thischen zu sehr, als daß ich sie der wahren altn. aus- sprache für gemäß halten könnte, wenn sie es schon der heutigen isländischen ist. Die ältesten hss. verdienten in dieser absicht genaue prüfung. Uebrigens gibt jene regel (1, 315.) dem d großen umfang und schränkt das d auf den fall ein, wo ihm l, m, n vorausgehen. Es stimmen dadurch freilich manche d zu dem goth. th, wo die ags. und ahd. verderbnis d und t hat (z. b. goth. mith, altn. med). Aber sollte das altn. eben von einer ver- derbnis frei sein, die schon im goth. anhebt und im ahd. ags. einförmig herrscht? Widerspricht nicht auch gardr dem goth. gards?
ableitungen mit D (ahd. T.)
die vorausstehenden vocale sind a, i, u und o.
[AD] das a beständig ausgefallen, selbst ahd.
1) substantiva
a) starke masculina, goth. gard-s (domus); hun-ds (canis); spaur-ds (stadium); ga-stal-ds (possessor, gestor); vind-s (ventus); vielleicht uß-ds (cuspis); nach zweiter decl. and-eis (finis); hair-deis (custos); nach dritter ul- ban-dus (camelus). -- ahd. hor-t (thesaurus); hun-t (ca- nis); kar-t (stimulus) mons. 326. 364. 387. 396; or-t (mu- cro); par-t (barba); pran-t (torris); pror-t (labium, ora); ran-t (margo); san-t (arena); scil-t (clypeus); spal-t (rima); spur-t (stadium); haga-stal-t (famulus, tyro, cae- lebs) hrab. 956a jun. 213. blas. 31b doc. 217a; vur-t (va- dum); wal-t; win-t; wir-t (herus) O. II. 8, 7, 85; zar-t (te- neritudo) mons. 327. 386; nach zweiter decl. hir-ti (custos). -- ags. bear-d (barba); bran-d (titio); breor-d (ora); ear-d (pa- tria); fel-d (campus); gear-d (domus); grun-d (solum); hor-d (thesaurus); olfen-d (camelus); or-d (acies); ran-d (margo); san-d (arena); scyl-d (clypeus); spil-d (praeci- pitium); häg-steal-d (caelebs, virgo, tyro) auch heah- steal-d; veal-d (nemus); win-d (ventus); nach zweiter hyr-de (pastor). -- altn. ar-dr (aratrum) R. ar-dr; bran-dr (titio); brod-dr (aculeus); gar-dr (agger) R. gar-dr; lun- dr (nemus); od-dr (cuspis); san-dr; skiöl-dr; stul-dr (fur- tum); vin-dr (ventus); vön-dr (virga); vör-dr (custos) R. vör-dr. -- mhd. pflegt inlautend zumahl nach n, doch auch nach l, r, tenuis in media überzugehen, was auf kein goth. th führt, sondern einfluß des niederdeutschen
III. conſonantiſche ableitungen. D.
thiſchen zu ſehr, als daß ich ſie der wahren altn. aus- ſprache für gemäß halten könnte, wenn ſie es ſchon der heutigen iſländiſchen iſt. Die älteſten hſſ. verdienten in dieſer abſicht genaue prüfung. Uebrigens gibt jene regel (1, 315.) dem ð großen umfang und ſchränkt das d auf den fall ein, wo ihm l, m, n vorausgehen. Es ſtimmen dadurch freilich manche ð zu dem goth. þ, wo die agſ. und ahd. verderbnis d und t hat (z. b. goth. miþ, altn. mëð). Aber ſollte das altn. eben von einer ver- derbnis frei ſein, die ſchon im goth. anhebt und im ahd. agſ. einförmig herrſcht? Widerſpricht nicht auch garðr dem goth. gards?
ableitungen mit D (ahd. T.)
die vorausſtehenden vocale ſind a, i, u und ô.
[AD] das a beſtändig ausgefallen, ſelbſt ahd.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina, goth. gard-s (domus); hun-ds (canis); ſpaúr-ds (ſtadium); ga-ſtal-ds (poſſeſſor, geſtor); vind-s (ventus); vielleicht uƷ-ds (cuſpis); nach zweiter decl. and-eis (finis); haír-deis (cuſtos); nach dritter ul- ban-dus (camelus). — ahd. hor-t (theſaurus); hun-t (ca- nis); kar-t (ſtimulus) monſ. 326. 364. 387. 396; or-t (mu- cro); par-t (barba); pran-t (torris); pror-t (labium, ora); ran-t (margo); ſan-t (arena); ſcil-t (clypeus); ſpal-t (rima); ſpur-t (ſtadium); haga-ſtal-t (famulus, tyro, cae- lebs) hrab. 956a jun. 213. blaſ. 31b doc. 217a; vur-t (va- dum); wal-t; win-t; wir-t (herus) O. II. 8, 7, 85; zar-t (te- neritudo) monſ. 327. 386; nach zweiter decl. hir-ti (cuſtos). — agſ. bëar-d (barba); bran-d (titio); brëor-d (ora); ëar-d (pa- tria); fël-d (campus); gëar-d (domus); grun-d (ſolum); hor-d (theſaurus); olfen-d (camelus); or-d (acies); ran-d (margo); ſan-d (arena); ſcyl-d (clypeus); ſpil-d (praeci- pitium); häg-ſteal-d (caelebs, virgo, tyro) auch hëah- ſtëal-d; vëal-d (nemus); win-d (ventus); nach zweiter hyr-de (paſtor). — altn. ar-dr (aratrum) R. ar-ðr; bran-dr (titio); brod-dr (aculeus); gar-dr (agger) R. gar-ðr; lun- dr (nemus); od-dr (cuſpis); ſan-dr; ſkiöl-dr; ſtul-dr (fur- tum); vin-dr (ventus); vön-dr (virga); vör-dr (cuſtos) R. vör-ðr. — mhd. pflegt inlautend zumahl nach n, doch auch nach l, r, tenuis in media überzugehen, was auf kein goth. þ führt, ſondern einfluß des niederdeutſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0244"n="226"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. D.</hi></hi></fw><lb/>
thiſchen zu ſehr, als daß ich ſie der wahren altn. aus-<lb/>ſprache für gemäß halten könnte, wenn ſie es ſchon<lb/>
der heutigen iſländiſchen iſt. Die älteſten hſſ. verdienten<lb/>
in dieſer abſicht genaue prüfung. Uebrigens gibt jene<lb/>
regel (1, 315.) dem ð großen umfang und ſchränkt das<lb/>
d auf den fall ein, wo ihm l, m, n vorausgehen. Es<lb/>ſtimmen dadurch freilich manche ð zu dem goth. þ, wo<lb/>
die agſ. und ahd. verderbnis d und t hat (z. b. goth. miþ,<lb/>
altn. mëð). Aber ſollte das altn. eben von einer ver-<lb/>
derbnis frei ſein, die ſchon im goth. anhebt und im ahd.<lb/>
agſ. einförmig herrſcht? Widerſpricht nicht auch garðr<lb/>
dem goth. gards?</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#i">ableitungen mit D</hi> (ahd. T.)</head><lb/><p>die vorausſtehenden vocale ſind a, i, u und ô.</p><lb/><p>[AD] das a beſtändig ausgefallen, ſelbſt ahd.</p><lb/><p>1) <hirendition="#i">ſubſtantiva</hi></p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">ſtarke maſculina</hi>, goth. gard-s (domus); hun-ds<lb/>
(canis); ſpaúr-ds (ſtadium); ga-ſtal-ds (poſſeſſor, geſtor);<lb/>
vind-s (ventus); vielleicht uƷ-ds (cuſpis); nach zweiter<lb/>
decl. and-eis (finis); haír-deis (cuſtos); nach dritter ul-<lb/>
ban-dus (camelus). — ahd. hor-t (theſaurus); hun-t (ca-<lb/>
nis); kar-t (ſtimulus) monſ. 326. 364. 387. 396; or-t (mu-<lb/>
cro); par-t (barba); pran-t (torris); pror-t (labium, ora);<lb/>
ran-t (margo); ſan-t (arena); ſcil-t (clypeus); ſpal-t<lb/>
(rima); ſpur-t (ſtadium); haga-ſtal-t (famulus, tyro, cae-<lb/>
lebs) hrab. 956<hirendition="#sup">a</hi> jun. 213. blaſ. 31<hirendition="#sup">b</hi> doc. 217<hirendition="#sup">a</hi>; vur-t (va-<lb/>
dum); wal-t; win-t; wir-t (herus) O. II. 8, 7, 85; zar-t (te-<lb/>
neritudo) monſ. 327. 386; nach zweiter decl. hir-ti (cuſtos). —<lb/>
agſ. bëar-d (barba); bran-d (titio); brëor-d (ora); ëar-d (pa-<lb/>
tria); fël-d (campus); gëar-d (domus); grun-d (ſolum);<lb/>
hor-d (theſaurus); olfen-d (camelus); or-d (acies); ran-d<lb/>
(margo); ſan-d (arena); ſcyl-d (clypeus); ſpil-d (praeci-<lb/>
pitium); häg-ſteal-d (caelebs, virgo, tyro) auch hëah-<lb/>ſtëal-d; vëal-d (nemus); win-d (ventus); nach zweiter<lb/>
hyr-de (paſtor). — altn. ar-dr (aratrum) R. ar-ðr; bran-dr<lb/>
(titio); brod-dr (aculeus); gar-dr (agger) R. gar-ðr; lun-<lb/>
dr (nemus); od-dr (cuſpis); ſan-dr; ſkiöl-dr; ſtul-dr (fur-<lb/>
tum); vin-dr (ventus); vön-dr (virga); vör-dr (cuſtos)<lb/>
R. vör-ðr. — mhd. pflegt inlautend zumahl nach n, doch<lb/>
auch nach l, r, tenuis in media überzugehen, was auf<lb/>
kein goth. þ führt, ſondern einfluß des niederdeutſchen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[226/0244]
III. conſonantiſche ableitungen. D.
thiſchen zu ſehr, als daß ich ſie der wahren altn. aus-
ſprache für gemäß halten könnte, wenn ſie es ſchon
der heutigen iſländiſchen iſt. Die älteſten hſſ. verdienten
in dieſer abſicht genaue prüfung. Uebrigens gibt jene
regel (1, 315.) dem ð großen umfang und ſchränkt das
d auf den fall ein, wo ihm l, m, n vorausgehen. Es
ſtimmen dadurch freilich manche ð zu dem goth. þ, wo
die agſ. und ahd. verderbnis d und t hat (z. b. goth. miþ,
altn. mëð). Aber ſollte das altn. eben von einer ver-
derbnis frei ſein, die ſchon im goth. anhebt und im ahd.
agſ. einförmig herrſcht? Widerſpricht nicht auch garðr
dem goth. gards?
ableitungen mit D (ahd. T.)
die vorausſtehenden vocale ſind a, i, u und ô.
[AD] das a beſtändig ausgefallen, ſelbſt ahd.
1) ſubſtantiva
α) ſtarke maſculina, goth. gard-s (domus); hun-ds
(canis); ſpaúr-ds (ſtadium); ga-ſtal-ds (poſſeſſor, geſtor);
vind-s (ventus); vielleicht uƷ-ds (cuſpis); nach zweiter
decl. and-eis (finis); haír-deis (cuſtos); nach dritter ul-
ban-dus (camelus). — ahd. hor-t (theſaurus); hun-t (ca-
nis); kar-t (ſtimulus) monſ. 326. 364. 387. 396; or-t (mu-
cro); par-t (barba); pran-t (torris); pror-t (labium, ora);
ran-t (margo); ſan-t (arena); ſcil-t (clypeus); ſpal-t
(rima); ſpur-t (ſtadium); haga-ſtal-t (famulus, tyro, cae-
lebs) hrab. 956a jun. 213. blaſ. 31b doc. 217a; vur-t (va-
dum); wal-t; win-t; wir-t (herus) O. II. 8, 7, 85; zar-t (te-
neritudo) monſ. 327. 386; nach zweiter decl. hir-ti (cuſtos). —
agſ. bëar-d (barba); bran-d (titio); brëor-d (ora); ëar-d (pa-
tria); fël-d (campus); gëar-d (domus); grun-d (ſolum);
hor-d (theſaurus); olfen-d (camelus); or-d (acies); ran-d
(margo); ſan-d (arena); ſcyl-d (clypeus); ſpil-d (praeci-
pitium); häg-ſteal-d (caelebs, virgo, tyro) auch hëah-
ſtëal-d; vëal-d (nemus); win-d (ventus); nach zweiter
hyr-de (paſtor). — altn. ar-dr (aratrum) R. ar-ðr; bran-dr
(titio); brod-dr (aculeus); gar-dr (agger) R. gar-ðr; lun-
dr (nemus); od-dr (cuſpis); ſan-dr; ſkiöl-dr; ſtul-dr (fur-
tum); vin-dr (ventus); vön-dr (virga); vör-dr (cuſtos)
R. vör-ðr. — mhd. pflegt inlautend zumahl nach n, doch
auch nach l, r, tenuis in media überzugehen, was auf
kein goth. þ führt, ſondern einfluß des niederdeutſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/244>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.