th) schwache masculina (erster oder zweiter decl.) goth. maurth-rja (homicida); tim-rja (faber lign.); svaih- ra (socer). -- ahd. ki-alt-aro (coaevus) zsg. galtro (col- lactaneus) mons. 363. 365, von dem subst. alt-ar zu lei- ten; am-ero (avis quaedam) trev. 15a; anh-aro (anchora) blas. 106a, doch der bestätigung bedürfend, da mhd. starke decl. gilt, auch trev. 60b ank-er haben; ham-ist-aro (gur- gulio)? flor. 984a hamistro und jun. 270. hamelstre); hap- aro? zwetl. 113b hav-aro? (avena) altwestph. hav-oro, vielleicht mit a zu schreiben, nach dem altn. hafri?; mard- -aro (? caro) jun. 200. wo quec mardaro, (caro viva) ein bedenkliches wort; molcht-ero (emolumentum etwa mo- litorum?) jun. 314. scheint verderbt; murd-reo (homi- cida) hrab. 965a misc. 1, 19, st. der vollen form murd- arjo; vat-arjo (patruus) wofür fatur-eo hrab. 971a und später assim. vet-iro, vet-ero trev. 7b desgl. ge-vat-ero (compater) f. kivat-aro? gl. jun. 266; zant-aro (calculus) jun. 236. mons. 333. zand-eren (carbones) N. 17, 9. 139, 10. -- ags. eaf-ora (proles) alts. ab-aro; gand-ra (anser mas); red-ra (remex). -- altn. haf-ri (avena) doch gibt Biörn. nur den pl. hafrar an; fost-ri (nutritor). -- mhd. g'alt-er (coaetaneus) Mar. 140; galand-er (alauda) hab-ere (avena) wofür hab-er (stark) Ottoc. 17b; vet-er (patruus); ge-vat-ere (compater); nhd. declinieren vett-er, gevatt- er, hab-er, hamst-er stark. -- So wie einige der hier auf- geführten wörter der bedeutung und form nach ungewis sind, da die assim. und der durch das -i zweiter decl. gezeugte umlaut die reine ar-form verdunkeln; habe ich einige andere, ohne hinlängliche überzeugung, den ir- und ur- formen beigezählt. --
*) zugleich auch buccina, tuba; woraus sich vielleicht die sage von Aslög erklärt, die als kind in einer harfe (harpa f. laudr?) herumgetragen wird? vgl. Vasthr. 35. legja a laudr.
III. conſonantiſche ableitungen. R.
θ) ſchwache maſculina (erſter oder zweiter decl.) goth. maúrþ-rja (homicida); tim-rja (faber lign.); ſvaíh- ra (ſocer). — ahd. ki-alt-aro (coaevus) zſg. galtro (col- lactaneus) monſ. 363. 365, von dem ſubſt. alt-ar zu lei- ten; am-ero (avis quaedam) trev. 15a; anh-aro (anchora) blaſ. 106a, doch der beſtätigung bedürfend, da mhd. ſtarke decl. gilt, auch trev. 60b ank-er haben; ham-iſt-aro (gur- gulio)? flor. 984a hamiſtro und jun. 270. hamelſtre); hap- aro? zwetl. 113b hav-aro? (avena) altweſtph. hav-oro, vielleicht mit â zu ſchreiben, nach dem altn. hâfri?; mard- -aro (? caro) jun. 200. wo quëc mardaro, (caro viva) ein bedenkliches wort; molcht-ero (emolumentum etwa mo- litorum?) jun. 314. ſcheint verderbt; murd-rëo (homi- cida) hrab. 965a miſc. 1, 19, ſt. der vollen form murd- arjo; vat-arjo (patruus) wofür fatur-ëo hrab. 971a und ſpäter aſſim. vet-iro, vet-ero trev. 7b desgl. ge-vat-ero (compater) f. kivat-aro? gl. jun. 266; zant-aro (calculus) jun. 236. monſ. 333. zand-eren (carbones) N. 17, 9. 139, 10. — agſ. ëaf-ora (proles) altſ. ab-aro; gand-ra (anſer mas); rêð-ra (remex). — altn. hâf-ri (avena) doch gibt Biörn. nur den pl. hâfrar an; fôſt-ri (nutritor). — mhd. g’alt-er (coaetaneus) Mar. 140; gâland-er (alauda) hab-ere (avena) wofür hab-er (ſtark) Ottoc. 17b; vet-er (patruus); ge-vat-ere (compater); nhd. declinieren vett-er, gevatt- er, hab-er, hamſt-er ſtark. — So wie einige der hier auf- geführten wörter der bedeutung und form nach ungewis ſind, da die aſſim. und der durch das -i zweiter decl. gezeugte umlaut die reine ar-form verdunkeln; habe ich einige andere, ohne hinlängliche überzeugung, den ir- und ur- formen beigezählt. —
*) zugleich auch buccina, tuba; woraus ſich vielleicht die ſage von Aslög erklärt, die als kind in einer harfe (harpa f. lûðr?) herumgetragen wird? vgl. Vaſþr. 35. legja â lûðr.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0151"n="133"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. R.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">θ</hi>) <hirendition="#i">ſchwache maſculina</hi> (erſter oder zweiter decl.)<lb/>
goth. maúrþ-rja (homicida); tim-rja (faber lign.); ſvaíh-<lb/>
ra (ſocer). — ahd. ki-alt-aro (coaevus) zſg. galtro (col-<lb/>
lactaneus) monſ. 363. 365, von dem ſubſt. alt-ar zu lei-<lb/>
ten; am-ero (avis quaedam) trev. 15<hirendition="#sup">a</hi>; anh-aro (anchora)<lb/>
blaſ. 106<hirendition="#sup">a</hi>, doch der beſtätigung bedürfend, da mhd. ſtarke<lb/>
decl. gilt, auch trev. 60<hirendition="#sup">b</hi> ank-er haben; ham-iſt-aro (gur-<lb/>
gulio)? flor. 984<hirendition="#sup">a</hi> hamiſtro und jun. 270. hamelſtre); hap-<lb/>
aro? zwetl. 113<hirendition="#sup">b</hi> hav-aro? (avena) altweſtph. hav-oro,<lb/>
vielleicht mit â zu ſchreiben, nach dem altn. hâfri?; mard-<lb/>
-aro (? caro) jun. 200. wo quëc mardaro, (caro viva) ein<lb/>
bedenkliches wort; molcht-ero (emolumentum etwa mo-<lb/>
litorum?) jun. 314. ſcheint verderbt; murd-rëo (homi-<lb/>
cida) hrab. 965<hirendition="#sup">a</hi> miſc. 1, 19, ſt. der vollen form murd-<lb/>
arjo; vat-arjo (patruus) wofür fatur-ëo hrab. 971<hirendition="#sup">a</hi> und<lb/>ſpäter aſſim. vet-iro, vet-ero trev. 7<hirendition="#sup">b</hi> desgl. ge-vat-ero<lb/>
(compater) f. kivat-aro? gl. jun. 266; zant-aro (calculus)<lb/>
jun. 236. monſ. 333. zand-eren (carbones) N. 17, 9. 139,<lb/>
10. — agſ. ëaf-ora (proles) altſ. ab-aro; gand-ra (anſer<lb/>
mas); rêð-ra (remex). — altn. hâf-ri (avena) doch gibt<lb/>
Biörn. nur den pl. hâfrar an; fôſt-ri (nutritor). — mhd.<lb/>
g’alt-er (coaetaneus) Mar. 140; gâland-er (alauda) hab-ere<lb/>
(avena) wofür hab-er (ſtark) Ottoc. 17<hirendition="#sup">b</hi>; vet-er (patruus);<lb/>
ge-vat-ere (compater); nhd. declinieren vett-er, gevatt-<lb/>
er, hab-er, hamſt-er ſtark. — So wie einige der hier auf-<lb/>
geführten wörter der bedeutung und form nach ungewis<lb/>ſind, da die aſſim. und der durch das -i zweiter decl.<lb/>
gezeugte umlaut die reine ar-form verdunkeln; habe ich<lb/>
einige andere, ohne hinlängliche überzeugung, den ir-<lb/>
und ur- formen beigezählt. —</p><lb/><p><hirendition="#i">ι</hi>) <hirendition="#i">ſchwache feminina,</hi><lb/>
goth. ſvaíh-rô (ſocrus); hvilft-rjô (loculus). — ahd. âkal-<lb/>
aſt-ara (pica) âgalaſtra monſ. 412; am-ara (miliaria, avis)<lb/>
jun. 268; halft-ara (capiſtrum); kaneiſt-ara (ſcintilla); lang-<lb/>
ara (deambulatio) monſ. 340. doc. 222<hirendition="#sup">a</hi>; vol-leiſt-ara (aſſiſtrix)<lb/>
monſ. 343; lûd-ara, lûd-ra (cunae, cunabula, involucrum)<lb/>
hrab. 957<hirendition="#sup">a</hi> flor. 982<hirendition="#sup">b</hi> doc. (vgl. altn. lûðr, culeus, ſaccus,<lb/>
arca, ciſtella) <noteplace="foot"n="*)">zugleich auch buccina, tuba; woraus ſich vielleicht die<lb/>ſage von Aslög erklärt, die als kind in einer harfe (harpa f.<lb/>
lûðr?) herumgetragen wird? vgl. Vaſþr. 35. legja â lûðr.</note>; chuo-mëlht-ara (mulctra) chu-mëlhtra<lb/>
doc. (vgl. Stald. 2, 207. melchtere); vlëdar-mûſt-ara<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0151]
III. conſonantiſche ableitungen. R.
θ) ſchwache maſculina (erſter oder zweiter decl.)
goth. maúrþ-rja (homicida); tim-rja (faber lign.); ſvaíh-
ra (ſocer). — ahd. ki-alt-aro (coaevus) zſg. galtro (col-
lactaneus) monſ. 363. 365, von dem ſubſt. alt-ar zu lei-
ten; am-ero (avis quaedam) trev. 15a; anh-aro (anchora)
blaſ. 106a, doch der beſtätigung bedürfend, da mhd. ſtarke
decl. gilt, auch trev. 60b ank-er haben; ham-iſt-aro (gur-
gulio)? flor. 984a hamiſtro und jun. 270. hamelſtre); hap-
aro? zwetl. 113b hav-aro? (avena) altweſtph. hav-oro,
vielleicht mit â zu ſchreiben, nach dem altn. hâfri?; mard-
-aro (? caro) jun. 200. wo quëc mardaro, (caro viva) ein
bedenkliches wort; molcht-ero (emolumentum etwa mo-
litorum?) jun. 314. ſcheint verderbt; murd-rëo (homi-
cida) hrab. 965a miſc. 1, 19, ſt. der vollen form murd-
arjo; vat-arjo (patruus) wofür fatur-ëo hrab. 971a und
ſpäter aſſim. vet-iro, vet-ero trev. 7b desgl. ge-vat-ero
(compater) f. kivat-aro? gl. jun. 266; zant-aro (calculus)
jun. 236. monſ. 333. zand-eren (carbones) N. 17, 9. 139,
10. — agſ. ëaf-ora (proles) altſ. ab-aro; gand-ra (anſer
mas); rêð-ra (remex). — altn. hâf-ri (avena) doch gibt
Biörn. nur den pl. hâfrar an; fôſt-ri (nutritor). — mhd.
g’alt-er (coaetaneus) Mar. 140; gâland-er (alauda) hab-ere
(avena) wofür hab-er (ſtark) Ottoc. 17b; vet-er (patruus);
ge-vat-ere (compater); nhd. declinieren vett-er, gevatt-
er, hab-er, hamſt-er ſtark. — So wie einige der hier auf-
geführten wörter der bedeutung und form nach ungewis
ſind, da die aſſim. und der durch das -i zweiter decl.
gezeugte umlaut die reine ar-form verdunkeln; habe ich
einige andere, ohne hinlängliche überzeugung, den ir-
und ur- formen beigezählt. —
ι) ſchwache feminina,
goth. ſvaíh-rô (ſocrus); hvilft-rjô (loculus). — ahd. âkal-
aſt-ara (pica) âgalaſtra monſ. 412; am-ara (miliaria, avis)
jun. 268; halft-ara (capiſtrum); kaneiſt-ara (ſcintilla); lang-
ara (deambulatio) monſ. 340. doc. 222a; vol-leiſt-ara (aſſiſtrix)
monſ. 343; lûd-ara, lûd-ra (cunae, cunabula, involucrum)
hrab. 957a flor. 982b doc. (vgl. altn. lûðr, culeus, ſaccus,
arca, ciſtella) *); chuo-mëlht-ara (mulctra) chu-mëlhtra
doc. (vgl. Stald. 2, 207. melchtere); vlëdar-mûſt-ara
*) zugleich auch buccina, tuba; woraus ſich vielleicht die
ſage von Aslög erklärt, die als kind in einer harfe (harpa f.
lûðr?) herumgetragen wird? vgl. Vaſþr. 35. legja â lûðr.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/151>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.