b) zweiter declination, goth. keine; ahd. nur eiv-ari (amarus) N. 10, 7. (eivero adv. 104, 28); saup-ari (mundus) assim. saubiri T. 46, 3. 155, 6; beide von den subst. eiv-ar und saup-ar entsprin- gend, daher sich noch manche andere denken laßen, z. b. drei-wint-ari (triennis). -- ags. läf-eld-re (planus); lyd-re (pravus); ted-re (tener, fragilis); thyst-re (tene- brosus) alts. thiust-ri; thri-vint-re (triennis) ebenso tvelf- vint-re, hund-vint-re (duodecim, centum annos natus); syf-re (sobrius). -- mhd. vermag ich weder ein eiv-er noch ein siub-er zu beweisen, vielmehr habe ich, nach dem nhd. unumlaut, saub-er zur ersten decl. gerechnet; oder zeigen gute hss. siuber? Der umlaut im nnl. duist-er und zuiv-er beweist nichts und das nhd. düst-er ist un- hochdeutsch, wie finster beinahe unniederdeutsch (doch alts. finistri (caligo).
3) verba
a) erster schwacher conjugation, goth. bi-ab-r-jan (stupere, percelli); ga-fah-r-jan (f. fag- r-jan, aptare); hugg-r-jan (esurire); maurth-r-jan (oc- cidere); tag-r-jan (flere); tim-r-jan (aedificare). --
*) zus. hang der bedeutungen dieses adj. in den verschiednen sprachen: alacer, fortis, gravis, hebes auf der einen, und alacer, agilis, exilis, venusius auf der andern.
III. conſonantiſche ableitungen. R.
(? libidinoſus) Tit. 264: lëcker; ſich-er (ſecurus); ſûb-er (purus) Wig. 5435. Barl. 239, 2; ſwang-er; tapf-er (pul- cher, exilis?) troj. 19896. die mon. boica XXIII, 670. haben: handel alſo groß und tapfer (ponderoſus); timb- er (caliginoſus); tunk-er fr. belli 12a; vinſt-er (obſcurus) wack-er (vigil); weig-er (ſuperbus) zu folgern aus weiger- lîch Nib. 2044. 7581; winſt-er (ſiniſter) Parc. 265; zang-er (ſtrenuus) mehrmahls im Tit. und bei Jeroſchin. —
β) zweiter declination, goth. keine; ahd. nur eiv-ari (amarus) N. 10, 7. (eivero adv. 104, 28); ſûp-ari (mundus) aſſim. ſûbiri T. 46, 3. 155, 6; beide von den ſubſt. eiv-ar und ſûp-ar entſprin- gend, daher ſich noch manche andere denken laßen, z. b. drî-wint-ari (triennis). — agſ. läf-eld-re (planus); lŷð-re (pravus); ted-re (tener, fragilis); þŷſt-re (tene- broſus) altſ. thiuſt-ri; þri-vint-re (triennis) ebenſo tvelf- vint-re, hund-vint-re (duodecim, centum annos natus); ſŷf-re (ſobrius). — mhd. vermag ich weder ein eiv-er noch ein ſiub-er zu beweiſen, vielmehr habe ich, nach dem nhd. unumlaut, ſûb-er zur erſten decl. gerechnet; oder zeigen gute hſſ. ſiuber? Der umlaut im nnl. duiſt-er und zuiv-er beweiſt nichts und das nhd. düſt-er iſt un- hochdeutſch, wie finſter beinahe unniederdeutſch (doch altſ. finiſtri (caligo).
*) zuſ. hang der bedeutungen dieſes adj. in den verſchiednen ſprachen: alacer, fortis, gravis, hebes auf der einen, und alacer, agilis, exilis, venuſius auf der andern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0154"n="136"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. R.</hi></hi></fw><lb/>
(? libidinoſus) Tit. 264: lëcker; ſich-er (ſecurus); ſûb-er<lb/>
(purus) Wig. 5435. Barl. 239, 2; ſwang-er; tapf-er (pul-<lb/>
cher, exilis?) troj. 19896. die mon. boica XXIII, 670.<lb/>
haben: handel alſo groß und tapfer (ponderoſus); timb-<lb/>
er (caliginoſus); tunk-er fr. belli 12<hirendition="#sup">a</hi>; vinſt-er (obſcurus)<lb/>
wack-er (vigil); weig-er (ſuperbus) zu folgern aus weiger-<lb/>
lîch Nib. 2044. 7581; winſt-er (ſiniſter) Parc. 265; zang-er<lb/>
(ſtrenuus) mehrmahls im Tit. und bei Jeroſchin. —</p><lb/><p>mnl. dapp-er (fortis) Maerl. 2, 24; dêmſt-er (tene-<lb/>
broſus) 1, 6; donk-er (obſcurus) 2, 243; weigh-er (ſu-<lb/>
perbus) 2, 213. —</p><lb/><p>nhd. and-er; finſt-er; hâg-er (macer); heiſ-er; heit-<lb/>
er; laut-er; leck-er (delicatus); mâg-er; munt-er; ſaub-<lb/>
er; ſich-er; ſchwang-er; tapf-er (validus); wack-er; in<lb/>
volksmundarten noch andere, vgl. Stald. unter: nuf-er,<lb/>ſchleit-er, ſtob-er, zimpf-er etc. —</p><lb/><p>nnl. dapp-er; dimſt-er, demſt-er; donk-er; leck-er (lau-<lb/>
tus); ſchrand-er (ſubtilis); têd-er (tener); zwang-er. —</p><lb/><p>engl. dapp-er (agilis) <noteplace="foot"n="*)">zuſ. hang der bedeutungen dieſes adj. in den verſchiednen<lb/>ſprachen: alacer, fortis, gravis, hebes auf der einen, und alacer,<lb/>
agilis, exilis, venuſius auf der andern.</note>; fai-r; oth-er. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">zweiter declination</hi>,<lb/>
goth. keine; ahd. nur eiv-ari (amarus) N. 10, 7. (eivero<lb/>
adv. 104, 28); ſûp-ari (mundus) aſſim. ſûbiri T. 46, 3.<lb/>
155, 6; beide von den ſubſt. eiv-ar und ſûp-ar entſprin-<lb/>
gend, daher ſich noch manche andere denken laßen,<lb/>
z. b. drî-wint-ari (triennis). — agſ. läf-eld-re (planus);<lb/>
lŷð-re (pravus); ted-re (tener, fragilis); þŷſt-re (tene-<lb/>
broſus) altſ. thiuſt-ri; þri-vint-re (triennis) ebenſo tvelf-<lb/>
vint-re, hund-vint-re (duodecim, centum annos natus);<lb/>ſŷf-re (ſobrius). — mhd. vermag ich weder ein eiv-er<lb/>
noch ein ſiub-er zu beweiſen, vielmehr habe ich, nach<lb/>
dem nhd. unumlaut, ſûb-er zur erſten decl. gerechnet;<lb/>
oder zeigen gute hſſ. ſiuber? Der umlaut im nnl. duiſt-er<lb/>
und zuiv-er beweiſt nichts und das nhd. düſt-er iſt un-<lb/>
hochdeutſch, wie finſter beinahe unniederdeutſch (doch<lb/>
altſ. finiſtri (caligo).</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">erſter ſchwacher conjugation</hi>,<lb/>
goth. bi-ab-r-jan (ſtupere, percelli); ga-fah-r-jan (f. fag-<lb/>
r-jan, aptare); hugg-r-jan (eſurire); maúrþ-r-jan (oc-<lb/>
cidere); tag-r-jan (flere); tim-r-jan (aedificare). —</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[136/0154]
III. conſonantiſche ableitungen. R.
(? libidinoſus) Tit. 264: lëcker; ſich-er (ſecurus); ſûb-er
(purus) Wig. 5435. Barl. 239, 2; ſwang-er; tapf-er (pul-
cher, exilis?) troj. 19896. die mon. boica XXIII, 670.
haben: handel alſo groß und tapfer (ponderoſus); timb-
er (caliginoſus); tunk-er fr. belli 12a; vinſt-er (obſcurus)
wack-er (vigil); weig-er (ſuperbus) zu folgern aus weiger-
lîch Nib. 2044. 7581; winſt-er (ſiniſter) Parc. 265; zang-er
(ſtrenuus) mehrmahls im Tit. und bei Jeroſchin. —
mnl. dapp-er (fortis) Maerl. 2, 24; dêmſt-er (tene-
broſus) 1, 6; donk-er (obſcurus) 2, 243; weigh-er (ſu-
perbus) 2, 213. —
nhd. and-er; finſt-er; hâg-er (macer); heiſ-er; heit-
er; laut-er; leck-er (delicatus); mâg-er; munt-er; ſaub-
er; ſich-er; ſchwang-er; tapf-er (validus); wack-er; in
volksmundarten noch andere, vgl. Stald. unter: nuf-er,
ſchleit-er, ſtob-er, zimpf-er etc. —
nnl. dapp-er; dimſt-er, demſt-er; donk-er; leck-er (lau-
tus); ſchrand-er (ſubtilis); têd-er (tener); zwang-er. —
engl. dapp-er (agilis) *); fai-r; oth-er. —
β) zweiter declination,
goth. keine; ahd. nur eiv-ari (amarus) N. 10, 7. (eivero
adv. 104, 28); ſûp-ari (mundus) aſſim. ſûbiri T. 46, 3.
155, 6; beide von den ſubſt. eiv-ar und ſûp-ar entſprin-
gend, daher ſich noch manche andere denken laßen,
z. b. drî-wint-ari (triennis). — agſ. läf-eld-re (planus);
lŷð-re (pravus); ted-re (tener, fragilis); þŷſt-re (tene-
broſus) altſ. thiuſt-ri; þri-vint-re (triennis) ebenſo tvelf-
vint-re, hund-vint-re (duodecim, centum annos natus);
ſŷf-re (ſobrius). — mhd. vermag ich weder ein eiv-er
noch ein ſiub-er zu beweiſen, vielmehr habe ich, nach
dem nhd. unumlaut, ſûb-er zur erſten decl. gerechnet;
oder zeigen gute hſſ. ſiuber? Der umlaut im nnl. duiſt-er
und zuiv-er beweiſt nichts und das nhd. düſt-er iſt un-
hochdeutſch, wie finſter beinahe unniederdeutſch (doch
altſ. finiſtri (caligo).
3) verba
α) erſter ſchwacher conjugation,
goth. bi-ab-r-jan (ſtupere, percelli); ga-fah-r-jan (f. fag-
r-jan, aptare); hugg-r-jan (eſurire); maúrþ-r-jan (oc-
cidere); tag-r-jan (flere); tim-r-jan (aedificare). —
*) zuſ. hang der bedeutungen dieſes adj. in den verſchiednen
ſprachen: alacer, fortis, gravis, hebes auf der einen, und alacer,
agilis, exilis, venuſius auf der andern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/154>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.