fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. salz-utei (salsugo, salina) pl. salz-utina mons. 337. 327. 349. für salz-udei ge- nommen werden darf? fordert erst bestätigung. Adj. die- ser form sind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv- aths), ags. nac-od f. nac-od, altn. nak-tr f. nak-adr oder nök-udr?; ags. ears-od (aerumnosus) vielmehr earf-od?; veor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres schwankens in -ed wegen, vorhin s. 230. beigebracht.
[AIth] zu dieser noch seltneren ableitung bekennt sich zuvörderst das goth. ga-main-daith-s (koinonia) Philipp. 3, 10, versch. von ga-maiu-ths (ekklesia) Neh. 5, 13, beide fehlten dem C. A. Das letztere aber bestärkt meinen zweifel gegen die media in ersterem, welches organisch ga-main-thaiths heißen sollte. Die gründe sind vorhin bei ajukduths entwickelt worden; volle form wäre ga-main- ath-aiths und sie stimmt consonantisch zum lat. com-mun- it-a(t)s *). Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga- main-itha.
Einfaches -aith hat das goth. arb-aiths (labor) das ich bloß aus arb-aid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5. folgere, und daß hier wiederum th organisch sei, lehrt das ags. earf-od (laboriosus) und das altn. neutr. erf-idi (labor) Edd. saem. 141a**). Das ahd. arap-eit (labor) muß also für arap-eid stehen, mhd. areb-eit, arb-eit, nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße statt des am-eiße der schriftsprache, vorhin s. 221. -- Ein drittes hierher gehöriges wort scheint das ahd. vuotar- eidei (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar (nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den andern sprachen.
[EEth, EIth] es ist nicht ganz sicher, wie man den langen vocal in den goth. ableitungen fah-eths (gaudium) gen.
*) den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel stehen die gr. semnotes, isotes, mikrotes etc. für tets, wie der gen. -tetos lehrt. Alle solche fem. stammen wie das goth. gamaindaiths, aus adj.
**) fälschlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-vidi; ebenso irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. ſalz-utî (ſalſugo, ſalina) pl. ſalz-utinâ monſ. 337. 327. 349. für ſalz-udî ge- nommen werden darf? fordert erſt beſtätigung. Adj. die- ſer form ſind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv- aþs), agſ. nac-od f. nac-oð, altn. nak-tr f. nak-aðr oder nök-uðr?; agſ. ëarſ-oð (aerumnoſus) vielmehr ëarf-ôð?; vëor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres ſchwankens in -ed wegen, vorhin ſ. 230. beigebracht.
[AIþ] zu dieſer noch ſeltneren ableitung bekennt ſich zuvörderſt das goth. ga-máin-dáiþ-s (κοινωνία) Philipp. 3, 10, verſch. von ga-máiu-þs (ἐκκλησία) Neh. 5, 13, beide fehlten dem C. A. Das letztere aber beſtärkt meinen zweifel gegen die media in erſterem, welches organiſch ga-máin-þáiþs heißen ſollte. Die gründe ſind vorhin bei ajukduþs entwickelt worden; volle form wäre ga-main- aþ-áiþs und ſie ſtimmt conſonantiſch zum lat. com-mun- it-a(t)s *). Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga- máin-iþa.
Einfaches -áiþ hat das goth. arb-áiþs (labor) das ich bloß aus arb-áid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5. folgere, und daß hier wiederum þ organiſch ſei, lehrt das agſ. ëarf-ôð (laborioſus) und das altn. neutr. erf-iði (labor) Edd. ſæm. 141a**). Das ahd. arap-eit (labor) muß alſo für arap-eid ſtehen, mhd. areb-eit, arb-eit, nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße ſtatt des am-eiße der ſchriftſprache, vorhin ſ. 221. — Ein drittes hierher gehöriges wort ſcheint das ahd. vuotar- eidî (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar (nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den andern ſprachen.
[EEþ, EIþ] es iſt nicht ganz ſicher, wie man den langen vocal in den goth. ableitungen fah-êþs (gaudium) gen.
*) den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel ſtehen die gr. σεμνότης, ἰσότης, μικρότης etc. für τητς, wie der gen. -τητος lehrt. Alle ſolche fem. ſtammen wie das goth. gamáindáiþs, aus adj.
**) fälſchlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-viði; ebenſo irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0269"n="251"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">conſonantiſche ableitungen.</hi> þ.</hi></fw><lb/>
fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. ſalz-utî (ſalſugo,<lb/>ſalina) pl. ſalz-utinâ monſ. 337. 327. 349. für ſalz-udî ge-<lb/>
nommen werden darf? fordert erſt beſtätigung. Adj. die-<lb/>ſer form ſind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv-<lb/>
aþs), agſ. nac-od f. nac-oð, altn. nak-tr f. nak-aðr oder<lb/>
nök-uðr?; agſ. ëarſ-oð (aerumnoſus) vielmehr ëarf-ôð?;<lb/>
vëor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres ſchwankens in<lb/>
-ed wegen, vorhin ſ. 230. beigebracht.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[AIþ] zu dieſer noch ſeltneren ableitung bekennt ſich<lb/>
zuvörderſt das goth. ga-máin-dáiþ-s (<hirendition="#i">κοινωνία</hi>) Philipp.<lb/>
3, 10, verſch. von ga-máiu-þs (<hirendition="#i">ἐκκλησία</hi>) Neh. 5, 13, beide<lb/>
fehlten dem C. A. Das letztere aber beſtärkt meinen<lb/>
zweifel gegen die media in erſterem, welches organiſch<lb/>
ga-máin-þáiþs heißen ſollte. Die gründe ſind vorhin bei<lb/>
ajukduþs entwickelt worden; volle form wäre ga-main-<lb/>
aþ-áiþs und ſie ſtimmt conſonantiſch zum lat. com-mun-<lb/>
it-a(t)s <noteplace="foot"n="*)">den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel ſtehen die<lb/>
gr. <hirendition="#i">σεμνότης</hi>, <hirendition="#i">ἰσότης</hi>, <hirendition="#i">μικρότης</hi> etc. für <hirendition="#i">τητς</hi>, wie der gen. <hirendition="#i">-τητος</hi> lehrt.<lb/>
Alle ſolche fem. ſtammen wie das goth. gamáindáiþs, aus adj.</note>. Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga-<lb/>
máin-iþa.</p><lb/><p>Einfaches -áiþ hat das goth. arb-áiþs (labor) das ich<lb/>
bloß aus arb-áid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5.<lb/>
folgere, und daß hier wiederum þ organiſch ſei, lehrt<lb/>
das agſ. ëarf-ôð (laborioſus) und das altn. neutr. erf-iði<lb/>
(labor) Edd. ſæm. 141<hirendition="#sup">a</hi><noteplace="foot"n="**)">fälſchlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-viði; ebenſo<lb/>
irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.</note>. Das ahd. arap-eit (labor)<lb/>
muß alſo für arap-eid ſtehen, mhd. areb-eit, arb-eit,<lb/>
nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des<lb/>
wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße<lb/>ſtatt des am-eiße der ſchriftſprache, vorhin ſ. 221. — Ein<lb/>
drittes hierher gehöriges wort ſcheint das ahd. vuotar-<lb/>
eidî (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar<lb/>
(nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den<lb/>
andern ſprachen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>[EEþ, EIþ] es iſt nicht ganz ſicher, wie man den langen<lb/>
vocal in den goth. ableitungen fah-êþs (gaudium) gen.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[251/0269]
III. conſonantiſche ableitungen. þ.
fal-ed (vgl. jun. 405). Ob das ahd. ſalz-utî (ſalſugo,
ſalina) pl. ſalz-utinâ monſ. 337. 327. 349. für ſalz-udî ge-
nommen werden darf? fordert erſt beſtätigung. Adj. die-
ſer form ſind ahd. nahh-ut f. nahh-ud (goth. mit a naqv-
aþs), agſ. nac-od f. nac-oð, altn. nak-tr f. nak-aðr oder
nök-uðr?; agſ. ëarſ-oð (aerumnoſus) vielmehr ëarf-ôð?;
vëor-od (dulcis), ähnliche habe ich, ihres ſchwankens in
-ed wegen, vorhin ſ. 230. beigebracht.
[AIþ] zu dieſer noch ſeltneren ableitung bekennt ſich
zuvörderſt das goth. ga-máin-dáiþ-s (κοινωνία) Philipp.
3, 10, verſch. von ga-máiu-þs (ἐκκλησία) Neh. 5, 13, beide
fehlten dem C. A. Das letztere aber beſtärkt meinen
zweifel gegen die media in erſterem, welches organiſch
ga-máin-þáiþs heißen ſollte. Die gründe ſind vorhin bei
ajukduþs entwickelt worden; volle form wäre ga-main-
aþ-áiþs und ſie ſtimmt conſonantiſch zum lat. com-mun-
it-a(t)s *). Das ahd. ki-mein-ida wäre ein goth. ga-
máin-iþa.
Einfaches -áiþ hat das goth. arb-áiþs (labor) das ich
bloß aus arb-áid-jan (laborare) Matth. 6, 28. Luc. 5, 5.
folgere, und daß hier wiederum þ organiſch ſei, lehrt
das agſ. ëarf-ôð (laborioſus) und das altn. neutr. erf-iði
(labor) Edd. ſæm. 141a **). Das ahd. arap-eit (labor)
muß alſo für arap-eid ſtehen, mhd. areb-eit, arb-eit,
nhd. arb-eit (in volksdialecten mit richtigem gefühl des
wurzel und ableitungsvocales arb-et, erb-et, wie em-eße
ſtatt des am-eiße der ſchriftſprache, vorhin ſ. 221. — Ein
drittes hierher gehöriges wort ſcheint das ahd. vuotar-
eidî (auctrix, l. altrix, nutrix) doc. 251, von vuotar
(nutrimentum), ich weiß aber nichts ähnliches in den
andern ſprachen.
[EEþ, EIþ] es iſt nicht ganz ſicher, wie man den langen
vocal in den goth. ableitungen fah-êþs (gaudium) gen.
*) den lat. novitas, libertas, liberalitas etc. parallel ſtehen die
gr. σεμνότης, ἰσότης, μικρότης etc. für τητς, wie der gen. -τητος lehrt.
Alle ſolche fem. ſtammen wie das goth. gamáindáiþs, aus adj.
**) fälſchlich deutet es Biörn durch ar-vinni, ar-viði; ebenſo
irren alle hd. ctymologen, die ar-beit theilen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/269>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.