Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. zusammensetzung. vorbemerkungen.
das nhd. welt aus ahd. wer-alt; das altn. frelsa aus frei-
halsa. Die wichtigsten, häufigsten fälle ereignen sich aber
bei der composition mit partikeln, theils durch apocope
des auslautenden partikelvocals, z. b. mhd. bloch, nhd.
block aus ahd. pi-loh; nhd. glück aus mhd. ge-lücke;
theils durch aphärese des anlautenden, z. b. schwed. pa
aus altn. up-a; ahd. fana, fona, nhd. von wahrscheinlich
aus älteren af-ana, welches zu einer zeit componiert sein
muß, da man noch af, nicht aba, apa sagte; jünger ist
neben aus in-eben. Verschiedne mit s vor liq. und mut.
anlautende wurzeln scheinen auf uralte composition mit
einer partikel as, is, us zu deuten, deren vocal geschwun-
den ist, z. b. smal, smeltan, flingan auf s-mal, s-meltan,
s-lingan, wovon weiter bei der composition mit partikeln
zu handeln ist. Offenbarer stammt freßan, fliosan aus
fer-eßan, fer-liosan.

4) die deutlichkeit der beiden wörter leidet aber nicht
bloß durch diese verminderung der silbenzahl, d. h. aus-
laßung von vocalen, sondern auch durch die damit zu-
gleich oder allein für sich ergehende unterdrückung und
entstellung der consonanten. Vornämlich trifft das die
drei spiranten. Beispiele von schwindendem s liefert die
partikelzusammensetzung; h schwindet im schonangeführ-
ten frelsa, freials f. freihalsa, frei-hals; in leichame f. leich-
hame, später entstellt in leich-name, altn. leikamr f. leik-
hamr; im nnl. willem f. wil-helm, altn. viljalmr f. vil-
hialmr; altn. nordralfa f. nordr-halfa; nnl. reinaard f.
rein-hard (oben s. 339. 340.); nhd. composita mit -heit
entstellen es oft in -keit; v schwindet im altn. noregr,
dän. norge f. nor-vegr; in den formeln -olf für -wolf
(s. 331.), -ald für -wald (s. 333.), -anga f. wanga (s. 349.);
in niht aus ni-wiht; im ags. nat, nylle aus ne-vat, ne-
ville. Seltner verliert sich muta, vgl. hiutau aus hiau-ta-
gau, teidinc aus tage-dinc, mage-tuom f. maget-tuom und
Wolframs herzen-tuom f. herzogen-tuom; ahd. mau-werf,
nhd. maul-wurf f. molt-werf. Durch gemination entstellt
sich annuzi T. aus ant-luzi; durch bloßen wechsel schwed.
hustru aus hus-fru *).

5) unterschied zwischen zusammensetzung und ablei-
tung
(vgl. s. 90. 91.): a) beide bestehen aus zwei theilen,
aber bei der derivation ist der erste theil das hauptsäch-
lichere und deutlichere, der zutretende zweite an sich selbst

*) beispiele die menge liefern heutige ortsnamen, da verwan-
delt sich -dorf in -druf (thorp in trup); -heim in -hem, -em etc.

III. zuſammenſetzung. vorbemerkungen.
das nhd. welt aus ahd. wër-alt; das altn. frelſa aus frî-
halſa. Die wichtigſten, häufigſten fälle ereignen ſich aber
bei der compoſition mit partikeln, theils durch apocope
des auslautenden partikelvocals, z. b. mhd. bloch, nhd.
block aus ahd. pi-loh; nhd. glück aus mhd. ge-lücke;
theils durch aphäreſe des anlautenden, z. b. ſchwed. på
aus altn. up-â; ahd. fana, fona, nhd. von wahrſcheinlich
aus älteren af-ana, welches zu einer zeit componiert ſein
muß, da man noch af, nicht aba, apa ſagte; jünger iſt
neben aus in-eben. Verſchiedne mit ſ vor liq. und mut.
anlautende wurzeln ſcheinen auf uralte compoſition mit
einer partikel as, is, us zu deuten, deren vocal geſchwun-
den iſt, z. b. ſmal, ſmëltan, flingan auf ſ-mal, ſ-mëltan,
ſ-lingan, wovon weiter bei der compoſition mit partikeln
zu handeln iſt. Offenbarer ſtammt frëƷƷan, flioſan aus
fer-ëƷƷan, fer-lioſan.

4) die deutlichkeit der beiden wörter leidet aber nicht
bloß durch dieſe verminderung der ſilbenzahl, d. h. aus-
laßung von vocalen, ſondern auch durch die damit zu-
gleich oder allein für ſich ergehende unterdrückung und
entſtellung der conſonanten. Vornämlich trifft das die
drei ſpiranten. Beiſpiele von ſchwindendem ſ liefert die
partikelzuſammenſetzung; h ſchwindet im ſchonangeführ-
ten frelſa, frîals f. frîhalſa, frî-hals; in lîchame f. lîch-
hame, ſpäter entſtellt in lîch-name, altn. lîkamr f. lîk-
hamr; im nnl. willem f. wil-helm, altn. viljâlmr f. vil-
hiâlmr; altn. norðrâlfa f. norðr-hâlfa; nnl. reinaard f.
rein-hard (oben ſ. 339. 340.); nhd. compoſita mit -heit
entſtellen es oft in -keit; v ſchwindet im altn. noregr,
dän. norge f. nor-vëgr; in den formeln -olf für -wolf
(ſ. 331.), -ald für -wald (ſ. 333.), -anga f. wanga (ſ. 349.);
in niht aus ni-wiht; im agſ. nât, nylle aus ne-vât, ne-
ville. Seltner verliert ſich muta, vgl. hiutû aus hiû-ta-
gû, teidinc aus tage-dinc, mage-tuom f. maget-tuom und
Wolframs herzen-tuom f. herzogen-tuom; ahd. mû-wërf,
nhd. maul-wurf f. molt-wërf. Durch gemination entſtellt
ſich annuzi T. aus ant-luzi; durch bloßen wechſel ſchwed.
huſtru aus hus-fru *).

5) unterſchied zwiſchen zuſammenſetzung und ablei-
tung
(vgl. ſ. 90. 91.): α) beide beſtehen aus zwei theilen,
aber bei der derivation iſt der erſte theil das hauptſäch-
lichere und deutlichere, der zutretende zweite an ſich ſelbſt

*) beiſpiele die menge liefern heutige ortsnamen, da verwan-
delt ſich -dorf in -druf (thorp in trup); -heim in -hem, -em etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung. vorbemerkungen.</hi></hi></fw><lb/>
das nhd. welt aus ahd. wër-alt; das altn. frel&#x017F;a aus frî-<lb/>
hal&#x017F;a. Die wichtig&#x017F;ten, häufig&#x017F;ten fälle ereignen &#x017F;ich aber<lb/>
bei der compo&#x017F;ition mit partikeln, theils durch apocope<lb/>
des auslautenden partikelvocals, z. b. mhd. bloch, nhd.<lb/>
block aus ahd. pi-loh; nhd. glück aus mhd. ge-lücke;<lb/>
theils durch aphäre&#x017F;e des anlautenden, z. b. &#x017F;chwed. på<lb/>
aus altn. up-â; ahd. fana, fona, nhd. von wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
aus älteren af-ana, welches zu einer zeit componiert &#x017F;ein<lb/>
muß, da man noch af, nicht aba, apa &#x017F;agte; jünger i&#x017F;t<lb/>
neben aus in-eben. Ver&#x017F;chiedne mit &#x017F; vor liq. und mut.<lb/>
anlautende wurzeln &#x017F;cheinen auf uralte compo&#x017F;ition mit<lb/>
einer partikel as, is, us zu deuten, deren vocal ge&#x017F;chwun-<lb/>
den i&#x017F;t, z. b. &#x017F;mal, &#x017F;mëltan, flingan auf &#x017F;-mal, &#x017F;-mëltan,<lb/>
&#x017F;-lingan, wovon weiter bei der compo&#x017F;ition mit partikeln<lb/>
zu handeln i&#x017F;t. Offenbarer &#x017F;tammt frë&#x01B7;&#x01B7;an, flio&#x017F;an aus<lb/>
fer-ë&#x01B7;&#x01B7;an, fer-lio&#x017F;an.</p><lb/>
          <p>4) die <hi rendition="#i">deutlichkeit</hi> der beiden wörter leidet aber nicht<lb/>
bloß durch die&#x017F;e verminderung der &#x017F;ilbenzahl, d. h. aus-<lb/>
laßung von vocalen, &#x017F;ondern auch durch die damit zu-<lb/>
gleich oder allein für &#x017F;ich ergehende unterdrückung und<lb/>
ent&#x017F;tellung der con&#x017F;onanten. Vornämlich trifft das die<lb/>
drei &#x017F;piranten. Bei&#x017F;piele von &#x017F;chwindendem &#x017F; liefert die<lb/>
partikelzu&#x017F;ammen&#x017F;etzung; h &#x017F;chwindet im &#x017F;chonangeführ-<lb/>
ten frel&#x017F;a, frîals f. frîhal&#x017F;a, frî-hals; in lîchame f. lîch-<lb/>
hame, &#x017F;päter ent&#x017F;tellt in lîch-name, altn. lîkamr f. lîk-<lb/>
hamr; im nnl. willem f. wil-helm, altn. viljâlmr f. vil-<lb/>
hiâlmr; altn. norðrâlfa f. norðr-hâlfa; nnl. reinaard f.<lb/>
rein-hard (oben &#x017F;. 339. 340.); nhd. compo&#x017F;ita mit -heit<lb/>
ent&#x017F;tellen es oft in -keit; v &#x017F;chwindet im altn. noregr,<lb/>
dän. norge f. nor-vëgr; in den formeln -olf für -wolf<lb/>
(&#x017F;. 331.), -ald für -wald (&#x017F;. 333.), -anga f. wanga (&#x017F;. 349.);<lb/>
in niht aus ni-wiht; im ag&#x017F;. nât, nylle aus ne-vât, ne-<lb/>
ville. Seltner verliert &#x017F;ich muta, vgl. hiutû aus hiû-ta-<lb/>
gû, teidinc aus tage-dinc, mage-tuom f. maget-tuom und<lb/>
Wolframs herzen-tuom f. herzogen-tuom; ahd. mû-wërf,<lb/>
nhd. maul-wurf f. molt-wërf. Durch gemination ent&#x017F;tellt<lb/>
&#x017F;ich annuzi T. aus ant-luzi; durch bloßen wech&#x017F;el &#x017F;chwed.<lb/>
hu&#x017F;tru aus hus-fru <note place="foot" n="*)">bei&#x017F;piele die menge liefern heutige ortsnamen, da verwan-<lb/>
delt &#x017F;ich -dorf in -druf (thorp in trup); -heim in -hem, -em etc.</note>.</p><lb/>
          <p>5) unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen <hi rendition="#i">zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> und <hi rendition="#i">ablei-<lb/>
tung</hi> (vgl. &#x017F;. 90. 91.): <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) beide be&#x017F;tehen aus zwei theilen,<lb/>
aber bei der derivation i&#x017F;t der er&#x017F;te theil das haupt&#x017F;äch-<lb/>
lichere und deutlichere, der zutretende zweite an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0424] III. zuſammenſetzung. vorbemerkungen. das nhd. welt aus ahd. wër-alt; das altn. frelſa aus frî- halſa. Die wichtigſten, häufigſten fälle ereignen ſich aber bei der compoſition mit partikeln, theils durch apocope des auslautenden partikelvocals, z. b. mhd. bloch, nhd. block aus ahd. pi-loh; nhd. glück aus mhd. ge-lücke; theils durch aphäreſe des anlautenden, z. b. ſchwed. på aus altn. up-â; ahd. fana, fona, nhd. von wahrſcheinlich aus älteren af-ana, welches zu einer zeit componiert ſein muß, da man noch af, nicht aba, apa ſagte; jünger iſt neben aus in-eben. Verſchiedne mit ſ vor liq. und mut. anlautende wurzeln ſcheinen auf uralte compoſition mit einer partikel as, is, us zu deuten, deren vocal geſchwun- den iſt, z. b. ſmal, ſmëltan, flingan auf ſ-mal, ſ-mëltan, ſ-lingan, wovon weiter bei der compoſition mit partikeln zu handeln iſt. Offenbarer ſtammt frëƷƷan, flioſan aus fer-ëƷƷan, fer-lioſan. 4) die deutlichkeit der beiden wörter leidet aber nicht bloß durch dieſe verminderung der ſilbenzahl, d. h. aus- laßung von vocalen, ſondern auch durch die damit zu- gleich oder allein für ſich ergehende unterdrückung und entſtellung der conſonanten. Vornämlich trifft das die drei ſpiranten. Beiſpiele von ſchwindendem ſ liefert die partikelzuſammenſetzung; h ſchwindet im ſchonangeführ- ten frelſa, frîals f. frîhalſa, frî-hals; in lîchame f. lîch- hame, ſpäter entſtellt in lîch-name, altn. lîkamr f. lîk- hamr; im nnl. willem f. wil-helm, altn. viljâlmr f. vil- hiâlmr; altn. norðrâlfa f. norðr-hâlfa; nnl. reinaard f. rein-hard (oben ſ. 339. 340.); nhd. compoſita mit -heit entſtellen es oft in -keit; v ſchwindet im altn. noregr, dän. norge f. nor-vëgr; in den formeln -olf für -wolf (ſ. 331.), -ald für -wald (ſ. 333.), -anga f. wanga (ſ. 349.); in niht aus ni-wiht; im agſ. nât, nylle aus ne-vât, ne- ville. Seltner verliert ſich muta, vgl. hiutû aus hiû-ta- gû, teidinc aus tage-dinc, mage-tuom f. maget-tuom und Wolframs herzen-tuom f. herzogen-tuom; ahd. mû-wërf, nhd. maul-wurf f. molt-wërf. Durch gemination entſtellt ſich annuzi T. aus ant-luzi; durch bloßen wechſel ſchwed. huſtru aus hus-fru *). 5) unterſchied zwiſchen zuſammenſetzung und ablei- tung (vgl. ſ. 90. 91.): α) beide beſtehen aus zwei theilen, aber bei der derivation iſt der erſte theil das hauptſäch- lichere und deutlichere, der zutretende zweite an ſich ſelbſt *) beiſpiele die menge liefern heutige ortsnamen, da verwan- delt ſich -dorf in -druf (thorp in trup); -heim in -hem, -em etc.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/424
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/424>, abgerufen am 22.11.2024.