megs (affinis): ags. cneov-maeg Cädm. 39. 67. freo- maeg Cädm. 24. 70. heafod-maeg Beov. 46. 161. hleo- maeg Cädm. 24. 35. vine-maeg Beov. 7. voruld-maeg Cädm. 47. -- mhd. kone-mac Nib. nagel-mac, spindel- mac, swert-mac, die drei letzten kommen nicht in den gedichten vor, wohl aber in den gesetzen und urkunden.
mel (tempus, mensura, signum, loquela, causa): die ahd. comp. schwanken theils zwischen mal und mali (d. h. neutris erster und zweiter decl.) theils zwischen der schreibung mal und mahal, welches letztere vielleicht durch die aussprache maal herbeigeführt wurde *), nicht für mahal (1, 89.) zu halten ist, weshalb auch die oben s. 100. angenommene ableitung -al in mah-al muß fah- ren gelaßen werden. Dies vorausgeschickt ergeben sich hier folgende subst. zusammensetzungen: frist-mali (indu- ciae) doc. 212a hant-mal (chirographum) ker. 145. hauf- mal (caterva) aus dem adverbialen dat. pl. hausmalum (catervatim) hrab. 956b gefolgert, leih-mal (stigma) lin- denbr. 1000b od-mahali (gazophylacium) ker. 140. [vgl. das adj. odmahali (dives) ibid. 87.] aot-mali (opes) hrab. 958b 959b jun. 175. scrita-mal (passus) ker. 261. scrita- mali hrab. 975a mons. 399. (wo grit-mali steht) span- mali (spithama) ker. 286. spurt-mali (stadium) mons. 398. staf-mal (gradus) geschloßen aus dem dat. pl. stafmalum (gradatim) hrab. 965a jun. 208. wunt-male (cicatrix) N. 37, 6. -- alts. hand-mahal. -- ags. däg-mael (horologium) fot-mael (gradus) frid-mael (pactum) hring-mael (ornatus annulorum, ringschmuck, ringzeichen) Beov. 115. 153. undern-mael (temp. matutinum) Beov. 108. -- altn. dag- mal (octava diei) sot-mal (gradus) gang-mal (tempus) mör- gun-mal (jentaculum) natt-mal, qvöld-mal (coena) skot-mal (scopus) sumar-m. (initium aest.); auch hier haben einige maeli (neutr. zweiter decl.) brigd-maeli (levitas) hag-maeli (verba lepida) sann-maeli (veritas) vom subst. sannr (ratio)? vin-maeli (amica compellatio, conciliatio). -- mhd. bloß mal, kein maele: bluot-mal Parc. 72c golt-mal fr. bell. 33b hant- mal? (das gleichbedeutende hant-gemaelde Parc. 2b) hun- ger-mal (indicium famis) Geo. 19b 45b (aber Parc. 46a uncomp. hungers mal) laster-mal (opprobrium) MS. 2, 223b 226a 231a sippe-mal (cognatio) Wh. 1, 100a. --
*) älteste spur der nhd. weise, ein ungehöriges h zu schreiben, aber doch verschieden, weil es zwischen zwei vocalen steht; eben- so scheint pihil, pigil (s. 112.) f. peil zu beurtheilen.
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
mêgs (affinis): agſ. cnëov-mæg Cädm. 39. 67. frëó- mæg Cädm. 24. 70. heáfod-mæg Beov. 46. 161. hlëó- mæg Cädm. 24. 35. vine-mæg Beov. 7. voruld-mæg Cädm. 47. — mhd. kone-mâc Nib. nagel-mâc, ſpindel- mâc, ſwërt-mâc, die drei letzten kommen nicht in den gedichten vor, wohl aber in den geſetzen und urkunden.
mêl (tempus, menſura, ſignum, loquela, cauſa): die ahd. comp. ſchwanken theils zwiſchen mâl und mâli (d. h. neutris erſter und zweiter decl.) theils zwiſchen der ſchreibung mal und mahal, welches letztere vielleicht durch die ausſprache maal herbeigeführt wurde *), nicht für mâhal (1, 89.) zu halten iſt, weshalb auch die oben ſ. 100. angenommene ableitung -al in mah-al muß fah- ren gelaßen werden. Dies vorausgeſchickt ergeben ſich hier folgende ſubſt. zuſammenſetzungen: friſt-mâli (indu- ciae) doc. 212a hant-mâl (chirographum) ker. 145. hûf- mâl (caterva) aus dem adverbialen dat. pl. hûſmâlum (catervatim) hrab. 956b gefolgert, lîh-mâl (ſtigma) lin- denbr. 1000b ôd-mahali (gazophylacium) ker. 140. [vgl. das adj. ôdmahali (dives) ibid. 87.] aot-mâli (opes) hrab. 958b 959b jun. 175. ſcrita-mâl (paſſus) ker. 261. ſcrita- mâli hrab. 975a monſ. 399. (wo grit-mali ſteht) ſpan- mâli (ſpithama) ker. 286. ſpurt-mâli (ſtadium) monſ. 398. ſtaf-mâl (gradus) geſchloßen aus dem dat. pl. ſtafmâlum (gradatim) hrab. 965a jun. 208. wunt-mâle (cicatrix) N. 37, 6. — altſ. hand-mahal. — agſ. däg-mæl (horologium) fôt-mæl (gradus) frið-mæl (pactum) hring-mæl (ornatus annulorum, ringſchmuck, ringzeichen) Beov. 115. 153. undern-mæl (temp. matutinum) Beov. 108. — altn. dag- mâl (octava diei) ſôt-mâl (gradus) gâng-mâl (tempus) mör- gun-mâl (jentaculum) nâtt-mâl, qvöld-mâl (coena) ſkot-mâl (ſcopus) ſumar-m. (initium aeſt.); auch hier haben einige mæli (neutr. zweiter decl.) brigd-mæli (levitas) hag-mæli (verba lepida) ſann-mæli (veritas) vom ſubſt. ſannr (ratio)? vin-mæli (amica compellatio, conciliatio). — mhd. bloß mâl, kein mæle: bluot-mâl Parc. 72c golt-mâl fr. bell. 33b hant- mâl? (das gleichbedeutende hant-gemælde Parc. 2b) hun- ger-mâl (indicium famis) Geo. 19b 45b (aber Parc. 46a uncomp. hungers mâl) laſter-mâl (opprobrium) MS. 2, 223b 226a 231a ſippe-mâl (cognatio) Wh. 1, 100a. —
*) älteſte ſpur der nhd. weiſe, ein ungehöriges h zu ſchreiben, aber doch verſchieden, weil es zwiſchen zwei vocalen ſteht; eben- ſo ſcheint pihil, pigil (ſ. 112.) f. pîl zu beurtheilen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0527"n="509"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#i">mêgs</hi> (affinis): agſ. cnëov-mæg Cädm. 39. 67. frëó-<lb/>
mæg Cädm. 24. 70. heáfod-mæg Beov. 46. 161. hlëó-<lb/>
mæg Cädm. 24. 35. vine-mæg Beov. 7. voruld-mæg<lb/>
Cädm. 47. — mhd. kone-mâc Nib. nagel-mâc, ſpindel-<lb/>
mâc, ſwërt-mâc, die drei letzten kommen nicht in den<lb/>
gedichten vor, wohl aber in den geſetzen und urkunden.</p><lb/><p><hirendition="#i">mêl</hi> (tempus, menſura, ſignum, loquela, cauſa): die<lb/>
ahd. comp. ſchwanken theils zwiſchen mâl und mâli<lb/>
(d. h. neutris erſter und zweiter decl.) theils zwiſchen<lb/>
der ſchreibung mal und mahal, welches letztere vielleicht<lb/>
durch die ausſprache maal herbeigeführt wurde <noteplace="foot"n="*)">älteſte ſpur der nhd. weiſe, ein ungehöriges h zu ſchreiben,<lb/>
aber doch verſchieden, weil es zwiſchen zwei vocalen ſteht; eben-<lb/>ſo ſcheint pihil, pigil (ſ. 112.) f. pîl zu beurtheilen.</note>, nicht<lb/>
für mâhal (1, 89.) zu halten iſt, weshalb auch die oben<lb/>ſ. 100. angenommene ableitung -al in mah-al muß fah-<lb/>
ren gelaßen werden. Dies vorausgeſchickt ergeben ſich<lb/>
hier folgende ſubſt. zuſammenſetzungen: friſt-mâli (indu-<lb/>
ciae) doc. 212<hirendition="#sup">a</hi> hant-mâl (chirographum) ker. 145. hûf-<lb/>
mâl (caterva) aus dem adverbialen dat. pl. hûſmâlum<lb/>
(catervatim) hrab. 956<hirendition="#sup">b</hi> gefolgert, lîh-mâl (ſtigma) lin-<lb/>
denbr. 1000<hirendition="#sup">b</hi> ôd-mahali (gazophylacium) ker. 140. [vgl.<lb/>
das adj. ôdmahali (dives) ibid. 87.] aot-mâli (opes) hrab.<lb/>
958<hirendition="#sup">b</hi> 959<hirendition="#sup">b</hi> jun. 175. ſcrita-mâl (paſſus) ker. 261. ſcrita-<lb/>
mâli hrab. 975<hirendition="#sup">a</hi> monſ. 399. (wo grit-mali ſteht) ſpan-<lb/>
mâli (ſpithama) ker. 286. ſpurt-mâli (ſtadium) monſ. 398.<lb/>ſtaf-mâl (gradus) geſchloßen aus dem dat. pl. ſtafmâlum<lb/>
(gradatim) hrab. 965<hirendition="#sup">a</hi> jun. 208. wunt-mâle (cicatrix) N.<lb/>
37, 6. — altſ. hand-mahal. — agſ. däg-mæl (horologium)<lb/>
fôt-mæl (gradus) frið-mæl (pactum) hring-mæl (ornatus<lb/>
annulorum, ringſchmuck, ringzeichen) Beov. 115. 153.<lb/>
undern-mæl (temp. matutinum) Beov. 108. — altn. dag-<lb/>
mâl (octava diei) ſôt-mâl (gradus) gâng-mâl (tempus) mör-<lb/>
gun-mâl (jentaculum) nâtt-mâl, qvöld-mâl (coena) ſkot-mâl<lb/>
(ſcopus) ſumar-m. (initium aeſt.); auch hier haben einige<lb/>
mæli (neutr. zweiter decl.) brigd-mæli (levitas) hag-mæli<lb/>
(verba lepida) ſann-mæli (veritas) vom ſubſt. ſannr (ratio)?<lb/>
vin-mæli (amica compellatio, conciliatio). — mhd. bloß mâl,<lb/>
kein mæle: bluot-mâl Parc. 72<hirendition="#sup">c</hi> golt-mâl fr. bell. 33<hirendition="#sup">b</hi> hant-<lb/>
mâl? (das gleichbedeutende hant-gemælde Parc. 2<hirendition="#sup">b</hi>) hun-<lb/>
ger-mâl (indicium famis) Geo. 19<hirendition="#sup">b</hi> 45<hirendition="#sup">b</hi> (aber Parc. 46<hirendition="#sup">a</hi><lb/>
uncomp. hungers mâl) laſter-mâl (opprobrium) MS. 2,<lb/>
223<hirendition="#sup">b</hi> 226<hirendition="#sup">a</hi> 231<hirendition="#sup">a</hi>ſippe-mâl (cognatio) Wh. 1, 100<hirendition="#sup">a</hi>. —<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[509/0527]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
mêgs (affinis): agſ. cnëov-mæg Cädm. 39. 67. frëó-
mæg Cädm. 24. 70. heáfod-mæg Beov. 46. 161. hlëó-
mæg Cädm. 24. 35. vine-mæg Beov. 7. voruld-mæg
Cädm. 47. — mhd. kone-mâc Nib. nagel-mâc, ſpindel-
mâc, ſwërt-mâc, die drei letzten kommen nicht in den
gedichten vor, wohl aber in den geſetzen und urkunden.
mêl (tempus, menſura, ſignum, loquela, cauſa): die
ahd. comp. ſchwanken theils zwiſchen mâl und mâli
(d. h. neutris erſter und zweiter decl.) theils zwiſchen
der ſchreibung mal und mahal, welches letztere vielleicht
durch die ausſprache maal herbeigeführt wurde *), nicht
für mâhal (1, 89.) zu halten iſt, weshalb auch die oben
ſ. 100. angenommene ableitung -al in mah-al muß fah-
ren gelaßen werden. Dies vorausgeſchickt ergeben ſich
hier folgende ſubſt. zuſammenſetzungen: friſt-mâli (indu-
ciae) doc. 212a hant-mâl (chirographum) ker. 145. hûf-
mâl (caterva) aus dem adverbialen dat. pl. hûſmâlum
(catervatim) hrab. 956b gefolgert, lîh-mâl (ſtigma) lin-
denbr. 1000b ôd-mahali (gazophylacium) ker. 140. [vgl.
das adj. ôdmahali (dives) ibid. 87.] aot-mâli (opes) hrab.
958b 959b jun. 175. ſcrita-mâl (paſſus) ker. 261. ſcrita-
mâli hrab. 975a monſ. 399. (wo grit-mali ſteht) ſpan-
mâli (ſpithama) ker. 286. ſpurt-mâli (ſtadium) monſ. 398.
ſtaf-mâl (gradus) geſchloßen aus dem dat. pl. ſtafmâlum
(gradatim) hrab. 965a jun. 208. wunt-mâle (cicatrix) N.
37, 6. — altſ. hand-mahal. — agſ. däg-mæl (horologium)
fôt-mæl (gradus) frið-mæl (pactum) hring-mæl (ornatus
annulorum, ringſchmuck, ringzeichen) Beov. 115. 153.
undern-mæl (temp. matutinum) Beov. 108. — altn. dag-
mâl (octava diei) ſôt-mâl (gradus) gâng-mâl (tempus) mör-
gun-mâl (jentaculum) nâtt-mâl, qvöld-mâl (coena) ſkot-mâl
(ſcopus) ſumar-m. (initium aeſt.); auch hier haben einige
mæli (neutr. zweiter decl.) brigd-mæli (levitas) hag-mæli
(verba lepida) ſann-mæli (veritas) vom ſubſt. ſannr (ratio)?
vin-mæli (amica compellatio, conciliatio). — mhd. bloß mâl,
kein mæle: bluot-mâl Parc. 72c golt-mâl fr. bell. 33b hant-
mâl? (das gleichbedeutende hant-gemælde Parc. 2b) hun-
ger-mâl (indicium famis) Geo. 19b 45b (aber Parc. 46a
uncomp. hungers mâl) laſter-mâl (opprobrium) MS. 2,
223b 226a 231a ſippe-mâl (cognatio) Wh. 1, 100a. —
*) älteſte ſpur der nhd. weiſe, ein ungehöriges h zu ſchreiben,
aber doch verſchieden, weil es zwiſchen zwei vocalen ſteht; eben-
ſo ſcheint pihil, pigil (ſ. 112.) f. pîl zu beurtheilen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/527>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.