Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. consonantische ableitungen. ST.
gehört auch hierher das ahd. voll-ust und ist es kein
compos. vol-lust (oben s. 199.)? vgl. hernach unter -eist;
holl-usta (fides); kunn-usta (scientia); orr-usta, or-usta
(proelium) von der wurzel or (incitamentum, gl. synt.)
oder örr (celer, alacer), kein compos. or-rusta, wie Biörn
meint, wahrscheinl. dem ags. eorn-est, ahd. ern-ust ver-
wandt; unn-usta (amica) und daneben das masc. unn-usti
(amicus). -- Zuletzt erwähne ich des mit -r weiter ab-
geleiteten ahd. putt-uster (venter) doc. 230b, das mir un-
deutsch scheint *).

[EIST]? zwei wörter, die sich beide anders nehmen
laßen: ahd. gan-eistara (scintilla)? gan-eistra blas. 91b, wo-
für trev. 63a ganehaista? gaenester steht herrad. 198b; mhd.
gan-eiste troj. 4a? scheint zu beßern in gneiste, wie troj.
29c 92b, weshalb es oben s. 40. zu nr. 453. gerechnet
wurde. Indessen begegnet man auch a. Tit. 115. der
schreibung gnaneisten (scintillare) und Parc. 25a gaenstern
(scintillis) 106a gaensterlein (scintillula) was eher ein gaen-
ster voraussetzt, als sich in gneister ändern läßt. Altn.
gilt neben gneisti auch neisti, wonach ein ahd. ga-neisto,
aber kein mhd. ga-neiste (st. ge-neiste) begreiflich würde.
Andrerseits bliebe die wurzel gan sehr räthselhaft. --
Das andere subst. ist das vorhin berührte ahd. mhd. voll-
eist, statt vol-leist (oben s. 199).


anmerkungen zu ST.

a) die grenze zwischen -st und dem s. 198-203. ver-
handelten s-t ist unsicher. Da wo bei letzterm das s zur
wurzel gehört, die ableitung also aus bloßem -t besteht,
findet keine berührung statt. Anders, wenn die wurzel
mit einer liquida schließt und das s in s-t entweder eigne
ableitung oder unorganischen einschub verräth (s. 209.
b. c.). Der unterschied zwischen solchem s-t und unserm
-st beruht alsdann darauf; 1) daß jenem kein, diesem aber
ein vocal vorherzugehen pflegt: an-st, chun-st; ob-ast,
ern-ust, dion-ust. 2) darauf, daß dem s-t nur ein con-
sonant (immer liquida oder spirans) voraussteht, dem -ast,
-ist, -ust aber auch zwei consonanten vorausstehen kön-
nen (deren letzter ten. oder med. sein darf): ern-st, herb-

*) unorganisch stehet -st im nhd. ob-st (pomum) f. obeß, obes,
mhd. ob-eß.

III. conſonantiſche ableitungen. ST.
gehört auch hierher das ahd. voll-uſt und iſt es kein
compoſ. vol-luſt (oben ſ. 199.)? vgl. hernach unter -eiſt;
holl-uſta (fides); kunn-uſta (ſcientia); orr-uſta, or-uſta
(proelium) von der wurzel or (incitamentum, gl. ſynt.)
oder örr (celer, alacer), kein compoſ. or-ruſta, wie Biörn
meint, wahrſcheinl. dem agſ. ëorn-eſt, ahd. ërn-uſt ver-
wandt; unn-uſta (amica) und daneben das maſc. unn-uſti
(amicus). — Zuletzt erwähne ich des mit -r weiter ab-
geleiteten ahd. putt-uſter (venter) doc. 230b, das mir un-
deutſch ſcheint *).

[EIST]? zwei wörter, die ſich beide anders nehmen
laßen: ahd. gân-eiſtara (ſcintilla)? gân-eiſtra blaſ. 91b, wo-
für trev. 63a ganehaiſta? gaeneſter ſteht herrad. 198b; mhd.
gan-eiſte troj. 4a? ſcheint zu beßern in gneiſte, wie troj.
29c 92b, weshalb es oben ſ. 40. zu nr. 453. gerechnet
wurde. Indeſſen begegnet man auch a. Tit. 115. der
ſchreibung gnâneiſten (ſcintillare) und Parc. 25a gænſtern
(ſcintillis) 106a gænſterlîn (ſcintillula) was eher ein gæn-
ſter vorausſetzt, als ſich in gneiſter ändern läßt. Altn.
gilt neben gneiſti auch neiſti, wonach ein ahd. ga-neiſto,
aber kein mhd. ga-neiſte (ſt. ge-neiſte) begreiflich würde.
Andrerſeits bliebe die wurzel gân ſehr räthſelhaft. —
Das andere ſubſt. iſt das vorhin berührte ahd. mhd. voll-
eiſt, ſtatt vol-leiſt (oben ſ. 199).


anmerkungen zu ST.

α) die grenze zwiſchen -ſt und dem ſ. 198-203. ver-
handelten ſ-t iſt unſicher. Da wo bei letzterm das ſ zur
wurzel gehört, die ableitung alſo aus bloßem -t beſteht,
findet keine berührung ſtatt. Anders, wenn die wurzel
mit einer liquida ſchließt und das ſ in ſ-t entweder eigne
ableitung oder unorganiſchen einſchub verräth (ſ. 209.
b. c.). Der unterſchied zwiſchen ſolchem ſ-t und unſerm
-ſt beruht alsdann darauf; 1) daß jenem kein, dieſem aber
ein vocal vorherzugehen pflegt: an-ſt, chun-ſt; ob-aſt,
ërn-uſt, dion-uſt. 2) darauf, daß dem ſ-t nur ein con-
ſonant (immer liquida oder ſpirans) vorausſteht, dem -aſt,
-iſt, -uſt aber auch zwei conſonanten vorausſtehen kön-
nen (deren letzter ten. oder med. ſein darf): ern-ſt, herb-

*) unorganiſch ſtehet -ſt im nhd. ob-ſt (pomum) f. obeß, obes,
mhd. ob-eƷ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0388" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">con&#x017F;onanti&#x017F;che ableitungen. ST.</hi></hi></fw><lb/>
gehört auch hierher das ahd. voll-u&#x017F;t und i&#x017F;t es kein<lb/>
compo&#x017F;. vol-lu&#x017F;t (oben &#x017F;. 199.)? vgl. hernach unter -ei&#x017F;t;<lb/>
holl-u&#x017F;ta (fides); kunn-u&#x017F;ta (&#x017F;cientia); orr-u&#x017F;ta, or-u&#x017F;ta<lb/>
(proelium) von der wurzel or (incitamentum, gl. &#x017F;ynt.)<lb/>
oder örr (celer, alacer), kein compo&#x017F;. or-ru&#x017F;ta, wie Biörn<lb/>
meint, wahr&#x017F;cheinl. dem ag&#x017F;. ëorn-e&#x017F;t, ahd. ërn-u&#x017F;t ver-<lb/>
wandt; unn-u&#x017F;ta (amica) und daneben das ma&#x017F;c. unn-u&#x017F;ti<lb/>
(amicus). &#x2014; Zuletzt erwähne ich des mit -r weiter ab-<lb/>
geleiteten ahd. putt-u&#x017F;ter (venter) doc. 230<hi rendition="#sup">b</hi>, das mir un-<lb/>
deut&#x017F;ch &#x017F;cheint <note place="foot" n="*)">unorgani&#x017F;ch &#x017F;tehet -&#x017F;t im nhd. ob-&#x017F;t (pomum) f. obeß, obes,<lb/>
mhd. ob-e&#x01B7;.</note>.</p><lb/>
              <p>[EIST]? zwei wörter, die &#x017F;ich beide anders nehmen<lb/>
laßen: ahd. gân-ei&#x017F;tara (&#x017F;cintilla)? gân-ei&#x017F;tra bla&#x017F;. 91<hi rendition="#sup">b</hi>, wo-<lb/>
für trev. 63<hi rendition="#sup">a</hi> ganehai&#x017F;ta? gaene&#x017F;ter &#x017F;teht herrad. 198<hi rendition="#sup">b</hi>; mhd.<lb/>
gan-ei&#x017F;te troj. 4<hi rendition="#sup">a</hi>? &#x017F;cheint zu beßern in gnei&#x017F;te, wie troj.<lb/>
29<hi rendition="#sup">c</hi> 92<hi rendition="#sup">b</hi>, weshalb es oben &#x017F;. 40. zu nr. 453. gerechnet<lb/>
wurde. Inde&#x017F;&#x017F;en begegnet man auch a. Tit. 115. der<lb/>
&#x017F;chreibung gnânei&#x017F;ten (&#x017F;cintillare) und Parc. 25<hi rendition="#sup">a</hi> gæn&#x017F;tern<lb/>
(&#x017F;cintillis) 106<hi rendition="#sup">a</hi> gæn&#x017F;terlîn (&#x017F;cintillula) was eher ein gæn-<lb/>
&#x017F;ter voraus&#x017F;etzt, als &#x017F;ich in gnei&#x017F;ter ändern läßt. Altn.<lb/>
gilt neben gnei&#x017F;ti auch nei&#x017F;ti, wonach ein ahd. ga-nei&#x017F;to,<lb/>
aber kein mhd. ga-nei&#x017F;te (&#x017F;t. ge-nei&#x017F;te) begreiflich würde.<lb/>
Andrer&#x017F;eits bliebe die wurzel gân &#x017F;ehr räth&#x017F;elhaft. &#x2014;<lb/>
Das andere &#x017F;ub&#x017F;t. i&#x017F;t das vorhin berührte ahd. mhd. voll-<lb/>
ei&#x017F;t, &#x017F;tatt vol-lei&#x017F;t (oben &#x017F;. 199).</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">anmerkungen</hi> zu ST.</head><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) die grenze zwi&#x017F;chen -&#x017F;t und dem &#x017F;. 198-203. ver-<lb/>
handelten &#x017F;-t i&#x017F;t un&#x017F;icher. Da wo bei letzterm das &#x017F; zur<lb/>
wurzel gehört, die ableitung al&#x017F;o aus bloßem -t be&#x017F;teht,<lb/>
findet keine berührung &#x017F;tatt. Anders, wenn die wurzel<lb/>
mit einer liquida &#x017F;chließt und das &#x017F; in &#x017F;-t entweder eigne<lb/>
ableitung oder unorgani&#x017F;chen ein&#x017F;chub verräth (&#x017F;. 209.<lb/>
b. c.). Der unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen &#x017F;olchem &#x017F;-t und un&#x017F;erm<lb/>
-&#x017F;t beruht alsdann darauf; 1) daß jenem kein, die&#x017F;em aber<lb/>
ein vocal vorherzugehen pflegt: an-&#x017F;t, chun-&#x017F;t; ob-a&#x017F;t,<lb/>
ërn-u&#x017F;t, dion-u&#x017F;t. 2) darauf, daß dem &#x017F;-t nur ein con-<lb/>
&#x017F;onant (immer liquida oder &#x017F;pirans) voraus&#x017F;teht, dem -a&#x017F;t,<lb/>
-i&#x017F;t, -u&#x017F;t aber auch zwei con&#x017F;onanten voraus&#x017F;tehen kön-<lb/>
nen (deren letzter ten. oder med. &#x017F;ein darf): ern-&#x017F;t, herb-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0388] III. conſonantiſche ableitungen. ST. gehört auch hierher das ahd. voll-uſt und iſt es kein compoſ. vol-luſt (oben ſ. 199.)? vgl. hernach unter -eiſt; holl-uſta (fides); kunn-uſta (ſcientia); orr-uſta, or-uſta (proelium) von der wurzel or (incitamentum, gl. ſynt.) oder örr (celer, alacer), kein compoſ. or-ruſta, wie Biörn meint, wahrſcheinl. dem agſ. ëorn-eſt, ahd. ërn-uſt ver- wandt; unn-uſta (amica) und daneben das maſc. unn-uſti (amicus). — Zuletzt erwähne ich des mit -r weiter ab- geleiteten ahd. putt-uſter (venter) doc. 230b, das mir un- deutſch ſcheint *). [EIST]? zwei wörter, die ſich beide anders nehmen laßen: ahd. gân-eiſtara (ſcintilla)? gân-eiſtra blaſ. 91b, wo- für trev. 63a ganehaiſta? gaeneſter ſteht herrad. 198b; mhd. gan-eiſte troj. 4a? ſcheint zu beßern in gneiſte, wie troj. 29c 92b, weshalb es oben ſ. 40. zu nr. 453. gerechnet wurde. Indeſſen begegnet man auch a. Tit. 115. der ſchreibung gnâneiſten (ſcintillare) und Parc. 25a gænſtern (ſcintillis) 106a gænſterlîn (ſcintillula) was eher ein gæn- ſter vorausſetzt, als ſich in gneiſter ändern läßt. Altn. gilt neben gneiſti auch neiſti, wonach ein ahd. ga-neiſto, aber kein mhd. ga-neiſte (ſt. ge-neiſte) begreiflich würde. Andrerſeits bliebe die wurzel gân ſehr räthſelhaft. — Das andere ſubſt. iſt das vorhin berührte ahd. mhd. voll- eiſt, ſtatt vol-leiſt (oben ſ. 199). anmerkungen zu ST. α) die grenze zwiſchen -ſt und dem ſ. 198-203. ver- handelten ſ-t iſt unſicher. Da wo bei letzterm das ſ zur wurzel gehört, die ableitung alſo aus bloßem -t beſteht, findet keine berührung ſtatt. Anders, wenn die wurzel mit einer liquida ſchließt und das ſ in ſ-t entweder eigne ableitung oder unorganiſchen einſchub verräth (ſ. 209. b. c.). Der unterſchied zwiſchen ſolchem ſ-t und unſerm -ſt beruht alsdann darauf; 1) daß jenem kein, dieſem aber ein vocal vorherzugehen pflegt: an-ſt, chun-ſt; ob-aſt, ërn-uſt, dion-uſt. 2) darauf, daß dem ſ-t nur ein con- ſonant (immer liquida oder ſpirans) vorausſteht, dem -aſt, -iſt, -uſt aber auch zwei conſonanten vorausſtehen kön- nen (deren letzter ten. oder med. ſein darf): ern-ſt, herb- *) unorganiſch ſtehet -ſt im nhd. ob-ſt (pomum) f. obeß, obes, mhd. ob-eƷ.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/388
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/388>, abgerufen am 24.11.2024.