Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.III. subst. uneig. comp. -- subst. mit adj. gen. setzung zu denken; thruts-sillai (leprosi) Matth. 11, 5. Luc.17, 12. gehört nicht hierher, sondern aus dem componier- ten subst. (s. 598.) ist das adj. thruts-fills (? thruts-fillis) gebil- det. Auch im ahd. und ags. erkenne ich noch keine ge- nitivische composition an, überall nur den freien casus. Da die adj. nicht wie subst. zu eigennamen gebraucht wer- den, so fällt der meiste anlaß zur engern verbindung weg. Im ahd. sind nicht einmahl die vorsetzungen des gen. häufig; beispiele: kindes haft (praegnans) O. I. 14, 12. muates lind (animo mitis) O. II. 7, 71. jares alt doc. 220b sanges sater N. Boeth. 181. zieredon fol N. p. 235b; gleichoft steht er nach: alt jaro O. I. 16, 3. vol mieton N. 25, 10; sobald es geht entspringen eigentliche composita. Umgekehrt scheint im alts. und ags. der vorstehende gen. beliebt, vgl. alts. ferahes full, enstio full, soragono full, barno los, sundia los und sundiono los, inwideas gern; und ags. sides saus Beov. 112. aetes georn Jud. 11. bealves georn Cädm. 75. cordres georn Cädm. 77. daeda georn Cädm. 81. sides georn Beov. 207. veiges heard Beov. 68. arna leas Cädm. 49. dreama leas Cädm. 3. Beov. 66. vingea leas Beov. 126. vynne leas Cädm. 25. bealeva gemyndig Beov. 156. hrodra gemyndig Beov. 162. mägnes rof (clarus virtute) Beov. 156. modes rof Cädm. 65. ealdres scyldig Beov. 154. modes seoc Beov. 121. mägenes strang Beov. 139. mägenes trum (virtute firmus) sides verig (itinere fessus) Beov. 46. 135. u. a. m. oft im wechsel mit eigentlicher composition, wie dort angezeigt worden ist. -- Im altn. läßt sich der ein- tritt uneigentl. zus. setzungen eher zugeben, sie werden auch von Biörn und Rask angenommen: hara-biartr (albus crines) ennis-breidr (fronto) rastar-diupr, hrocka-fullr (fastuosus) lotneingar-fullr (supplex) drottnunar-giarn (imperiosus) metnadar-giarn (fastuosus) mautu-giarn (largitionum cupi- dus) thraetu-giarn (rixosus) leifs-hvatr (alacer) saem. edd. 235a aga-klökkr (disciplinam admittens) haeru-langr (pro- missis crinibus) avaxtar-leitill (infructuosus) avaxtar-mikill (fructuosus) abata-mikill (lucrosus) briosta-mikill (mammosus) blada-mikill (foliosus) eljanar-mikill (laboriosus) vara-thyckr (chilo) etc. Selbst die abstracten formeln -laus, -ligr und -samr haben sich mit ihren vorgesetzten genitiven, deren rection aus einer früheren lebendigen bedeutung erklärt werden muß (vgl. s. 544.) zu uneigentlicher comp. verhärtet, z. b. blygdunar-laus (impudicus) brada-laus (expers cibi) edd. faem. 236b vilja-laus exp. gaudii) 232a asskipta-laus (alie- nis abstinens) nenneingar-l. (piger) ahlaupa-samr (impe- tuosus) ahyggju-samr (anxius) bindindis-samr (modera- III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit adj. gen. ſetzung zu denken; þruts-ſillái (leproſi) Matth. 11, 5. Luc.17, 12. gehört nicht hierher, ſondern aus dem componier- ten ſubſt. (ſ. 598.) iſt das adj. þruts-fills (? þruts-fillis) gebil- det. Auch im ahd. und agſ. erkenne ich noch keine ge- nitiviſche compoſition an, überall nur den freien caſus. Da die adj. nicht wie ſubſt. zu eigennamen gebraucht wer- den, ſo fällt der meiſte anlaß zur engern verbindung weg. Im ahd. ſind nicht einmahl die vorſetzungen des gen. häufig; beiſpiele: kindes haft (praegnans) O. I. 14, 12. muates lind (animo mitis) O. II. 7, 71. jâres alt doc. 220b ſanges ſatêr N. Boeth. 181. zieredôn fol N. p. 235b; gleichoft ſteht er nach: alt jârô O. I. 16, 3. vol mietôn N. 25, 10; ſobald es geht entſpringen eigentliche compoſita. Umgekehrt ſcheint im altſ. und agſ. der vorſtehende gen. beliebt, vgl. altſ. fërahes full, enſtiô full, ſoragônô full, barnô los, ſundia lôs und ſundiôno lôs, inwidëas gërn; und agſ. ſiðes ſûs Beov. 112. ætes gëorn Jud. 11. bëalves gëorn Cädm. 75. corðres gëorn Cädm. 77. dæda gëorn Cädm. 81. ſiðes gëorn Beov. 207. vîges hëard Beov. 68. ârna leás Cädm. 49. dreáma leás Cädm. 3. Beov. 66. vingëa leás Beov. 126. vynne leás Cädm. 25. bëaleva gemyndig Beov. 156. hroðra gemyndig Beov. 162. mägnes rôf (clarus virtute) Beov. 156. môdes rôf Cädm. 65. ëaldres ſcyldig Beov. 154. môdes ſëóc Beov. 121. mägenes ſtrang Beov. 139. mägenes trum (virtute firmus) ſiðes vêrig (itinere feſſus) Beov. 46. 135. u. a. m. oft im wechſel mit eigentlicher compoſition, wie dort angezeigt worden iſt. — Im altn. läßt ſich der ein- tritt uneigentl. zuſ. ſetzungen eher zugeben, ſie werden auch von Biörn und Raſk angenommen: hâra-biartr (albus crines) ennis-breidr (fronto) raſtar-diúpr, hrocka-fullr (faſtuoſus) lotnîngar-fullr (ſupplex) drôttnunar-giarn (imperioſus) mëtnadar-giarn (faſtuoſus) mûtu-giarn (largitionum cupi- dus) þrætu-giarn (rixoſus) lîfs-hvatr (alacer) ſæm. edd. 235a aga-klökkr (diſciplinam admittens) hæru-lângr (pro- miſſis crinibus) âvaxtar-lîtill (infructuoſus) âvaxtar-mikill (fructuoſus) âbata-mikill (lucroſus) brióſta-mikill (mammoſus) blada-mikill (folioſus) eljanar-mikill (laborioſus) vara-þyckr (chilo) etc. Selbſt die abſtracten formeln -laus, -ligr und -ſamr haben ſich mit ihren vorgeſetzten genitiven, deren rection aus einer früheren lebendigen bedeutung erklärt werden muß (vgl. ſ. 544.) zu uneigentlicher comp. verhärtet, z. b. blygdunar-laus (impudicus) brâda-laus (expers cibi) edd. fæm. 236b vilja-laus exp. gaudii) 232a aſſkipta-laus (alie- nis abſtinens) nennîngar-l. (piger) âhlaupa-ſamr (impe- tuoſus) âhyggju-ſamr (anxius) bindindis-ſamr (modera- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0638" n="620"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit adj. gen.</hi></hi></fw><lb/> ſetzung zu denken; þruts-ſillái (leproſi) Matth. 11, 5. Luc.<lb/> 17, 12. gehört nicht hierher, ſondern aus dem componier-<lb/> ten ſubſt. (ſ. 598.) iſt das adj. þruts-fills (? þruts-fillis) gebil-<lb/> det. Auch im ahd. und agſ. erkenne ich noch keine ge-<lb/> nitiviſche compoſition an, überall nur den freien caſus.<lb/> Da die adj. nicht wie ſubſt. zu eigennamen gebraucht wer-<lb/> den, ſo fällt der meiſte anlaß zur engern verbindung weg.<lb/> Im ahd. ſind nicht einmahl die vorſetzungen des gen. häufig;<lb/> beiſpiele: kindes haft (praegnans) O. I. 14, 12. muates lind<lb/> (animo mitis) O. II. 7, 71. jâres alt doc. 220<hi rendition="#sup">b</hi> ſanges ſatêr N.<lb/> Boeth. 181. zieredôn fol N. p. 235<hi rendition="#sup">b</hi>; gleichoft ſteht er nach:<lb/> alt jârô O. I. 16, 3. vol mietôn N. 25, 10; ſobald es geht<lb/> entſpringen eigentliche compoſita. Umgekehrt ſcheint<lb/> im altſ. und agſ. der vorſtehende gen. beliebt, vgl. altſ.<lb/> fërahes full, enſtiô full, ſoragônô full, barnô los, ſundia<lb/> lôs und ſundiôno lôs, inwidëas gërn; und agſ. ſiðes ſûs<lb/> Beov. 112. ætes gëorn Jud. 11. bëalves gëorn Cädm. 75.<lb/> corðres gëorn Cädm. 77. dæda gëorn Cädm. 81. ſiðes<lb/> gëorn Beov. 207. vîges hëard Beov. 68. ârna leás Cädm.<lb/> 49. dreáma leás Cädm. 3. Beov. 66. vingëa leás Beov.<lb/> 126. vynne leás Cädm. 25. bëaleva gemyndig Beov. 156.<lb/> hroðra gemyndig Beov. 162. mägnes rôf (clarus virtute)<lb/> Beov. 156. môdes rôf Cädm. 65. ëaldres ſcyldig Beov. 154.<lb/> môdes ſëóc Beov. 121. mägenes ſtrang Beov. 139. mägenes<lb/> trum (virtute firmus) ſiðes vêrig (itinere feſſus) Beov. 46.<lb/> 135. u. a. m. oft im wechſel mit eigentlicher compoſition,<lb/> wie dort angezeigt worden iſt. — Im altn. läßt ſich der ein-<lb/> tritt uneigentl. zuſ. ſetzungen eher zugeben, ſie werden auch<lb/> von Biörn und Raſk angenommen: hâra-biartr (albus crines)<lb/> ennis-breidr (fronto) raſtar-diúpr, hrocka-fullr (faſtuoſus)<lb/> lotnîngar-fullr (ſupplex) drôttnunar-giarn (imperioſus)<lb/> mëtnadar-giarn (faſtuoſus) mûtu-giarn (largitionum cupi-<lb/> dus) þrætu-giarn (rixoſus) lîfs-hvatr (alacer) ſæm. edd.<lb/> 235<hi rendition="#sup">a</hi> aga-klökkr (diſciplinam admittens) hæru-lângr (pro-<lb/> miſſis crinibus) âvaxtar-lîtill (infructuoſus) âvaxtar-mikill<lb/> (fructuoſus) âbata-mikill (lucroſus) brióſta-mikill (mammoſus)<lb/> blada-mikill (folioſus) eljanar-mikill (laborioſus) vara-þyckr<lb/> (chilo) etc. Selbſt die abſtracten formeln -laus, -ligr und -ſamr<lb/> haben ſich mit ihren vorgeſetzten genitiven, deren rection<lb/> aus einer früheren lebendigen bedeutung erklärt werden<lb/> muß (vgl. ſ. 544.) zu uneigentlicher comp. verhärtet, z. b.<lb/> blygdunar-laus (impudicus) brâda-laus (expers cibi) edd.<lb/> fæm. 236<hi rendition="#sup">b</hi> vilja-laus exp. gaudii) 232<hi rendition="#sup">a</hi> aſſkipta-laus (alie-<lb/> nis abſtinens) nennîngar-l. (piger) âhlaupa-ſamr (impe-<lb/> tuoſus) âhyggju-ſamr (anxius) bindindis-ſamr (modera-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [620/0638]
III. ſubſt. uneig. comp. — ſubſt. mit adj. gen.
ſetzung zu denken; þruts-ſillái (leproſi) Matth. 11, 5. Luc.
17, 12. gehört nicht hierher, ſondern aus dem componier-
ten ſubſt. (ſ. 598.) iſt das adj. þruts-fills (? þruts-fillis) gebil-
det. Auch im ahd. und agſ. erkenne ich noch keine ge-
nitiviſche compoſition an, überall nur den freien caſus.
Da die adj. nicht wie ſubſt. zu eigennamen gebraucht wer-
den, ſo fällt der meiſte anlaß zur engern verbindung weg.
Im ahd. ſind nicht einmahl die vorſetzungen des gen. häufig;
beiſpiele: kindes haft (praegnans) O. I. 14, 12. muates lind
(animo mitis) O. II. 7, 71. jâres alt doc. 220b ſanges ſatêr N.
Boeth. 181. zieredôn fol N. p. 235b; gleichoft ſteht er nach:
alt jârô O. I. 16, 3. vol mietôn N. 25, 10; ſobald es geht
entſpringen eigentliche compoſita. Umgekehrt ſcheint
im altſ. und agſ. der vorſtehende gen. beliebt, vgl. altſ.
fërahes full, enſtiô full, ſoragônô full, barnô los, ſundia
lôs und ſundiôno lôs, inwidëas gërn; und agſ. ſiðes ſûs
Beov. 112. ætes gëorn Jud. 11. bëalves gëorn Cädm. 75.
corðres gëorn Cädm. 77. dæda gëorn Cädm. 81. ſiðes
gëorn Beov. 207. vîges hëard Beov. 68. ârna leás Cädm.
49. dreáma leás Cädm. 3. Beov. 66. vingëa leás Beov.
126. vynne leás Cädm. 25. bëaleva gemyndig Beov. 156.
hroðra gemyndig Beov. 162. mägnes rôf (clarus virtute)
Beov. 156. môdes rôf Cädm. 65. ëaldres ſcyldig Beov. 154.
môdes ſëóc Beov. 121. mägenes ſtrang Beov. 139. mägenes
trum (virtute firmus) ſiðes vêrig (itinere feſſus) Beov. 46.
135. u. a. m. oft im wechſel mit eigentlicher compoſition,
wie dort angezeigt worden iſt. — Im altn. läßt ſich der ein-
tritt uneigentl. zuſ. ſetzungen eher zugeben, ſie werden auch
von Biörn und Raſk angenommen: hâra-biartr (albus crines)
ennis-breidr (fronto) raſtar-diúpr, hrocka-fullr (faſtuoſus)
lotnîngar-fullr (ſupplex) drôttnunar-giarn (imperioſus)
mëtnadar-giarn (faſtuoſus) mûtu-giarn (largitionum cupi-
dus) þrætu-giarn (rixoſus) lîfs-hvatr (alacer) ſæm. edd.
235a aga-klökkr (diſciplinam admittens) hæru-lângr (pro-
miſſis crinibus) âvaxtar-lîtill (infructuoſus) âvaxtar-mikill
(fructuoſus) âbata-mikill (lucroſus) brióſta-mikill (mammoſus)
blada-mikill (folioſus) eljanar-mikill (laborioſus) vara-þyckr
(chilo) etc. Selbſt die abſtracten formeln -laus, -ligr und -ſamr
haben ſich mit ihren vorgeſetzten genitiven, deren rection
aus einer früheren lebendigen bedeutung erklärt werden
muß (vgl. ſ. 544.) zu uneigentlicher comp. verhärtet, z. b.
blygdunar-laus (impudicus) brâda-laus (expers cibi) edd.
fæm. 236b vilja-laus exp. gaudii) 232a aſſkipta-laus (alie-
nis abſtinens) nennîngar-l. (piger) âhlaupa-ſamr (impe-
tuoſus) âhyggju-ſamr (anxius) bindindis-ſamr (modera-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |