Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite
II. allg. vergleichung der declination.
sondern auch im subst. vgl. ton, kalon, logon. Beide
führen auf ein älteres -m, welches sich im sanskr.
und lat. darlegt, vgl. tam (eum) imam (eundem) etam
(istum) sarmanam (felicem) pitaram (patrem) ramam (Ra-
manem); eum, illum, bonum, hilarem, avum, patrem.
Der litth. accus. endigt durchweg auf einen gestrichenen
vocal, der gerade das weggefallene n bedeutet (Mielcke
§. 9. I, 6.). Alles bestätigt meine vermuthung eines frü-
heren ausgangs deutscher subst. auf -n, parallel den
adj. und pron.
8) gen. sg. f. -- kennzeichen s. doch mit häufigem ab-
fall, z. b. in der lat. ersten decl. subst. und adj. men-
sae, bonae, wo es im gr. bleibt: mouses, kales, und
und im pron. tes, es; ebenso im litth. subst. adj. und
pron. rankos (manus) geros (bonae) joses, ßios, tos,
also gerade in den sprachen, die das männl. gen. -s ab-
legen. Dieser stärkere haft des weibl. s mag mit dem
doppelten goth. s zus. hängen; die sanskr. weibl. pro-
nominal formen tasiah (hujus) kasjah (cujus) asjah
(ejusdem) stimmen zum goth. thizos, izos, hvizos, s
ist auslautend zu h geworden.
9) dat. sg f. -- keine fremde sprache gewährt s, alle
haben bloße vocalflexion.
10) acc sg. f. -- kennzeichen m, wie beim masc. nur
mit vorausstehendem langen vocal; sauskr. tam (eam)
imam (eandem) etam (istam); gr. ten, en; lat. eam,
illam, istam und gleicherweise in adj. und subst. ka-
len, mousan
; bonam, mensam. Im litth. durchgehends
gestrichener voc. wie beim masc. Alle deutschen
mundarten werfen dies kennzeichen weg und ein gi-
ban, blindan müste in sehr frühe zeit fallen.
11) pl. nom. m. -- meist vocalisch ausgehend, vgl. sanskr.
ime (iidem) gr. oi, oi; lat. ii, illi, isti, hi, qui; litth.
tie, ßie, und ebenso die adj. und subst. kaloi, logoi;
boni, viri; geri (boni) ponai (domini); doch hat sich
in einigen decl. s erhalten, vgl. sanskr. sarmanas (fe-
lices) melanes, menes; felices, menses, currus; ßwie-
sus (lucidi) waisus (fructus).
12) acc. pl. m. -- kennz. sanskr. -n (wo der nom. -e
hatte) vermuthlich mit apocope eines h oder s: iman
(eosdem) lokan (mundos) sutan (filios); umgekehrt mag
vor dem gr. lat. litth. -s das n syncopiert seyn: tous,
ous, kalous, logous, theras
; eos, illos, quos, hos, bonos,
viros, breves, menses, currus (vor s fiel häufig n aus,
II. allg. vergleichung der declination.
ſondern auch im ſubſt. vgl. τόν, καλόν, λόγον. Beide
führen auf ein älteres -m, welches ſich im ſanſkr.
und lat. darlegt, vgl. tam (eum) imam (eundem) etam
(iſtum) ſarmânam (felicem) pitaram (patrem) râmam (Ra-
manem); eum, illum, bonum, hilarem, avum, patrem.
Der litth. accuſ. endigt durchweg auf einen geſtrichenen
vocal, der gerade das weggefallene n bedeutet (Mielcke
§. 9. I, 6.). Alles beſtätigt meine vermuthung eines frü-
heren ausgangs deutſcher ſubſt. auf -n, parallel den
adj. und pron.
8) gen. ſg. f. — kennzeichen ſ. doch mit häufigem ab-
fall, z. b. in der lat. erſten decl. ſubſt. und adj. men-
ſae, bonae, wo es im gr. bleibt: μούσης, καλῆς, und
und im pron. τῆς, ἧς; ebenſo im litth. ſubſt. adj. und
pron. rankôs (manus) gérôs (bonae) joſês, ſziôs, tôs,
alſo gerade in den ſprachen, die das männl. gen. -s ab-
legen. Dieſer ſtärkere haft des weibl. ſ mag mit dem
doppelten goth. ſ zuſ. hängen; die ſanſkr. weibl. pro-
nominal formen taſiâh (hujus) kaſjàh (cujus) aſjâh
(ejusdem) ſtimmen zum goth. þizôs, ïzôs, hvizôs, ſ
iſt auslautend zu h geworden.
9) dat. ſg f. — keine fremde ſprache gewährt ſ, alle
haben bloße vocalflexion.
10) acc ſg. f. — kennzeichen m, wie beim maſc. nur
mit vorausſtehendem langen vocal; ſauſkr. tàm (eam)
imâm (eandem) etâm (iſtam); gr. τήν, ἥν; lat. eam,
illam, iſtam und gleicherweiſe in adj. und ſubſt. κα-
λήν, μοῦσαν
; bonam, menſam. Im litth. durchgehends
geſtrichener voc. wie beim maſc. Alle deutſchen
mundarten werfen dies kennzeichen weg und ein gi-
ban, blindan müſte in ſehr frühe zeit fallen.
11) pl. nom. m. — meiſt vocaliſch ausgehend, vgl. ſanſkr.
imê (iidem) gr. οἱ, οἵ; lat. ii, illi, iſti, hi, qui; litth.
tie, ſzie, und ebenſo die adj. und ſubſt. καλοί, λόγοι;
boni, viri; geri (boni) ponai (domini); doch hat ſich
in einigen decl. ſ erhalten, vgl. ſanſkr. ſarmânas (fe-
lices) μέλανες, μῆνες; felices, menſes, currus; ſzwie-
ſus (lucidi) waiſus (fructus).
12) acc. pl. m. — kennz. ſanſkr. -n (wo der nom. -ê
hatte) vermuthlich mit apocope eines h oder ſ: imân
(eosdem) lôkân (mundos) ſutân (filios); umgekehrt mag
vor dem gr. lat. litth. -s das n ſyncopiert ſeyn: τούς,
οὕς, καλούς, λόγους, θήρας
; eos, illos, quos, hos, bonos,
viros, breves, menſes, currus (vor s fiel häufig n aus,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0853" n="827"/><fw place="top" type="header">II. <hi rendition="#i">allg. vergleichung der declination.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern auch im &#x017F;ub&#x017F;t. vgl. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03CC;&#x03BD;, &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</hi>. Beide<lb/>
führen auf ein älteres -m, welches &#x017F;ich im &#x017F;an&#x017F;kr.<lb/>
und lat. darlegt, vgl. tam (eum) imam (eundem) etam<lb/>
(i&#x017F;tum) &#x017F;armânam (felicem) pitaram (patrem) râmam (Ra-<lb/>
manem); eum, illum, bonum, hilarem, avum, patrem.<lb/>
Der litth. accu&#x017F;. endigt durchweg auf einen ge&#x017F;trichenen<lb/>
vocal, der gerade das weggefallene n bedeutet (Mielcke<lb/>
§. 9. I, 6.). Alles be&#x017F;tätigt meine vermuthung eines frü-<lb/>
heren ausgangs deut&#x017F;cher &#x017F;ub&#x017F;t. auf -n, parallel den<lb/>
adj. und pron.</item><lb/>
                <item>8) <hi rendition="#i">gen. &#x017F;g. f.</hi> &#x2014; kennzeichen &#x017F;. doch mit häufigem ab-<lb/>
fall, z. b. in der lat. er&#x017F;ten decl. &#x017F;ub&#x017F;t. und adj. men-<lb/>
&#x017F;ae, bonae, wo es im gr. bleibt: <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B7;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1FC6;&#x03C2;</hi>, und<lb/>
und im pron. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;, &#x1F27;&#x03C2;</hi>; eben&#x017F;o im litth. &#x017F;ub&#x017F;t. adj. und<lb/>
pron. rankôs (manus) gérôs (bonae) jo&#x017F;ês, &#x017F;ziôs, tôs,<lb/>
al&#x017F;o gerade in den &#x017F;prachen, die das männl. gen. -s ab-<lb/>
legen. Die&#x017F;er &#x017F;tärkere haft des weibl. &#x017F; mag mit dem<lb/>
doppelten goth. &#x017F; zu&#x017F;. hängen; die &#x017F;an&#x017F;kr. weibl. pro-<lb/>
nominal formen ta&#x017F;iâh (hujus) ka&#x017F;jàh (cujus) a&#x017F;jâh<lb/>
(ejusdem) &#x017F;timmen zum goth. þizôs, ïzôs, hvizôs, &#x017F;<lb/>
i&#x017F;t auslautend zu h geworden.</item><lb/>
                <item>9) <hi rendition="#i">dat. &#x017F;g f.</hi> &#x2014; keine fremde &#x017F;prache gewährt &#x017F;, alle<lb/>
haben bloße vocalflexion.</item><lb/>
                <item>10) <hi rendition="#i">acc &#x017F;g. f.</hi> &#x2014; kennzeichen m, wie beim ma&#x017F;c. nur<lb/>
mit voraus&#x017F;tehendem langen vocal; &#x017F;au&#x017F;kr. tàm (eam)<lb/>
imâm (eandem) etâm (i&#x017F;tam); gr. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AE;&#x03BD;, &#x1F25;&#x03BD;</hi>; lat. eam,<lb/>
illam, i&#x017F;tam und gleicherwei&#x017F;e in adj. und &#x017F;ub&#x017F;t. <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03B1;-<lb/>
&#x03BB;&#x03AE;&#x03BD;, &#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;</hi>; bonam, men&#x017F;am. Im litth. durchgehends<lb/>
ge&#x017F;trichener voc. wie beim ma&#x017F;c. Alle deut&#x017F;chen<lb/>
mundarten werfen dies kennzeichen weg und ein gi-<lb/>
ban, blindan mü&#x017F;te in &#x017F;ehr frühe zeit fallen.</item><lb/>
                <item>11) <hi rendition="#i">pl. nom. m.</hi> &#x2014; mei&#x017F;t vocali&#x017F;ch ausgehend, vgl. &#x017F;an&#x017F;kr.<lb/>
imê (iidem) gr. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F31;, &#x03BF;&#x1F35;</hi>; lat. ii, illi, i&#x017F;ti, hi, qui; litth.<lb/>
tie, &#x017F;zie, und eben&#x017F;o die adj. und &#x017F;ub&#x017F;t. <hi rendition="#i">&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03AF;, &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9;</hi>;<lb/>
boni, viri; geri (boni) ponai (domini); doch hat &#x017F;ich<lb/>
in einigen decl. &#x017F; erhalten, vgl. &#x017F;an&#x017F;kr. &#x017F;armânas (fe-<lb/>
lices) <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;, &#x03BC;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</hi>; felices, men&#x017F;es, currus; &#x017F;zwie-<lb/>
&#x017F;us (lucidi) wai&#x017F;us (fructus).</item><lb/>
                <item>12) <hi rendition="#i">acc. pl. m.</hi> &#x2014; kennz. &#x017F;an&#x017F;kr. -n (wo der nom. -ê<lb/>
hatte) vermuthlich mit apocope eines h oder &#x017F;: imân<lb/>
(eosdem) lôkân (mundos) &#x017F;utân (filios); umgekehrt mag<lb/>
vor dem gr. lat. litth. -s das n &#x017F;yncopiert &#x017F;eyn: <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;,<lb/>
&#x03BF;&#x1F55;&#x03C2;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;, &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;, &#x03B8;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;</hi>; eos, illos, quos, hos, bonos,<lb/>
viros, breves, men&#x017F;es, currus (vor s fiel häufig n aus,<lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[827/0853] II. allg. vergleichung der declination. ſondern auch im ſubſt. vgl. τόν, καλόν, λόγον. Beide führen auf ein älteres -m, welches ſich im ſanſkr. und lat. darlegt, vgl. tam (eum) imam (eundem) etam (iſtum) ſarmânam (felicem) pitaram (patrem) râmam (Ra- manem); eum, illum, bonum, hilarem, avum, patrem. Der litth. accuſ. endigt durchweg auf einen geſtrichenen vocal, der gerade das weggefallene n bedeutet (Mielcke §. 9. I, 6.). Alles beſtätigt meine vermuthung eines frü- heren ausgangs deutſcher ſubſt. auf -n, parallel den adj. und pron. 8) gen. ſg. f. — kennzeichen ſ. doch mit häufigem ab- fall, z. b. in der lat. erſten decl. ſubſt. und adj. men- ſae, bonae, wo es im gr. bleibt: μούσης, καλῆς, und und im pron. τῆς, ἧς; ebenſo im litth. ſubſt. adj. und pron. rankôs (manus) gérôs (bonae) joſês, ſziôs, tôs, alſo gerade in den ſprachen, die das männl. gen. -s ab- legen. Dieſer ſtärkere haft des weibl. ſ mag mit dem doppelten goth. ſ zuſ. hängen; die ſanſkr. weibl. pro- nominal formen taſiâh (hujus) kaſjàh (cujus) aſjâh (ejusdem) ſtimmen zum goth. þizôs, ïzôs, hvizôs, ſ iſt auslautend zu h geworden. 9) dat. ſg f. — keine fremde ſprache gewährt ſ, alle haben bloße vocalflexion. 10) acc ſg. f. — kennzeichen m, wie beim maſc. nur mit vorausſtehendem langen vocal; ſauſkr. tàm (eam) imâm (eandem) etâm (iſtam); gr. τήν, ἥν; lat. eam, illam, iſtam und gleicherweiſe in adj. und ſubſt. κα- λήν, μοῦσαν; bonam, menſam. Im litth. durchgehends geſtrichener voc. wie beim maſc. Alle deutſchen mundarten werfen dies kennzeichen weg und ein gi- ban, blindan müſte in ſehr frühe zeit fallen. 11) pl. nom. m. — meiſt vocaliſch ausgehend, vgl. ſanſkr. imê (iidem) gr. οἱ, οἵ; lat. ii, illi, iſti, hi, qui; litth. tie, ſzie, und ebenſo die adj. und ſubſt. καλοί, λόγοι; boni, viri; geri (boni) ponai (domini); doch hat ſich in einigen decl. ſ erhalten, vgl. ſanſkr. ſarmânas (fe- lices) μέλανες, μῆνες; felices, menſes, currus; ſzwie- ſus (lucidi) waiſus (fructus). 12) acc. pl. m. — kennz. ſanſkr. -n (wo der nom. -ê hatte) vermuthlich mit apocope eines h oder ſ: imân (eosdem) lôkân (mundos) ſutân (filios); umgekehrt mag vor dem gr. lat. litth. -s das n ſyncopiert ſeyn: τούς, οὕς, καλούς, λόγους, θήρας; eos, illos, quos, hos, bonos, viros, breves, menſes, currus (vor s fiel häufig n aus,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/853
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/853>, abgerufen am 22.11.2024.