9) außer frignan, frägn (Beov. 185.) frugnon [und selbst fräng, frungon Beov. 52.] scheint frinan, fran, fru- non, gefrunen (Beov. 54 und 101. der imp. frin) bräuchlich, fürs praes. aber auch die schwache form fricgean (149. 158.) gefricge (137.); das part. praet. lautet bald gefrägen (Beov. 91.) bald gefrigen (Cädm. 63.).
10) dem alth. ni-churi vergleicht sich ne-ceara thu (noli) und selbst ne-ceara incit (nolite) Cädm. 49, 23- 59, 1., womit jedesmahl ein inf. construiert wird. In dem uton, vuton (agamus) Beov. 197. 230., worauf gleichfalls der inf. folgt, mag nicht weniger ein ver- lorenes verbum stecken.
Altfriesisches verbum.
Der inf. apocopiert das n und lautet auf bloßes -a, womit der dat. pl. blinde, tha (s. 736. 792.) zu verglei- chen; im pl. praet. und starken part. praet. haftet da- gegen das -n (-on, -en); pl. praes. ind. setzt -th für alle drei personen, gleich den sächsischen sprachen.
Starke conjugationen. I. halde (teneo) heild, heildon, halden; ebenso valde (impero) II. hete (vocor) heit, hei- ton, heten; ebenso skethe (divido) III. hlepe (curro) hleip, hleipon, hlepen; ebenso hrepe (clamo) stete (pulso) IV. slepe (dormio) sleip, sleipon, sleipen; ebenso wepe (ploro) lete (sino) rede. VII. fare (veho) for, foron, fa- ren; ebenso skapa (creare) hlada (onerare) vada (per- meare) vaxa (crescere) draga (ferre, praet. droch) slaga (ferire, pr. sloch) VIII. greipe (prehendo) grep, gripon, gripen; so: dreifa (pellere) sneitha (secare) hneiga (flectere) steiga (scandere praet. stech). IX. driupe (stillo) drap, drepon, drepen; ebenso: kriapa (repere) niata (uti) skiata (jaculari) slauta (claudere) biada (offerre) kiasa (eli- gere) kiuse, kas, keron, keren; liasa (perdere) liaka
II. altfrieſiſche ſtarke conjugation.
227. (169. bŷvan?) macht das praet. bûde, pl. bûdon; part. praet. ſtark: gebûen oder gebûn (Beov. 11.).
7) gyrvan (parare) ſyrvan (moliri) Beov. 17. 55. = gëar- van, ſëarvan, haben im praet. gyrede, ſyrede (Beov. 14. 109. 164.) im part. praet. gegyrved, geſyrved.
9) außer frignan, frägn (Beov. 185.) frugnon [und ſelbſt fräng, frungon Beov. 52.] ſcheint frinan, fran, fru- non, gefrunen (Beov. 54 und 101. der imp. frin) bräuchlich, fürs praeſ. aber auch die ſchwache form fricgëan (149. 158.) gefricge (137.); das part. praet. lautet bald gefrägen (Beov. 91.) bald gefrigen (Cädm. 63.).
10) dem alth. ni-churi vergleicht ſich ne-cëara þu (noli) und ſelbſt ne-cëara incit (nolite) Cädm. 49, 23- 59, 1., womit jedesmahl ein inf. conſtruiert wird. In dem uton, vuton (agamus) Beov. 197. 230., worauf gleichfalls der inf. folgt, mag nicht weniger ein ver- lorenes verbum ſtecken.
Altfrieſiſches verbum.
Der inf. apocopiert das n und lautet auf bloßes -a, womit der dat. pl. blinde, thâ (ſ. 736. 792.) zu verglei- chen; im pl. praet. und ſtarken part. praet. haftet da- gegen das -n (-on, -en); pl. praeſ. ind. ſetzt -th für alle drei perſonen, gleich den ſächſiſchen ſprachen.
Starke conjugationen. I. halde (teneo) hîld, hîldon, halden; ebenſo valde (impero) II. hête (vocor) hît, hî- ton, hêten; ebenſo ſkêthe (divido) III. hlêpe (curro) hlîp, hlîpon, hlêpen; ebenſo hrêpe (clamo) ſtête (pulſo) IV. ſlêpe (dormio) ſlîp, ſlîpon, ſlîpen; ebenſo wêpe (ploro) lête (ſino) rêde. VII. fare (veho) fôr, foron, fa- ren; ebenſo ſkapa (creare) hlada (onerare) vada (per- meare) vaxa (creſcere) draga (ferre, praet. drôch) ſlaga (ferire, pr. ſlôch) VIII. grîpe (prehendo) grêp, gripon, gripen; ſo: drîfa (pellere) ſnîtha (ſecare) hnîga (flectere) ſtîga (ſcandere praet. ſtêch). IX. driupe (ſtillo) drâp, drëpon, drëpen; ebenſo: kriapa (repere) niata (uti) ſkiata (jaculari) ſlûta (claudere) biada (offerre) kiaſa (eli- gere) kiuſe, kâs, këron, këren; liaſa (perdere) liaka
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0936"n="910"/><fwplace="top"type="header">II. <hirendition="#i">altfrieſiſche ſtarke conjugation.</hi></fw><lb/>
227. (169. bŷvan?) macht das praet. <hirendition="#i">bûde</hi>, pl. bûdon;<lb/>
part. praet. ſtark: <hirendition="#i">gebûen</hi> oder <hirendition="#i">gebûn</hi> (Beov. 11.).</item><lb/><item>7) <hirendition="#i">gyrvan</hi> (parare) <hirendition="#i">ſyrvan</hi> (moliri) Beov. 17. 55. = gëar-<lb/>
van, ſëarvan, haben im praet. gyrede, ſyrede (Beov.<lb/>
14. 109. 164.) im part. praet. gegyrved, geſyrved.</item><lb/><item>8) <hirendition="#i">bycgan</hi> (emere) <hirendition="#i">vyrcëan</hi> (operari) <hirendition="#i">bringan</hi> (afferre)<lb/><hirendition="#i">þencëan</hi> (cogitare) <hirendition="#i">þyncëan</hi> (videri) haben <hirendition="#i">bohte, vorhte,<lb/>
brohte, þohte, þûhte</hi>.</item><lb/><item>9) außer <hirendition="#i">frignan</hi>, frägn (Beov. 185.) frugnon [und ſelbſt<lb/>
fräng, frungon Beov. 52.] ſcheint <hirendition="#i">frinan</hi>, fran, fru-<lb/>
non, gefrunen (Beov. 54 und 101. der imp. frin)<lb/>
bräuchlich, fürs praeſ. aber auch die ſchwache form<lb/><hirendition="#i">fricgëan</hi> (149. 158.) gefricge (137.); das part. praet.<lb/>
lautet bald <hirendition="#i">gefrägen</hi> (Beov. 91.) bald <hirendition="#i">gefrigen</hi><lb/>
(Cädm. 63.).</item><lb/><item>10) dem alth. ni-churi vergleicht ſich <hirendition="#i">ne-cëara</hi> þu<lb/>
(noli) und ſelbſt <hirendition="#i">ne-cëara</hi> incit (nolite) Cädm. 49, 23-<lb/>
59, 1., womit jedesmahl ein inf. conſtruiert wird.<lb/>
In dem <hirendition="#i">uton, vuton</hi> (agamus) Beov. 197. 230., worauf<lb/>
gleichfalls der inf. folgt, mag nicht weniger ein ver-<lb/>
lorenes verbum ſtecken.</item></list></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#i"><hirendition="#g">Altfrieſiſches verbum</hi>.</hi></head><lb/><p>Der inf. apocopiert das n und lautet auf bloßes -a,<lb/>
womit der dat. pl. blinde, thâ (ſ. 736. 792.) zu verglei-<lb/>
chen; im pl. praet. und ſtarken part. praet. haftet da-<lb/>
gegen das -n (-on, -en); pl. praeſ. ind. ſetzt -th für<lb/>
alle drei perſonen, gleich den ſächſiſchen ſprachen.</p><lb/><p><hirendition="#i">Starke conjugationen.</hi> I. halde (teneo) hîld, hîldon,<lb/>
halden; ebenſo valde (impero) II. hête (vocor) hît, hî-<lb/>
ton, hêten; ebenſo ſkêthe (divido) III. hlêpe (curro)<lb/>
hlîp, hlîpon, hlêpen; ebenſo hrêpe (clamo) ſtête (pulſo)<lb/>
IV. ſlêpe (dormio) ſlîp, ſlîpon, ſlîpen; ebenſo wêpe<lb/>
(ploro) lête (ſino) rêde. VII. fare (veho) fôr, foron, fa-<lb/>
ren; ebenſo ſkapa (creare) hlada (onerare) vada (per-<lb/>
meare) vaxa (creſcere) draga (ferre, praet. drôch) ſlaga<lb/>
(ferire, pr. ſlôch) VIII. grîpe (prehendo) grêp, gripon,<lb/>
gripen; ſo: drîfa (pellere) ſnîtha (ſecare) hnîga (flectere)<lb/>ſtîga (ſcandere praet. ſtêch). IX. driupe (ſtillo) drâp,<lb/>
drëpon, drëpen; ebenſo: <hirendition="#i">kriapa</hi> (repere) niata (uti)<lb/>ſkiata (jaculari) ſlûta (claudere) biada (offerre) kiaſa (eli-<lb/>
gere) kiuſe, kâs, këron, këren; liaſa (perdere) liaka<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[910/0936]
II. altfrieſiſche ſtarke conjugation.
227. (169. bŷvan?) macht das praet. bûde, pl. bûdon;
part. praet. ſtark: gebûen oder gebûn (Beov. 11.).
7) gyrvan (parare) ſyrvan (moliri) Beov. 17. 55. = gëar-
van, ſëarvan, haben im praet. gyrede, ſyrede (Beov.
14. 109. 164.) im part. praet. gegyrved, geſyrved.
8) bycgan (emere) vyrcëan (operari) bringan (afferre)
þencëan (cogitare) þyncëan (videri) haben bohte, vorhte,
brohte, þohte, þûhte.
9) außer frignan, frägn (Beov. 185.) frugnon [und ſelbſt
fräng, frungon Beov. 52.] ſcheint frinan, fran, fru-
non, gefrunen (Beov. 54 und 101. der imp. frin)
bräuchlich, fürs praeſ. aber auch die ſchwache form
fricgëan (149. 158.) gefricge (137.); das part. praet.
lautet bald gefrägen (Beov. 91.) bald gefrigen
(Cädm. 63.).
10) dem alth. ni-churi vergleicht ſich ne-cëara þu
(noli) und ſelbſt ne-cëara incit (nolite) Cädm. 49, 23-
59, 1., womit jedesmahl ein inf. conſtruiert wird.
In dem uton, vuton (agamus) Beov. 197. 230., worauf
gleichfalls der inf. folgt, mag nicht weniger ein ver-
lorenes verbum ſtecken.
Altfrieſiſches verbum.
Der inf. apocopiert das n und lautet auf bloßes -a,
womit der dat. pl. blinde, thâ (ſ. 736. 792.) zu verglei-
chen; im pl. praet. und ſtarken part. praet. haftet da-
gegen das -n (-on, -en); pl. praeſ. ind. ſetzt -th für
alle drei perſonen, gleich den ſächſiſchen ſprachen.
Starke conjugationen. I. halde (teneo) hîld, hîldon,
halden; ebenſo valde (impero) II. hête (vocor) hît, hî-
ton, hêten; ebenſo ſkêthe (divido) III. hlêpe (curro)
hlîp, hlîpon, hlêpen; ebenſo hrêpe (clamo) ſtête (pulſo)
IV. ſlêpe (dormio) ſlîp, ſlîpon, ſlîpen; ebenſo wêpe
(ploro) lête (ſino) rêde. VII. fare (veho) fôr, foron, fa-
ren; ebenſo ſkapa (creare) hlada (onerare) vada (per-
meare) vaxa (creſcere) draga (ferre, praet. drôch) ſlaga
(ferire, pr. ſlôch) VIII. grîpe (prehendo) grêp, gripon,
gripen; ſo: drîfa (pellere) ſnîtha (ſecare) hnîga (flectere)
ſtîga (ſcandere praet. ſtêch). IX. driupe (ſtillo) drâp,
drëpon, drëpen; ebenſo: kriapa (repere) niata (uti)
ſkiata (jaculari) ſlûta (claudere) biada (offerre) kiaſa (eli-
gere) kiuſe, kâs, këron, këren; liaſa (perdere) liaka
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 1. Göttingen, 1822, S. 910. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik01_1822/936>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.