Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. N.
hd. verdünnung in n ist kein wechsel, sondern verderb-
nis, nhd, faden, besen, bausen etc. f. fadem etc. --

c) die ungleichgültigkeit der dem ableitenden cons.
vorausgehenden vocale wird durch den gänzlichen man-
gel der im- (wie der ir-) form bestätigt, da doch il- und
in- vielfach vorkommen. Und wie nothwendig a und
u geschieden werden müßen geht eben aus der abwesen-
heit der um-form im altn. einleuchtend hervor. In die
bedeutung läßt das adjectivische -um einmahl einen blick
thun, der uns aber das substantivische noch nicht auf-
schließt.


ableitungen mit N.

hier finden statt -an, -in, -un, außerdem aber -ein (-ein),
selten oder anscheinend -on.

[AN] die allgemeine regel über wegwerfung des a ist
höchst schwierig, beinahe für jede wortart scheint im
goth. und altn. etwas eignes einzutreten; ags. -en, selten
in -on schwankend aber sehr mislich zu beurtheilen, weil
auch en für in und ein stehet. Das ahd. -an haftet weni-
ger als -am, nämlich nach r fällt es weg, es gilt kein
r-an (sondern r-n) *) während noch r-am (neben r-m)
vorkommt. Daß die verbindung rn jederzeit in r-n
(r-an) aufzulösen sei, kann nicht bezweifelt werden; ln
(analog dem lm) findet hingegen keine statt.

1) substantiva,

a) starke masculina
goth. mit -an nur: sab-ans (sabanon, also fremdes wort,
das geschlecht aus dem ahd. unsicher geschloßen, vielleicht
neutr.); thiud-ans (rex); ohne a: auh-ns (clibanus) **);
auhs-ns (bos, nach dem gen. pl. auhsne Luc. 14, 19. da
schwaches auhsa auhsane forderte); faihu-thraih-ns (mam-
mona), die bedeutung des einfachen thraihns dunkel,
schwerlich aber coactio (gegen 1, 598.) eher cista (ver-
wandt mit ags. thruh, ahd. druho?) --

*) nur gl. wirceb. 891b lese ich zoran-ouga (scotomaticos, der
glossator meinte wohl nicht schwindlig?) f. zorn-ouga? oder zorn-
aga? Im ahd. part. praet. ki-poran, ki-zoran, var-loran haftet
aber das a nothwendig.
**) wohl ganz das ahd. ovan, ags. ofen, nach bisher uner-
kanntem verhältnis des ags. uf, of, alts. ob zum goth. auh; vgl.
auhuma ags. usema etc.

III. conſonantiſche ableitungen. N.
hd. verdünnung in n iſt kein wechſel, ſondern verderb-
nis, nhd, fâden, bêſen, bûſen etc. f. fâdem etc. —

c) die ungleichgültigkeit der dem ableitenden conſ.
vorausgehenden vocale wird durch den gänzlichen man-
gel der im- (wie der ir-) form beſtätigt, da doch il- und
in- vielfach vorkommen. Und wie nothwendig a und
u geſchieden werden müßen geht eben aus der abweſen-
heit der um-form im altn. einleuchtend hervor. In die
bedeutung läßt das adjectiviſche -um einmahl einen blick
thun, der uns aber das ſubſtantiviſche noch nicht auf-
ſchließt.


ableitungen mit N.

hier finden ſtatt -an, -in, -un, außerdem aber -ein (-în),
ſelten oder anſcheinend -ôn.

[AN] die allgemeine regel über wegwerfung des a iſt
höchſt ſchwierig, beinahe für jede wortart ſcheint im
goth. und altn. etwas eignes einzutreten; agſ. -en, ſelten
in -on ſchwankend aber ſehr miſlich zu beurtheilen, weil
auch en für in und în ſtehet. Das ahd. -an haftet weni-
ger als -am, nämlich nach r fällt es weg, es gilt kein
r-an (ſondern r-n) *) während noch r-am (neben r-m)
vorkommt. Daß die verbindung rn jederzeit in r-n
(r-an) aufzulöſen ſei, kann nicht bezweifelt werden; ln
(analog dem lm) findet hingegen keine ſtatt.

1) ſubſtantiva,

α) ſtarke maſculina
goth. mit -an nur: ſab-ans (σάβανον, alſo fremdes wort,
das geſchlecht aus dem ahd. unſicher geſchloßen, vielleicht
neutr.); þiud-ans (rex); ohne a: aúh-ns (clibanus) **);
aúhſ-ns (bos, nach dem gen. pl. auhſnê Luc. 14, 19. da
ſchwaches aúhſa aúhſanê forderte); faíhu-þraíh-ns (mam-
mona), die bedeutung des einfachen þraíhns dunkel,
ſchwerlich aber coactio (gegen 1, 598.) eher ciſta (ver-
wandt mit agſ. þruh, ahd. druho?) —

*) nur gl. wirceb. 891b leſe ich zoran-ouga (ſcotomaticos, der
gloſſator meinte wohl nicht ſchwindlig?) f. zorn-ouga? oder zorn-
aga? Im ahd. part. praet. ki-poran, ki-zoran, var-loran haftet
aber das a nothwendig.
**) wohl ganz das ahd. ovan, agſ. ofen, nach bisher uner-
kanntem verhältnis des agſ. uf, of, altſ. oƀ zum goth. aúh; vgl.
auhuma agſ. uſema etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0173" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
hd. verdünnung in n i&#x017F;t kein wech&#x017F;el, &#x017F;ondern verderb-<lb/>
nis, nhd, fâden, bê&#x017F;en, bû&#x017F;en etc. f. fâdem etc. &#x2014;</p><lb/>
                <p>c) die ungleichgültigkeit der dem ableitenden con&#x017F;.<lb/>
vorausgehenden vocale wird durch den gänzlichen man-<lb/>
gel der <hi rendition="#i">im-</hi> (wie der <hi rendition="#i">ir-</hi>) form be&#x017F;tätigt, da doch <hi rendition="#i">il-</hi> und<lb/><hi rendition="#i">in-</hi> vielfach vorkommen. Und wie nothwendig a und<lb/>
u ge&#x017F;chieden werden müßen geht eben aus der abwe&#x017F;en-<lb/>
heit der um-form im altn. einleuchtend hervor. In die<lb/>
bedeutung läßt das adjectivi&#x017F;che <hi rendition="#i">-um</hi> einmahl einen blick<lb/>
thun, der uns aber das &#x017F;ub&#x017F;tantivi&#x017F;che noch nicht auf-<lb/>
&#x017F;chließt.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#i">ableitungen mit N.</hi> </head><lb/>
              <p>hier finden &#x017F;tatt <hi rendition="#i">-an</hi>, <hi rendition="#i">-in</hi>, <hi rendition="#i">-un</hi>, außerdem aber <hi rendition="#i">-ein</hi> (-în),<lb/>
&#x017F;elten oder an&#x017F;cheinend <hi rendition="#i">-ôn</hi>.</p><lb/>
              <p>[AN] die allgemeine regel über wegwerfung des a i&#x017F;t<lb/>
höch&#x017F;t &#x017F;chwierig, beinahe für jede wortart &#x017F;cheint im<lb/>
goth. und altn. etwas eignes einzutreten; ag&#x017F;. -en, &#x017F;elten<lb/>
in -on &#x017F;chwankend aber &#x017F;ehr mi&#x017F;lich zu beurtheilen, weil<lb/>
auch en für in und în &#x017F;tehet. Das ahd. -an haftet weni-<lb/>
ger als -am, nämlich nach r fällt es weg, es gilt kein<lb/>
r-an (&#x017F;ondern r-n) <note place="foot" n="*)">nur gl. wirceb. 891<hi rendition="#sup">b</hi> le&#x017F;e ich zoran-ouga (&#x017F;cotomaticos, der<lb/>
glo&#x017F;&#x017F;ator meinte wohl nicht &#x017F;chwindlig?) f. zorn-ouga? oder zorn-<lb/>
aga? Im ahd. part. praet. ki-poran, ki-zoran, var-loran haftet<lb/>
aber das a nothwendig.</note> während noch r-am (neben r-m)<lb/>
vorkommt. Daß die verbindung <hi rendition="#i">rn</hi> jederzeit in r-n<lb/>
(r-an) aufzulö&#x017F;en &#x017F;ei, kann nicht bezweifelt werden; ln<lb/>
(analog dem lm) findet hingegen keine &#x017F;tatt.</p><lb/>
              <p>1) <hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;tantiva</hi>,</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) <hi rendition="#i">&#x017F;tarke ma&#x017F;culina</hi><lb/>
goth. mit -an nur: &#x017F;ab-ans (<hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</hi>, al&#x017F;o fremdes wort,<lb/>
das ge&#x017F;chlecht aus dem ahd. un&#x017F;icher ge&#x017F;chloßen, vielleicht<lb/>
neutr.); þiud-ans (rex); ohne a: aúh-ns (clibanus) <note place="foot" n="**)">wohl ganz das ahd. ovan, ag&#x017F;. ofen, nach bisher uner-<lb/>
kanntem verhältnis des ag&#x017F;. uf, of, alt&#x017F;. o&#x0180; zum goth. aúh; vgl.<lb/>
auhuma ag&#x017F;. u&#x017F;ema etc.</note>;<lb/>
aúh&#x017F;-ns (bos, nach dem gen. pl. auh&#x017F;nê Luc. 14, 19. da<lb/>
&#x017F;chwaches aúh&#x017F;a aúh&#x017F;anê forderte); faíhu-þraíh-ns (mam-<lb/>
mona), die bedeutung des einfachen þraíhns dunkel,<lb/>
&#x017F;chwerlich aber coactio (gegen 1, 598.) eher ci&#x017F;ta (ver-<lb/>
wandt mit ag&#x017F;. þruh, ahd. druho?) &#x2014;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] III. conſonantiſche ableitungen. N. hd. verdünnung in n iſt kein wechſel, ſondern verderb- nis, nhd, fâden, bêſen, bûſen etc. f. fâdem etc. — c) die ungleichgültigkeit der dem ableitenden conſ. vorausgehenden vocale wird durch den gänzlichen man- gel der im- (wie der ir-) form beſtätigt, da doch il- und in- vielfach vorkommen. Und wie nothwendig a und u geſchieden werden müßen geht eben aus der abweſen- heit der um-form im altn. einleuchtend hervor. In die bedeutung läßt das adjectiviſche -um einmahl einen blick thun, der uns aber das ſubſtantiviſche noch nicht auf- ſchließt. ableitungen mit N. hier finden ſtatt -an, -in, -un, außerdem aber -ein (-în), ſelten oder anſcheinend -ôn. [AN] die allgemeine regel über wegwerfung des a iſt höchſt ſchwierig, beinahe für jede wortart ſcheint im goth. und altn. etwas eignes einzutreten; agſ. -en, ſelten in -on ſchwankend aber ſehr miſlich zu beurtheilen, weil auch en für in und în ſtehet. Das ahd. -an haftet weni- ger als -am, nämlich nach r fällt es weg, es gilt kein r-an (ſondern r-n) *) während noch r-am (neben r-m) vorkommt. Daß die verbindung rn jederzeit in r-n (r-an) aufzulöſen ſei, kann nicht bezweifelt werden; ln (analog dem lm) findet hingegen keine ſtatt. 1) ſubſtantiva, α) ſtarke maſculina goth. mit -an nur: ſab-ans (σάβανον, alſo fremdes wort, das geſchlecht aus dem ahd. unſicher geſchloßen, vielleicht neutr.); þiud-ans (rex); ohne a: aúh-ns (clibanus) **); aúhſ-ns (bos, nach dem gen. pl. auhſnê Luc. 14, 19. da ſchwaches aúhſa aúhſanê forderte); faíhu-þraíh-ns (mam- mona), die bedeutung des einfachen þraíhns dunkel, ſchwerlich aber coactio (gegen 1, 598.) eher ciſta (ver- wandt mit agſ. þruh, ahd. druho?) — *) nur gl. wirceb. 891b leſe ich zoran-ouga (ſcotomaticos, der gloſſator meinte wohl nicht ſchwindlig?) f. zorn-ouga? oder zorn- aga? Im ahd. part. praet. ki-poran, ki-zoran, var-loran haftet aber das a nothwendig. **) wohl ganz das ahd. ovan, agſ. ofen, nach bisher uner- kanntem verhältnis des agſ. uf, of, altſ. oƀ zum goth. aúh; vgl. auhuma agſ. uſema etc.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/173
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/173>, abgerufen am 21.11.2024.