uld-are Beov. 4. voruld-candel (sol) Beov. 148. voruld- cräft Cädm. 83. voruld-cyning Cädm. 51. voruld-daed, voruld-dream Cädm. 28. 64. voruld-earsod Boeth. p. 155. 157. voruld-feoh Cädm. 47. voruld-had, voruld-leif Cädm. 77. voruld-lust, voruld-men (laici) voruld-gesceaft Cädm. 3. 5. voruld-sceame (ignominia) voruld-spraece, voruld- straudere (publ. grassator) voruld-thegn, voruld-vela (di- vitiae) voruld-vita (philosophus) voruld-vuldor (pompa) und noch andere, die Lye angibt. -- altn. gar keine ei- gentl. comp. mit veröld, vielleicht weil es selbst noch fühlbares compositum blieb (das ahd. worolt, ags. voruld ist mehr entstellt) und die vielen decomposita gemieden wurden? uneigentlich setzt man jedoch veraldar-madr. -- mhd. werlt-man Roth. 2237. werlt-wunne Roth. 1923. Trist. welt-tore, welt-zage a. Heinr. 200a 207a. -- nhd. welt-bau, welt-bürger, welt-geist, welt-kind, welt-kör- per, welt-lauf, welt-mann, welt-mensch, welt-theil, welt- weise. -- Die bedeutung ist bald die des bloßen genitivs, bald die von weltlich, zeitlich, irdisch, bald eine ver- stärkende (voruldsceame, öffentliche schande, vor aller welt, infamia, weltzage, ein feiger in jedermanns augen); unter weltweisheit wird aber ursprünglich die weisheit dieser welt verstanden.
*) ahd. wort-zeichan N. Boeth. 29. mhd. wort-zeichen Oberl. 2059. später entstellt in war-zeichen und isländ. in jar-teikn, dän. jer-tegn; vgl. altn. ord-tak.
H h
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
uld-âre Beov. 4. voruld-candel (ſol) Beov. 148. voruld- cräft Cädm. 83. voruld-cyning Cädm. 51. voruld-dæd, voruld-dreám Cädm. 28. 64. voruld-ëarſoð Boeth. p. 155. 157. voruld-fëoh Cädm. 47. voruld-hâd, voruld-lîf Cädm. 77. voruld-luſt, voruld-men (laici) voruld-geſcëaft Cädm. 3. 5. voruld-ſcëame (ignominia) voruld-ſpræce, voruld- ſtrûdere (publ. graſſator) voruld-þëgn, voruld-vëla (di- vitiae) voruld-vita (philoſophus) voruld-vuldor (pompa) und noch andere, die Lye angibt. — altn. gar keine ei- gentl. comp. mit vëröld, vielleicht weil es ſelbſt noch fühlbares compoſitum blieb (das ahd. worolt, agſ. voruld iſt mehr entſtellt) und die vielen decompoſita gemieden wurden? uneigentlich ſetzt man jedoch vëraldar-madr. — mhd. wërlt-man Roth. 2237. wërlt-wunne Roth. 1923. Triſt. wëlt-tôre, wëlt-zage a. Heinr. 200a 207a. — nhd. welt-bau, welt-bürger, welt-geiſt, welt-kind, welt-kör- per, welt-lauf, welt-mann, welt-menſch, welt-theil, welt- weiſe. — Die bedeutung iſt bald die des bloßen genitivs, bald die von weltlich, zeitlich, irdiſch, bald eine ver- ſtärkende (voruldſcëame, öffentliche ſchande, vor aller welt, infamia, wëltzage, ein feiger in jedermanns augen); unter weltweisheit wird aber urſprünglich die weisheit dieſer welt verſtanden.
*) ahd. wort-zeichan N. Boeth. 29. mhd. wort-zeichen Oberl. 2059. ſpäter entſtellt in wâr-zeichen und iſländ. in jar-teikn, dän. jer-tegn; vgl. altn. ord-tak.
H h
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0499"n="481"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
uld-âre Beov. 4. voruld-candel (ſol) Beov. 148. voruld-<lb/>
cräft Cädm. 83. voruld-cyning Cädm. 51. voruld-dæd,<lb/>
voruld-dreám Cädm. 28. 64. voruld-ëarſoð Boeth. p. 155.<lb/>
157. voruld-fëoh Cädm. 47. voruld-hâd, voruld-lîf Cädm.<lb/>
77. voruld-luſt, voruld-men (laici) voruld-geſcëaft Cädm.<lb/>
3. 5. voruld-ſcëame (ignominia) voruld-ſpræce, voruld-<lb/>ſtrûdere (publ. graſſator) voruld-þëgn, voruld-vëla (di-<lb/>
vitiae) voruld-vita (philoſophus) voruld-vuldor (pompa)<lb/>
und noch andere, die Lye angibt. — altn. gar keine ei-<lb/>
gentl. comp. mit vëröld, vielleicht weil es ſelbſt noch<lb/>
fühlbares compoſitum blieb (das ahd. worolt, agſ. voruld<lb/>
iſt mehr entſtellt) und die vielen decompoſita gemieden<lb/>
wurden? uneigentlich ſetzt man jedoch vëraldar-madr. —<lb/>
mhd. wërlt-man Roth. 2237. wërlt-wunne Roth. 1923.<lb/>
Triſt. wëlt-tôre, wëlt-zage a. Heinr. 200<hirendition="#sup">a</hi> 207<hirendition="#sup">a</hi>. — nhd.<lb/>
welt-bau, welt-bürger, welt-geiſt, welt-kind, welt-kör-<lb/>
per, welt-lauf, welt-mann, welt-menſch, welt-theil, welt-<lb/>
weiſe. — Die bedeutung iſt bald die des bloßen genitivs,<lb/>
bald die von weltlich, zeitlich, irdiſch, bald eine ver-<lb/>ſtärkende (voruldſcëame, öffentliche ſchande, vor aller<lb/>
welt, infamia, wëltzage, ein feiger in jedermanns augen);<lb/>
unter weltweisheit wird aber urſprünglich die weisheit<lb/>
dieſer welt verſtanden.</p><lb/><p><hirendition="#i">vaúrd</hi> (verbum): ahd. wort-bilidi T. 176, 3. wort-ſâo<lb/>
(<hirendition="#i">σπερματολόγος</hi>) doc. 245<hirendition="#sup">a</hi>. — altſ. word-têkan (indi-<lb/>
cium) <noteplace="foot"n="*)">ahd. wort-zeichan N. Boeth. 29. mhd. wort-zeichen Oberl.<lb/>
2059. ſpäter entſtellt in wâr-zeichen und iſländ. in jar-teikn, dän.<lb/>
jer-tegn; vgl. altn. ord-tak.</note>. — agſ. vord-bëót (comminatio) vord-cvide (edic-<lb/>
tum Cädm. 82. 86. 89. Beov. 138. 139. 205. vord-gyd<lb/>
(carmen) Beov. 235. vord-hord (cuſtodia verborum = os)<lb/>
Boeth. 156. Beov. 22. vord-loca (dialectica) vord-loga<lb/>
(mendax) vord-riht (verba diſerta) Beov. 196. Cädm. 63.<lb/>
vord-ſâvere (ſeminator verb.) vord-vîſa (ſophiſta). — altn.<lb/>
ord-bragd (rumor) ord-fall (haeſitatio) ord-ferill (modus<lb/>
loq.) ord-flaug (rumor) ord-gifr (fem. loquax) ord-gnôtt<lb/>
(facundia) ord-hâkr (convitiator) ord-hnittir (ſophiſmata)<lb/>
ord-rômr (fama) ord-rœda (ſermo) ord-ſendîng (nuncius)<lb/>
ord-ſnilli (eloquentia) ord-tak (proverbium, ſymbolum).</p><lb/><p><hirendition="#i">vêgs</hi> (fluctus): altſ. wâgo-ſtrôm. — agſ. væg-bora<lb/>
(monſtr. marinum) Beov. 109. væg-bord (navis) Cädm.<lb/>
31. væg-fär (navigatio) Cädm. 69. væg-holm Beov. 19.<lb/>
væg-ſtreám (fluentum) Beov. 69. væg-ſvëord Beov. 113.<lb/>
gehört wohl anderswohin? væg-þële (navis, arca) Cädm.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[481/0499]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
uld-âre Beov. 4. voruld-candel (ſol) Beov. 148. voruld-
cräft Cädm. 83. voruld-cyning Cädm. 51. voruld-dæd,
voruld-dreám Cädm. 28. 64. voruld-ëarſoð Boeth. p. 155.
157. voruld-fëoh Cädm. 47. voruld-hâd, voruld-lîf Cädm.
77. voruld-luſt, voruld-men (laici) voruld-geſcëaft Cädm.
3. 5. voruld-ſcëame (ignominia) voruld-ſpræce, voruld-
ſtrûdere (publ. graſſator) voruld-þëgn, voruld-vëla (di-
vitiae) voruld-vita (philoſophus) voruld-vuldor (pompa)
und noch andere, die Lye angibt. — altn. gar keine ei-
gentl. comp. mit vëröld, vielleicht weil es ſelbſt noch
fühlbares compoſitum blieb (das ahd. worolt, agſ. voruld
iſt mehr entſtellt) und die vielen decompoſita gemieden
wurden? uneigentlich ſetzt man jedoch vëraldar-madr. —
mhd. wërlt-man Roth. 2237. wërlt-wunne Roth. 1923.
Triſt. wëlt-tôre, wëlt-zage a. Heinr. 200a 207a. — nhd.
welt-bau, welt-bürger, welt-geiſt, welt-kind, welt-kör-
per, welt-lauf, welt-mann, welt-menſch, welt-theil, welt-
weiſe. — Die bedeutung iſt bald die des bloßen genitivs,
bald die von weltlich, zeitlich, irdiſch, bald eine ver-
ſtärkende (voruldſcëame, öffentliche ſchande, vor aller
welt, infamia, wëltzage, ein feiger in jedermanns augen);
unter weltweisheit wird aber urſprünglich die weisheit
dieſer welt verſtanden.
vaúrd (verbum): ahd. wort-bilidi T. 176, 3. wort-ſâo
(σπερματολόγος) doc. 245a. — altſ. word-têkan (indi-
cium) *). — agſ. vord-bëót (comminatio) vord-cvide (edic-
tum Cädm. 82. 86. 89. Beov. 138. 139. 205. vord-gyd
(carmen) Beov. 235. vord-hord (cuſtodia verborum = os)
Boeth. 156. Beov. 22. vord-loca (dialectica) vord-loga
(mendax) vord-riht (verba diſerta) Beov. 196. Cädm. 63.
vord-ſâvere (ſeminator verb.) vord-vîſa (ſophiſta). — altn.
ord-bragd (rumor) ord-fall (haeſitatio) ord-ferill (modus
loq.) ord-flaug (rumor) ord-gifr (fem. loquax) ord-gnôtt
(facundia) ord-hâkr (convitiator) ord-hnittir (ſophiſmata)
ord-rômr (fama) ord-rœda (ſermo) ord-ſendîng (nuncius)
ord-ſnilli (eloquentia) ord-tak (proverbium, ſymbolum).
vêgs (fluctus): altſ. wâgo-ſtrôm. — agſ. væg-bora
(monſtr. marinum) Beov. 109. væg-bord (navis) Cädm.
31. væg-fär (navigatio) Cädm. 69. væg-holm Beov. 19.
væg-ſtreám (fluentum) Beov. 69. væg-ſvëord Beov. 113.
gehört wohl anderswohin? væg-þële (navis, arca) Cädm.
*) ahd. wort-zeichan N. Boeth. 29. mhd. wort-zeichen Oberl.
2059. ſpäter entſtellt in wâr-zeichen und iſländ. in jar-teikn, dän.
jer-tegn; vgl. altn. ord-tak.
H h
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/499>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.