aufhebt, zeigt unterschledne ableitungsvocale. Wir schrei- ben nhd. vöglein, mhd. lieber vogellein. Oefter erfolgt im ahd. masc. -ar-ari (zouparari, fluobarari s. 125.), wel- ches andere mundarten meiden, mit bloßem -i, statt mit -ari ableitend, goth. blostreis (ahd. pluostarari) alts. tim- bari, timberi (ahd. zimparari). Nhd. zwar zauberer, zim- merer, aber zauberin (s. 320.) zauberisch (s. 377.). Das doppelte n im ahd. vuntannissa, pouhhannissa ist s. 322. erläutert.
b) die reinvocalische ableitung -i, -ei kann zu jedwe- der consonantischen hinzutreten, ausgenommen zu den goth. verbalen auf -ns. Nomina zweiter decl. können hinter ihrer consonant. ableitung die vocalische gar nicht entbehren. Zwischen wurzel und zweiter ableitung er- scheint das -i bloß bei -ari (her-j-ari), -unga (her-j-unga), -od (gabaur-j-othus), vielleicht -oht (vgl. tallioht?). In der zweiten schw. conj. stoßen zwei reinvocalische ablei- tungen zusammen (her-j-on = her-j-o-an?)
g) ableitungen mit zwei consonanten (s. 317 -- 385.) leiden selten eine weitere consonantische hinter sich, z. b. man kann nie sagen chuninginnisc. Ausnahme machen die masc. auf -ing, denen sich -inna, -ari, -isc anfügt (chuninginna, zehaningari, chuningisc) denkbar auch -ili (chuningili, königlein?); -inch, womit nothwendig -ili verbunden wird (s. 347.); -und, womit sich -ari, -unga binden (hliumundari, verleumder, verleumdung, hliumun- dunga?); -and, womit -ida (arendida); -isc, womit -nissi (menniscnissa, aeviscnisse); oht womit -ig (s. 383.); -iss, welchem noch -ari und -ida folgen dürfen (ratissari, ein- ussida). Warum sollten die masc. -olf, -ard nicht das adjectivische -isc vertragen? es fehlt nur an beispielen.
d) ableitungen mit einem cons. fügen sich leichter zu andern consonantischen (mit einem oder zwei cons.), so weit es die unter 6 vorgetragnen grundsätze verstatten. Unmöglich wäre ein adj. scamagein, mahteigisc; statthaft aber sind eweineic, manniscein. Man wird keinem -niss- unga begegnen, denn es gibt keine verba auf -nisson. Vom verbo selidon geleitet scheint selidunga statthaft, wie houpitunga (enthauptung). Vor -ari, -unga, -od, -nissa, -ing, -isc zumahl dürfen mannigfalte einfache ableitungen stehen (-alari, -arari, -anari, -ilari, -inari, -isari, -azari, -idari, -ahari; -alunga, -arunga, -amunga, -anunga, -ilunga, -inunga, -isunga, -azunga; -alod, -arod, -anod, -ilod, -inod, -isod; -alnissa, -arnissa, -annissa, -ilnissa,
C c
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
aufhebt, zeigt unterſchledne ableitungsvocale. Wir ſchrei- ben nhd. vöglein, mhd. lieber vogellîn. Oefter erfolgt im ahd. maſc. -ar-ari (zouparari, fluobarari ſ. 125.), wel- ches andere mundarten meiden, mit bloßem -i, ſtatt mit -ari ableitend, goth. blôſtreis (ahd. pluoſtarari) altſ. tim- bari, timberi (ahd. zimparari). Nhd. zwar zauberer, zim- merer, aber zauberin (ſ. 320.) zauberiſch (ſ. 377.). Das doppelte n im ahd. vuntanniſſa, pouhhanniſſa iſt ſ. 322. erläutert.
β) die reinvocaliſche ableitung -i, -î kann zu jedwe- der conſonantiſchen hinzutreten, ausgenommen zu den goth. verbalen auf -ns. Nomina zweiter decl. können hinter ihrer conſonant. ableitung die vocaliſche gar nicht entbehren. Zwiſchen wurzel und zweiter ableitung er- ſcheint das -i bloß bei -ari (her-j-ari), -unga (her-j-unga), -òd (gabaúr-j-ôþus), vielleicht -oht (vgl. tallioht?). In der zweiten ſchw. conj. ſtoßen zwei reinvocaliſche ablei- tungen zuſammen (her-j-ôn = her-j-ô-an?)
γ) ableitungen mit zwei conſonanten (ſ. 317 — 385.) leiden ſelten eine weitere conſonantiſche hinter ſich, z. b. man kann nie ſagen chuninginniſc. Ausnahme machen die maſc. auf -ing, denen ſich -inna, -ari, -iſc anfügt (chuninginna, zëhaningari, chuningiſc) denkbar auch -ili (chuningili, königlein?); -inch, womit nothwendig -ili verbunden wird (ſ. 347.); -und, womit ſich -ari, -unga binden (hliumundari, verleumder, verleumdung, hliumun- dunga?); -and, womit -ida (arendida); -iſc, womit -niſſi (menniſcniſſa, æviſcniſſe); oht womit -ig (ſ. 383.); -iſſ, welchem noch -ari und -ida folgen dürfen (râtiſſari, ein- uſſida). Warum ſollten die maſc. -olf, -ard nicht das adjectiviſche -iſc vertragen? es fehlt nur an beiſpielen.
δ) ableitungen mit einem conſ. fügen ſich leichter zu andern conſonantiſchen (mit einem oder zwei conſ.), ſo weit es die unter 6 vorgetragnen grundſätze verſtatten. Unmöglich wäre ein adj. ſcamagîn, mahtîgiſc; ſtatthaft aber ſind êwînîc, manniſcîn. Man wird keinem -niſſ- unga begegnen, denn es gibt keine verba auf -niſſôn. Vom verbo ſelidôn geleitet ſcheint ſelidunga ſtatthaft, wie houpitunga (enthauptung). Vor -ari, -unga, -ôd, -niſſa, -ing, -iſc zumahl dürfen mannigfalte einfache ableitungen ſtehen (-alari, -arari, -anari, -ilari, -inari, -iſari, -azari, -idari, -ahari; -alunga, -arunga, -amunga, -anunga, -ilunga, -inunga, -iſunga, -azunga; -alôd, -arôd, -anôd, -ilôd, -inôd, -iſôd; -alniſſa, -arniſſa, -anniſſa, -ilniſſa,
C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0419"n="401"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ableitung. ſchlußbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
aufhebt, zeigt unterſchledne ableitungsvocale. Wir ſchrei-<lb/>
ben nhd. vöglein, mhd. lieber vogellîn. Oefter erfolgt<lb/>
im ahd. maſc. -ar-ari (zouparari, fluobarari ſ. 125.), wel-<lb/>
ches andere mundarten meiden, mit bloßem -i, ſtatt mit<lb/>
-ari ableitend, goth. blôſtreis (ahd. pluoſtarari) altſ. tim-<lb/>
bari, timberi (ahd. zimparari). Nhd. zwar zauberer, zim-<lb/>
merer, aber zauberin (ſ. 320.) zauberiſch (ſ. 377.). Das<lb/>
doppelte n im ahd. vuntanniſſa, pouhhanniſſa iſt ſ. 322.<lb/>
erläutert.</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) die reinvocaliſche ableitung -i, -î kann zu jedwe-<lb/>
der conſonantiſchen hinzutreten, ausgenommen zu den<lb/>
goth. verbalen auf -ns. Nomina zweiter decl. können<lb/>
hinter ihrer conſonant. ableitung die vocaliſche gar nicht<lb/>
entbehren. Zwiſchen wurzel und zweiter ableitung er-<lb/>ſcheint das -i bloß bei -ari (her-j-ari), -unga (her-j-unga),<lb/>
-òd (gabaúr-j-ôþus), vielleicht -oht (vgl. tallioht?). In<lb/>
der zweiten ſchw. conj. ſtoßen zwei reinvocaliſche ablei-<lb/>
tungen zuſammen (her-j-ôn = her-j-ô-an?)</p><lb/><p><hirendition="#i">γ</hi>) ableitungen mit zwei conſonanten (ſ. 317 — 385.)<lb/>
leiden ſelten eine weitere conſonantiſche hinter ſich, z. b.<lb/>
man kann nie ſagen chuninginniſc. Ausnahme machen<lb/>
die maſc. auf <hirendition="#i">-ing</hi>, denen ſich -inna, -ari, -iſc anfügt<lb/>
(chuninginna, zëhaningari, chuningiſc) denkbar auch -ili<lb/>
(chuningili, königlein?); <hirendition="#i">-inch</hi>, womit nothwendig -ili<lb/>
verbunden wird (ſ. 347.); <hirendition="#i">-und</hi>, womit ſich -ari, -unga<lb/>
binden (hliumundari, verleumder, verleumdung, hliumun-<lb/>
dunga?); <hirendition="#i">-and</hi>, womit -ida (arendida); <hirendition="#i">-iſc</hi>, womit -niſſi<lb/>
(menniſcniſſa, æviſcniſſe); <hirendition="#i">oht</hi> womit -ig (ſ. 383.); <hirendition="#i">-iſſ</hi>,<lb/>
welchem noch -ari und -ida folgen dürfen (râtiſſari, ein-<lb/>
uſſida). Warum ſollten die maſc. <hirendition="#i">-olf</hi>, <hirendition="#i">-ard</hi> nicht das<lb/>
adjectiviſche -iſc vertragen? es fehlt nur an beiſpielen.</p><lb/><p><hirendition="#i">δ</hi>) ableitungen mit <hirendition="#i">einem</hi> conſ. fügen ſich leichter zu<lb/>
andern conſonantiſchen (mit einem oder zwei conſ.), ſo<lb/>
weit es die unter 6 vorgetragnen grundſätze verſtatten.<lb/>
Unmöglich wäre ein adj. ſcamagîn, mahtîgiſc; ſtatthaft<lb/>
aber ſind êwînîc, manniſcîn. Man wird keinem -niſſ-<lb/>
unga begegnen, denn es gibt keine verba auf -niſſôn.<lb/>
Vom verbo ſelidôn geleitet ſcheint ſelidunga ſtatthaft, wie<lb/>
houpitunga (enthauptung). Vor -ari, -unga, -ôd, -niſſa,<lb/>
-ing, -iſc zumahl dürfen mannigfalte einfache ableitungen<lb/>ſtehen (-alari, -arari, -anari, -ilari, -inari, -iſari, -azari,<lb/>
-idari, -ahari; -alunga, -arunga, -amunga, -anunga,<lb/>
-ilunga, -inunga, -iſunga, -azunga; -alôd, -arôd, -anôd,<lb/>
-ilôd, -inôd, -iſôd; -alniſſa, -arniſſa, -anniſſa, -ilniſſa,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[401/0419]
III. ableitung. ſchlußbemerkungen.
aufhebt, zeigt unterſchledne ableitungsvocale. Wir ſchrei-
ben nhd. vöglein, mhd. lieber vogellîn. Oefter erfolgt
im ahd. maſc. -ar-ari (zouparari, fluobarari ſ. 125.), wel-
ches andere mundarten meiden, mit bloßem -i, ſtatt mit
-ari ableitend, goth. blôſtreis (ahd. pluoſtarari) altſ. tim-
bari, timberi (ahd. zimparari). Nhd. zwar zauberer, zim-
merer, aber zauberin (ſ. 320.) zauberiſch (ſ. 377.). Das
doppelte n im ahd. vuntanniſſa, pouhhanniſſa iſt ſ. 322.
erläutert.
β) die reinvocaliſche ableitung -i, -î kann zu jedwe-
der conſonantiſchen hinzutreten, ausgenommen zu den
goth. verbalen auf -ns. Nomina zweiter decl. können
hinter ihrer conſonant. ableitung die vocaliſche gar nicht
entbehren. Zwiſchen wurzel und zweiter ableitung er-
ſcheint das -i bloß bei -ari (her-j-ari), -unga (her-j-unga),
-òd (gabaúr-j-ôþus), vielleicht -oht (vgl. tallioht?). In
der zweiten ſchw. conj. ſtoßen zwei reinvocaliſche ablei-
tungen zuſammen (her-j-ôn = her-j-ô-an?)
γ) ableitungen mit zwei conſonanten (ſ. 317 — 385.)
leiden ſelten eine weitere conſonantiſche hinter ſich, z. b.
man kann nie ſagen chuninginniſc. Ausnahme machen
die maſc. auf -ing, denen ſich -inna, -ari, -iſc anfügt
(chuninginna, zëhaningari, chuningiſc) denkbar auch -ili
(chuningili, königlein?); -inch, womit nothwendig -ili
verbunden wird (ſ. 347.); -und, womit ſich -ari, -unga
binden (hliumundari, verleumder, verleumdung, hliumun-
dunga?); -and, womit -ida (arendida); -iſc, womit -niſſi
(menniſcniſſa, æviſcniſſe); oht womit -ig (ſ. 383.); -iſſ,
welchem noch -ari und -ida folgen dürfen (râtiſſari, ein-
uſſida). Warum ſollten die maſc. -olf, -ard nicht das
adjectiviſche -iſc vertragen? es fehlt nur an beiſpielen.
δ) ableitungen mit einem conſ. fügen ſich leichter zu
andern conſonantiſchen (mit einem oder zwei conſ.), ſo
weit es die unter 6 vorgetragnen grundſätze verſtatten.
Unmöglich wäre ein adj. ſcamagîn, mahtîgiſc; ſtatthaft
aber ſind êwînîc, manniſcîn. Man wird keinem -niſſ-
unga begegnen, denn es gibt keine verba auf -niſſôn.
Vom verbo ſelidôn geleitet ſcheint ſelidunga ſtatthaft, wie
houpitunga (enthauptung). Vor -ari, -unga, -ôd, -niſſa,
-ing, -iſc zumahl dürfen mannigfalte einfache ableitungen
ſtehen (-alari, -arari, -anari, -ilari, -inari, -iſari, -azari,
-idari, -ahari; -alunga, -arunga, -amunga, -anunga,
-ilunga, -inunga, -iſunga, -azunga; -alôd, -arôd, -anôd,
-ilôd, -inôd, -iſôd; -alniſſa, -arniſſa, -anniſſa, -ilniſſa,
C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/419>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.