Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. subst. eigentl. comp. -- subst. mit subst. geltes tac Wilh. 2, 152a jamers tac Wilh. 2, 166a morgenstac Parc. 190c sterbens tac Wilh. 1, 107a streites tac Wilh. 2, 133b urloubes t. Parc. 3a vröuden tac Parc. 138c u. s. w. Dar- aus entspringen die nhd. uneig. comp. gerichts-tag, geburts- tag, todes-tag, jahrs-tag. -- 3) verschiedne composita *) laßen den begriff von dies fahren und wenden dag in abstracter bedeutung auf zustände oder handlungen an (gerade wie in den zus. setzungen mit -mel und -teid), wobei wiederum, doch nicht immer, dags in das schw. daga übertritt. Ahd. nakot-dag (nuditas) O. V. 20, 170. sieche-tago (morbus) W. 5, 8.; ags. bled-däg (fructus) Cädm. 5. 38. und so verlieren sich ins allgemeinere auch unter den vorhin angeführten dead-däg (mors) feorh-d. leif-d. (vita) mael-d. (terminus) vin-d. (miseria); altn. ar- dagi (pueritia, antiquitas) bar-dagi (proelium) daud-dagi (mors, versch. von jenem dauda-dagr) ein-dagi (terminus) mal-dagi (contractus) skil-dagi (pactum) spur-dagi (fama) svar-dagi (juramentum) vedr-dagr (aeris temperies). Mhd. lep-tage (vita) häufig bei Conr., mahel-tac, mal- tac (terminus) Oberl. s. v. nacke-tage f. nacket-tage (nu- ditas) Trist. schelm-tac (pestis) Parc. 93c siech-tage (mor- bus) a. Heinr. 144. troj. 7883. amgb. 20b siech-tac (stark) Friged. 12a, reiche-tage (divitiae) kenne ich nicht, wohl aber ein späteres westphäl. reike-dage in diesem sinn. Nhd. sind diese wortbildungen verloren, die volkssprache gebraucht noch leb-tage, leb-tag (vita) und weh-tage (dolor) obersächs. wetter-tag f. wetter. Ohne zweifel liegt allen solchen wörtern die anfangs lebendige bedeu- tung von dies zu grunde. dails (pars, portio): ahd. sippi-teil (affinitas); nhd. dauthus (mors): ahd. scant-tod N. 87, 8. -- ags. gud- deds (factum): missa-deds (peccatum). -- ahd. firin- *) ich verstatte mir, einige hier mit aufzuführen, deren erstes
wort kein subst. ist. III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt. gëltes tac Wilh. 2, 152a jâmers tac Wilh. 2, 166a morgenstac Parc. 190c ſtërbens tac Wilh. 1, 107a ſtrîtes tac Wilh. 2, 133b urloubes t. Parc. 3a vröuden tac Parc. 138c u. ſ. w. Dar- aus entſpringen die nhd. uneig. comp. gerichts-tag, geburts- tag, tôdes-tag, jahrs-tag. — 3) verſchiedne compoſita *) laßen den begriff von dies fahren und wenden dag in abſtracter bedeutung auf zuſtände oder handlungen an (gerade wie in den zuſ. ſetzungen mit -mêl und -tîd), wobei wiederum, doch nicht immer, dags in das ſchw. daga übertritt. Ahd. nakot-dag (nuditas) O. V. 20, 170. ſieche-tago (morbus) W. 5, 8.; agſ. blêd-däg (fructus) Cädm. 5. 38. und ſo verlieren ſich ins allgemeinere auch unter den vorhin angeführten deáð-däg (mors) fëorh-d. lîf-d. (vita) mæl-d. (terminus) vin-d. (miſeria); altn. âr- dagi (pueritia, antiquitas) bar-dagi (proelium) dauð-dagi (mors, verſch. von jenem dauða-dagr) ein-dagi (terminus) mâl-dagi (contractus) ſkil-dagi (pactum) ſpur-dagi (fama) ſvar-dagi (juramentum) vëdr-dagr (aeris temperies). Mhd. lëp-tage (vita) häufig bei Conr., mahel-tac, mâl- tac (terminus) Oberl. ſ. v. nacke-tage f. nacket-tage (nu- ditas) Triſt. ſchëlm-tac (peſtis) Parc. 93c ſiech-tage (mor- bus) a. Heinr. 144. troj. 7883. amgb. 20b ſiech-tac (ſtark) Friged. 12a, rîche-tage (divitiae) kenne ich nicht, wohl aber ein ſpäteres weſtphäl. rîke-dage in dieſem ſinn. Nhd. ſind dieſe wortbildungen verloren, die volksſprache gebraucht noch leb-tâge, leb-tâg (vita) und weh-tage (dolor) oberſächſ. wetter-tag f. wetter. Ohne zweifel liegt allen ſolchen wörtern die anfangs lebendige bedeu- tung von dies zu grunde. dáils (pars, portio): ahd. ſippi-teil (affinitas); nhd. dáuþus (mors): ahd. ſcant-tôd N. 87, 8. — agſ. guð- dêds (factum): miſſa-dêds (peccatum). — ahd. firin- *) ich verſtatte mir, einige hier mit aufzuführen, deren erſtes
wort kein ſubſt. iſt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0508" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/> gëltes tac Wilh. 2, 152<hi rendition="#sup">a</hi> jâmers tac Wilh. 2, 166<hi rendition="#sup">a</hi> morgens<lb/> tac Parc. 190<hi rendition="#sup">c</hi> ſtërbens tac Wilh. 1, 107<hi rendition="#sup">a</hi> ſtrîtes tac Wilh. 2,<lb/> 133<hi rendition="#sup">b</hi> urloubes t. Parc. 3<hi rendition="#sup">a</hi> vröuden tac Parc. 138<hi rendition="#sup">c</hi> u. ſ. w. Dar-<lb/> aus entſpringen die nhd. uneig. comp. gerichts-tag, geburts-<lb/> tag, tôdes-tag, jahrs-tag. — 3) verſchiedne compoſita <note place="foot" n="*)">ich verſtatte mir, einige hier mit aufzuführen, deren erſtes<lb/> wort kein ſubſt. iſt.</note><lb/> laßen den begriff von dies fahren und wenden <hi rendition="#i">dag</hi> in<lb/> abſtracter bedeutung auf zuſtände oder handlungen an<lb/> (gerade wie in den zuſ. ſetzungen mit <hi rendition="#i">-mêl</hi> und <hi rendition="#i">-tîd</hi>),<lb/> wobei wiederum, doch nicht immer, dags in das ſchw.<lb/> daga übertritt. Ahd. nakot-dag (nuditas) O. V. 20, 170.<lb/> ſieche-tago (morbus) W. 5, 8.; agſ. blêd-däg (fructus)<lb/> Cädm. 5. 38. und ſo verlieren ſich ins allgemeinere auch<lb/> unter den vorhin angeführten deáð-däg (mors) fëorh-d.<lb/> lîf-d. (vita) mæl-d. (terminus) vin-d. (miſeria); altn. âr-<lb/> dagi (pueritia, antiquitas) bar-dagi (proelium) dauð-dagi<lb/> (mors, verſch. von jenem dauða-dagr) ein-dagi (terminus)<lb/> mâl-dagi (contractus) ſkil-dagi (pactum) ſpur-dagi (fama)<lb/> ſvar-dagi (juramentum) vëdr-dagr (aeris temperies).<lb/> Mhd. lëp-tage (vita) häufig bei Conr., mahel-tac, mâl-<lb/> tac (terminus) Oberl. ſ. v. nacke-tage f. nacket-tage (nu-<lb/> ditas) Triſt. ſchëlm-tac (peſtis) Parc. 93<hi rendition="#sup">c</hi> ſiech-tage (mor-<lb/> bus) a. Heinr. 144. troj. 7883. amgb. 20<hi rendition="#sup">b</hi> ſiech-tac (ſtark)<lb/> Friged. 12<hi rendition="#sup">a</hi>, rîche-tage (divitiae) kenne ich nicht, wohl<lb/> aber ein ſpäteres weſtphäl. rîke-dage in dieſem ſinn.<lb/> Nhd. ſind dieſe wortbildungen verloren, die volksſprache<lb/> gebraucht noch leb-tâge, leb-tâg (vita) und weh-tage<lb/> (dolor) oberſächſ. wetter-tag f. wetter. Ohne zweifel<lb/> liegt allen ſolchen wörtern die anfangs lebendige bedeu-<lb/> tung von <hi rendition="#i">dies</hi> zu grunde.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">dáils</hi> (pars, portio): ahd. ſippi-teil (affinitas); nhd.<lb/> erb-theil, welt-theil. — agſ. gedâl (ſeparatio): aldor-<lb/> gedâl (obitus) Beov. 62. frið-gedâl (idem) Cädm. 27.<lb/> gâſt-gedâl (id.) Cädm. 27. lîf-gedâl (id.) Cädm. 55. Beov.<lb/> 65. voruld-gedâl (id.) Beov. 227. yrfe-gedâl (hered. di-<lb/> viſio).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">dáuþus</hi> (mors): ahd. ſcant-tôd N. 87, 8. — agſ. guð-<lb/> deáð Beov. 168. väl-d. Beov. 54. vundor-d. Beov. 225.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">dêds</hi> (factum): miſſa-dêds (peccatum). — ahd. firin-<lb/> tât jun. 198. 205. T. 118. O. V. 21, 6. gluſt-tât N.<lb/> 64, 1. mein-tât hrab. 963<hi rendition="#sup">a</hi> miſc. 1, 19. mis-tât ker.<lb/> 121. 170. muot-tât, palo-tât hrab. 963<hi rendition="#sup">a</hi> jun. 214. wër-<lb/> olt-tât K. 23<hi rendition="#sup">b</hi>. — altſ. ellëan-dâd (virtus). — agſ.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [490/0508]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
gëltes tac Wilh. 2, 152a jâmers tac Wilh. 2, 166a morgens
tac Parc. 190c ſtërbens tac Wilh. 1, 107a ſtrîtes tac Wilh. 2,
133b urloubes t. Parc. 3a vröuden tac Parc. 138c u. ſ. w. Dar-
aus entſpringen die nhd. uneig. comp. gerichts-tag, geburts-
tag, tôdes-tag, jahrs-tag. — 3) verſchiedne compoſita *)
laßen den begriff von dies fahren und wenden dag in
abſtracter bedeutung auf zuſtände oder handlungen an
(gerade wie in den zuſ. ſetzungen mit -mêl und -tîd),
wobei wiederum, doch nicht immer, dags in das ſchw.
daga übertritt. Ahd. nakot-dag (nuditas) O. V. 20, 170.
ſieche-tago (morbus) W. 5, 8.; agſ. blêd-däg (fructus)
Cädm. 5. 38. und ſo verlieren ſich ins allgemeinere auch
unter den vorhin angeführten deáð-däg (mors) fëorh-d.
lîf-d. (vita) mæl-d. (terminus) vin-d. (miſeria); altn. âr-
dagi (pueritia, antiquitas) bar-dagi (proelium) dauð-dagi
(mors, verſch. von jenem dauða-dagr) ein-dagi (terminus)
mâl-dagi (contractus) ſkil-dagi (pactum) ſpur-dagi (fama)
ſvar-dagi (juramentum) vëdr-dagr (aeris temperies).
Mhd. lëp-tage (vita) häufig bei Conr., mahel-tac, mâl-
tac (terminus) Oberl. ſ. v. nacke-tage f. nacket-tage (nu-
ditas) Triſt. ſchëlm-tac (peſtis) Parc. 93c ſiech-tage (mor-
bus) a. Heinr. 144. troj. 7883. amgb. 20b ſiech-tac (ſtark)
Friged. 12a, rîche-tage (divitiae) kenne ich nicht, wohl
aber ein ſpäteres weſtphäl. rîke-dage in dieſem ſinn.
Nhd. ſind dieſe wortbildungen verloren, die volksſprache
gebraucht noch leb-tâge, leb-tâg (vita) und weh-tage
(dolor) oberſächſ. wetter-tag f. wetter. Ohne zweifel
liegt allen ſolchen wörtern die anfangs lebendige bedeu-
tung von dies zu grunde.
dáils (pars, portio): ahd. ſippi-teil (affinitas); nhd.
erb-theil, welt-theil. — agſ. gedâl (ſeparatio): aldor-
gedâl (obitus) Beov. 62. frið-gedâl (idem) Cädm. 27.
gâſt-gedâl (id.) Cädm. 27. lîf-gedâl (id.) Cädm. 55. Beov.
65. voruld-gedâl (id.) Beov. 227. yrfe-gedâl (hered. di-
viſio).
dáuþus (mors): ahd. ſcant-tôd N. 87, 8. — agſ. guð-
deáð Beov. 168. väl-d. Beov. 54. vundor-d. Beov. 225.
dêds (factum): miſſa-dêds (peccatum). — ahd. firin-
tât jun. 198. 205. T. 118. O. V. 21, 6. gluſt-tât N.
64, 1. mein-tât hrab. 963a miſc. 1, 19. mis-tât ker.
121. 170. muot-tât, palo-tât hrab. 963a jun. 214. wër-
olt-tât K. 23b. — altſ. ellëan-dâd (virtus). — agſ.
*) ich verſtatte mir, einige hier mit aufzuführen, deren erſtes
wort kein ſubſt. iſt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |