b) starke feminina. goth. theils nach erster, theils nach vierter decl. Die nach erster haben sowohl -ana: ahana (akhuron, palea) Luc. 3, 17 *); als -na: drauhs-na (mica) fairz-na (pter-na calx); hlaivas-na (sepulcrum); smar-na (stercus); stib-na (vox). Die nach vierter hingegen zuweilen -ans: as-ans (messis); gewöhnlich -ns: ana-bus-ns (lex) **); vielleicht auch liug-ns (mendacium) obgleich das genus unsicher, da nur der acc. liugn Joh. 8, 44. steht; rohs-ns (atrium); taik-ns (signum). -- Außerdem kann die goth. sprache aus jedem schwachen (nie aus einem starken) verbo fe- minina vierter decl. auf -ns (= ans) bilden, welchem der herrschende ableitungsvocal vorantritt, folglich in erster conj. i, in zweiter o, in dritter ai, so daß -eins, -ons, -ains entspringen. Bildungen auf -eins, ons, ains nenne ich sie aber nicht, weil die vocale von dem verbo, das sie ableiteten, abhängen und das a der substantivab- leitung weggefallen scheint, d. h. eins aus jans, ons aus oans, ains aus aians erwächst, vgl. 1, 847. 849. 850. Vom inf. darf man diese verbalia nicht bilden wollen, practisch richtig aber nur dem imp. -ns zufügen, z. b. nasei, latho, bauai: naseins (salvatio) lathons (invitatio) bauains (aedifi- catio). Die meisten stammen aus erster conj. als: un- ageins (securitas) balveins (cruciatus) dautheins (baptismus) fodeins (cibus) goleins (salutatio) hauheins (exaltatio) hau- seins (auditio) hazeins (laudatio) and-huleins (revelatio) faur-lageins (propositio) galaubeins (fides) us-lauseins (li- beratio) af-marzeins (scandalum) in-maideins (mutatio) mathleins (sermo) gameleins (scriptura) hnaiveins (humi- liatio) niuhseins (visitatio) ga-raideins (constitutio) hrai- neins (purificatio) bi-rodeins (disputatio) hlethra-stakeins (scenopegia) ana-stodeins (initium) thrafsteins (consolatio) us-taikneins (ostensio) timreins (aedificatio) us-valteins (eversio) ga-vaseins (vestis). Verbalia zweiter conj. sind noch: mitons (cogitatio) salbons (unctio); und dritter:
*) das griech. wort entscheidet für den acc. sg. fem. und ge- gen den acc. pl. neutr. (wonach 1, 605. zu beßern).
**) mandatum, vielleicht von anabiudan (praecipere)? wiewohl keine verwandlung des d in s (wie in baust f. baudt 1, 844.) hier- bei annehmlich ist.
β) ſtarke feminina. goth. theils nach erſter, theils nach vierter decl. Die nach erſter haben ſowohl -ana: ahana (ἄχυρον, palea) Luc. 3, 17 *); als -na: draúhſ-na (mica) faírz-na (πτέρ-να calx); hláivaſ-na (ſepulcrum); ſmar-na (ſtercus); ſtib-na (vox). Die nach vierter hingegen zuweilen -ans: aſ-ans (meſſis); gewöhnlich -ns: ana-buſ-ns (lex) **); vielleicht auch liug-ns (mendacium) obgleich das genus unſicher, da nur der acc. liugn Joh. 8, 44. ſteht; rôhſ-ns (atrium); táik-ns (ſignum). — Außerdem kann die goth. ſprache aus jedem ſchwachen (nie aus einem ſtarken) verbo fe- minina vierter decl. auf -ns (= ans) bilden, welchem der herrſchende ableitungsvocal vorantritt, folglich in erſter conj. i, in zweiter ô, in dritter ái, ſo daß -eins, -ôns, -áins entſpringen. Bildungen auf -eins, ôns, áins nenne ich ſie aber nicht, weil die vocale von dem verbo, das ſie ableiteten, abhängen und das a der ſubſtantivab- leitung weggefallen ſcheint, d. h. eins aus jans, ôns aus ôans, áins aus áians erwächſt, vgl. 1, 847. 849. 850. Vom inf. darf man dieſe verbalia nicht bilden wollen, practiſch richtig aber nur dem imp. -ns zufügen, z. b. naſei, laþô, báuái: naſeins (ſalvatio) laþôns (invitatio) báuáins (aedifi- catio). Die meiſten ſtammen aus erſter conj. als: un- ageins (ſecuritas) balveins (cruciatus) dáuþeins (baptiſmus) fôdeins (cibus) gôleins (ſalutatio) haúheins (exaltatio) háu- ſeins (auditio) hazeins (laudatio) and-huleins (revelatio) faúr-lageins (propoſitio) galáubeins (fides) us-lauſeins (li- beratio) af-marzeins (ſcandalum) ïn-máideins (mutatio) maþleins (ſermo) gamêleins (ſcriptura) hnáiveins (humi- liatio) niuhſeins (viſitatio) ga-ráideins (conſtitutio) hrái- neins (purificatio) bi-rôdeins (diſputatio) hlêþra-ſtakeins (ſcenopegia) ana-ſtôdeins (initium) þrafſteins (conſolatio) us-táikneins (oſtenſio) timreins (aedificatio) us-valteins (everſio) ga-vaſeins (veſtis). Verbalia zweiter conj. ſind noch: mitôns (cogitatio) ſalbôns (unctio); und dritter:
*) das griech. wort entſcheidet für den acc. ſg. fem. und ge- gen den acc. pl. neutr. (wonach 1, 605. zu beßern).
**) mandatum, vielleicht von anabiudan (praecipere)? wiewohl keine verwandlung des d in ſ (wie in báuſt f. báudt 1, 844.) hier- bei annehmlich iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0175"n="157"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/><p>engl. brai-n; fer-n; heav-en; ov-en; rai-n; rav-en;<lb/>
tha-ne (vir nobilis); thor-n; wai-n. —</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">ſtarke feminina.</hi><lb/>
goth. theils nach erſter, theils nach vierter decl. Die<lb/>
nach erſter haben ſowohl <hirendition="#i">-ana</hi>: ahana (<hirendition="#i">ἄχυρον</hi>, palea)<lb/>
Luc. 3, 17 <noteplace="foot"n="*)">das griech. wort entſcheidet für den acc. ſg. fem. und ge-<lb/>
gen den acc. pl. neutr. (wonach 1, 605. zu beßern).</note>; als <hirendition="#i">-na</hi>: draúhſ-na (mica) faírz-na (<hirendition="#i">πτέρ-να</hi><lb/>
calx); hláivaſ-na (ſepulcrum); ſmar-na (ſtercus); ſtib-na<lb/>
(vox). Die nach vierter hingegen zuweilen <hirendition="#i">-ans</hi>: aſ-ans<lb/>
(meſſis); gewöhnlich <hirendition="#i">-ns</hi>: ana-buſ-ns (lex) <noteplace="foot"n="**)">mandatum, vielleicht von anabiudan (praecipere)? wiewohl<lb/>
keine verwandlung des d in ſ (wie in báuſt f. báudt 1, 844.) hier-<lb/>
bei annehmlich iſt.</note>; vielleicht<lb/>
auch liug-ns (mendacium) obgleich das genus unſicher,<lb/>
da nur der acc. liugn Joh. 8, 44. ſteht; rôhſ-ns (atrium);<lb/>
táik-ns (ſignum). — Außerdem kann die goth. ſprache<lb/>
aus jedem ſchwachen (nie aus einem ſtarken) verbo fe-<lb/>
minina vierter decl. auf <hirendition="#i">-ns</hi> (= ans) bilden, welchem<lb/>
der herrſchende ableitungsvocal vorantritt, folglich in<lb/>
erſter conj. <hirendition="#i">i</hi>, in zweiter <hirendition="#i">ô</hi>, in dritter <hirendition="#i">ái</hi>, ſo daß <hirendition="#i">-eins</hi>,<lb/><hirendition="#i">-ôns</hi>, <hirendition="#i">-áins</hi> entſpringen. Bildungen auf -eins, ôns, áins<lb/>
nenne ich ſie aber nicht, weil die vocale von dem verbo,<lb/>
das <hirendition="#i">ſie</hi> ableiteten, abhängen und das a der ſubſtantivab-<lb/>
leitung weggefallen ſcheint, d. h. <hirendition="#i">eins</hi> aus jans, <hirendition="#i">ôns</hi> aus<lb/>
ôans, <hirendition="#i">áins</hi> aus áians erwächſt, vgl. 1, 847. 849. 850. Vom<lb/>
inf. darf man dieſe verbalia nicht bilden wollen, practiſch<lb/>
richtig aber nur dem imp. <hirendition="#i">-ns</hi> zufügen, z. b. naſei, laþô,<lb/>
báuái: naſeins (ſalvatio) laþôns (invitatio) báuáins (aedifi-<lb/>
catio). Die meiſten ſtammen aus erſter conj. als: un-<lb/>
ageins (ſecuritas) balveins (cruciatus) dáuþeins (baptiſmus)<lb/>
fôdeins (cibus) gôleins (ſalutatio) haúheins (exaltatio) háu-<lb/>ſeins (auditio) hazeins (laudatio) and-huleins (revelatio)<lb/>
faúr-lageins (propoſitio) galáubeins (fides) us-lauſeins (li-<lb/>
beratio) af-marzeins (ſcandalum) ïn-máideins (mutatio)<lb/>
maþleins (ſermo) gamêleins (ſcriptura) hnáiveins (humi-<lb/>
liatio) niuhſeins (viſitatio) ga-ráideins (conſtitutio) hrái-<lb/>
neins (purificatio) bi-rôdeins (diſputatio) hlêþra-ſtakeins<lb/>
(ſcenopegia) ana-ſtôdeins (initium) þrafſteins (conſolatio)<lb/>
us-táikneins (oſtenſio) timreins (aedificatio) us-valteins<lb/>
(everſio) ga-vaſeins (veſtis). Verbalia zweiter conj. ſind<lb/>
noch: mitôns (cogitatio) ſalbôns (unctio); und dritter:<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0175]
III. conſonantiſche ableitungen. N.
engl. brai-n; fer-n; heav-en; ov-en; rai-n; rav-en;
tha-ne (vir nobilis); thor-n; wai-n. —
β) ſtarke feminina.
goth. theils nach erſter, theils nach vierter decl. Die
nach erſter haben ſowohl -ana: ahana (ἄχυρον, palea)
Luc. 3, 17 *); als -na: draúhſ-na (mica) faírz-na (πτέρ-να
calx); hláivaſ-na (ſepulcrum); ſmar-na (ſtercus); ſtib-na
(vox). Die nach vierter hingegen zuweilen -ans: aſ-ans
(meſſis); gewöhnlich -ns: ana-buſ-ns (lex) **); vielleicht
auch liug-ns (mendacium) obgleich das genus unſicher,
da nur der acc. liugn Joh. 8, 44. ſteht; rôhſ-ns (atrium);
táik-ns (ſignum). — Außerdem kann die goth. ſprache
aus jedem ſchwachen (nie aus einem ſtarken) verbo fe-
minina vierter decl. auf -ns (= ans) bilden, welchem
der herrſchende ableitungsvocal vorantritt, folglich in
erſter conj. i, in zweiter ô, in dritter ái, ſo daß -eins,
-ôns, -áins entſpringen. Bildungen auf -eins, ôns, áins
nenne ich ſie aber nicht, weil die vocale von dem verbo,
das ſie ableiteten, abhängen und das a der ſubſtantivab-
leitung weggefallen ſcheint, d. h. eins aus jans, ôns aus
ôans, áins aus áians erwächſt, vgl. 1, 847. 849. 850. Vom
inf. darf man dieſe verbalia nicht bilden wollen, practiſch
richtig aber nur dem imp. -ns zufügen, z. b. naſei, laþô,
báuái: naſeins (ſalvatio) laþôns (invitatio) báuáins (aedifi-
catio). Die meiſten ſtammen aus erſter conj. als: un-
ageins (ſecuritas) balveins (cruciatus) dáuþeins (baptiſmus)
fôdeins (cibus) gôleins (ſalutatio) haúheins (exaltatio) háu-
ſeins (auditio) hazeins (laudatio) and-huleins (revelatio)
faúr-lageins (propoſitio) galáubeins (fides) us-lauſeins (li-
beratio) af-marzeins (ſcandalum) ïn-máideins (mutatio)
maþleins (ſermo) gamêleins (ſcriptura) hnáiveins (humi-
liatio) niuhſeins (viſitatio) ga-ráideins (conſtitutio) hrái-
neins (purificatio) bi-rôdeins (diſputatio) hlêþra-ſtakeins
(ſcenopegia) ana-ſtôdeins (initium) þrafſteins (conſolatio)
us-táikneins (oſtenſio) timreins (aedificatio) us-valteins
(everſio) ga-vaſeins (veſtis). Verbalia zweiter conj. ſind
noch: mitôns (cogitatio) ſalbôns (unctio); und dritter:
*) das griech. wort entſcheidet für den acc. ſg. fem. und ge-
gen den acc. pl. neutr. (wonach 1, 605. zu beßern).
**) mandatum, vielleicht von anabiudan (praecipere)? wiewohl
keine verwandlung des d in ſ (wie in báuſt f. báudt 1, 844.) hier-
bei annehmlich iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/175>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.