Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826.

Bild:
<< vorherige Seite

III. adj. eigentl. comp. -- adj. mit adj.
chen form (vgl. s. 538.); das goth. -o, ahd. -a von hairto,
herza verfliegt bei dieser operation (hauh-hairts, hoh-
herzer) und kann erst in der schwachen decl. des neu
gebildeten adj. wieder zum vorschein kommen (thata hauh-
hairto, daß hohherza), wie alle andern starken oder
schwachen flexionen, in denen sich subst. und adj. begeg-
nen, nach den umständen erscheinen.

b) die sprache fügt aber auch bisweilen ein ableitendes
-i dazu, weshalb die ahd. adj. lanc-muoti, war-worti
(war-wurti), preit-herzi, hueiß-henti, wo sie sich in die-
sen oder andern beispielen zeigen, untadelhaft sind. Ja
es ist nicht unglaublich, daß aus solchem -i die nhd. ab-
leitungen -ig in vollblütig, warmblütig, weißhändig,
hochherzig, langmüthig, kleinmüthig, wahnwitzig entstan-
den sind, deren umlaut dann etwas anders als s. 308. aus-
gelegt werden müste.

c) im zweifel entscheidet die flexion zwischen subst.
und adj., z. b. lanc-part bleibt subst. und hat den nom.
pl. lancparta, nicht lancparte, aber das mhd. val-vahs
(flavicomus) ist adj. und hat dem plur. fem. valvahse Nib.
2307. Hier kann nach zeit und mundart bald das eine,
bald das andere üblich sein, z. b. bar-fuoß steht gewöhn-
lich adjectivisch (Parc. 61c).

d) organische adj. der ig-form scheinen hauptsächlich
aus subst. zu erwachsen, die selbst schon zus. gesetzt wa-
ren, z. b. aus ags. heah-cräft (architectura) mhd. hoch-
vart sind heahcräftig, hochvertec bloße ableitungen, folg-
lich zu unterscheiden von den unter b. angeführten nhd.
vollblütig etc., die kein voll-blut voraussetzen.

e) wo das compos. schwache form liebt, z. b. im goth.
ala-tharba, laus-handja läßt sich schwer zwischen subst.
und adj. entscheiden; für letzteres etwa bei deutlicher
fähigkeit, sich durch alle drei geschlechter zu bewegen.

7) den fällen 6, a. b. liegt kein schon componiertes
subst. zu grunde; soll es hervorgebracht werden, so muß
die ableitung -i mitwirken (s. 649.). Aus goth. hauhhairts
wird hauhhairtei, aus ahd. lancmuot oder lancmuoti wird
lancmuotei.

8) umgekehrt verwandeln sich zus. gesetzte adj. in
subst. Dahin rechne ich a) die eigennamen hartmuot,
wahs-muot (nach analogie von hadafuns, reginhart s. 581.);
hier ist das selbst erst aus dem subst. muot entsprungene
adj. -muot wieder subst. geworden. b) die unorg. nhd.

III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj.
chen form (vgl. ſ. 538.); das goth. -ô, ahd. -a von haírtô,
hërza verfliegt bei dieſer operation (haúh-haírts, hôh-
hërzêr) und kann erſt in der ſchwachen decl. des neu
gebildeten adj. wieder zum vorſchein kommen (þata haúh-
haírtô, daƷ hôhhërza), wie alle andern ſtarken oder
ſchwachen flexionen, in denen ſich ſubſt. und adj. begeg-
nen, nach den umſtänden erſcheinen.

b) die ſprache fügt aber auch bisweilen ein ableitendes
-i dazu, weshalb die ahd. adj. lanc-muoti, wâr-worti
(wâr-wurti), preit-hërzi, huîƷ-henti, wo ſie ſich in die-
ſen oder andern beiſpielen zeigen, untadelhaft ſind. Ja
es iſt nicht unglaublich, daß aus ſolchem -i die nhd. ab-
leitungen -ig in vollblütig, warmblütig, weißhändig,
hochherzig, langmüthig, kleinmüthig, wahnwitzig entſtan-
den ſind, deren umlaut dann etwas anders als ſ. 308. aus-
gelegt werden müſte.

c) im zweifel entſcheidet die flexion zwiſchen ſubſt.
und adj., z. b. lanc-part bleibt ſubſt. und hat den nom.
pl. lancpartâ, nicht lancpartê, aber das mhd. val-vahs
(flavicomus) iſt adj. und hat dem plur. fem. valvahſe Nib.
2307. Hier kann nach zeit und mundart bald das eine,
bald das andere üblich ſein, z. b. bar-fuoƷ ſteht gewöhn-
lich adjectiviſch (Parc. 61c).

d) organiſche adj. der ig-form ſcheinen hauptſächlich
aus ſubſt. zu erwachſen, die ſelbſt ſchon zuſ. geſetzt wa-
ren, z. b. aus agſ. heáh-cräft (architectura) mhd. hôch-
vart ſind heáhcräftig, hôchvertec bloße ableitungen, folg-
lich zu unterſcheiden von den unter b. angeführten nhd.
vollblütig etc., die kein voll-blut vorausſetzen.

e) wo das compoſ. ſchwache form liebt, z. b. im goth.
ala-þarba, láus-handja läßt ſich ſchwer zwiſchen ſubſt.
und adj. entſcheiden; für letzteres etwa bei deutlicher
fähigkeit, ſich durch alle drei geſchlechter zu bewegen.

7) den fällen 6, a. b. liegt kein ſchon componiertes
ſubſt. zu grunde; ſoll es hervorgebracht werden, ſo muß
die ableitung -i mitwirken (ſ. 649.). Aus goth. háuhhaírts
wird háuhhaírtei, aus ahd. lancmuot oder lancmuoti wird
lancmuotî.

8) umgekehrt verwandeln ſich zuſ. geſetzte adj. in
ſubſt. Dahin rechne ich α) die eigennamen hartmuot,
wahs-muot (nach analogie von hadafuns, reginhart ſ. 581.);
hier iſt das ſelbſt erſt aus dem ſubſt. muot entſprungene
adj. -muot wieder ſubſt. geworden. β) die unorg. nhd.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0685" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">III. <hi rendition="#i">adj. eigentl. comp. &#x2014; adj. mit adj.</hi></hi></fw><lb/>
chen form (vgl. &#x017F;. 538.); das goth. -ô, ahd. -a von haírtô,<lb/>
hërza verfliegt bei die&#x017F;er operation (haúh-haírts, hôh-<lb/>
hërzêr) und kann er&#x017F;t in der &#x017F;chwachen decl. des neu<lb/>
gebildeten adj. wieder zum vor&#x017F;chein kommen (þata haúh-<lb/>
haírtô, da&#x01B7; hôhhërza), wie alle andern &#x017F;tarken oder<lb/>
&#x017F;chwachen flexionen, in denen &#x017F;ich &#x017F;ub&#x017F;t. und adj. begeg-<lb/>
nen, nach den um&#x017F;tänden er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
                  <p>b) die &#x017F;prache fügt aber auch bisweilen ein ableitendes<lb/>
-i dazu, weshalb die ahd. adj. lanc-muoti, wâr-worti<lb/>
(wâr-wurti), preit-hërzi, huî&#x01B7;-henti, wo &#x017F;ie &#x017F;ich in die-<lb/>
&#x017F;en oder andern bei&#x017F;pielen zeigen, untadelhaft &#x017F;ind. Ja<lb/>
es i&#x017F;t nicht unglaublich, daß aus &#x017F;olchem -i die nhd. ab-<lb/>
leitungen -ig in vollblütig, warmblütig, weißhändig,<lb/>
hochherzig, langmüthig, kleinmüthig, wahnwitzig ent&#x017F;tan-<lb/>
den &#x017F;ind, deren umlaut dann etwas anders als &#x017F;. 308. aus-<lb/>
gelegt werden mü&#x017F;te.</p><lb/>
                  <p>c) im zweifel ent&#x017F;cheidet die flexion zwi&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
und adj., z. b. lanc-part bleibt &#x017F;ub&#x017F;t. und hat den nom.<lb/>
pl. lancpartâ, nicht lancpartê, aber das mhd. val-vahs<lb/>
(flavicomus) i&#x017F;t adj. und hat dem plur. fem. valvah&#x017F;e Nib.<lb/>
2307. Hier kann nach zeit und mundart bald das eine,<lb/>
bald das andere üblich &#x017F;ein, z. b. bar-fuo&#x01B7; &#x017F;teht gewöhn-<lb/>
lich adjectivi&#x017F;ch (Parc. 61<hi rendition="#sup">c</hi>).</p><lb/>
                  <p>d) organi&#x017F;che adj. der ig-form &#x017F;cheinen haupt&#x017F;ächlich<lb/>
aus &#x017F;ub&#x017F;t. zu erwach&#x017F;en, die &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon zu&#x017F;. ge&#x017F;etzt wa-<lb/>
ren, z. b. aus ag&#x017F;. heáh-cräft (architectura) mhd. hôch-<lb/>
vart &#x017F;ind heáhcräftig, hôchvertec bloße ableitungen, folg-<lb/>
lich zu unter&#x017F;cheiden von den unter b. angeführten nhd.<lb/>
vollblütig etc., die kein voll-blut voraus&#x017F;etzen.</p><lb/>
                  <p>e) wo das compo&#x017F;. &#x017F;chwache form liebt, z. b. im goth.<lb/>
ala-þarba, láus-handja läßt &#x017F;ich &#x017F;chwer zwi&#x017F;chen &#x017F;ub&#x017F;t.<lb/>
und adj. ent&#x017F;cheiden; für letzteres etwa bei deutlicher<lb/>
fähigkeit, &#x017F;ich durch alle drei ge&#x017F;chlechter zu bewegen.</p><lb/>
                  <p>7) den fällen 6, a. b. liegt kein &#x017F;chon componiertes<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. zu grunde; &#x017F;oll es hervorgebracht werden, &#x017F;o muß<lb/>
die ableitung -i mitwirken (&#x017F;. 649.). Aus goth. háuhhaírts<lb/>
wird háuhhaírtei, aus ahd. lancmuot oder lancmuoti wird<lb/>
lancmuotî.</p><lb/>
                  <p>8) umgekehrt verwandeln &#x017F;ich zu&#x017F;. ge&#x017F;etzte adj. in<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;t. Dahin rechne ich <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>) die eigennamen hartmuot,<lb/>
wahs-muot (nach analogie von hadafuns, reginhart &#x017F;. 581.);<lb/>
hier i&#x017F;t das &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t aus dem &#x017F;ub&#x017F;t. muot ent&#x017F;prungene<lb/>
adj. -muot wieder &#x017F;ub&#x017F;t. geworden. <hi rendition="#i">&#x03B2;</hi>) die unorg. nhd.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0685] III. adj. eigentl. comp. — adj. mit adj. chen form (vgl. ſ. 538.); das goth. -ô, ahd. -a von haírtô, hërza verfliegt bei dieſer operation (haúh-haírts, hôh- hërzêr) und kann erſt in der ſchwachen decl. des neu gebildeten adj. wieder zum vorſchein kommen (þata haúh- haírtô, daƷ hôhhërza), wie alle andern ſtarken oder ſchwachen flexionen, in denen ſich ſubſt. und adj. begeg- nen, nach den umſtänden erſcheinen. b) die ſprache fügt aber auch bisweilen ein ableitendes -i dazu, weshalb die ahd. adj. lanc-muoti, wâr-worti (wâr-wurti), preit-hërzi, huîƷ-henti, wo ſie ſich in die- ſen oder andern beiſpielen zeigen, untadelhaft ſind. Ja es iſt nicht unglaublich, daß aus ſolchem -i die nhd. ab- leitungen -ig in vollblütig, warmblütig, weißhändig, hochherzig, langmüthig, kleinmüthig, wahnwitzig entſtan- den ſind, deren umlaut dann etwas anders als ſ. 308. aus- gelegt werden müſte. c) im zweifel entſcheidet die flexion zwiſchen ſubſt. und adj., z. b. lanc-part bleibt ſubſt. und hat den nom. pl. lancpartâ, nicht lancpartê, aber das mhd. val-vahs (flavicomus) iſt adj. und hat dem plur. fem. valvahſe Nib. 2307. Hier kann nach zeit und mundart bald das eine, bald das andere üblich ſein, z. b. bar-fuoƷ ſteht gewöhn- lich adjectiviſch (Parc. 61c). d) organiſche adj. der ig-form ſcheinen hauptſächlich aus ſubſt. zu erwachſen, die ſelbſt ſchon zuſ. geſetzt wa- ren, z. b. aus agſ. heáh-cräft (architectura) mhd. hôch- vart ſind heáhcräftig, hôchvertec bloße ableitungen, folg- lich zu unterſcheiden von den unter b. angeführten nhd. vollblütig etc., die kein voll-blut vorausſetzen. e) wo das compoſ. ſchwache form liebt, z. b. im goth. ala-þarba, láus-handja läßt ſich ſchwer zwiſchen ſubſt. und adj. entſcheiden; für letzteres etwa bei deutlicher fähigkeit, ſich durch alle drei geſchlechter zu bewegen. 7) den fällen 6, a. b. liegt kein ſchon componiertes ſubſt. zu grunde; ſoll es hervorgebracht werden, ſo muß die ableitung -i mitwirken (ſ. 649.). Aus goth. háuhhaírts wird háuhhaírtei, aus ahd. lancmuot oder lancmuoti wird lancmuotî. 8) umgekehrt verwandeln ſich zuſ. geſetzte adj. in ſubſt. Dahin rechne ich α) die eigennamen hartmuot, wahs-muot (nach analogie von hadafuns, reginhart ſ. 581.); hier iſt das ſelbſt erſt aus dem ſubſt. muot entſprungene adj. -muot wieder ſubſt. geworden. β) die unorg. nhd.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/685
Zitationshilfe: Grimm, Jacob: Deutsche Grammatik. Bd. 2. Göttingen, 1826, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_grammatik02_1826/685>, abgerufen am 22.11.2024.