[ID] der vocal wird in den älteren mundarten nicht aus- gestoßen; nur wenige wörter können auf diese ableitung an- spruch machen, kein gothisches [auth-ida? vgl. s. 241.]. Im ags. äl-ed (ignis) altn. el-dr scheint wegen des umlauts der vocal i, die ahd. form wäre al-it, el-it, ist aber unerhört. Neben ags. hac-od (lucius piscis) gilt auch häc-ed, und das ist das ahd. hehh-it, hech-it trev. 13b, mhd. hech-et (: geswechet) nhd. hech-t, alts. hak-ed? jun. 403. hac-eth. Neben ags. rec-ed (domus, aula) finde ich kein rac-od, allein die alts. form lautet rak-ud, im ahd. weder ein rehh-it, noch rahh-ut. Ebensowenig entsprechen ahd. subst. den ags. veor-ed, ver-ed (turba, gens); eor-ed (turma) oder eor-ed?; haem-ed (coitus, nuptiae), für die beiden ersten gilt auch die od-form: veor-od, eor-od. Das neutr. eov-ed (grex ovium) ist das ahd. ew-it, ew-iti T. 6, 1. 53. 9. ouw-iti doc. 227b, doch das goth. av-ethi Joh. 10, 16. macht beide verdächtig (? ags. eoved, ahd. eweid) also zu th gehörig; nicht unähnlich scheint die
[ID] der vocal wird in den älteren mundarten nicht aus- geſtoßen; nur wenige wörter können auf dieſe ableitung an- ſpruch machen, kein gothiſches [áuþ-ida? vgl. ſ. 241.]. Im agſ. äl-ed (ignis) altn. el-dr ſcheint wegen des umlauts der vocal i, die ahd. form wäre al-it, el-it, iſt aber unerhört. Neben agſ. hac-od (lucius piſcis) gilt auch häc-ed, und das iſt das ahd. hehh-it, hech-it trev. 13b, mhd. hech-et (: geſwechet) nhd. hech-t, altſ. hak-ed? jun. 403. hac-eth. Neben agſ. rec-ed (domus, aula) finde ich kein rac-od, allein die altſ. form lautet rak-ud, im ahd. weder ein rehh-it, noch rahh-ut. Ebenſowenig entſprechen ahd. ſubſt. den agſ. vëor-ed, vër-ed (turba, gens); ëor-ed (turma) oder eór-ed?; hæm-ed (coitus, nuptiae), für die beiden erſten gilt auch die od-form: vëor-od, ëor-od. Das neutr. ëov-ed (grex ovium) iſt das ahd. ew-it, ew-iti T. 6, 1. 53. 9. ouw-iti doc. 227b, doch das goth. av-êþi Joh. 10, 16. macht beide verdächtig (? agſ. ëoveð, ahd. ewîd) alſo zu þ gehörig; nicht unähnlich ſcheint die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0247"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen. D.</hi></hi></fw><lb/>
12, 5. 32, 1. 100, 3. 146, 7.; ſcen-tan (probro afficere);<lb/>ſuen-tan (perdere); wen-tan (vertere); zun-tan (incen-<lb/>
dere). — agſ. gyr-dan; ven-dan. — altn. ven-da. — mhd.<lb/>
blen-den; gur-ten; her-ten; ſchen-den; ſwen-den; wen-<lb/>
den; zün-den. — nhd. blen-den; gür-ten; här-ten; ſchän-<lb/>
den; ver-ſchwen-den; wen-den; zün-den. —</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) <hirendition="#i">zweiter und dritter ſchwacher conjugation:</hi> goth.<lb/>
vun-dôn (vulnerare). — ahd. tac-al-tôn (ludere); an-tôn<lb/>
(zelari) O. I. 22, 50, warum aber monſ. 361. 366. 392.<lb/>
396. an-adôn mit beibehaltnem ableitungsvocal, für an-<lb/>
atôn?; ar-tôn (habitare); chin-tôn (eſſe prolificum); en-<lb/>
tôn (finire); hër-tôn (alternari); mun-tôn (tueri); vo-<lb/>
kal-rar-tôn (augurari); ren-tôn O. II. 9, 147. III. 20,<lb/>
173. V. 19, 18; ſpen-tôn; ſun-tôn (peccare); win-tôn<lb/>
(ventilare); wir-tôn (epulari); wun-tôn; al-tên (ſeneſ-<lb/>
cere); chal-tên (frigeſcere); ir-har-tên (indureſcere); par-<lb/>
tên (pubeſcere); ir-plin-tên (coecari); war-tên (atten-<lb/>
dere). — agſ. an-djan (iraſci); end-jan (finire); ëal-djan<lb/>
(differre); ëar-djan (habitare); fan-djan (tentare); rëar-<lb/>
djan (loqui); vëar-djan cuſtodire). — altn. en-da (finire);<lb/>
nud-da (frequenter fricare); tial-da (tentorium figere. —<lb/>
mhd. al-ten; an-den (ulciſci); en-den; er-har-ten; kin-<lb/>
den; ſün-den; war-ten. — nhd. al-ten; ahn-den; en-den;<lb/>
er-har-ten; ſün-den; war-ten. —</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[ID] der vocal wird in den älteren mundarten nicht aus-<lb/>
geſtoßen; nur wenige wörter können auf dieſe ableitung an-<lb/>ſpruch machen, kein gothiſches [áuþ-ida? vgl. ſ. 241.]. Im<lb/>
agſ. äl-ed (ignis) altn. el-dr ſcheint wegen des umlauts der<lb/>
vocal i, die ahd. form wäre al-it, el-it, iſt aber unerhört.<lb/>
Neben agſ. hac-od (lucius piſcis) gilt auch häc-ed, und das<lb/>
iſt das ahd. hehh-it, hech-it trev. 13<hirendition="#sup">b</hi>, mhd. hech-et<lb/>
(: geſwechet) nhd. hech-t, altſ. hak-ed? jun. 403. hac-eth.<lb/>
Neben agſ. rec-ed (domus, aula) finde ich kein rac-od,<lb/>
allein die altſ. form lautet rak-ud, im ahd. weder ein<lb/>
rehh-it, noch rahh-ut. Ebenſowenig entſprechen ahd.<lb/>ſubſt. den agſ. vëor-ed, vër-ed (turba, gens); ëor-ed<lb/>
(turma) oder eór-ed?; hæm-ed (coitus, nuptiae), für die<lb/>
beiden erſten gilt auch die od-form: vëor-od, ëor-od.<lb/>
Das neutr. ëov-ed (grex ovium) iſt das ahd. ew-it, ew-iti<lb/>
T. 6, 1. 53. 9. ouw-iti doc. 227<hirendition="#sup">b</hi>, doch das goth. av-êþi<lb/>
Joh. 10, 16. macht beide verdächtig (? agſ. ëoveð, ahd.<lb/>
ewîd) alſo zu þ gehörig; nicht unähnlich ſcheint die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0247]
III. conſonantiſche ableitungen. D.
12, 5. 32, 1. 100, 3. 146, 7.; ſcen-tan (probro afficere);
ſuen-tan (perdere); wen-tan (vertere); zun-tan (incen-
dere). — agſ. gyr-dan; ven-dan. — altn. ven-da. — mhd.
blen-den; gur-ten; her-ten; ſchen-den; ſwen-den; wen-
den; zün-den. — nhd. blen-den; gür-ten; här-ten; ſchän-
den; ver-ſchwen-den; wen-den; zün-den. —
γ) zweiter und dritter ſchwacher conjugation: goth.
vun-dôn (vulnerare). — ahd. tac-al-tôn (ludere); an-tôn
(zelari) O. I. 22, 50, warum aber monſ. 361. 366. 392.
396. an-adôn mit beibehaltnem ableitungsvocal, für an-
atôn?; ar-tôn (habitare); chin-tôn (eſſe prolificum); en-
tôn (finire); hër-tôn (alternari); mun-tôn (tueri); vo-
kal-rar-tôn (augurari); ren-tôn O. II. 9, 147. III. 20,
173. V. 19, 18; ſpen-tôn; ſun-tôn (peccare); win-tôn
(ventilare); wir-tôn (epulari); wun-tôn; al-tên (ſeneſ-
cere); chal-tên (frigeſcere); ir-har-tên (indureſcere); par-
tên (pubeſcere); ir-plin-tên (coecari); war-tên (atten-
dere). — agſ. an-djan (iraſci); end-jan (finire); ëal-djan
(differre); ëar-djan (habitare); fan-djan (tentare); rëar-
djan (loqui); vëar-djan cuſtodire). — altn. en-da (finire);
nud-da (frequenter fricare); tial-da (tentorium figere. —
mhd. al-ten; an-den (ulciſci); en-den; er-har-ten; kin-
den; ſün-den; war-ten. — nhd. al-ten; ahn-den; en-den;
er-har-ten; ſün-den; war-ten. —
[ID] der vocal wird in den älteren mundarten nicht aus-
geſtoßen; nur wenige wörter können auf dieſe ableitung an-
ſpruch machen, kein gothiſches [áuþ-ida? vgl. ſ. 241.]. Im
agſ. äl-ed (ignis) altn. el-dr ſcheint wegen des umlauts der
vocal i, die ahd. form wäre al-it, el-it, iſt aber unerhört.
Neben agſ. hac-od (lucius piſcis) gilt auch häc-ed, und das
iſt das ahd. hehh-it, hech-it trev. 13b, mhd. hech-et
(: geſwechet) nhd. hech-t, altſ. hak-ed? jun. 403. hac-eth.
Neben agſ. rec-ed (domus, aula) finde ich kein rac-od,
allein die altſ. form lautet rak-ud, im ahd. weder ein
rehh-it, noch rahh-ut. Ebenſowenig entſprechen ahd.
ſubſt. den agſ. vëor-ed, vër-ed (turba, gens); ëor-ed
(turma) oder eór-ed?; hæm-ed (coitus, nuptiae), für die
beiden erſten gilt auch die od-form: vëor-od, ëor-od.
Das neutr. ëov-ed (grex ovium) iſt das ahd. ew-it, ew-iti
T. 6, 1. 53. 9. ouw-iti doc. 227b, doch das goth. av-êþi
Joh. 10, 16. macht beide verdächtig (? agſ. ëoveð, ahd.
ewîd) alſo zu þ gehörig; nicht unähnlich ſcheint die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.