wie thri-milchi (majus, vom dreimahligen melken der kühe? richtiger wäre thri-milca?). -- Altn. monatsnamen, so viel ich sie kenne, werden uneigentlich componiert; was sonst von ihnen zu sagen ist, berührt nicht das ge- genwärtige capitel.
ags. mece (gladius) altn. moekir; das ags. e scheint ein altn. oe zu fordern, folglich würde das ahd. wort muohhi lauten?: beado-mece Beov. 110. häft-mece (ensis capularis) Beov. 111. hilde-mece Beov. 165.
munds? (tutela, tutor): die goth. mannsnamen agila- mund, beris-mund, guntha-mund, hildi-m. huni-m. sigis- m. transa-m. (trasa-m.) thoris-m. u. a. m. -- ahd. egil- munt, chuni-m. degan-m. diot-m. fara-m. helid-m. hruod-m. hugi-m. ker-m. sigi-m. scara-m. taga-m. trasa- m. wald-m. wolf-m. -- altn. as-mundr, aud-m. geir-m. hrod-m. eingi-m. sig-m. etc.
mundi? (memoria) neutr. ahd. munti, ags. mynd: ich finde ahd. frast-munti (secretum) doc. 211b, worin mir das erste wort unverständlich ist (das vorherstehende fra- stot scheint zu ändern in fnastot; doch zu fnast-munti würde nicht secretum passen). -- ags. feorh-mynd Beov. 169. veord-mynd (honor, dignitas) Beov. 3. 118. 132. Cädm. 88. Jud. 12.
maus? (mus): ahd. fledar-maus (vespertilio) mons. 321. trev. 14b jun. 268. allein die gl. sgall. 198. geben fredarmi (? fredar-maus) und jun. 232. das abgeleitete fledere-mu- stro oder -mustra?; auch das mhd. vledra-maus MS. 1, 9a (wenn nicht in vleder-maus zu ändern?) hat etwas anomales, das a könnte der verhärtete comp. vocal sein (ahd. vledara-m.). Mhd. außerdem burc-maus, velt-maus a. w. 3, 185; nhd. feld-maus, fleder-m. haus-m. rell-m. (glis) stadt-m. Ags. sise-maus (glis).
wie þri-milchi (majus, vom dreimahligen melken der kühe? richtiger wäre þri-milca?). — Altn. monatsnamen, ſo viel ich ſie kenne, werden uneigentlich componiert; was ſonſt von ihnen zu ſagen iſt, berührt nicht das ge- genwärtige capitel.
agſ. mêce (gladius) altn. mœkir; das agſ. ê ſcheint ein altn. œ zu fordern, folglich würde das ahd. wort muohhi lauten?: bëado-mêce Beov. 110. häft-mêce (enſis capularis) Beov. 111. hilde-mêce Beov. 165.
munds? (tutela, tutor): die goth. mannsnamen agila- mund, beris-mund, gunþa-mund, hildi-m. huni-m. ſigis- m. tranſa-m. (traſa-m.) þoris-m. u. a. m. — ahd. egil- munt, chuni-m. dëgan-m. diot-m. fara-m. helid-m. hruod-m. hugi-m. kêr-m. ſigi-m. ſcara-m. taga-m. traſa- m. wald-m. wolf-m. — altn. âs-mundr, aud-m. geir-m. hrôð-m. îngi-m. ſig-m. etc.
mundi? (memoria) neutr. ahd. munti, agſ. mynd: ich finde ahd. fraſt-munti (ſecretum) doc. 211b, worin mir das erſte wort unverſtändlich iſt (das vorherſtehende fra- ſtot ſcheint zu ändern in fnâſtôt; doch zu fnaſt-munti würde nicht ſecretum paſſen). — agſ. fëorh-mynd Beov. 169. vëorð-mynd (honor, dignitas) Beov. 3. 118. 132. Cädm. 88. Jud. 12.
mûs? (mus): ahd. flëdar-mûs (veſpertilio) monſ. 321. trev. 14b jun. 268. allein die gl. ſgall. 198. geben fredarmi (? frëdar-mûs) und jun. 232. das abgeleitete flëdere-mu- ſtro oder -muſtra?; auch das mhd. vlëdra-mûs MS. 1, 9a (wenn nicht in vlëder-mûs zu ändern?) hat etwas anomales, das a könnte der verhärtete comp. vocal ſein (ahd. vlëdara-m.). Mhd. außerdem burc-mûs, vëlt-mûs a. w. 3, 185; nhd. feld-maus, flêder-m. haus-m. rell-m. (glis) ſtadt-m. Agſ. ſiſe-mûs (glis).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0529"n="511"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">III. <hirendition="#i">ſubſt. eigentl. comp. —ſubſt. mit ſubſt.</hi></hi></fw><lb/>
wie þri-milchi (majus, vom dreimahligen melken der<lb/>
kühe? richtiger wäre þri-milca?). — Altn. monatsnamen,<lb/>ſo viel ich ſie kenne, werden uneigentlich componiert;<lb/>
was ſonſt von ihnen zu ſagen iſt, berührt nicht das ge-<lb/>
genwärtige capitel.</p><lb/><p><hirendition="#i">milv?</hi> (farina): ahd. kërſt-mëlo, gërſt-mël, zwetl. 112<hirendition="#sup">a</hi>ſë-<lb/>
mal-mëlo monſ. 327. — mhd. krîde-mëltroj. 102<hirendition="#sup">c</hi> 146<hirendition="#sup">a</hi>. — nhd.<lb/>
korn-mehl, wurm-m., aber fehlerhaft gerſten-m. weizen-m.</p><lb/><p><hirendition="#i">mit?</hi> (menſura): ahd. elina-mëƷ ker. 286. gawi-mëƷ<lb/>
jun. 219. gewi-mëƷ O. I. 20, 15. ſcara-mëƷ mon. boic.<lb/>
VII, 374. ſcriti-mëƷ jun. 221. ſpita-mëƷ (linea) blaſ. 6<hirendition="#sup">a</hi>.</p><lb/><p><hirendition="#i">môs?</hi> (cibus): ahd. âbant-muos T. 239, 2. vgl. âband-<lb/>
muaſôn K. 43<hirendition="#sup">b</hi> choh-m. jun. 202. hrab. 959<hirendition="#sup">b</hi> meƷi-m.<lb/>
(dapes) ker. 87. taga-m. T. 110. daga-m. O. II. 14, 192.</p><lb/><p>agſ. <hirendition="#i">gemôt</hi> (conventus): folc-gemôt, hond-gemôt Beov.<lb/>
176. torn-gemôt Beov. 87.</p><lb/><p>agſ. <hirendition="#i">mêce</hi> (gladius) altn. mœkir; das agſ. ê ſcheint<lb/>
ein altn. œ zu fordern, folglich würde das ahd. wort<lb/>
muohhi lauten?: bëado-mêce Beov. 110. häft-mêce (enſis<lb/>
capularis) Beov. 111. hilde-mêce Beov. 165.</p><lb/><p><hirendition="#i">munds?</hi> (tutela, tutor): die goth. mannsnamen agila-<lb/>
mund, beris-mund, gunþa-mund, hildi-m. huni-m. ſigis-<lb/>
m. tranſa-m. (traſa-m.) þoris-m. u. a. m. — ahd. egil-<lb/>
munt, chuni-m. dëgan-m. diot-m. fara-m. helid-m.<lb/>
hruod-m. hugi-m. kêr-m. ſigi-m. ſcara-m. taga-m. traſa-<lb/>
m. wald-m. wolf-m. — altn. âs-mundr, aud-m. geir-m.<lb/>
hrôð-m. îngi-m. ſig-m. etc.</p><lb/><p><hirendition="#i">mundi?</hi> (memoria) neutr. ahd. munti, agſ. mynd: ich<lb/>
finde ahd. fraſt-munti (ſecretum) doc. 211<hirendition="#sup">b</hi>, worin mir<lb/>
das erſte wort unverſtändlich iſt (das vorherſtehende fra-<lb/>ſtot ſcheint zu ändern in fnâſtôt; doch zu fnaſt-munti<lb/>
würde nicht ſecretum paſſen). — agſ. fëorh-mynd Beov.<lb/>
169. vëorð-mynd (honor, dignitas) Beov. 3. 118. 132.<lb/>
Cädm. 88. Jud. 12.</p><lb/><p><hirendition="#i">mûs?</hi> (mus): ahd. flëdar-mûs (veſpertilio) monſ. 321.<lb/>
trev. 14<hirendition="#sup">b</hi> jun. 268. allein die gl. ſgall. 198. geben fredarmi<lb/>
(? frëdar-mûs) und jun. 232. das abgeleitete flëdere-mu-<lb/>ſtro oder -muſtra?; auch das mhd. vlëdra-mûs MS. 1,<lb/>
9<hirendition="#sup">a</hi> (wenn nicht in vlëder-mûs zu ändern?) hat etwas<lb/>
anomales, das a könnte der verhärtete comp. vocal ſein<lb/>
(ahd. vlëdara-m.). Mhd. außerdem burc-mûs, vëlt-mûs<lb/>
a. w. 3, 185; nhd. feld-maus, flêder-m. haus-m. rell-m.<lb/>
(glis) ſtadt-m. Agſ. ſiſe-mûs (glis).</p><lb/><p><hirendition="#i">nahts</hi> (nox): agſ. middel-niht Beov. 207. 210. ſin-niht<lb/>
(nox perpetua) Cädm. 2. — altn. hŷ-nôtt ſæm. edd.<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[511/0529]
III. ſubſt. eigentl. comp. — ſubſt. mit ſubſt.
wie þri-milchi (majus, vom dreimahligen melken der
kühe? richtiger wäre þri-milca?). — Altn. monatsnamen,
ſo viel ich ſie kenne, werden uneigentlich componiert;
was ſonſt von ihnen zu ſagen iſt, berührt nicht das ge-
genwärtige capitel.
milv? (farina): ahd. kërſt-mëlo, gërſt-mël, zwetl. 112a ſë-
mal-mëlo monſ. 327. — mhd. krîde-mëltroj. 102c 146a. — nhd.
korn-mehl, wurm-m., aber fehlerhaft gerſten-m. weizen-m.
mit? (menſura): ahd. elina-mëƷ ker. 286. gawi-mëƷ
jun. 219. gewi-mëƷ O. I. 20, 15. ſcara-mëƷ mon. boic.
VII, 374. ſcriti-mëƷ jun. 221. ſpita-mëƷ (linea) blaſ. 6a.
môs? (cibus): ahd. âbant-muos T. 239, 2. vgl. âband-
muaſôn K. 43b choh-m. jun. 202. hrab. 959b meƷi-m.
(dapes) ker. 87. taga-m. T. 110. daga-m. O. II. 14, 192.
agſ. gemôt (conventus): folc-gemôt, hond-gemôt Beov.
176. torn-gemôt Beov. 87.
agſ. mêce (gladius) altn. mœkir; das agſ. ê ſcheint
ein altn. œ zu fordern, folglich würde das ahd. wort
muohhi lauten?: bëado-mêce Beov. 110. häft-mêce (enſis
capularis) Beov. 111. hilde-mêce Beov. 165.
munds? (tutela, tutor): die goth. mannsnamen agila-
mund, beris-mund, gunþa-mund, hildi-m. huni-m. ſigis-
m. tranſa-m. (traſa-m.) þoris-m. u. a. m. — ahd. egil-
munt, chuni-m. dëgan-m. diot-m. fara-m. helid-m.
hruod-m. hugi-m. kêr-m. ſigi-m. ſcara-m. taga-m. traſa-
m. wald-m. wolf-m. — altn. âs-mundr, aud-m. geir-m.
hrôð-m. îngi-m. ſig-m. etc.
mundi? (memoria) neutr. ahd. munti, agſ. mynd: ich
finde ahd. fraſt-munti (ſecretum) doc. 211b, worin mir
das erſte wort unverſtändlich iſt (das vorherſtehende fra-
ſtot ſcheint zu ändern in fnâſtôt; doch zu fnaſt-munti
würde nicht ſecretum paſſen). — agſ. fëorh-mynd Beov.
169. vëorð-mynd (honor, dignitas) Beov. 3. 118. 132.
Cädm. 88. Jud. 12.
mûs? (mus): ahd. flëdar-mûs (veſpertilio) monſ. 321.
trev. 14b jun. 268. allein die gl. ſgall. 198. geben fredarmi
(? frëdar-mûs) und jun. 232. das abgeleitete flëdere-mu-
ſtro oder -muſtra?; auch das mhd. vlëdra-mûs MS. 1,
9a (wenn nicht in vlëder-mûs zu ändern?) hat etwas
anomales, das a könnte der verhärtete comp. vocal ſein
(ahd. vlëdara-m.). Mhd. außerdem burc-mûs, vëlt-mûs
a. w. 3, 185; nhd. feld-maus, flêder-m. haus-m. rell-m.
(glis) ſtadt-m. Agſ. ſiſe-mûs (glis).
nahts (nox): agſ. middel-niht Beov. 207. 210. ſin-niht
(nox perpetua) Cädm. 2. — altn. hŷ-nôtt ſæm. edd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/529>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.