2) [bewegendes in] nur wenige beispiele, darunter aber schon alte; bei allen ist im zweiten wort der verbalbegriff deutlich rege, auch beziehen sich alle auf das reine raumverhältnis: ahd. or-kirauno (der ins ohr flüstert) jun. 196. mons. 328.; petti-riso (der ins bett gefallen, aufs krankenlager ge- worfen worden ist) O. III. 14, 132. V. 16, 80. -- altn. hel-för (fahrt in den tod); sol-skreickja (alauda, die in die sonne schmetternde). -- mhd. bette-rise Parc. 122a; hant-gist (was in die hand gegeben wird) troj. 82b; helle-val (fall in die h.) Gotfr. minnel. 2, 47. helle-vart Parc. 112b; segel-wint (der in die segel bläst) MS. 2, 220a Wilh. 2, 203a (wonach wohl Parc. 179b segels luft zu ändern in segel-luft?) vgl. unten anm. b.; walt-reise Nib. Barl.; -- nhd. feld-zaug; grab-legung; hand-geld; himmel-fahrt (höllen-f. statt hölle-f. ist fehlerhaft); kirch- gang; thier-verwandlung. --
3) [bewegendes aus].
a) raumverhältnis: hier sind viele composita denk- bar, deren zweites wort den begriff von fallen, springen, fließen, gießen, strömen, schöpfen u. a. enthält, oder wo ein solches verbum hinzugedacht werden muß. Anzu- führen weiß ich nur das ahd. himil-rinna (cataracta) jun. 192. 198. und himil-brot (manna) N. 77, 24. (panis coeli). Mhd. donre-strale (strahl der aus dem donner fährt) Barl.; himel-brot, himel-tou (brot, thau, die aus dem him- mel fallen) schaur-stein (donnerkeil) Bit. 105a. Nhd. bauch- stimme, berg-sprung, donner-keil, fels-sprung, fenster-sprung, himmel-regen, mond-stein, stern-schnupfe und wohl noch andere *). Einerlei ist es, ihnen die praep. aus oder von unterzuschieben; die alte sprache gebrauchte noch gern ar (ex) gegenüber dem positiven in, wo aber positives an steht, kann auch negatives von gelten. Bei einigen vorhin unter das ruhige in gerechneten läßt sich auch die bewegung aus denken, namentlich könnte meri- grieß etc. die aus dem meer gefischte perle bedeuten?
b) verhältnis des stoffs, aus dem etwas gemacht, gewirkt ist, wobei wiederum die praepositionen aus und von abwechseln (Graff p. 65. 230). Goth. eisarna-bandi (vinculum ferreum); ahd. er-faß (aeramentum) jun. 248.
*) ist das ags. sun-beam ebenso zu nehmen: von der sonne aus- gehender strahl? aber die hochd. sprache componiert hier unei- gentlich sonnen-strahl, wie altn. solar-geisli.
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
2) [bewegendes in] nur wenige beiſpiele, darunter aber ſchon alte; bei allen iſt im zweiten wort der verbalbegriff deutlich rege, auch beziehen ſich alle auf das reine raumverhältnis: ahd. ôr-kirûno (der ins ohr flüſtert) jun. 196. monſ. 328.; petti-riſo (der ins bett gefallen, aufs krankenlager ge- worfen worden iſt) O. III. 14, 132. V. 16, 80. — altn. hel-för (fahrt in den tod); ſôl-ſkrîckja (alauda, die in die ſonne ſchmetternde). — mhd. bette-riſe Parc. 122a; hant-giſt (was in die hand gegeben wird) troj. 82b; helle-val (fall in die h.) Gotfr. minnel. 2, 47. helle-vart Parc. 112b; ſëgel-wint (der in die ſegel bläſt) MS. 2, 220a Wilh. 2, 203a (wonach wohl Parc. 179b ſëgels luft zu ändern in ſëgel-luft?) vgl. unten anm. b.; walt-reiſe Nib. Barl.; — nhd. feld-zûg; grâb-lêgung; hand-geld; himmel-fahrt (höllen-f. ſtatt hölle-f. iſt fehlerhaft); kirch- gang; thier-verwandlung. —
3) [bewegendes aus].
α) raumverhältnis: hier ſind viele compoſita denk- bar, deren zweites wort den begriff von fallen, ſpringen, fließen, gießen, ſtrömen, ſchöpfen u. a. enthält, oder wo ein ſolches verbum hinzugedacht werden muß. Anzu- führen weiß ich nur das ahd. himil-rinna (cataracta) jun. 192. 198. und himil-brôt (manna) N. 77, 24. (panis coeli). Mhd. donre-ſtrâle (ſtrahl der aus dem donner fährt) Barl.; himel-brôt, himel-tou (brot, thau, die aus dem him- mel fallen) ſchûr-ſtein (donnerkeil) Bit. 105a. Nhd. bauch- ſtimme, berg-ſprung, donner-keil, fels-ſprung, fenſter-ſprung, himmel-rêgen, mond-ſtein, ſtern-ſchnupfe und wohl noch andere *). Einerlei iſt es, ihnen die praep. aus oder von unterzuſchieben; die alte ſprache gebrauchte noch gern ar (ex) gegenüber dem poſitiven in, wo aber poſitives an ſteht, kann auch negatives von gelten. Bei einigen vorhin unter das ruhige in gerechneten läßt ſich auch die bewegung aus denken, namentlich könnte meri- grieƷ etc. die aus dem meer gefiſchte perle bedeuten?
β) verhältnis des ſtoffs, aus dem etwas gemacht, gewirkt iſt, wobei wiederum die praepoſitionen aus und von abwechſeln (Graff p. 65. 230). Goth. eiſarna-bandi (vinculum ferreum); ahd. êr-faƷ (aeramentum) jun. 248.
*) iſt das agſ. ſun-beám ebenſo zu nehmen: von der ſonne aus- gehender ſtrahl? aber die hochd. ſprache componiert hier unei- gentlich ſonnen-ſtrahl, wie altn. ſôlar-geiſli.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0449"n="431"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/><p>2) [bewegendes <hirendition="#i">in</hi>]<lb/>
nur wenige beiſpiele, darunter aber ſchon alte; bei allen<lb/>
iſt im zweiten wort der verbalbegriff deutlich rege, auch<lb/>
beziehen ſich alle auf das reine raumverhältnis: ahd.<lb/>
ôr-kirûno (der ins ohr flüſtert) jun. 196. monſ. 328.;<lb/>
petti-riſo (der ins bett gefallen, aufs krankenlager ge-<lb/>
worfen worden iſt) O. III. 14, 132. V. 16, 80. — altn.<lb/>
hel-för (fahrt in den tod); ſôl-ſkrîckja (alauda, die in<lb/>
die ſonne ſchmetternde). — mhd. bette-riſe Parc.<lb/>
122<hirendition="#sup">a</hi>; hant-giſt (was in die hand gegeben wird) troj. 82<hirendition="#sup">b</hi>;<lb/>
helle-val (fall in die h.) Gotfr. minnel. 2, 47. helle-vart<lb/>
Parc. 112<hirendition="#sup">b</hi>; ſëgel-wint (der in die ſegel bläſt) MS. 2,<lb/>
220<hirendition="#sup">a</hi> Wilh. 2, 203<hirendition="#sup">a</hi> (wonach wohl Parc. 179<hirendition="#sup">b</hi>ſëgels luft<lb/>
zu ändern in ſëgel-luft?) vgl. unten anm. b.; walt-reiſe<lb/>
Nib. Barl.; — nhd. feld-zûg; grâb-lêgung; hand-geld;<lb/>
himmel-fahrt (höllen-f. ſtatt hölle-f. iſt fehlerhaft); kirch-<lb/>
gang; thier-verwandlung. —</p><lb/><p>3) [bewegendes <hirendition="#i">aus</hi>].</p><lb/><p><hirendition="#i">α</hi>) <hirendition="#i">raumverhältnis:</hi> hier ſind viele compoſita denk-<lb/>
bar, deren zweites wort den begriff von fallen, ſpringen,<lb/>
fließen, gießen, ſtrömen, ſchöpfen u. a. enthält, oder wo<lb/>
ein ſolches verbum hinzugedacht werden muß. Anzu-<lb/>
führen weiß ich nur das ahd. himil-rinna (cataracta) jun.<lb/>
192. 198. und himil-brôt (manna) N. 77, 24. (panis coeli).<lb/>
Mhd. donre-ſtrâle (ſtrahl der aus dem donner fährt) Barl.;<lb/>
himel-brôt, himel-tou (brot, thau, die aus dem him-<lb/>
mel fallen) ſchûr-ſtein (donnerkeil) Bit. 105<hirendition="#sup">a</hi>. Nhd. bauch-<lb/>ſtimme, berg-ſprung, donner-keil, fels-ſprung, fenſter-ſprung,<lb/>
himmel-rêgen, mond-ſtein, ſtern-ſchnupfe und wohl noch<lb/>
andere <noteplace="foot"n="*)">iſt das agſ. ſun-beám ebenſo zu nehmen: von der ſonne aus-<lb/>
gehender ſtrahl? aber die hochd. ſprache componiert hier unei-<lb/>
gentlich ſonnen-ſtrahl, wie altn. ſôlar-geiſli.</note>. Einerlei iſt es, ihnen die praep. <hirendition="#i">aus</hi> oder <hirendition="#i">von</hi><lb/>
unterzuſchieben; die alte ſprache gebrauchte noch gern<lb/><hirendition="#i">ar</hi> (ex) gegenüber dem poſitiven <hirendition="#i">in</hi>, wo aber poſitives<lb/><hirendition="#i">an</hi>ſteht, kann auch negatives <hirendition="#i">von</hi> gelten. Bei einigen<lb/>
vorhin unter das ruhige in gerechneten läßt ſich auch<lb/>
die bewegung aus denken, namentlich könnte meri-<lb/>
grieƷ etc. die aus dem meer gefiſchte perle bedeuten?</p><lb/><p><hirendition="#i">β</hi>) verhältnis des <hirendition="#i">ſtoffs</hi>, aus dem etwas gemacht,<lb/>
gewirkt iſt, wobei wiederum die praepoſitionen <hirendition="#i">aus</hi> und<lb/><hirendition="#i">von</hi> abwechſeln (Graff p. 65. 230). Goth. eiſarna-bandi<lb/>
(vinculum ferreum); ahd. êr-faƷ (aeramentum) jun. 248.<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[431/0449]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
2) [bewegendes in]
nur wenige beiſpiele, darunter aber ſchon alte; bei allen
iſt im zweiten wort der verbalbegriff deutlich rege, auch
beziehen ſich alle auf das reine raumverhältnis: ahd.
ôr-kirûno (der ins ohr flüſtert) jun. 196. monſ. 328.;
petti-riſo (der ins bett gefallen, aufs krankenlager ge-
worfen worden iſt) O. III. 14, 132. V. 16, 80. — altn.
hel-för (fahrt in den tod); ſôl-ſkrîckja (alauda, die in
die ſonne ſchmetternde). — mhd. bette-riſe Parc.
122a; hant-giſt (was in die hand gegeben wird) troj. 82b;
helle-val (fall in die h.) Gotfr. minnel. 2, 47. helle-vart
Parc. 112b; ſëgel-wint (der in die ſegel bläſt) MS. 2,
220a Wilh. 2, 203a (wonach wohl Parc. 179b ſëgels luft
zu ändern in ſëgel-luft?) vgl. unten anm. b.; walt-reiſe
Nib. Barl.; — nhd. feld-zûg; grâb-lêgung; hand-geld;
himmel-fahrt (höllen-f. ſtatt hölle-f. iſt fehlerhaft); kirch-
gang; thier-verwandlung. —
3) [bewegendes aus].
α) raumverhältnis: hier ſind viele compoſita denk-
bar, deren zweites wort den begriff von fallen, ſpringen,
fließen, gießen, ſtrömen, ſchöpfen u. a. enthält, oder wo
ein ſolches verbum hinzugedacht werden muß. Anzu-
führen weiß ich nur das ahd. himil-rinna (cataracta) jun.
192. 198. und himil-brôt (manna) N. 77, 24. (panis coeli).
Mhd. donre-ſtrâle (ſtrahl der aus dem donner fährt) Barl.;
himel-brôt, himel-tou (brot, thau, die aus dem him-
mel fallen) ſchûr-ſtein (donnerkeil) Bit. 105a. Nhd. bauch-
ſtimme, berg-ſprung, donner-keil, fels-ſprung, fenſter-ſprung,
himmel-rêgen, mond-ſtein, ſtern-ſchnupfe und wohl noch
andere *). Einerlei iſt es, ihnen die praep. aus oder von
unterzuſchieben; die alte ſprache gebrauchte noch gern
ar (ex) gegenüber dem poſitiven in, wo aber poſitives
an ſteht, kann auch negatives von gelten. Bei einigen
vorhin unter das ruhige in gerechneten läßt ſich auch
die bewegung aus denken, namentlich könnte meri-
grieƷ etc. die aus dem meer gefiſchte perle bedeuten?
β) verhältnis des ſtoffs, aus dem etwas gemacht,
gewirkt iſt, wobei wiederum die praepoſitionen aus und
von abwechſeln (Graff p. 65. 230). Goth. eiſarna-bandi
(vinculum ferreum); ahd. êr-faƷ (aeramentum) jun. 248.
*) iſt das agſ. ſun-beám ebenſo zu nehmen: von der ſonne aus-
gehender ſtrahl? aber die hochd. ſprache componiert hier unei-
gentlich ſonnen-ſtrahl, wie altn. ſôlar-geiſli.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/449>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.