, ſo fällt im goth. die
auslautende aſpirata und innere media auf; doch zeigt
ſich im goth. þ und d etwas analoges und vom alth. t
und d wieder abweichendes, jene regel kann alſo hier
nicht gelten. 2) nach der bekannten gr. regel fügen ſich
aſp. med. und ten. jede zu ihres gleichen, nicht zu
verſchiedenartigen. Hierzu ſcheint das nord. pt beßer
zu ſtimmen, als das goth. und alth. ft. — Sollten ſich
die zweierlei goth. f ſo annehmen laßen. daß eins
ein aſpiriertes p, das andere ein aſp. b wäre? folglich
ph und bh? An und für ſich iſt einleuchtend, daß eine
vollftändig entwickelte aſpiration nicht allein die tenuis,
ſondern auch die media treffen müße, bh wäre alsdann
der natürliche umlaut des inneren b in dem auslaut:
hláibs, acc. hláibh, womit ſich auch das ſchwanken
zwiſchen b und f in ſolchen fällen erklärt. Dieſes bh
wird durch das altſächſ. ƀ, ſo wie durch das alt- und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/82>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.