Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. N.
doc. 243a; loug-ein (flammeus) hymn. 2, 3. viur-ein (igneus)
waß-ar-ein (aquosus) etc. Von thieren, insofern speisen oder
kleidungsstücke aus ihrem fleisch und sell bereitet werden,
z. b. irh-ein (hircinus) gl. cass. 854b *); pilh-ein (glireus);
hes-ein (leporinus); mius-ein (murinus); russ-ein (equinus);
scaf-ein (ovinus); varr-ein (taurinus) etc.; aus dem pl. auf
-ir gezogen ist hrindir-ein (bubalus) mons. 331; huonir-ein
(gallinaceus) doc. 220a nach dem lat. adj. -- b) andere,
sonst seltnere beziehungen wagt zumahl N. mennisc-ein
(humanus) 29, 13. 44, 5; bluot-ein (sanguineus) 82, 7. fleisk-
ein (carnalis) 72, 26; var-ein (insidiosus) hrab. 960b; lieht-
ein (lucidus) flectiert lieht-eneß (lucidum) N. 18, 9; ew-
ein (aeternus) T.; weil-ein (temporalis) T. 75, 2; vinkar-ein
(digitalis) vgl. oben s. 132. -- g) folgenden liegen andere
adj. auf -al, -il, -ali, -ili zu grunde: huoril-ein (adulte-
rinus, procax) mons. 339. 385. 397; luzil-ein (paucus) O.
V. 14, 10; ruomil-ein (gloriosus) mons. 332; scamal-ein
(pudoratus, verecundus) mons. 356. 386. aug. 124a; pi-
sueihhil-ein (subdolus) hymn. 2, 10; vorskal-ein (curiosus)
jun. 188; zueivil-ein (dubius) O. V. 11, 67; und mehrere
wären denkbar, wenn wir den eigentlichen gang und
sinn dieser ableitung genan wüsten. Rühren sie unmittel-
bar vom adj. her. so fragt sich welcher unterschied zwi-
schen scamal und scamalein, vorscal und vorscalein, luzil
und luzilein sei? erhöht oder mindert die mehrfache ab-
leitung den begriff. Wahrscheinlich ist noch ein zwi-
schenliegendes subst. auf -alei, -ilei anzunehmen, z. b. sca-
malei (verecundia) vorscalei (curiositas) luzilei (paucitas) und
erst aus ihm das adj. auf -ein zu bilden, so daß dann sca-
malein von scamalei, wie varein von vara stammt und etwa
ausdrückte, was wir heute mit: zusammengesetzt aus,
voll von etc. umschreiben? vareiner, voller betrug, vor-
scaleiner, aus neugierde zusammengesetzter. Oder will
man diese derivation für einen unorg. misgriff halten?
wenigstens hat sie weder in andern deutschen mundarten,
noch auch später im mhd. statt und man begreift nicht
recht, warum sie auf l-ableitungen beschränkt bleibe?
z. b. warum von saupar oder sauparei nicht auch ein adj.
sauparein? --

alts. bom-in (arboreus) lein-in (linteus); die kürze des
i schließe ich aus dem altwestph. gerst-en (hordeaceus)
neben gerst-in, even-in (avenaceus). --

*) von irh (hircus)? vgl. mhd. irch amgb. 2a und oefir. iren
(gegerbt leder) Höfer h. v.
M

III. conſonantiſche ableitungen. N.
doc. 243a; loug-în (flammeus) hymn. 2, 3. viur-în (igneus)
waƷ-ar-în (aquoſus) etc. Von thieren, inſofern ſpeiſen oder
kleidungsſtücke aus ihrem fleiſch und ſell bereitet werden,
z. b. irh-în (hircinus) gl. caſſ. 854b *); pilh-în (glireus);
heſ-în (leporinus); miuſ-în (murinus); ruſſ-în (equinus);
ſcâf-în (ovinus); varr-în (taurínus) etc.; aus dem pl. auf
-ir gezogen iſt hrindir-în (bubalus) monſ. 331; huonir-în
(gallinaceus) doc. 220a nach dem lat. adj. — β) andere,
ſonſt ſeltnere beziehungen wagt zumahl N. menniſc-în
(humanus) 29, 13. 44, 5; bluot-în (ſanguineus) 82, 7. fleiſk-
în (carnalis) 72, 26; vâr-în (inſidioſus) hrab. 960b; lieht-
în (lucidus) flectiert lieht-eneƷ (lucidum) N. 18, 9; êw-
în (aeternus) T.; wîl-în (temporalis) T. 75, 2; vinkar-în
(digitalis) vgl. oben ſ. 132. — γ) folgenden liegen andere
adj. auf -al, -il, -ali, -ili zu grunde: huoril-în (adulte-
rinus, procax) monſ. 339. 385. 397; luzil-în (paucus) O.
V. 14, 10; ruomil-în (glorioſus) monſ. 332; ſcamal-în
(pudoratus, verecundus) monſ. 356. 386. aug. 124a; pi-
ſuîhhil-în (ſubdolus) hymn. 2, 10; vorſkal-în (curioſus)
jun. 188; zuîvil-în (dubius) O. V. 11, 67; und mehrere
wären denkbar, wenn wir den eigentlichen gang und
ſinn dieſer ableitung genan wüſten. Rühren ſie unmittel-
bar vom adj. her. ſo fragt ſich welcher unterſchied zwi-
ſchen ſcamal und ſcamalîn, vorſcal und vorſcalîn, luzil
und luzilîn ſei? erhöht oder mindert die mehrfache ab-
leitung den begriff. Wahrſcheinlich iſt noch ein zwi-
ſchenliegendes ſubſt. auf -alî, -ilî anzunehmen, z. b. ſca-
malî (verecundia) vorſcalî (curioſitas) luzilî (paucitas) und
erſt aus ihm das adj. auf -în zu bilden, ſo daß dann ſca-
malîn von ſcamalî, wie vârîn von vâra ſtammt und etwa
ausdrückte, was wir heute mit: zuſammengeſetzt aus,
voll von etc. umſchreiben? vârînêr, voller betrug, vor-
ſcalînêr, aus neugierde zuſammengeſetzter. Oder will
man dieſe derivation für einen unorg. misgriff halten?
wenigſtens hat ſie weder in andern deutſchen mundarten,
noch auch ſpäter im mhd. ſtatt und man begreift nicht
recht, warum ſie auf l-ableitungen beſchränkt bleibe?
z. b. warum von ſûpar oder ſûparî nicht auch ein adj.
ſûparîn? —

altſ. bôm-in (arboreus) lîn-in (linteus); die kürze des
i ſchließe ich aus dem altweſtph. gërſt-en (hordeaceus)
neben gërſt-in, even-in (avenaceus). —

*) von irh (hircus)? vgl. mhd. irch amgb. 2a und oefir. iren
(gegerbt leder) Höfer h. v.
M
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0195" n="177"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. N.</hi></hi></fw><lb/>
doc. 243<hi rendition="#sup">a</hi>; loug-în (flammeus) hymn. 2, 3. viur-în (igneus)<lb/>
wa&#x01B7;-ar-în (aquo&#x017F;us) etc. Von thieren, in&#x017F;ofern &#x017F;pei&#x017F;en oder<lb/>
kleidungs&#x017F;tücke aus ihrem flei&#x017F;ch und &#x017F;ell bereitet werden,<lb/>
z. b. irh-în (hircinus) gl. ca&#x017F;&#x017F;. 854<hi rendition="#sup">b</hi> <note place="foot" n="*)">von irh (hircus)? vgl. mhd. irch amgb. 2<hi rendition="#sup">a</hi> und oefir. iren<lb/>
(gegerbt leder) Höfer h. v.</note>; pilh-în (glireus);<lb/>
he&#x017F;-în (leporinus); miu&#x017F;-în (murinus); ru&#x017F;&#x017F;-în (equinus);<lb/>
&#x017F;câf-în (ovinus); varr-în (taurínus) etc.; aus dem pl. auf<lb/>
-ir gezogen i&#x017F;t hrindir-în (bubalus) mon&#x017F;. 331; huonir-în<lb/>
(gallinaceus) doc. 220<hi rendition="#sup">a</hi> nach dem lat. adj. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) andere,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;eltnere beziehungen wagt zumahl N. menni&#x017F;c-în<lb/>
(humanus) 29, 13. 44, 5; bluot-în (&#x017F;anguineus) 82, 7. flei&#x017F;k-<lb/>
în (carnalis) 72, 26; vâr-în (in&#x017F;idio&#x017F;us) hrab. 960<hi rendition="#sup">b</hi>; lieht-<lb/>
în (lucidus) flectiert lieht-ene&#x01B7; (lucidum) N. 18, 9; êw-<lb/>
în (aeternus) T.; wîl-în (temporalis) T. 75, 2; vinkar-în<lb/>
(digitalis) vgl. oben &#x017F;. 132. &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B3;</hi>) folgenden liegen andere<lb/>
adj. auf -al, -il, -ali, -ili zu grunde: huoril-în (adulte-<lb/>
rinus, procax) mon&#x017F;. 339. 385. 397; luzil-în (paucus) O.<lb/>
V. 14, 10; ruomil-în (glorio&#x017F;us) mon&#x017F;. 332; &#x017F;camal-în<lb/>
(pudoratus, verecundus) mon&#x017F;. 356. 386. aug. 124<hi rendition="#sup">a</hi>; pi-<lb/>
&#x017F;uîhhil-în (&#x017F;ubdolus) hymn. 2, 10; vor&#x017F;kal-în (curio&#x017F;us)<lb/>
jun. 188; zuîvil-în (dubius) O. V. 11, 67; und mehrere<lb/>
wären denkbar, wenn wir den eigentlichen gang und<lb/>
&#x017F;inn die&#x017F;er ableitung genan wü&#x017F;ten. Rühren &#x017F;ie unmittel-<lb/>
bar vom adj. her. &#x017F;o fragt &#x017F;ich welcher unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;camal und &#x017F;camalîn, vor&#x017F;cal und vor&#x017F;calîn, luzil<lb/>
und luzilîn &#x017F;ei? erhöht oder mindert die mehrfache ab-<lb/>
leitung den begriff. Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t noch ein zwi-<lb/>
&#x017F;chenliegendes &#x017F;ub&#x017F;t. auf -alî, -ilî anzunehmen, z. b. &#x017F;ca-<lb/>
malî (verecundia) vor&#x017F;calî (curio&#x017F;itas) luzilî (paucitas) und<lb/>
er&#x017F;t aus ihm das adj. auf -în zu bilden, &#x017F;o daß dann &#x017F;ca-<lb/>
malîn von &#x017F;camalî, wie vârîn von vâra &#x017F;tammt und etwa<lb/>
ausdrückte, was wir heute mit: zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus,<lb/>
voll von etc. um&#x017F;chreiben? vârînêr, voller betrug, vor-<lb/>
&#x017F;calînêr, aus neugierde zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter. Oder will<lb/>
man die&#x017F;e derivation für einen unorg. misgriff halten?<lb/>
wenig&#x017F;tens hat &#x017F;ie weder in andern deut&#x017F;chen mundarten,<lb/>
noch auch &#x017F;päter im mhd. &#x017F;tatt und man begreift nicht<lb/>
recht, warum &#x017F;ie auf l-ableitungen be&#x017F;chränkt bleibe?<lb/>
z. b. warum von &#x017F;ûpar oder &#x017F;ûparî nicht auch ein adj.<lb/>
&#x017F;ûparîn? &#x2014;</p><lb/>
              <p>alt&#x017F;. bôm-in (arboreus) lîn-in (linteus); die kürze des<lb/>
i &#x017F;chließe ich aus dem altwe&#x017F;tph. gër&#x017F;t-en (hordeaceus)<lb/>
neben gër&#x017F;t-in, even-in (avenaceus). &#x2014;</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">M</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0195] III. conſonantiſche ableitungen. N. doc. 243a; loug-în (flammeus) hymn. 2, 3. viur-în (igneus) waƷ-ar-în (aquoſus) etc. Von thieren, inſofern ſpeiſen oder kleidungsſtücke aus ihrem fleiſch und ſell bereitet werden, z. b. irh-în (hircinus) gl. caſſ. 854b *); pilh-în (glireus); heſ-în (leporinus); miuſ-în (murinus); ruſſ-în (equinus); ſcâf-în (ovinus); varr-în (taurínus) etc.; aus dem pl. auf -ir gezogen iſt hrindir-în (bubalus) monſ. 331; huonir-în (gallinaceus) doc. 220a nach dem lat. adj. — β) andere, ſonſt ſeltnere beziehungen wagt zumahl N. menniſc-în (humanus) 29, 13. 44, 5; bluot-în (ſanguineus) 82, 7. fleiſk- în (carnalis) 72, 26; vâr-în (inſidioſus) hrab. 960b; lieht- în (lucidus) flectiert lieht-eneƷ (lucidum) N. 18, 9; êw- în (aeternus) T.; wîl-în (temporalis) T. 75, 2; vinkar-în (digitalis) vgl. oben ſ. 132. — γ) folgenden liegen andere adj. auf -al, -il, -ali, -ili zu grunde: huoril-în (adulte- rinus, procax) monſ. 339. 385. 397; luzil-în (paucus) O. V. 14, 10; ruomil-în (glorioſus) monſ. 332; ſcamal-în (pudoratus, verecundus) monſ. 356. 386. aug. 124a; pi- ſuîhhil-în (ſubdolus) hymn. 2, 10; vorſkal-în (curioſus) jun. 188; zuîvil-în (dubius) O. V. 11, 67; und mehrere wären denkbar, wenn wir den eigentlichen gang und ſinn dieſer ableitung genan wüſten. Rühren ſie unmittel- bar vom adj. her. ſo fragt ſich welcher unterſchied zwi- ſchen ſcamal und ſcamalîn, vorſcal und vorſcalîn, luzil und luzilîn ſei? erhöht oder mindert die mehrfache ab- leitung den begriff. Wahrſcheinlich iſt noch ein zwi- ſchenliegendes ſubſt. auf -alî, -ilî anzunehmen, z. b. ſca- malî (verecundia) vorſcalî (curioſitas) luzilî (paucitas) und erſt aus ihm das adj. auf -în zu bilden, ſo daß dann ſca- malîn von ſcamalî, wie vârîn von vâra ſtammt und etwa ausdrückte, was wir heute mit: zuſammengeſetzt aus, voll von etc. umſchreiben? vârînêr, voller betrug, vor- ſcalînêr, aus neugierde zuſammengeſetzter. Oder will man dieſe derivation für einen unorg. misgriff halten? wenigſtens hat ſie weder in andern deutſchen mundarten, noch auch ſpäter im mhd. ſtatt und man begreift nicht recht, warum ſie auf l-ableitungen beſchränkt bleibe? z. b. warum von ſûpar oder ſûparî nicht auch ein adj. ſûparîn? — altſ. bôm-in (arboreus) lîn-in (linteus); die kürze des i ſchließe ich aus dem altweſtph. gërſt-en (hordeaceus) neben gërſt-in, even-in (avenaceus). — *) von irh (hircus)? vgl. mhd. irch amgb. 2a und oefir. iren (gegerbt leder) Höfer h. v. M

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/195
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/195>, abgerufen am 21.11.2024.