b) zweiter declination goth. keins nachzuweisen, zu vermuthen ar-vis (frustra- neus) aus dem adv. ar-vjo. -- ahd. desgleichen ar-awi aus dem adv. arawun (incassum); in triuwi (fidus) scheint das w der ableitung zu gehören, wenn man das goth. trigg-vs zum maßstab stellend ein trink-awer, trink-wer, zwischen welchen und triu-wer andere, uns ver- lorne mittelglieder liegen müßen, annähme; oder wäre triuwi die einfachere, triggvs die erweiterte form (1, 325. 326.)? in enk-i (angustus) ist das w ausgeworfen, früher ank-awi, ank-awu? --
g) dritter declination, goth. agg-vus (angustus); hnasq-vus (tener); glagg-vus (solers) aus dem adv. glaggvuba gefolgert; man-vus (pa- ratus); thlaq-vus (mollis). -- das ahd. kla-o, kla-wer ist einziges überbleibsel und verhält sich einigermaßen zu glagg-vus wie triuwer zu triggvus, nur daß es ohne kennzeichen nicht klawi heißt, wie triuwi, sondern klao, klau. Das altn. glöggr und ähnliche sind als zur ersten decl. übergegangen anzusehen. --
3) verba,
a) starker conjugation, die goth. verba leih-van (nr. 195.); saih-van (nr. 308.); vil-van (nr. 348.); sigg-van (nr. 389.); stigg-van (nr. 399.); bligg-van (nr. 410.); sigg-van (nr. 411.) und wahrschein- lich noch einige ähnliche, die noch nicht nachzuweisen stehen; alle von den verbis mit bloßem h, l, gq und gg genau zu unterscheiden z. b. von fraihan (nr. 307.); drigkan (nr. 397.) und stiggan (pungere), nr. 318) *). Im
*) wo die goth. form übersehen worden ist; sie steht zwar nur Matth. 5, 29. wenn man us-stagg in us-stigg emendiert, da staggau kein inf. sein kann.
β) zweiter declination goth. keins nachzuweiſen, zu vermuthen ar-vis (fruſtra- neus) aus dem adv. ar-vjô. — ahd. desgleichen ar-awi aus dem adv. arawun (incaſſum); in triuwi (fidus) ſcheint das w der ableitung zu gehören, wenn man das goth. trigg-vs zum maßſtab ſtellend ein trink-awêr, trink-wêr, zwiſchen welchen und triu-wêr andere, uns ver- lorne mittelglieder liegen müßen, annähme; oder wäre triuwi die einfachere, triggvs die erweiterte form (1, 325. 326.)? in enk-i (anguſtus) iſt das w ausgeworfen, früher ank-awi, ank-awu? —
γ) dritter declination, goth. agg-vus (anguſtus); hnaſq-vus (tener); glagg-vus (ſolers) aus dem adv. glaggvuba gefolgert; man-vus (pa- ratus); þlaq-vus (mollis). — das ahd. kla-o, kla-wêr iſt einziges überbleibſel und verhält ſich einigermaßen zu glagg-vus wie triuwêr zu triggvus, nur daß es ohne kennzeichen nicht klawi heißt, wie triuwi, ſondern klao, klau. Das altn. glöggr und ähnliche ſind als zur erſten decl. übergegangen anzuſehen. —
3) verba,
α) ſtarker conjugation, die goth. verba leih-van (nr. 195.); ſaíh-van (nr. 308.); vil-van (nr. 348.); ſigg-van (nr. 389.); ſtigg-van (nr. 399.); bligg-van (nr. 410.); ſigg-van (nr. 411.) und wahrſchein- lich noch einige ähnliche, die noch nicht nachzuweiſen ſtehen; alle von den verbis mit bloßem h, l, gq und gg genau zu unterſcheiden z. b. von fraíhan (nr. 307.); drigkan (nr. 397.) und ſtiggan (pungere), nr. 318) *). Im
*) wo die goth. form überſehen worden iſt; ſie ſteht zwar nur Matth. 5, 29. wenn man us-ſtagg in us-ſtigg emendiert, da ſtaggau kein inf. ſein kann.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0208"n="190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. V.</hi></hi></fw><lb/>
erſcheinen und beide lauten das a um: döck-r, döck-vi<lb/>
(niger); föl-r, föl-vi (pallidus); glögg-r, glögg-vi (parcus);<lb/>
gör-r, gör-vi (paratus); hrygg-r, hrygg-vi (triſtis);<lb/>
myrk-r, myrk-vi (tenebroſus); öl-r, öl-vi (ebrius); öng-r<lb/>
öng-vi (anguſtus); ör, ör-vi (celer); röſk-r, röſk-vi (ſtre-<lb/>
nuus); ſnögg-r, ſnögg-vi (glaber); ſögg-r, ſögg-vi (ma-<lb/>
didus); trygg-r, trygg-vi (fidus); þraung-r, þraung-vi<lb/>
(anguſtus). — mhd. gël, gël-wer; gar, gar-wer; kal, kal-<lb/>
wer; ſal, ſal-wer; var, var-wer. — nhd. gel-b; far-b;<lb/>
fal-b (neben fâl); aber kâl (nicht kal-b). — engl. call-ow;<lb/>
fall-ow; narr-ow; yell-ow.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) <hirendition="#i">zweiter declination</hi><lb/>
goth. keins nachzuweiſen, zu vermuthen ar-vis (fruſtra-<lb/>
neus) aus dem adv. ar-vjô. — ahd. desgleichen ar-awi<lb/>
aus dem adv. arawun (incaſſum); in triuwi (fidus) ſcheint<lb/>
das w der ableitung zu gehören, wenn man das goth.<lb/>
trigg-vs zum maßſtab ſtellend ein trink-awêr, trink-wêr,<lb/>
zwiſchen welchen und triu-wêr andere, uns ver-<lb/>
lorne mittelglieder liegen müßen, annähme; oder wäre<lb/>
triuwi die einfachere, triggvs die erweiterte form (1, 325.<lb/>
326.)? in enk-i (anguſtus) iſt das w ausgeworfen, früher<lb/>
ank-awi, ank-awu? —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">dritter declination</hi>,<lb/>
goth. agg-vus (anguſtus); hnaſq-vus (tener); glagg-vus<lb/>
(ſolers) aus dem adv. glaggvuba gefolgert; man-vus (pa-<lb/>
ratus); þlaq-vus (mollis). — das ahd. kla-o, kla-wêr iſt<lb/>
einziges überbleibſel und verhält ſich einigermaßen zu<lb/>
glagg-vus wie triuwêr zu triggvus, nur daß es ohne<lb/>
kennzeichen nicht klawi heißt, wie triuwi, ſondern klao,<lb/>
klau. Das altn. glöggr und ähnliche ſind als zur erſten<lb/>
decl. übergegangen anzuſehen. —</p><lb/><p>3) <hirendition="#i">verba</hi>,</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarker conjugation</hi>,<lb/>
die goth. verba leih-van (nr. 195.); ſaíh-van (nr. 308.);<lb/>
vil-van (nr. 348.); ſigg-van (nr. 389.); ſtigg-van (nr. 399.);<lb/>
bligg-van (nr. 410.); ſigg-van (nr. 411.) und wahrſchein-<lb/>
lich noch einige ähnliche, die noch nicht nachzuweiſen<lb/>ſtehen; alle von den verbis mit bloßem h, l, gq und<lb/>
gg genau zu unterſcheiden z. b. von fraíhan (nr. 307.);<lb/>
drigkan (nr. 397.) und ſtiggan (pungere), nr. 318) <noteplace="foot"n="*)">wo die goth. form überſehen worden iſt; ſie ſteht zwar<lb/>
nur Matth. 5, 29. wenn man us-ſtagg in us-ſtigg emendiert, da<lb/>ſtaggau kein inf. ſein kann.</note>. Im<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0208]
III. conſonantiſche ableitungen. V.
erſcheinen und beide lauten das a um: döck-r, döck-vi
(niger); föl-r, föl-vi (pallidus); glögg-r, glögg-vi (parcus);
gör-r, gör-vi (paratus); hrygg-r, hrygg-vi (triſtis);
myrk-r, myrk-vi (tenebroſus); öl-r, öl-vi (ebrius); öng-r
öng-vi (anguſtus); ör, ör-vi (celer); röſk-r, röſk-vi (ſtre-
nuus); ſnögg-r, ſnögg-vi (glaber); ſögg-r, ſögg-vi (ma-
didus); trygg-r, trygg-vi (fidus); þraung-r, þraung-vi
(anguſtus). — mhd. gël, gël-wer; gar, gar-wer; kal, kal-
wer; ſal, ſal-wer; var, var-wer. — nhd. gel-b; far-b;
fal-b (neben fâl); aber kâl (nicht kal-b). — engl. call-ow;
fall-ow; narr-ow; yell-ow.
β) zweiter declination
goth. keins nachzuweiſen, zu vermuthen ar-vis (fruſtra-
neus) aus dem adv. ar-vjô. — ahd. desgleichen ar-awi
aus dem adv. arawun (incaſſum); in triuwi (fidus) ſcheint
das w der ableitung zu gehören, wenn man das goth.
trigg-vs zum maßſtab ſtellend ein trink-awêr, trink-wêr,
zwiſchen welchen und triu-wêr andere, uns ver-
lorne mittelglieder liegen müßen, annähme; oder wäre
triuwi die einfachere, triggvs die erweiterte form (1, 325.
326.)? in enk-i (anguſtus) iſt das w ausgeworfen, früher
ank-awi, ank-awu? —
γ) dritter declination,
goth. agg-vus (anguſtus); hnaſq-vus (tener); glagg-vus
(ſolers) aus dem adv. glaggvuba gefolgert; man-vus (pa-
ratus); þlaq-vus (mollis). — das ahd. kla-o, kla-wêr iſt
einziges überbleibſel und verhält ſich einigermaßen zu
glagg-vus wie triuwêr zu triggvus, nur daß es ohne
kennzeichen nicht klawi heißt, wie triuwi, ſondern klao,
klau. Das altn. glöggr und ähnliche ſind als zur erſten
decl. übergegangen anzuſehen. —
3) verba,
α) ſtarker conjugation,
die goth. verba leih-van (nr. 195.); ſaíh-van (nr. 308.);
vil-van (nr. 348.); ſigg-van (nr. 389.); ſtigg-van (nr. 399.);
bligg-van (nr. 410.); ſigg-van (nr. 411.) und wahrſchein-
lich noch einige ähnliche, die noch nicht nachzuweiſen
ſtehen; alle von den verbis mit bloßem h, l, gq und
gg genau zu unterſcheiden z. b. von fraíhan (nr. 307.);
drigkan (nr. 397.) und ſtiggan (pungere), nr. 318) *). Im
*) wo die goth. form überſehen worden iſt; ſie ſteht zwar
nur Matth. 5, 29. wenn man us-ſtagg in us-ſtigg emendiert, da
ſtaggau kein inf. ſein kann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/208>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.