Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. N.
(micare, flavescere, vibrare) jun. 173. doc. 207a 205a (wo f.
chizinot zu lesen clizinot) mons. 347. (wo Pez dizinot aus
clizinot gemacht hat); lahh-inon (mederi) doc.; upar-
mek-inon (praevalere) jun. 217; ord-inon (ordinare) T.
pip-inon (tremere) bib-inon O. IV. 34, 1; purd-inon (one-
rare) O. I. 5, 121; red-inon (ratiocinari); riuß-inon? (la-
cerare) doc. 245a; uff-inon (promere)? jun. 205; vest-inon
(sirmare); weid-inon (pasci) doc. weid-enen W. 1, 7;
weiß-inon (damnare) jun. 190. 220. mons. 369. blas. 5b. --

ags. fäg-enjan (blandiri); glis-njan (coruscare); glit-
njan (micare); lac-njan, laec-njan (sanare); veit-njan (pu-
nire). --

altn. wegen syncope des i kaum zu erkennen und etwa
nur durch den umlaut von den s. 170. verzeichneten
auf -na zu unterscheiden: el-na (maturescere) freg-na
(interrogare) laek-na (mederi). --

mhd. [bei langer wurzel -en f. -enen] bib-enen (tre-
mere) misc. 1, 41; bürd-en (bürdente) cod. pal. 361, 7d;
die-nen; ord-en (praet. ordente); schmeich-en (schmei-
chente *), adulari); vest-en (vestente). --

nhd. die-nen; ord-nen.

anm. die wenigsten verba auf -inon setzen ein sub-
stantives -in voraus (faginon, redinon; bei ellinon, me-
ginon scheint die richtigere form -anon). Einigemahl
kann das plural-in der fem. eingewirkt haben, z. b. in
purdinon u. a. Meistentheils tritt jedoch -in mit dem
verbo neu auf und bezeichnet neutra, aber verschiedenes
begriffs von den s. 169. verhandelten auf -anen. Aus
den verbis -inon müßen die organischen subst. auf -in-
assus, -in-arei, -in-unga abgeleitet werden, wiewohl sich
später auch unorganische -nissi, naere (s. 129.) -nunge bil-
deten, die ich auf kein -inon zurückführen mag, z. b. das
mhd. barmenaere nicht auf barmen = barmenen, da es
umlautend heißen müste barmenen. --


[UN] eine ableitung, von der nur die letzten spuren
zu erblicken sind. Das goth. taih-un (decem) ist ahd.
schon zeh-an und niun (novem), welches auch ahd. niun
lautet, läßt sich nicht ganz auf dieselbe reihe setzen, weil
sich der wurzel-consonant mit der ableitung verschmolzen
hat (niun für nivun, niuwun? vgl. novem); doch sib-un

*) nicht smeichete; vgl. das subst. smeichenaere (oben s. 129.)

III. conſonantiſche ableitungen. N.
(micare, flaveſcere, vibrare) jun. 173. doc. 207a 205a (wo f.
chizinot zu leſen clizinot) monſ. 347. (wo Pez dizinot aus
clizinot gemacht hat); lâhh-inôn (mederi) doc.; upar-
mek-inôn (praevalere) jun. 217; ord-inôn (ordinare) T.
pip-inôn (tremere) bib-inôn O. IV. 34, 1; purd-inôn (one-
rare) O. I. 5, 121; red-inôn (ratiocinari); riuƷ-inôn? (la-
cerare) doc. 245a; uff-inôn (promere)? jun. 205; veſt-inôn
(ſirmare); weid-inôn (paſci) doc. weid-enen W. 1, 7;
wîƷ-inôn (damnare) jun. 190. 220. monſ. 369. blaſ. 5b. —

agſ. fäg-enjan (blandiri); gliſ-njan (coruſcare); glit-
njan (micare); lâc-njan, læc-njan (ſanare); vît-njan (pu-
nire). —

altn. wegen ſyncope des i kaum zu erkennen und etwa
nur durch den umlaut von den ſ. 170. verzeichneten
auf -na zu unterſcheiden: el-na (matureſcere) freg-na
(interrogare) læk-na (mederi). —

mhd. [bei langer wurzel -en f. -enen] bib-enen (tre-
mere) miſc. 1, 41; bürd-en (bürdente) cod. pal. 361, 7d;
die-nen; ord-en (praet. ordente); ſchmeich-en (ſchmei-
chente *), adulari); veſt-en (veſtente). —

nhd. die-nen; ord-nen.

anm. die wenigſten verba auf -inôn ſetzen ein ſub-
ſtantives -in voraus (faginôn, redinôn; bei ellinôn, me-
ginôn ſcheint die richtigere form -anôn). Einigemahl
kann das plural-in der fem. eingewirkt haben, z. b. in
purdinôn u. a. Meiſtentheils tritt jedoch -in mit dem
verbo neu auf und bezeichnet neutra, aber verſchiedenes
begriffs von den ſ. 169. verhandelten auf -anên. Aus
den verbis -inôn müßen die organiſchen ſubſt. auf -in-
aſſus, -in-arî, -in-unga abgeleitet werden, wiewohl ſich
ſpäter auch unorganiſche -niſſi, nære (ſ. 129.) -nunge bil-
deten, die ich auf kein -inôn zurückführen mag, z. b. das
mhd. barmenære nicht auf barmen = barmenen, da es
umlautend heißen müſte barmenen. —


[UN] eine ableitung, von der nur die letzten ſpuren
zu erblicken ſind. Das goth. taíh-un (decem) iſt ahd.
ſchon zëh-an und niun (novem), welches auch ahd. niun
lautet, läßt ſich nicht ganz auf dieſelbe reihe ſetzen, weil
ſich der wurzel-conſonant mit der ableitung verſchmolzen
hat (niun fuͤr nivun, niuwun? vgl. novem); doch ſib-un

*) nicht ſmeichete; vgl. das ſubſt. ſmeichenære (oben ſ. 129.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0192" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
(micare, flave&#x017F;cere, vibrare) jun. 173. doc. 207<hi rendition="#sup">a</hi> 205<hi rendition="#sup">a</hi> (wo f.<lb/>
chizinot zu le&#x017F;en clizinot) mon&#x017F;. 347. (wo Pez dizinot aus<lb/>
clizinot gemacht hat); lâhh-inôn (mederi) doc.; upar-<lb/>
mek-inôn (praevalere) jun. 217; ord-inôn (ordinare) T.<lb/>
pip-inôn (tremere) bib-inôn O. IV. 34, 1; purd-inôn (one-<lb/>
rare) O. I. 5, 121; red-inôn (ratiocinari); riu&#x01B7;-inôn? (la-<lb/>
cerare) doc. 245<hi rendition="#sup">a</hi>; uff-inôn (promere)? jun. 205; ve&#x017F;t-inôn<lb/>
(&#x017F;irmare); weid-inôn (pa&#x017F;ci) doc. weid-enen W. 1, 7;<lb/>&#x01B7;-inôn (damnare) jun. 190. 220. mon&#x017F;. 369. bla&#x017F;. 5<hi rendition="#sup">b</hi>. &#x2014;</p><lb/>
              <p>ag&#x017F;. fäg-enjan (blandiri); gli&#x017F;-njan (coru&#x017F;care); glit-<lb/>
njan (micare); lâc-njan, læc-njan (&#x017F;anare); vît-njan (pu-<lb/>
nire). &#x2014;</p><lb/>
              <p>altn. wegen &#x017F;yncope des <hi rendition="#i">i</hi> kaum zu erkennen und etwa<lb/>
nur durch den umlaut von den &#x017F;. 170. verzeichneten<lb/>
auf -na zu unter&#x017F;cheiden: el-na (mature&#x017F;cere) freg-na<lb/>
(interrogare) læk-na (mederi). &#x2014;</p><lb/>
              <p>mhd. [bei langer wurzel -en f. -enen] bib-enen (tre-<lb/>
mere) mi&#x017F;c. 1, 41; bürd-en (bürdente) cod. pal. 361, 7<hi rendition="#sup">d</hi>;<lb/>
die-nen; ord-en (praet. ordente); &#x017F;chmeich-en (&#x017F;chmei-<lb/>
chente <note place="foot" n="*)">nicht &#x017F;meichete; vgl. das &#x017F;ub&#x017F;t. &#x017F;meichenære (oben &#x017F;. 129.)</note>, adulari); ve&#x017F;t-en (ve&#x017F;tente). &#x2014;</p><lb/>
              <p>nhd. die-nen; ord-nen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">anm</hi>. die wenig&#x017F;ten verba auf -inôn &#x017F;etzen ein &#x017F;ub-<lb/>
&#x017F;tantives -in voraus (faginôn, redinôn; bei ellinôn, me-<lb/>
ginôn &#x017F;cheint die richtigere form -anôn). Einigemahl<lb/>
kann das plural-in der fem. eingewirkt haben, z. b. in<lb/>
purdinôn u. a. Mei&#x017F;tentheils tritt jedoch -in mit dem<lb/>
verbo neu auf und bezeichnet neutra, aber ver&#x017F;chiedenes<lb/>
begriffs von den &#x017F;. 169. verhandelten auf -anên. Aus<lb/>
den verbis -inôn müßen die organi&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;t. auf -in-<lb/>
a&#x017F;&#x017F;us, -in-arî, -in-unga abgeleitet werden, wiewohl &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;päter auch unorgani&#x017F;che -ni&#x017F;&#x017F;i, nære (&#x017F;. 129.) -nunge bil-<lb/>
deten, die ich auf kein -inôn zurückführen mag, z. b. das<lb/>
mhd. barmenære nicht auf barmen = barmenen, da es<lb/>
umlautend heißen mü&#x017F;te barmenen. &#x2014;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>[UN] eine ableitung, von der nur die letzten &#x017F;puren<lb/>
zu erblicken &#x017F;ind. Das goth. taíh-un (decem) i&#x017F;t ahd.<lb/>
&#x017F;chon zëh-an und niun (novem), welches auch ahd. niun<lb/>
lautet, läßt &#x017F;ich nicht ganz auf die&#x017F;elbe reihe &#x017F;etzen, weil<lb/>
&#x017F;ich der wurzel-con&#x017F;onant mit der ableitung ver&#x017F;chmolzen<lb/>
hat (niun fu&#x0364;r nivun, niuwun? vgl. novem); doch &#x017F;ib-un<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0192] III. conſonantiſche ableitungen. N. (micare, flaveſcere, vibrare) jun. 173. doc. 207a 205a (wo f. chizinot zu leſen clizinot) monſ. 347. (wo Pez dizinot aus clizinot gemacht hat); lâhh-inôn (mederi) doc.; upar- mek-inôn (praevalere) jun. 217; ord-inôn (ordinare) T. pip-inôn (tremere) bib-inôn O. IV. 34, 1; purd-inôn (one- rare) O. I. 5, 121; red-inôn (ratiocinari); riuƷ-inôn? (la- cerare) doc. 245a; uff-inôn (promere)? jun. 205; veſt-inôn (ſirmare); weid-inôn (paſci) doc. weid-enen W. 1, 7; wîƷ-inôn (damnare) jun. 190. 220. monſ. 369. blaſ. 5b. — agſ. fäg-enjan (blandiri); gliſ-njan (coruſcare); glit- njan (micare); lâc-njan, læc-njan (ſanare); vît-njan (pu- nire). — altn. wegen ſyncope des i kaum zu erkennen und etwa nur durch den umlaut von den ſ. 170. verzeichneten auf -na zu unterſcheiden: el-na (matureſcere) freg-na (interrogare) læk-na (mederi). — mhd. [bei langer wurzel -en f. -enen] bib-enen (tre- mere) miſc. 1, 41; bürd-en (bürdente) cod. pal. 361, 7d; die-nen; ord-en (praet. ordente); ſchmeich-en (ſchmei- chente *), adulari); veſt-en (veſtente). — nhd. die-nen; ord-nen. anm. die wenigſten verba auf -inôn ſetzen ein ſub- ſtantives -in voraus (faginôn, redinôn; bei ellinôn, me- ginôn ſcheint die richtigere form -anôn). Einigemahl kann das plural-in der fem. eingewirkt haben, z. b. in purdinôn u. a. Meiſtentheils tritt jedoch -in mit dem verbo neu auf und bezeichnet neutra, aber verſchiedenes begriffs von den ſ. 169. verhandelten auf -anên. Aus den verbis -inôn müßen die organiſchen ſubſt. auf -in- aſſus, -in-arî, -in-unga abgeleitet werden, wiewohl ſich ſpäter auch unorganiſche -niſſi, nære (ſ. 129.) -nunge bil- deten, die ich auf kein -inôn zurückführen mag, z. b. das mhd. barmenære nicht auf barmen = barmenen, da es umlautend heißen müſte barmenen. — [UN] eine ableitung, von der nur die letzten ſpuren zu erblicken ſind. Das goth. taíh-un (decem) iſt ahd. ſchon zëh-an und niun (novem), welches auch ahd. niun lautet, läßt ſich nicht ganz auf dieſelbe reihe ſetzen, weil ſich der wurzel-conſonant mit der ableitung verſchmolzen hat (niun fuͤr nivun, niuwun? vgl. novem); doch ſib-un *) nicht ſmeichete; vgl. das ſubſt. ſmeichenære (oben ſ. 129.)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/192
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/192>, abgerufen am 24.11.2024.